Seite 1
CUOCIPASTA PASTA COOKER 10CP1GA 12CP1GA NUDELKOCHER 18CP2GA CUISEUR À PÂTES COCEDOR DE PASTA MANUALE D’USO E INSTALLAZIONE USE AND INSTALLATION MANUAL BEDIEN- UND INSTALLATIONSHANDBUCH MANUEL D’UTILISATION ET D’INSTALLATION MANUAL DE USO E INSTALACIÓN Italiano English Deutsch Français Español Ed. 1...
Seite 63
INHALTSVERZEICHNIS Ref. Kapitel Seite 1 ALLGEMEINES ..............2 2 TECHNISCHE INFORMATIONEN........3 3 SICHERHEIT ..............6 1. TEIL 4 GEBRAUCH UND BETRIEB ..........7 5 WARTUNG ............... 13 6 DEFEKTE ................. 16 7 HANDHABUNG UND INSTALLATION ......18 8 EINSTELLUNGEN ............25 9 AUSTAUSCH VON BAUTEILE ........
ALLGEMEINES INFORMATIONEN FÜR DEN LESER Konsultieren Sie das Sachregister, das am Anfang 2. Teil: Diese Informationen wenden sich an des Handbuchs zu finden ist, um leichter unter be- eine bestimmte Zielgruppe. Sie sind für er- stimmten Themen von besonderem Interesse fahrene Bediener bestimmt, die für Handha- nachschlagen zu können.
Der Nudelkocher, der im Folgenden als das Gerät Das Gerät wird bedarfsabhängig in verschie- bezeichnet wird, wurde für Gaststättenzwecke kon- denen Versionen hergestellt (siehe Abbildung). zipiert und gefertigt und dient dazu, Teigwaren in Wasser zu kochen. 18CP2GA 10CP1GA 12CP1GA IDM-39617802700.tif - 3 - Deutsch...
Hauptorgane G)Bedienkonsole: zum Steuern der Betriebsfunktio- A)Deckel für Becken: zum Abdecken des Bek- nen des Geräts. kens. H)Rauchabzug (Typ (A): zum Abführen der vom B)Korb: aus Edelstahl. Brenner erzeugten Rauchgase C)Taste Zündung: Zum Zünden des Brenners. L) Öffnungsklappe: um Zugriff zum Innenraum des D)Bedienknebel Brenner: um die Gaszufuhr zu den Gerätes zu erhalten Brennern einzustellen...
B)Sicherheits-Thermoelement: stellt die Gasabfuhr Vorsicht - Achtung ab, wenn die Flamme erlischt Stellen Sie jeden Tag durch Kontrollen sicher, C)Not-Aus-Taste: Sie dient zum sofortigen Unterbre- dass die Sicherheitsvorrichtungen fachgerecht chen der Strom- und Gasversorgung. Nach Wieder- installiert sind und einwandfrei funktionieren. herstellung der normalen Betriebsbedingungen muss die Taste durch eine bewusste Handlung entriegelt werden, damit das Gerät wieder in Betrieb gesetzt...
OPTIONALES ZUBEHÖR Auf Wunsch kann das Gerät mit folgenden Zube- hörteilen ausgestattet werden. A)Stützfüße B)Hoher Kamin Typ B11 mit Zugunterbrecher bei Windbeeinflussung (MT43CPA) C)Hoher Abzugskamin Typ B11 (MB43CPA) D)Einbausatz für Brückenmontage (siehe Seite 21). IDM-39617802400.tif SICHERHEIT ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE – Der Hersteller hat bei Entwicklung und Ferti- um sich mit den Bedienelementen, insbesondere gung dieses Produkts besondere Sorgfalt auf Zündung und Abschaltung, sowie den wichtigsten...
– Stellen Sie nach jeder Verwendung sicher, dass die – Beim täglichen Gebrauch des Geräts ist die ständi- Brenner ausgeschaltet sind, wobei die Bedienkne- ge Anwesenheit des Bedienungspersonals erfor- bel deaktiviert, und die Anschlussleitungen abge- derlich. trennt sein müssen. – Kein Druckwasser auf die äußeren und inneren –...
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE Das Gerät ist mit Bedienelementen zur Aktivierung D)Taste: Zum Anheben und Entleeren des Korbs. der wichtigsten Funktionen ausgestattet. E)Taste: Zum Absenken des Korbs in Arbeitsstellung. A)Bedienknebel Brenner: um den betreffenden F) Not-Aus-Taste: Sie dient zum sofortigen Unterbre- Brenner zu zünden und einzustellen und den chen der Strom- und Gasversorgung.
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS Auf dem Bedienfeld befinden sich die Bedienein- richtungen zum Aktivieren der wichtigsten Funktio- nen. A)Digitales Display: Es zeigt die Arbeitsparameter an (Gartemperatur, Garzeit, Uhrzeit). B)Ein-Aus-Taste: Sie dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts. – Grüne Kontrolllampe eingeschaltet: Gerät aus- geschaltet –...
EINSTELLUNG DER GARTEMPERATUR Diese Prozedur dient zum Einstellen einer Tempe- raturschwelle, bei deren Erreichen ein akustisches Signal aktiviert wird. Gehen Sie folgendermaßen vor. 1 - Die Taste (C) drücken, um auf dem Display (A) die Gartemperatur anzuzeigen. 2 - Mit den Tasten (H-L) den auf dem Display an- gezeigten Wert herauf- oder herabsetzen.
EIN- UND AUSSCHALTEN DES BRENNERS Zündung 1 - Öffnen Sie den Gashahn. 2 - Schalter (A) niederdrücken und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Pos. 1); gleichzeitig die Taste (B) zum Zünden des Zündflammenbren- ners gedrückt halten. 3 - Halten Sie den Bedienknebel etwa 15 Sekun- den lang gedrückt, damit das Thermoelement in Aktion treten kann.
Manueller Überlauf – Fünfmal die Taste (G) drücken. Die Kontroll- leuchte (P) leuchtet auf. Damit veranlasst man den kontinuierlichen Zulauf von Wasser ins Bek- ken. Zum Unterbrechen des Füllvorgangs die Ta- ste zum sechsten Mal drücken. Entleeren 1 - Die Taste (B) drücken, um den Garzyklus anzu- halten und das Gerät auszuschalten.
LÄNGERER STILLSTAND DES GERÄTS Verfahren Sie folgendermaßen, falls das Gerät län- 6 - Führen Sie sämtliche Wartungsarbeiten aus. gere Zeit nicht eingesetzt werden soll: 7 - Das Gerät mit einer Schutzhülle abdekken; 1 - Das Gerät mit seinem Trennschalter vom hierbei einige Öffnungen für die Luftzirkulation Hauptstromnetz trennen.
REINIGUNG DES GERÄTS Da das Gerät zur Zubereitung von Speisen für den ten Kontakt mit den Lebensmitteln kommen, Menschen eingesetzt wird, ist besondere Sorgfalt und die angrenzenden Bereiche sorgfältig reini- auf die Hygiene geboten. Das Gerät und dessen gen. näheres Umfeld müssen konstant sauber gehalten 3 - Die Zubehörteile nach dem Gebrauch mit ei- werden.
REINIGUNG VON KORB UND BECKEN Wie angegeben vorgehen. 1 - Taste (A) drücken, um Korb (B) anzuheben. 2 - Buchsen (C) in geöffnete Stellung drehen. 3 - Korb (B) herausnehmen und mit geeignetem Entfettungsmittel reinigen. Wichtig Der für die vollständige Reinigung des Kor- bes und des Beckens erforderliche Aus- IDM-39617800400.tif und Einbau des Korbes muss durch zwei...
SCHMIERUNG DES GASHAHNS Gehen Sie folgendermaßen vor. 1 - Schließen Sie den Gaszufuhrhahn 2 - Den Schalter (A) abziehen. 3 - Die Schrauben (B) ausschrauben, die Steck- verbinder der Zündtaste lösen und die Bedien- blende (C) entfernen. 4 - Drehen Sie die Schrauben (D) heraus und neh- men Sie die Haube (E) heraus.
Seite 79
TABELLE DER FEHLERMELDUNGEN Die nachstehenden Informationen dienen zur Iden- tifikation der Fehlermeldungen, die auf der Anzeige (A) angezeigt werden. IDM-39617800400.tif Fehlermeldung Ursachen Lösungen Da die Funktionen des Geräts gesperrt sind, können keine Garzyklen ausgeführt werden. Ansprechen der Diagnosefunktion der Leiterplatte Wichtig Den Kundendienst verständigen Da die Funktionen des Geräts gesperrt sind,...
HANDHABUNG UND INSTALLATION EMPFEHLUNGEN FÜR DIE INSTALLATION UND HANDHABUNG Wichtig Beachten Sie die Hinweise des Herstellers, nen autorisierte Person wird bei Bedarf die direkt auf der Verpackung, auf dem Ge- einen „Sicherheitsplan" aufstellen müssen, rät selbst oder in der Gebrauchsanweisung um die Unversehrtheit der direkt an dem zu finden sind, wenn Sie das Gerät handha- Vorgang beteiligten Personen zu gewähr-...
HANDHABUNG UND HUB Das Gerät kann mit einem Hubmittel bewegt werden, das mit Gabeln oder Haken ausgestattet ist und die ge- eignete Traglast besitzt. Vor diesem Vorgang Schwerpunkt der Last zu überprüfen. Wichtig Beim Einführen Lastaufnahmevorrich- IDM-39617800701.tif tung auf die Speise- und Ablassleitungen achten.
RAUMBELÜFTUNG Der Raum, in dem das Gerät installiert wird, muss über Zuluftöffnungen verfügen, um den einwandfreien Be- trieb des Geräts und den Luftaustausch Raum selbst zu gewährleisten. Die Zuluftöffnungen müssen ausreichend groß bemessen und durch Gitter geschützt und so positioniert sein, dass sie nicht verdeckt werden können.
INSTALLATION AUSGEBAUTER KOMPONENTEN Bei der Lieferung sind einige Komponenten des Gerätes ausgebaut und müssen bei der Installation wieder eingebaut werden. 1 - Die Steckverbinder (A) anschließen, die Bedi- enkonsole (B) positionieren und mit den Schrauben (C) befestigen. IDM-39617801101.tif MONTAGE BEI REIHENAUFSTELLUNG (10CP1 GA) Verfahren Sie folgendermaßen, um Geräte (neben- einander) in einer Reihe aufzustellen.
WASSERANSCHLUSS Schließen Sie den Zufuhrschlauch der Wasserlei- tung an das Anschlussrohr des Gerätes an. Bringen Sie hierbei einen Absperrhahn (A) an, um die Was- serzufuhr bei Bedarf absperren zu können. Hinter diesen Absperrhahn müssen leicht zugängliche Fil- ter eingebaut werden. Vorsicht - Achtung Das Gerät muss mit Trinkwasser gespeist werden, dass die in der Tabelle angegebenen...
ANSCHLUSS DES RAUCHABZUGS Wichtig Den Anschluss in Einklang mit den einschlä- gigen gesetzlichen Bestimmungen und unter Verwendung des hierfür geeigneten und vor- geschriebenen Materials ausführen. Anschluss an ein Abzugs- rohr mit natürlicher Ansau- gung Gehen Sie folgendermaßen vor. 1 - Den Abzugsstutzen des Geräts an den Kamin (A) mit einem Kanal verbin- IDM-39603312400.tif...
4 - Den Schalter (F) abziehen. 5 - Die Schrauben (G) ausschrauben, die Steckver- Wichtig binder der Zündtaste lösen und die Bedienblen- Bei der Ausführung des Anschlusses auf de (H) entfernen. den Anschluss des Neutral- und des Schutz- 6 - Die Schrauben (L) ausschrauben und die An- leiters achten.
6 - Entfernen Sie den alten Aufkleber vom Typen- schild und ersetzen Sie ihn mit dem neuen Auf- kleber, verwendeten Gastyp anzuzeigen. Wichtig Stellen Sie nach Abschluss dieses Vor- gangs sicher, dass kein Gas austritt und keine Funktionsstörungen auftreten. IDM-3960200250.tif TESTLAUF ZUR ABNAHME DES GERÄTS 3 - Sicherstellen, dass Zündung und Verbrennung Wichtig...
EINSTELLUNG DER KLEINSTELLUNG BEIM VOLLGESICHERTEN GASVENTIL Wichtig Diese Einstellung muss nur ausgeführt wer- den, wenn die anzuschließende Gasart von der Prüfgasart verschieden ist, d.h. also im Anschluss an eine Gasumstellung (siehe S. 24). Vor dieser Einstellung muss man sicher- stellen, dass der Druck im Gasnetz dem für die jeweilige Gasart vorgeschriebenen Nenn- druck entspricht (siehe die Tabelle am Ende des Handbuchs).
EINSTELLUNG DER PRIMÄRLUFT DES BRENNERS Gehen Sie folgendermaßen vor. 6 - Abschließend die Tür (A) wieder schließen. 1 - Schließen Sie den Gaszufuhrhahn Gasfamilie Abstand (D) (mm) 2 - Öffnen Sie die Klappe (A). II (G20/20-25 mbar) 24±1 3 - Die Klemmschraube (B) lockern. II (G 25/20-25mbar) 24±1 4 - Die Buchse (C) auf den in der Tabelle angege-...
AUSTAUSCH DER LUFTDÜSE DES BRENNERS Für diesen Vorgang in der angegebenen Weise Tabelle am Ende des Handbuchs). verfahren. 5 - Die Position der Luftdüse (C) einstellen (siehe 1 - Schließen Sie den Gaszufuhrhahn Seite 27) 2 - Öffnen Sie die Klappe (A). 6 - Ziehen Sie die Schraube (B) fest.
AUSWECHSELN DES ZÜNDFLAMMENBRENNERS Gehen Sie folgendermaßen vor. Handbuches). 1 - Schließen Sie den Gaszufuhrhahn 5 - Abschließend den Anschluss (B) wieder an- 2 - Öffnen Sie die Klappe (A). schrauben und die Tür (A) wieder schließen. 3 - Drehen Sie das Verbindungsstück (B) heraus. 4 - Nehmen Sie die Düse (C) heraus und ersetzen Sie sie mit dem für den betreffenden Gastyp geeigneten Bauteil (siehe Tabelle am Ende des...
Seite 153
G25.1 180W/230V1~N 50 Hz 2,54 2,95 3,53 1,89 1,86 10CP1GA N. 1 (150 l) N. 1 kg/h kg/h 180W/230V1~N 60 Hz SCHEDA ALLACCIAMENTI (10CP1GA) - CONNECTION CARD (10CP1GA) ANSCHLUSSSCHEMA (10CP1GA) - FICHE DES RACCORDEMENTS (10CP1GA) FICHA DE ENLACES (10CP1GA) IDM-39617802101.tif...
Seite 154
Bruciatore Consumo gas Allacciamento elettrico Burner - Brenner Gas consumption - Gasverbrauch Modello Vasca Electrical connection Bruleur - Quemadore Qn Consommation de gaz - Consumo de gas Model - Modelle Well - Becken Stromanschluss 30 kW Modèle - Modelo Cuve - Cuba Branchement électrique G2.350 Conexión eléctrica...
Seite 155
Bruciatore Consumo gas Allacciamento elettrico Burner - Brenner Gas consumption - Gasverbrauch Modello Vasca Electrical connection Bruleur - Quemadore Qn Consommation de gaz - Consumo de gas Model - Modelle Well - Becken Stromanschluss 24 kW Modèle - Modelo Cuve - Cuba Branchement électrique G2.350 Conexión eléctrica...
Seite 158
SCHEMA ELETTRICO (18CP2GA - A) - ELECTRICAL SYSTEM DIAGRAM (18CP2GA - A) ELEKTRISCHER SCHALTPLAN (18CP2GA - A) - SCHÉMA ÉLECTRIQUE (18CP2GA - A) ESQUEMA ELÉCTRICO (18CP2GA - A) IDM-39617803200.tif...
Seite 160
SCHEMA ELETTRICO (18CP2GA - B) - ELECTRICAL SYSTEM DIAGRAM (18CP2GA - B) ELEKTRISCHER SCHALTPLAN (18CP2GA - B) - SCHÉMA ÉLECTRIQUE (18CP2GA - B) ESQUEMA ELÉCTRICO (18CP2GA - B) IDM-39617803300.tif VIII...