Lympha Press Optimal
Modell 1201 EP – Erklärung des Herstellers - Elektromagnetische Immunität
Das Model 1201 EP ist für den Betrieb in den nachfolgend aufgeführten elektromagnetischen Umfeldbedingungen ausgelegt.
Entsprechend ist seitens des Kunden bzw. Anwenders auf die Einhaltung dieser Bedingungen beim Betrieb des Gerätes zu achten.
Immunitätstest
Geleitete RF
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte RF
IEC 61000-4-3
Hinweis 1:
Bei 80 MHz und 800 MHz ist die höhere Frequenz maßgebend.
Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen übertragen werden. Die Ausbreitung magnetischer Wellen ist
Hinweis 2:
abhängig von der Absorbtion sowie Reflektion von Strukturen, Objekten und Menschen.
Feldstärken von fest stehenden Sendern wie Basisstationen für Radiotelefone (Mobiltelefone, kabellosen Telefone)
a
und mobile Landstationen, Amateur-Radiostationen, AM und FM Rundfunkstationen und TV-Radiosender können
theoretisch nur ungenau bestimmt werden. Zur Feststellung der elektromagnetischen Umwelrelevanz von fest
stehenden Radiosendern sollte die Durchführung einer repräsentativen Erhebung in Betracht gezogen werden. Sofern
die gemessene Feldstärke am Ort des Einsatzes des Modells 802E die zumutbare Relevanzstufe übersteigt, sollte das
Modell 802E dahingehend überwacht werden, dass es die normalen Werte nicht übersteigt. Sofern unnormale Werte
am Modell 802E beobachtet werden, sind Maßnahmen zu ergreifen wie Umstellen des Gerätes oder Verbringen an
einen anderen Ort.
Über der Frequenzreihe von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke weniger als 3 V/m betragen.
b
Empfohlener Abstand mobiler, auf Radio-Frequenz basierender Kommunkationsgeräte zum Modell 802E
Das Model 802E ist für den Betrieb in einem kontrollierten elektromagnetischen Umfeld geeignet . Entsprechend ist seitens des
Kunden bzw. Anwenders auf die Einhaltung eines Mindestabstandes des Gerätes von mobilen, auf Radio-Frequenz basierenden
Kommunikationsgeräten zu gewährleisten. Dabei sind folgende Empfehlungen, ausgerichtet auf die Maximalsendeleistung des
Kommunikationsgerätes, zu beachten.
Sendeleistung
in W
0,01
0,1
1
10
100
Für Kommunkationsgeräte bzw. Sender, deren Sendeleistung die hier aufgeführten Werte überschreitet, kann der einzuhaltenden
Abstand (d) aus der Frequenz des Gerätes abgeleitet werden, wobei (P) die Maximalsendeleistung in W, wie vom Hersteller des
Gerätes angegeben, ist.
Hinweis 1:
Hinweis 2:
IEC 60601 Teststufe
3 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
Abstandsempfehlung entsprechend der Sendeleistung
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2√P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
Bei 80 MHz und 800 MHz ist die höhere Frequenz maßgebend.
Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen übertragen werden. Die Ausbreitung
magnetischer Wellen ist abhängig von der Absorbtion sowie Reflektion von Strukturen, Objekten
und Menschen.
Relevanzlevel
Elektromagnetische Umwelt-Relevanz
Tragbare und mobile, auf Radio-Frequenz-
3 Vrms
basierende Kommunikationsgeräte sollten
einschließlich Kabel beim Betrieb den
3 V/m
empfohlenen Abstand vom Modell 802E
einhalten. Die Berechnung des Abstandes
ergibt sich aus der Frequenz des Senders bzw.
folgenden Gleichungen:
d = 1,2√P
d = 1,2√P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3√P 800 MHz bis 2,5 GHz
P steht für maximale Ausgangsleistung des
Senders in Watt gemäß den
Herstellerangaben, und d steht für
empfohlener Abstand in Meter.
Feldstärken fest stehender RF-Sender sollten
gemäß Festlegung in einer
flächenrepräsentativ zu erhebenden
Übersicht
geringer sein als der Relevanzfaktor in der
entsprechenden Frequenzreihe
Beeinflussungen könnten sich in Nähe von
Gerätschaften ergeben, die mit folgendem
Symbol gekennzeichnet sind:
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2√P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
Seite 19
a
der elektromagnetischen Relevanz
b
.
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3√P
0,23
0,73
2,3
7,3
23
Seite 19