Einbau- und Bedienung
Inbetriebnahme /
Betriebsbedingungen /
Außerbetriebnahme
Wartung / Reinigung
2
Edelstahl-Trinkwasserspeicher, Speicherwassererwärmer
In der Nähe der Abblaseleitung muss ein Schild
mit folgendem Hinweis angebracht sein:
Während der Beheizung kann aus
Sicherheitsgründen Wasser aus der
Abblaseleitung austreten!
Nicht verschließen.
Der Einbau eines Sicherheitstemperaturwächters
ist gemäß DIN 47471 (11/2003) unter Umständen
erforderlich (s. Tabelle 6) > überprüfen!
Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Anlage zu
spülen und fachgerecht zu entlüften.
Der Einbau eines Filters in die Kaltwasserzu
leitung zum Speicher wird empfohlen. Nach dem
ersten Füllen sollte der Filter nochmals gereinigt
werden.
Vor Beheizung ist die Funktionstüchtigkeit aller
Sicherheitseinrichtungen zu prüfen. Alle Flansch
und Schraubverbindungen sind sowohl in kaltem
als auch in erwärmtem Zustand zu prüfen und
gegebenenfalls nachzuziehen (beachten Sie die
Hinweise unter Wartung).
Trinkwasserkomponenten müssen einer
regelmäßigen Wartung und Reinigung
unterzogen werden, um die Qualität des
Trinkwassers aufrecht zu erhalten. Hierbei ist
insbesondere die DIN 1988 zu beachten. Auch
andere technische Regeln wie z.B. die VDI
Richtlinie 6023, die DIN EN 8065 und die DIN EN
1717 enthalten hierzu Hinweise. Verantwortlich
hierfür ist der Betreiber, der hierfür eine
Fachfirma beauftragen sollte.
Folgende Empfehlungen zur regelmäßigen
Wartung und Instandhaltung sollten hierzu
eingehalten werden:
1. Kontrolle / Inspektion
a) monatlich
Begutachtung aller Verbindungen und
Anschlüsse auf Dichtheit, erforderlichenfalls
nachziehen (Hand/Mannlochdämmung
unbedingt abnehmen!)
Kontrolle der erforderlichen und zulässigen
Parameter (Druck/Temperatur)
b) zusätzlich halbjährlich
Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen
(Druck/Temperatur)
c) zusätzlich jährlich
Überprüfung aller Systemkomponenten auf
Funktion und Bedienbarkeit (z.B. Handhebel
von Armaturen Öffnen/Schließen)
VI.BO.A3.03
© Danfoss 10/2014
Aus Sicherheitsgründen ist die Temperatur des
Sicherheitstemperaturwächters auf maximal
75 °C einzu stellen.
In Gebieten, in denen das Trinkwasser
zum Ausfall von Härtebildnern neigt,
empfehlen wir eine Begren zung der
Heizmitteltemperatur auf ca. 70 °C. Hier ist
eine Vorregelung vorzusehen. In der Regel
sollte die Trinkwasserauslauftemperatur am
Wassertemperaturregler (TR) auf eine Tempera
tur von 60 °C eingestellt werden (siehe DVGW
Arbeitsblatt W 551) DIN EN 8062.
Wechselnder Betrieb, das heißt kurzzeitige
Druckschwankungen und Lastwechsel von
mehr als ± 20% oder mehr als 500 Mal pro
Jahr, ist unzulässig.
Die Anlage ist bei Entleerung zu belüften.
Unterdruck kann zur Zerstörung von
Anlagenkomponenten oder des Speichers
führen.
Die Bedienung der Anlage obliegt ausschließlich
eingewiesenem und autorisiertem Personal, das
über die erforderlichen Sachkenntnisse verfügt.
2. Instandhaltung / Reinigung
a) monatlich
Reinigung des Schmutzfilters / Rückspülung
b) jährlich
Außerbetriebnahme der Gesamtanlage
Reinigung des Wassererwärmers und des
Behälters; gegebenenfalls Entkalkung
Reinigung des Schmutzfilters
Prüfung der Zähleinrichtung auf Eichfristen
3. Anzugsmomente:
Handloch 160/120:
8 St. Edelstahlschrauben M10x20,
Werkstoff:
Anzugsmoment: ~ 20 Nm
Handloch 180/120:
8 St. Edelstahlschrauben M10x20,
Werkstoff:
Anzugsmoment: ~ 20 Nm
Handloch 260/180:
10 St. Edelstahlschrauben M10x20,
Werkstoff: A270,
Anzugsmoment: ~ 20 Nm
Mannloch 480/400:
26 St. Edelstahlschrauben M14x55,
Werkstoff:
Anzugsmoment: ~ 50 Nm
A270,
A270,
A270,
DEN-SMT/PL