Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Wartung - Campingaz SUN FORCE ADVANTAGE Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
1. Einsetzen bzw. Auswechseln der Batterie in
der Anzündeinrichtung (Fig. 14)
- Auf die Lasche (A) drücken und die ganze Anzündeinrichtung
(14) herausnehmen. Dabei das Anschlusskabel festhalten,
um es nicht abzureißen.
- Anzündeinrichtung umdrehen und ggf. darin befindliche ver-
brauchte Batterie herausnehmen.
- Neue Batterie (Typ LR 03/AAA) in das Batteriefach einsetzen.
Dabei auf richtige Lage der Batterie achten ("+" auf "+" und "-
" auf "-").
- Anzündeinrichtung (14) wieder einsetzen. Dabei darauf ach-
ten, dass sie ganz eingeschoben ist.
Anleitungen für die Elektro-und Elektronikabfälle:
Leere Batterien nicht in den Hausmüll werfen, sondern getrennt
in einem Batteriesammelbehälter zum Recycling entsorgen.
Entfernen Sie die Batterien, bevor Sie das Gerät wegwerfen.
Dieses Recyclingsymbol bedeutet, dass dieses Gerät
selektiv eingesammelt wird. Dieses Produkt darf am
Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Bittte
erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zustän-
dige Entsorgungsstelle.Nicht in der freien Natur weg-
werfen, nicht verbrennen: die Anwesenheit von einige
Gefahrstoffe in elektrischen und elektronischen
Geräten kann für die Umwelt schädlich sein und even-
tuelle Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die
Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder-
verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt.
2. Heizbetrieb
2-1. Anzünden des Brenners mit dem elektronischen
Anzünder (Fig. 19)
- Bei ausgeschalteter Lampe (Sun Force Advantage Deluxe)
Gaszufuhr öffnen (Gashahn an der Flasche (Fig. 13-A) oder
Hebel am Druckminderer (Fig. 13-B).
- Gasversorgung
am
Einstelldrehknopfs (21) im Gegenuhrzeigersinn bis zum
Anschlag öffnen.
- Zündknopf (B) auf der Anzündeinrichtung
dabei gleichzeitig den Einstelldrehknopf (21) gedrückt halten.
- Sobald das Gas brennt, den Zündknopf nicht mehr betätigen,
jedoch den Einstelldrehknopf (21) ca. 15 Sekunden lang wei-
ter gedrückt halten.
- Den Einstelldrehknopf (21) loslassen. Die Heizung brennt auf
max. Heizleistung.
- Wenn die Heizung wieder ausgeht, die o. a. Arbeitsschritte
wiederholen.
Hinweis:
- Nach dem erstmaligen Gebrauch wird der Brenner schwarz; dies
ist vollkommen normal und hat keinen Einfluss auf seine Leistung.
2-2. Anzünden des Brenners von Hand (Fig. 19)
- Wie oben angegeben vorgehen, jedoch anstatt auf den
Zündknopf zu drücken, ein brennendes Streichholz (C) auf
die Oberseite des Heizstrahlers halten.
- Sobald sich das Gas entzündet, die Hand mit dem
Streichholz zurückziehen.
2-3. Heizung einstellen
- Zum Einstellen des Geräts auf min. Heizleistung den
Einstelldrehknopf (21) im Gegenuhrzeigersinn
Position für min. Heizleistung drehen.
2-4 Heizung abschalten
- Den Einstelldrehknopf (21) im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen (Position ( )).
Hinweis: Das Gerät ist mit zwei Sicherheitsvorrichtungen ver-
sehen:
1) Abschaltsicherung: Sobald die Heizflamme erlischt, wird die
Gasversorgung des Geräts automatisch unterbrochen.

3 - Betrieb und Wartung

Gerät
durch
Drehen
betätigen und
bis zur
2) Kippsicherung: Sobald das Gerät einen Neigungswinkel
von 45° erreicht (z. B. beim Umkippen), wird die
Gasversorgung des Geräts automatisch unterbrochen.
3. Ausrichten des Reflektors (Fig. 20 - 21)
Zur optimalen Nutzung der Wärme kann der Reflektor (22)
des Geräts seitlich ausgerichtet werden, so dass die Wärme
optimal zu der gewünschten Stelle gelangt.
Bei Wind das Gerät - insbesondere beim Anzünden - so dre-
hen, dass der Reflektor einen Windschutz bietet.
3-1. Ausrichten des Reflektors (Fig. 20 - 21)
- Den Reflektor (22) nicht mit bloßen Händen berühren -
Verbrennungsgefahr! - sondern den dazu vorgesehenen Griff
(23) benutzen. Diesen zum Ausrichten von oben nach unten
ziehen und in der gewünschten Stellung loslassen.
- Diesen Griff immer benutzen, um die Ausrichtung zu ändern
bzw. den Reflektor wieder in die waagrechte Stellung zu brin-
gen.
Hinweis:
Die
Hochdrücken des Griffs überschreiten.
4. Ausbauen bzw. Auswechseln der Gasflasche
- Das Einsetzen bzw. Auswechseln der Gasflasche stets
im Freien und auf keinen Fall in der Nähe von offenen
Flammen, Hitze- und Funkenquellen (Zigarette, elektri-
sche Geräte usw.) vornehmen und auf ausreichend
Abstand von anderen Personen und brennbarem
Material achten.
- Sicherstellen, dass der Gashahn der Flasche bzw. Abgang
des Druckminderers geschlossen ist.
- Heben Sie die Abdeckung der Flasche an, um die
Gasflasche vollständig frei zu bekommen, und entfernen Sie
den Sicherheitsriemen mit Hilfe des Clips (M). (Abb.12)
- Den Druckminderer von der Gasflasche abschrauben.
- Gasflasche vom Sockel des Geräts entfernen.
- Neue Gasflasche einsetzen.
- Den Druckminderer an der Gasflasche anschrauben.
- Bringen Sie den Sicherheitsriemen wieder an und drücken
Sie die Abdeckung ganz nach unten.
- Die Lüftungsöffnungen an der Flaschenhalterung nicht ver-
stopfen.
des
- Überprüfen Sie die Geschmeidigkeit des Schlauchs.
5. Anbringen des Lampen-Glühstrumpfs (Fig.
15) (Modell mit Lampe, Glühstrumpf: M)
- Den Schwenkarm (17) anheben (A) und ihn um 90° schwen-
ken.
- Den Glühstrumpf (16) auf den Brenner ziehen, indem sich die
größere Öffnung unten befinden muss. Dabei darauf achten,
dass die Öffnung des Glühstrumpfs einwandfrei in der Rille
(B) des Brenners zu liegen kommt.
- Den Schwenkarm (17) wieder in die Ausgangsstellung zurük-
kschwenken und die obere Öffnung des Glühstrumpfs in die
Rille (C) des Schwenkarms einsetzen.
5-1. Anbrennen des Glühstrumpfs (Fig. 16) (nur im Freien):
- GASZUFUHR GESCHLOSSEN LASSEN! Eine Flamme
(Feuerzeug, Streichholz usw.) in die Nähe des Glühstrumpfs
bringen.
- Den Glühstrumpf brennen lassen, bis er sich schwarz färbt
und danach wieder vollständig weiß wird (Ende des
Anbrennens).
- (A) Das Lampenglas (18) anbringen und (B) die Abdeckung
(19) durch Einrasten auf das Lampenglas aufsetzen (Fig.
17).
6. Verwendung der Lampe (Fig. 18) (Modell mit
Lampe)
Einige Ratschläge zur Verwendung der Lampe:
ACHTUNG: Nach der ersten Benutzung der Lampe wird
der Glühstrumpf sehr leicht zerbrechlich. Daher jede
ungewollte Berührung, Schläge gegen die Lampe usw.
vermeiden.
21
waagrechte
Stellung
nicht
durch
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis