Produktbeschreibung
Der MECip-Sec Medienkoppler verbindet die Medien KNX IP und KNX TP.
Als KNX IP-Router koppelt er KNX IP/Ethernet mit dem TP-Bus. KNXnet/IP
(Secure) Routing und Tunneling werden unterstützt. Secure Tunneling,
Sichere Inbetriebnahme und IP Backbone Sicherheit sind aktivierbar.
Der MECip-Sec filtert die weiterzuleitenden Telegramme topologisch und
gruppenorientiert. Die Konfigurierung von der Neben- zur Hauptlinie ist
abschaltbar. Als Schnittstelle kann MECip-Sec für Inbetriebnahme,
Konfigurierung, Visualisierung, Protokollierung und Diagnose verwendet
werden. LEDs zeigen Betriebszustände und Fehler. Die Filterung kann
auf Tastendruck (Function), z.B. zur Erleichterung von Inbetriebnahmen,
kurz inaktiv geschaltet werden. Lange Telegramme werden mit bis zu
240 Bytes APDU unterstützt. Für IP (Secure) Tunneling stehen vier
(passwort-geschützte) Tunneling-Kanäle zur Verfügung.
MECip-Sec wird im Netzwerk als UPnP-Gerät angezeigt. Ein abschaltba-
res Web-Frontend zum Auslesen aktueller Einstellungen, zum Aktivieren
von Funktionen und zum Verfolgen der Buslast (60 min) steht zur Ver-
fügung. Der Bootloader ermöglicht Remote-Firmware-Updates via IP.
MECip-Sec ist ein REG für 35 mm DIN-Schienen und für den Einbau in
einen Verteilerkasten vorgesehen. Das Gerät wird über die KNX-Buslinie
versorgt und benötigt keine externe Versorgung. KNX IP Geräte können
direkt angeschlossen oder über Ethernet verbunden werden.
Die Anforderungen der Direktiven EMC, RoHS und LVD sowie Standards
für Wohn & Gewerbebereiche als auch Industriebereiche werden erfüllt.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
Technische Angaben
Versorgung
Eingangsspannung:
Stromverbrauch:
Gehäuse
Maße (HxBxT):
Montage (IEC60715):
Breite:
KNX Bus-Anschluss:
IP-Anschluss:
Gewicht:
Umgebungsbedingungen
Arbeitstemperatur:
Lagertemperatur:
Umgebende Feuchte:
Montage, Inbetriebnahme und Sicherheit
• Nach Anschluss an das KNX-Bussystem arbeitet das Gerät mit seinen
Standardeinstellungen wie vorgesehen
•
Warnung: Nicht an 230V anschließen. Das Gerät wird vom KNX-Bus
versorgt und benötigt keine zusätzliche externe Stromversorgung
• Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft oder autorisiertem
Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden
• Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sind die
einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des
jeweiligen Landes zu beachten
• Zur Montage ein geeignetes Werkzeug nach IEC60715 verwenden
• Auf geeignete DIN-Hutschienen (TH35) montieren
• Die KNX-Buslinie, wie für alle üblichen KNX-Anschlüsse, mit
abisoliertem KNX-Buskabel und KNX TP-Klemme anschließen
• Beim Anschließen nicht die elektrischen Isolationen beschädigen
• Installation nur bei trockener Umgebung
• Die Zugänglichkeit zum Gerät muss aus Gründen der Bedienbarkeit
und Inspektion stets gewährleistet sein
• Änderungen an der Konfiguration mit der ETS vornehmen
Version/Veröffentlichung: R1.1 / Dezember 2019
© 2001-2019 TAPKO Technologies GmbH
Im Gewerbepark A15, 93059 Regensburg, Germany
Hier enthaltene Daten können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. TAPKO garantiert nicht die Richtigkeit und Vollständigkeit des Dokuments. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebs-/Montageanweisung
www.tapko.de/ce
21...30 V DC SELV
< 20 mA
90 x 36 x 71 mm
35 mm DIN-Schiene (TH35)
2 TE zu je 18 mm
KNX Klemme (rot/schwarz)
Ethernet-Buchse (RJ45)
68 g
-5...45 °C
-20...60 °C
5...93 % (nicht-kondensierend)
Anschlüsse, Tasten und LEDs
Ethernet-Buchse
Funktionstaste
Programmiertaste
KNX TP Anschluss
Elektrische Sicherheit
Verschmutzungsgrad (IEC60664):
Schutzart (IEC60529):
Schutzklasse (IEC61140):
Überspannungskategorie (IEC60664):
Freigabe (ISO/IEC14543-3):
CE Kennzeichnung
EU Direktiven:
Standards:
Installation und Wartung
• Das Gehäuse darf nicht
geöffnet werden
• Gerät vor Feuchtigkeit,
Schmutz und
Beschädigung schützen
• Das Gerät ist
wartungsfrei
• Wenn nötig, das Gerät
mit einem trockenen
Tuch reinigen
• Bei Beschädigung (bei
Transport, Lagerung) darf
keine Reparatur
vorgenommen werden;
Gerät zurückschicken
• Konfiguration-Details
und ETS-Datenbank:
www.tapko.de/mecip-sec
Status IP (Hauptlinie)
1
grün:
Hauptlinie OK
orange:
Manual-Funktion an
Busstatus KNX TP (Nebenlinie)
2
grün:
Nebenlinie OK
Telegrammverkehr IP (Hauptlinie)
3
grün (blinkend):
Telegrammverkehr
Telegrammverkehr KNX TP (Nebenl.)
4
grün (blinkend):
Telegrammverkehr
rot (blinkend):
Übertragungsfehler
Gruppenadressen Filter
5
grün:
Filter aktiv
orange:
Alle weiterleiten
rot:
Alle blockieren
<off>:
Haupt-/Nebenl. unterschiedlich
Physikalische Adressen Filter
6
grün:
Filter aktiv
orange:
Alle weiterleiten
rot:
Alle blockieren
<off>:
Haupt-/Nebenl. unterschiedlich
Programmier-LED
7
rot:
Programmier-Modus an
rot (blinkend):
Keine IP-Verbindung
2
IP20
III
II
KNX-zertifiziert
LVD
(2014/35/EU)
EMC
(2014/30/EU)
RoHS
(2011/65/EU)
EN50491-5-1/-2/-3
EN50581
EN60950-1
EN61000-6-2/-3
IEC60950-1
• Gerätezertifikat und Seriennummer
befinden sich auf dem seitlich
angebrachten Etikett. Zur Archivierung
kann das Zertifikat abgerissen werden.
Danach ist das Zertifikat nur noch
durch Vergleich der Seriennummer
zuordenbar.
MECip
SECURE