Herunterladen Diese Seite drucken

GGP ITALY SPA SBL 327 V Gebrauchsanweisung Seite 68

Handgehaltener laubbläser/ handgehaltener laubsauger

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 65
ren. Benutzen Sie die Maschine nur zu vernünf-
tigen Uhrzeiten (nicht früh am Morgen oder spät
am Abend, wenn die Personen gestört werden
könnten).
8) An der Maschine dürfen nur Ausrüstungsteile
oder Zubehör montiert werden, die vom
Hersteller vorgesehen und zugelassen wurden.
9) Die Maschine niemals benutzen:
Ohne dass das für den Einsatzzweck (Blasen
oder Saugen) vorgesehene Zubehör montiert
wurde;
Während Personen, besonders Kinder oder
Tiere in der Nähe sind;
In geschlossenen Umgebungen, bei Präsenz von
Dämpfen, in explosionsgefährdeter Umgebung
oder in der Nähe brennbarer Materialien oder
elektrischer Geräte.
10) Eine sichere und stabile Position einneh-
men:
• Vermeiden Sie so gut wie möglich den Einsatz
der Maschine auf nassem oder rutschigem
Boden oder jedenfalls auf unebenen oder
steilen Böden, wenn für den Benutzer bei der
Arbeit keine ausreichende Stabilität gewähr-
leistet ist;
• Rennen Sie nicht, gehen Sie immer vor-
sichtig voran und achten Sie auf die
Bodenunebenheiten und auf die Anwesenheit
eventueller Hindernisse;
• Bewerten Sie die potentiellen Risiken des zu
bearbeitenden Geländes, und ergreifen Sie
alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen für
die eigene Sicherheit, vor allen auf Hängen,
gefährlichem, rutschigem oder unsicherem
Gelände.
11) Beim Anlassen des Motors die Maschine si-
cher blockieren:
• Stellen Sie sicher, dass sich andere Personen
mindestens 15 Meter vom Aktionsradius der
Maschine befinden;
• Schalldämpfer und demnach auch die Abgase
nie gegen entflammbare Stoffe richten.
12) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des
Motors und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
13) Die Maschine darf keinen übermäßi-
gen Kräften ausgesetzt werden und kleine
Maschinen dürfen nicht für schwere Arbeiten
verwendet werden. Die Verwendung einer ge-
eigneten Maschine vermindert die Risiken und
verbessert die Qualität der Arbeit.
14) Achten Sie darauf, nicht stark gegen
Fremdkörper zu stoßen und auf das mögli-
che Wegschleudern von Material und Staub
durch den Luftstrom; der Luftstrom darf nicht auf
Menschen oder Tiere gerichtet werden.
15) Beim Gebrauch als Laubbläser, arbei-
ten Sie immer mit größter Vorsicht, da das
entfernte Material oder der aufgewirbelte
Staub Verletzungen bei Mensch und Tier und
Sachschäden verursachen kann. Achten Sie im-
mer auf die Windrichtung und arbeiten Sie nie
mit Gegenwind. Bringen Sie die Verlängerung
des Blasrohrs immer korrekt an, damit der
Luftstrom am Boden arbeitet.
16) Es dürfen keine Gegenstände von Hand
in die Saugöffnung (bei Verwendung als
Laubsauger) eingeführt werden und es muss
vermieden werden, große Gegenstände anzu-
saugen, die den Läufer beschädigen könnten.
17) Während des Betriebs müssen die Hände
fern vom Ansauggitter und der Ausblasöffnung
gehalten werden, und die Luftkanäle dürfen
nicht behindert werden.
18) Der Motor ist abzustellen:
• wenn das Zubehör für den Blas- oder
Saugbetrieb montiert oder demontiert wird.
• wenn Sie die Maschine unbewacht lassen;
• bevor Sie nachtanken.
• während des Wechsels der Arbeitsbereiche.
19) Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie
das Kerzenkabel heraus:
• bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an ihr durchführen;
• nachdem ein Fremdkörper angesaugt wur-
de. Prüfen Sie, ob an der Maschine Schäden
entstanden sind, und führen Sie die erforderli-
chen Reparaturen aus, ehe Sie die Maschine
wieder benutzen;
• wenn die Maschine anomal zu vibrieren be-
ginnt (in einem solchen Fall unmittelbar die
Ursache herausfinden und richtigstellen);
• wenn die Maschine nicht benutzt wird.
20) Um das Feuerrisiko zu mindern, darf die
Maschine mit heißem Motor nicht zwischen
Blättern, trockenem Gras oder anderem brenn-
baren Material abgelegt werden.
21) ACHTUNG – Im Fall von Brüchen oder
Unfällen während der Arbeit, sofort den Motor
abstellen und die Maschine entfernen, damit
sie keine weiteren Schäden anrichtet. Wenn
bei einem Unfall man selbst oder Dritte ver-
letzt werden, unverzüglich die der Situation
angemessene erste Hilfe leisten und zur not-
wendigen Behandlung ein Krankenhaus aufsu-
chen. Entfernen Sie sorgfältig alle eventuellen
Rückstände, die – falls sie unbeaufsichtigt blei-
ben – Schäden oder Verletzungen an Personen
oder Tieren verursachen könnten.
22) ACHTUNG – Die in dieser Anleitung an-
gegebenen Geräusch- und Vibrationspegel
sind Höchstwerte beim Betrieb der Maschine.
Die fehlende Wartung wirkt sich signifikant auf
die Geräuschemissionen und Vibrationen aus.
Demzufolge müssen vorbeugende Maßnahmen
getroffen werden, um mögliche Schäden
durch zu hohen Lärm und Belastungen durch
Vibrationen zu vermeiden; die Maschine warten,
Gehörschutz tragen, während der Arbeit Pausen
4

Werbung

loading