Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip - Soltop VARISOL Serie Bedienungsanleitung

Frischwassertechnik mit oder ohne solarunterstützung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Funktionsprinzip

Der Regler UVR16x2 hat 16 Sensoreingänge, an die Temperatursensoren, andere Sensoren und Schal-
ter angeschlossen werden können.
Diese Sensoren (Fühler) liefern dem Regler Informationen über den Zustand der Anlage. Zusätzlich
können weitere Informationen über Busleitungen (CAN-Bus und DL-Bus) zum Regler kommen.
Die Informationen werden als Eingangsvariablen den Funktionsmodulen des Reglers weitergegeben
oder nur als Anzeigewerte verwendet.
Im Regler sind 40 verschiedene Funktionen hinterlegt, wobei diese auch mehrfach angelegt werden
können. Dadurch können bis zu 128 Funktionen programmiert werden. Über die Eingangsvariablen
und die Parametereinstellungen des Benutzers erhält die Funktion alle erforderlichen Daten für die
Berechnung der Ausgangsvariablen.
Jede Funktion kann über die „Freigabe" aktiviert oder deaktiviert werden. Innerhalb der Funktion wer-
den die Entscheidungen und Sollwerte berechnet und als Ausgangsvariablen zur Verfügung ge-stellt.
Die Werte der Ausgangsvariablen können das Schalten von Ausgängen oder das Regeln von Pum-
pen, Brennern oder Wärmepumpen bewirken. Dafür stehen 16 Ausgänge zur Verfügung. Sie können
auch anderen Funktionen oder über den CAN-Bus anderen CAN-Busgeräten zur Verfügung gestellt
werden.
Die 16 Ausgänge erfüllen verschiedene Aufgaben (Schaltausgang, Ausgangspaare für Mischer oder
Klappen, Analogausgänge zur Drehzahlregelung oder Modulierung).
Über den CAN-Bus können bis zu 62 CAN-Busgeräte miteinander verknüpft werden. Diese CAN-Bus-
geräte können über CAN-Ein- und Ausgänge Informationen untereinander austauschen.
Mit dem „Control and Monitoring Interface" C.M.I. ist ein Fernzugriff über Netzwerk und Internet mög-
lich. Dies bedingt eine LAN Netzwerkverbindung auf den Regler.
Bedienung
Die UVR16x2 wird über einen 4,3" Touch-Screen (= „berührungssensitiver Bildschirm") bedient. Zur
einfacheren Handhabung steht ein Bedienstift zur Verfügung, der sich hinter der aufklappbaren Ab-
deckung befindet.
Mit dem Stift können Bedienflächen angetippt und kann die Displayansicht durch Schieben weiterges-
crollt werden.
LED-Kontrolllampe
Die Kontrollampe kann verschiedene Zustände anzeigen.
Kontrollampe
Rot Dauerlicht
Oranges Dauerlicht
Grün Blinken
Grün Dauerlicht
Beim Reglerstart erfolgt also folgender Ablauf:
Rot – Orange – Grün Blinken – Grün Dauerlicht
Eine aktive Meldung kann durch eine geänderte LED-Anzeige angezeigt werden.
8 / 16
Erklärung
Der Regler bootet (= Startroutine nach dem Ein
schalten, einem Reset oder Update) oder
Hardware-Initialiserung nach dem Booten
Nach der Hardwareinitialisierung wartet der Regler
ca. 30 Sekunden um alle für die Funktion notwen
digen Informationen zu bekommen (Sensorwerte,
Netzwerkeingänge)
Normaler Betrieb des Reglers

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis