Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aquarea SDC Serie Produktschulung

Aquarea SDC Serie Produktschulung

Luft/wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE
PRODUKTSCHULUNG
BAUREIHEN SDC UND SDF
Juni 2011
Referent: Uwe Sprengart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aquarea SDC Serie

  • Seite 1 LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPE PRODUKTSCHULUNG BAUREIHEN SDC UND SDF Juni 2011 Referent: Uwe Sprengart...
  • Seite 2: Anwendungsbereiche Der Aquarea Wärmepumpe

    Anschluss optionaler externer Geräte  Betrieb und Regelung  Servicearbeiten  Selbstdiagnose © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Anwendungsbereiche der Aquarea Wärmepumpe Anwendungsbereiche der Aquarea Wärmepumpe Aquarea eignet sich ideal: Aquarea eignet sich ideal: Komfortables, hocheffizientes ...
  • Seite 3: Aquarea Ermöglicht

    Anwendungsbereiche der Aquarea Wärmepumpe Anwendungsbereiche der Aquarea Wärmepumpe Aquarea ermöglicht: Aquarea ermöglicht: Komfortables, hocheffizientes  hohe Energieeinsparungen Heizen und Kühlen sowie  eine Verringerung der  eine Verringerung der leistungsfähige Kohlendioxidemissionen von bis Warmwasserbereitung zu 50 %* * Berechnungen für ein Haus mit vier Zimmern in Standardbauweise aus dem Jahr 2000, bei dem ein Gasheizkessel mit einem Wirkungsgrad von 80 % durch eine Aquarea Wärmepumpe ersetzt wurde.
  • Seite 4 Breite Palette von 7 bis 16 kW, einphasig und dreiphasig als Split- oder Kompaktgeräte dreiphasig, als Split oder Kompaktgeräte Komfortables, hocheffizientes Heizen und Kühlen sowie leistungsfähige Warmwasserbereitung © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Breite Palette von 7 bis 16 kW, einphasig und dreiphasig als Split- oder Kompaktgeräte dreiphasig, als Split oder Kompaktgeräte 2 Bauformen:...
  • Seite 5 Breite Palette von 7 bis 16 kW, einphasig und dreiphasig als Split- oder Kompaktgeräte dreiphasig, als Split oder Kompaktgeräte 2 verschiedene Lösungen: - Heizen - Heizen + Kühlen © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Breite Palette von 7 bis 16 kW, einphasig und dreiphasig als Split- oder Kompaktgeräte dreiphasig, als Split oder Kompaktgeräte Palette mit insgesamt...
  • Seite 6 Aquarea – eine grüne“ Energiequelle Aquarea eine „grüne Energiequelle Die Aquarea Wärmepumpe von Panasonic entnimmt bis zu t bi der benötigten Wärmeenergie öti t Wä der Umgebungsluft © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Hocheffizienter modulierender Inverter-Verdichter...
  • Seite 7: Hohe Energieeffizienz Selbst Bei Extremen Außentemperaturen

    Aquarea – eine grüne“ Energiequelle Aquarea eine „grüne Energiequelle Hohe Kostenersparnis dank COP von bis zu 4,74* o b s u , eines e es • COP: energetischer Wirkungsgrad im Heizbetrieb. Der Wert 4,74 bezieht sich auf das 9-kW-Modell WH-UD09CE8 bei einer Außentemperatur von 7 °C, einer Wasserrücklauftemperatur von 30 °C und einer Wasservorlauftemperatur...
  • Seite 8: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Beispiel einer Beispiel einer Installation in einem Neubau:  Fußbodenheizung  Niedertemperatur- Heizkörper  Ventilator  Ventilator- konvektoren © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Beispiel einer Beispiel einer Installation mit Solarstation:  Fußbodenheizung ...
  • Seite 9 MODELLÜBERSICHT Ü © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Modellübersicht Modellübersicht Split-Systeme, einphasig 7 kW 9 kW 12 kW 14 kW 16 kW WH-SDC07C3E5 WH-SDC09C3E5 WH-SDC12C6E5 WH-SDC14C6E5 WH-SDC16C6E5 WH-SDF07C3E5 WH-SDF09C3E5 WH-SDF12C6E5 WH-SDF14C6E5 WH-SDF16C6E5 Innengerät WH-UD07CE5-A WH-UD09CE5-A WH-UD12CE5-A WH-UD14CE5-A WH-UD16CE5-A Außengerät...
  • Seite 10 Modellübersicht Modellübersicht Split-Systeme, dreiphasig 9 kW 12 kW 14 kW 16 kW WH-SDC09C3E8 WH-SDC12C9E8 WH-SDC14C9E8 WH-SDC16C9E8 WH-SDF09C3E8 WH-SDF12C9E8 WH-SDF14C9E8 WH-SDF16C9E8 Innengerät WH-UD09CE8 WH-UD12CE8 WH-UD14CE8 WH-UD16CE8 Außengerät © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Modellübersicht Modellübersicht Kompakt-Systeme, ein- und dreiphasig 9 kW 12 kW 14 kW...
  • Seite 11 PRODUKTVORSCHAU O SC © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Aquarea T-CAP Aquarea T CAP • Neue Baureihe T-CAP ( Total Capacity“) • Neue Baureihe T-CAP („Total Capacity ) • 100% Heizleistung bis -15°C („flache“ Leistungskurve) • Höhere Energieeffizienz bei niedrigen Außentemperaturen Höhere Energieeffizienz bei niedrigen Außentemperaturen...
  • Seite 12 Aquarea T-CAP – technische Daten SXF Aquarea T CAP technische Daten SXF © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Aquarea T-CAP – technische Daten SXF Aquarea T CAP technische Daten SXF © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved...
  • Seite 13 Vergleich Aquarea LT und T-CAP Vergleich Aquarea LT und T CAP © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Vergleich Aquarea LT und T-CAP Vergleich Aquarea LT und T CAP © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved...
  • Seite 14 Aquarea HT Aquarea HT • Neue Baureihe HT ( High-Temp“) • Neue Baureihe HT („High-Temp ) • Vorlauftemperatur 65 °C bis -15 °C Außentemperatur 65 °C • Höhere Energieeffizienz bei niedrigen Außentemperaturen • Teilweise kein E-Heizstab mehr notwendig • Ideal für die Sanierung / Heizungsaustausch •...
  • Seite 15 Typenschlüssel Typenschlüssel Innengerät WH: Luft/Wasser S: Split-System; M: Kompakt-System D: Standard F: Nur Heizen; C: Heizen und Kühlen Heizleistung (kW) Generation (Entwicklungsstand) Leistung des E-Heizstabs (3 = 3 kW; 6 = 6 kW; 9 = 9 kW) Markt (E = Europa) Spannungsversorgung (5 = einphasig;...
  • Seite 16: Produkteigenschaften

    PRODUKTEIGENSCHAFTEN © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Produkteigenschaften Produkteigenschaften Branchenweite Spitzenwerte bei Energieeinsparung und Kompaktheit des Hydromoduls Durch optimierte Umsetzung der Panasonic L ft/L ft Wä Luft/Luft-Wärmepumpentechnologie wird ein COP i d i COP 892 mm von 4,74* erreicht.
  • Seite 17 Produkteigenschaften Produkteigenschaften Flexible Anwendung und problemlose e b e e du g u d p ob e Max. Installation der Wärmepumpe Leitungs- länge: Für geringe Stellfläche optimierte Konstruktion. Die 40 m 40 m langen Leitungslängen bis 40 m* sowie Max. Höhenunterschiede bis 30 m* erhöhen die Flexibilität Höhen- bei der Montage.
  • Seite 18 Produkteigenschaften Breite Produktpalette (7 – 16 kW), flexibel und anbindbar an andere Systeme, für Neu- und Altbau Die Aquarea-Wärmepumpen eignen sich sowohl für die Anbindung an Bestandsanlagen mit Brenner als auch für Neubauten mit Fußbodenheizung, Niedertemperatur- H i kö Heizkörpern und sogar Ventilatorkonvektoren (bei SDC-...
  • Seite 19: Technische Daten Der Innengeräte (Sdc)

    Technische Daten der Innengeräte (SDC) Technische Daten der Innengeräte (SDC) Baugröße 7 kW 9 kW 12 kW 14 kW 16 kW Schalldruckpegel dB(A) K / H: 30 Schallleistungspegel K / H: 43 Höhe Abmessungen Breite Tiefe Nettogewicht Flü i Flüssig mm (Zoll) (Z ll) 6 35 (1/4)
  • Seite 20: Technische Daten Der Außengeräte (Sdc)

    Technische Daten der Außengeräte (SDC) Technische Daten der Außengeräte (SDC) Baugröße 7 kW 9 kW 12 kW 14 kW 16 kW Kühlleistung* 6,00 7,00 10,00 11,50 12,20 2,61 2,41 2,78 2,61 2,54 Heizleistung* 7,00 9,00 12,00 14,00 16,00 COP* 4,40 4,10 4,67 4,50...
  • Seite 21: Technische Daten Der Außengeräte (Sdf)

    Technische Daten der Außengeräte (SDF) Technische Daten der Außengeräte (SDF) Baugröße 7 kW 9 kW 12 kW 14 kW 16 kW Heizleistung* 7,00 9,00 12,00 14,00 16,00 COP* 4,40 4,10 4,67 4,50 4,23 Schalldruckpegel dB(A) Schallleistungspegel Höhe 1340 Abmessungen Abmessungen Breite Breite Tiefe...
  • Seite 22: Betriebsbedingungen

    BETRIEBSBEDINGUNGEN © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Innengerät Außengerät Außentemperatur Wasservorlauftemperatur (°C) (°C) Maximum Kühl Kühlen Minimum Maximum Heizen Mi i Minimum –20** 20** Wenn sich die Außentemperatur außerhalb des oben genannten Bereiches befindet, fällt die Kühl- bzw.
  • Seite 23 ABMESSUNGEN © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Abmessungen des Innengeräts (7 – 16 kW) Abmessungen des Innengeräts (7 16 kW) Draufsicht Einheit: mm © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved...
  • Seite 24 Abmessungen des Außengeräts (7 – 9 kW) Abmessungen des Außengeräts (7 9 kW) 30 cm Ei h it Einheit: mm © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Abmessungen des Außengeräts (12 – 16 kW) Abmessungen des Außengeräts (12 16 kW) 30 cm Einheit: mm...
  • Seite 25: Lage Von Bedientafel Und Einbauteilen

    LAGE VON BEDIENTAFEL UND EINBAUTEILEN EINBAUTEILEN © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Lage von Bedientafel und Einbauteilen Lage von Bedientafel und Einbauteilen Platine Bedientafel Bedientafel Sicherheitsventil (löst bei einem Wasserdruck von > 1,9 bar aus) Strömungswächter Manometer Umwälzpumpe FI-Schalter...
  • Seite 26 Lage von Bedientafel und Einbauteilen Lage von Bedientafel und Einbauteilen 12 / 14 / 16 12 / 14 / 16 Hauptplatine 9 kW (Wassersystem) einphasig dreiphasig Überlastschutz 2 Stck. 3 Stck. 3 Stck. Hauptplatine FI-Schalter 2 Stck. 3 Stck. 3 Stck. (Kältesystem) E-Heizstab E Heizstab...
  • Seite 27 Kälte- und Wasserkreis Kälte und Wasserkreis © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved BLOCKDIAGRAMME UND ANSCHLUSSPLÄNE ANSCHLUSSPLÄNE © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved...
  • Seite 28 Blockdiagramme und Anschlusspläne Blockdiagramme und Anschlusspläne Blockdiagramm Innen- und Außengerät (7 – 9 kW) © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Blockdiagramme und Anschlusspläne Blockdiagramme und Anschlusspläne Blockdiagramm Innen- und Außengerät (12 – 16 kW) © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved...
  • Seite 29 Blockdiagramme und Anschlusspläne Blockdiagramme und Anschlusspläne Anschlussplan Innengerät (7 – 9 kW) Power Power Supply 2: Supply 1: E Heizstäbe E-Heizstäbe Strom- IG und versorgung Speicher IG + AG = liquid pipe temp sensor temp. sensor 2 x 1,5 kW 2 x 1,5 kW ©...
  • Seite 30 Blockdiagramme und Anschlusspläne Blockdiagramme und Anschlusspläne Anschlussplan Außengerät (7 – 9 kW) Ölsumpfheizung: 2 Bedingungen: a) t < 4°C b) t b) t < 11 °C Heizung EIN: a) + b) Heizung AUS: Heizung AUS: a) oder b) 45 bar ©...
  • Seite 31: Kältetechnische Installation

    MONTAGE © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Kältetechnische Installation Kältetechnische Installation Die Kälteverrohrung und deren Anschluss an Innen- und Außengerät sowie alle Die Kälteverrohrung und deren Anschluss an Innen und Außengerät sowie alle Eingriffe in den Kältekreis, wie z. B. Evakuieren und Nachfüllen des Systems sind von einem qualifizierten und zertifizierten Kälteanlagenbauer durchzuführen.
  • Seite 32: Montage Des Innengeräts

    Montage des Innengeräts Montage des Innengeräts WICHTIG: Bei der Montage und bei Service-Arbeiten sind die Anschlüsse und Rohrleitungen sorgfältig abzudichten, damit keine Feuchtigkeit in den Kältekreis gelangt, da es sonst zu Störungen kommen kann. * Bei SDF-Modellen wird kein Kabel für ein 2-Wege-Ventil benötigt.
  • Seite 33: Wasserseitiger Anschluss

    Montage des Innengeräts Montage des Innengeräts Montage des Innengeräts 1. Beim Anschluss einer Solarstation an das Innengerät sollte der Abstand zwischen den beiden Geräten 2 bis 8 Meter betragen Das beiden Geräten 2 bis 8 Meter betragen. Das Verbindungskabel darf nicht länger sein als 10 Meter, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann kann.
  • Seite 34: Anschluss Des Ablaufschlauchs

    Montage des Innengeräts Montage des Innengeräts Anschluss des Ablaufschlauchs • Es ist ein marktüblicher Ablaufschlauch von 15 mm zu verwenden. • Der Schlauch muss mit stetigem Gefälle in frostfreier Umgebung montiert werden. • Dieser Schlauch sollte nicht in einen Abwasser- oder Reinigungsanschluss geführt werden, aus dem Ammoniak, schwefelhaltige Gase oder ähnliches aufsteigen könnten.
  • Seite 35 Montage des Innengeräts Montage des Innengeräts Elektroanschluss (7 – 9 kW) Klemmenleisten für den Anschluss externer Geräte Anschluss externer Geräte (4 x 2,5 bzw. 4,0 mm²) (3 x 4,0 mm²) (3 x 4,0 mm²) Netzanschluss 1: Für Innen- und Außengeräte. Netzanschluss 2: Für Innengeräte-E-Heizstab (3 kW) und Warmwasserspeicher-E-Heizstab (3 kW) E H i t b (3 kW)
  • Seite 36 Montage des Innengeräts Montage des Innengeräts Elektrokabel für optionale externe Geräte (bauseits) Klemmen Anschluss sc uss Funktion Kabelquerschnitt abe que sc 1 – 3 2-Wege-Ventil* Ausgang für Ansteuerung des 2-Wege-Ventils 3 x min. 0,5 mm² 4 – 6 3-Wege-Ventil Ausgang für Ansteuerung des 3-Wege-Ventils 3 x min.
  • Seite 37 Montage des Außengeräts Montage des Außengeräts © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Montage des Außengeräts Montage des Außengeräts © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved...
  • Seite 38 ANSCHLUSS OPTIONALER SS O EXTERNER GERÄTE EXTERNER GERÄTE © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Anschluss optionaler externer Geräte Anschluss optionaler externer Geräte a) Externer Raumthermostat Bei Anschluss eines externen Raumthermostaten ist Empfohlener externer Raumthermostat darauf zu achten, dass im Programm der Fabrikat Sonderfunktionen die...
  • Seite 39 Anschluss optionaler externer Geräte Anschluss optionaler externer Geräte a) Externer Raumthermostat Anschluss und Thermostatcharakteristik des Siemens RAA20: Einstellung L/L1 (Heizen) Heizthermostat L/L2 (Kühlen) Kühlthermostat Solltemp > Isttemp Solltemp. > Isttemp. geschlossen geschlossen offen offen Solltemp. < Isttemp. offen geschlossen Innengerät Kühlen Heizen Bei Nur-Kühlen-Modellen ist nur die gestrichelte Heizleitung anzuschließen,...
  • Seite 40 Anschluss optionaler externer Geräte Anschluss optionaler externer Geräte nur für SDC-Modelle c) Steuerung des 2-Wege-Ventils ( Empfohlene 2-Wege-Ventil-Kombination: Funktion des 2-Wege-Ventils: Dieses Ventil öffnet die Warmwasserzufuhr bzw. sperrt die Kaltwasserzufuhr zu Fußbodenheizung und til öff t di W f h b t di K lt F ßb d Heizkörpern.
  • Seite 41 Anschluss optionaler externer Geräte Anschluss optionaler externer Geräte c) Zusatzplatine für Solarheizung (CZ-NS1P) Die Länge des Anschlusskabels darf 10 m nicht überschreiten! 1. Wenn die Umwälzpumpe P2 der Solarstation AUS ist, steht der Relaiskontakt von CZ-NS1P auf Klemme 20. AB -> A ist geschlossen, und der 20 AB A i t Warmwasserspeicher wird nicht durch die...
  • Seite 42 Anschluss optionaler externer Geräte Anschluss optionaler externer Geräte d) Warmwasser-Fremdspeicher Panasonic empfiehlt ausschließlich die Verwendung von Panasonic Warmwasserspeichern, weil die Leistung und Betriebssicherheit der Wärmepumpe auf diese Warmwasserspeicher abgestimmt ist Aus diesem Grund kann die auf diese Warmwasserspeicher abgestimmt ist. Aus diesem Grund kann die Verwendung von Fremdspeichern, die nicht den Panasonic-Vorgaben entsprechen, zum Erlöschen der Gewährleistung führen.
  • Seite 43: Anwendungsbeispiele

    Systemaufbau Systemaufbau Externe Externe Wärmequelle Heiz- kessel WH-SDF/SDC Ventilatorkonvektor (Kühlen) *SDC Innengerät 2-Wege-Ventil Heizkörper 3-Wege- (optional) ventil Außengerät Außengerät Fußbodenheizung E-Stab(3kW) E Stab(3kW) R410A THso Wasser Kaltwasser- versorgung Solar- 3-Wege- Solar Warmwasser- ventil speicher © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele SDF-SDC12-14-16...
  • Seite 44: Warmwasserbetrieb

    Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele SDF-SDC12-14-16 Heizbetrieb Heizen + Warmwasser (Heizen + Warmwasser) Externe Anschlüsse Außen Innen Kabel für Speicher- Überlastschutz Raumthermostat Warmwasser Kaltwasser‐ versorgung A Innengerät D Heizkörper G Absperrventil J Ablaufleitung B Außengerät B Außengerät H Ablauftrichter H Ablauftrichter K Rückschlagklappe K Rückschlagklappe C Raumthermostat F Füllanschluss I Schmutzfänger...
  • Seite 45 BEDIENTAFEL UND PROGRAMMIERUNG PROGRAMMIERUNG © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Bedientafel und Programmierung Bedientafel und Programmierung 1. Betriebstaste (EIN/AUS) 2. Betriebs-LED 3. Betriebsanzeige Heizen (EIN/AUS) 4. Anzeige der Wasseraustrittstemperatur 5. Betriebsanzeige Warmwasserspeicher (EIN/AUS) 6. Anzeige der Außentemperatur 7.
  • Seite 46 Bedientafel und Programmierung Bedientafel und Programmierung © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Bedientafel und Programmierung Bedientafel und Programmierung 14. Tasten zur Systemprogrammierung Diese Tasten dienen der Einstellung von Diese Tasten dienen der Einstellung von Temperaturwerten. Hierzu ist wie folgt vorzugehen: •...
  • Seite 47 Bedientafel und Programmierung Bedientafel und Programmierung 5. Solltemperatur zum Abschalten des Heizbetriebs (Heizgrenztemperatur (Heizgrenztemperatur, 5 bis 35 °C Std +24 5 bis 35 C, Std. +24 °C) 6. Außentemperatur zum Zuschalten des E-Heizstabs (-15 bis +20 °C, Std. 0 °C) 7.
  • Seite 48 Bedientafel und Programmierung Bedientafel und Programmierung 15. Fehlerrückstelltaste 16. Taste zum Abpumpen des Systems Diese Taste ist bei ausgeschaltetem Gerät (Standby) 5 Sek. lang zu drücken. Zum Beenden ist die OFF/ON- Taste zu drücken. 17. Systemstatustasten Mit diesen Tasten lassen sich verschiedene Statusabfragen durchführen.
  • Seite 49 Bedientafel und Programmierung Bedientafel und Programmierung © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Bedientafel und Programmierung Bedientafel und Programmierung © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved...
  • Seite 50 Bedientafel und Programmierung Bedientafel und Programmierung © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Bedientafel und Programmierung Bedientafel und Programmierung Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Diese 3 Tasten 5 Sekunden lang gleichzeitig drücken, bis auf dem Display die nebenstehende Anzeige erscheint.
  • Seite 51: Betrieb Und Regelung

    BETRIEB UND REGELUNG © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Betrieb und Regelung Betrieb und Regelung a) Heizbetrieb (E-Heizstab freigegeben) E-Heizstab IG 1. Thermostat AUS: Wasseraustrittstemperatur > Wassersolltemperatur + 2 K (für die Dauer von 3 Minuten). 2 Thermostat EIN: Wasseraustrittstemperatur <...
  • Seite 52 Betrieb und Regelung Betrieb und Regelung b) Warmwasserspeicherbetrieb Solarpriorität EIN * Nur wenn Solltemp. > 55 °C oder Speichertemp. nicht erreicht 1. Wassersolltemperatur = Speichersolltemp. bzw. 55 °C (jeweils geringerer Wert). 2 Thermostat AUS: Speichertemp > Wassersolltemperatur + 2 K (für die Dauer von 3 Minuten) 2.
  • Seite 53 Betrieb und Regelung Betrieb und Regelung d) Heizen + Warmwasserspeicher (keine Heizpriorität) Solarpriorität EIN AUS/EIN 1. Beim Aufheizen der Heizung wird erst auf Warmwassererwärmung umgeschaltet, wenn die Heizphase beendet ist und Speichertemperatur < Speichersolltemperatur – 3 K (UND Solar-3-WV AUS bei Solarpriorität). 2.
  • Seite 54 Betrieb und Regelung Betrieb und Regelung nur für SDC-Modelle f) Kühlbetrieb ( IG- und Speicher-E-Stäbe Solaranforderung Solar-3-Wege-Ventil 1. Thermostat AUS: Wasseraustrittstemperatur < Wassersolltemperatur – 1,5 K (für die Dauer von 3 Minuten). 2. Thermostat EIN: Wasseraustrittstemperatur > Wassereintrittstemperatur (zum Zeitpunkt wenn Thermo OFF) + 3 K (3 Min.
  • Seite 55 Simulation einer Warmwasser-Priorität Simulation einer Warmwasser Priorität Dauer Heizintervall: 30 Minuten Dauer Warmwasserintervall: 90 Minuten Verzögerung WW-E-Heizstab: Verzögerung WW E Heizstab: 60 Minuten 60 Minuten Warmwasser 30 Min. 30 Min. 30 Min. 30 Min. 30 Min. > 60 Min. Heizen WW-E-Heizstab + 2 K Warmwasser-...
  • Seite 56 Betrieb und Regelung Betrieb und Regelung Steuerung des Innengeräte-E-Heizstabs 1. Normaler Heizbetrieb 2. Not-Heizbetrieb a) Innengeräte-E-Heizstab EIN: a) Innengeräte-E-Heizstab EIN: Taste HEATER ist gedrückt Taste HEATER ist gedrückt Taste FORCE ist gedrückt Taste FORCE ist gedrückt • • • • Wärmepumpe läuft seit 30 Min.
  • Seite 57 Betrieb und Regelung Betrieb und Regelung Entkeimungsbetrieb (thermische Desinfektion) 1. Der Entkeimungsbetrieb kann über die Sonderfunktionen an der Bedientafel eingestellt werden. 2. Im Entkeimungsbetrieb wird der Warmwasserspeicher für eine bestimmte Zeitdauer auf die Entkeimungs-Solltemperatur aufgeheizt. 3. Der Entkeimungsbetrieb kann nur timergesteuert Der Entkeimungsbetrieb kann nur timergesteuert einmal pro Woche ausgeführt werden.
  • Seite 58 SERVICEARBEITEN © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved Servicearbeiten Servicearbeiten © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved...
  • Seite 59 Servicearbeiten Servicearbeiten Anpassen des Wasservolumenstroms Anpassen des Wasservolumenstroms  Vor dem Anpassen des Wasservolumenstroms ist sicherzustellen, dass das Gesamt- Wasservolumen im System mindestens 30 Liter (bei 7- und 9 kW-Geräten) bzw. 50 Liter (bei 12 14 und 16 kW Geräten) beträgt Liter (bei 12-, 14- und 16-kW-Geräten) beträgt.
  • Seite 60 © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved SELBSTDIAGNOSE G OS © 2009 Panasonic Marketing Europe GmbH / All rights reserved...
  • Seite 61 Selbstdiagnose Selbstdiagnose Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, bleibt das System stehen, die LED OFF/ON blinkt, und auf dem Display der Bedientafel erscheint eine Fehlermeldung. Der Störcode wird im EEPROM des Innengeräts gespeichert. Anzeige System System- fehler - Quittieren des Störcodes Taste ERROR RESET drücken und gedrückt halten (<...
  • Seite 62 Selbstdiagnose Selbstdiagnose Diagnosetabelle (Außengeräteseite) Störungscode Störung / Schutzauslösung Erfassung der Störung Fehlerhafte Kommunikation zwischen Innen- und Außengerät Fehlerhafte Kommunikation zwischen Innen und Außengerät 60 Sekunden nach Betriebsbeginn 60 Sekunden nach Betriebsbeginn Verdichtertemperaturfühler 5 Sekunden lang Stromwandler im Außengerät offen. – Außentemperaturfühler 5 Sekunden lang Temperaturfühler des Wärmetauschers im Außengerät...
  • Seite 63: Nicht Passende Geräteleistungen (H12)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Nicht passende Geräteleistungen (H12) Voraussetzungen für die Störmeldung: Beim Starten des Kühl- und Heizbetriebs überprüft das Außengerät die Leistungskombination von Innen- und Außengerät auf Zulässigkeit. Ursachen: 1. Falsche Modelle miteinander verbunden. 2. Falsche Innen- und/oder Außengeräteplatinen (Hauptplatine) verwendet. 3.
  • Seite 64: Störung Verdichtertemperaturfühler (H15)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Verdichtertemperaturfühler (H15) Voraussetzungen für die Störmeldung: Beim Starten sowie während des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Verdichtertemperaturfühler gemessenen Temperaturwerte auf Plausibilität überprüft. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fühlerfehler. 3. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: Falscher Messwert liegt 5 Sekunden lang vor.
  • Seite 65: Störung Flüssigkeitstemperaturfühler Des Innengeräts (H23)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Flüssigkeitstemperaturfühler des Innengeräts (H23) Voraussetzungen für die Störmeldung: Beim Starten sowie während des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Flüssigkeitstemperaturfühler im Innengerät gemessenen Temperaturwerte auf Plausibilität überprüft. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fühlerfehler. 3. Fehlerhafte Innengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: Falscher Messwert liegt 5 Sekunden lang vor.
  • Seite 66: Verdichter-Niederdruckschutz (H42)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Verdichter-Niederdruckschutz (H42) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Heizbetrieb und nachdem der Verdichter 5 Minuten in Betrieb ist, erfasst der Leitungstemperaturfühler im Außengerät eine Temperatur unter –29 °C bzw. über +26 °C. Ursachen: 1. Staubablagerung auf dem Wärmetauscher des Außengeräts. 2.
  • Seite 67: Störung Wasserseitiger Strömungswächter (H62)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung wasserseitiger Strömungswächter (H62) Voraussetzungen für die Störmeldung: Wäh Während des Kühl- und Heizbetriebs wird die Wasserströmung durch den Strömungswächter im Innengerät Kühl d H i b t i b i d di W t ö St ö ä...
  • Seite 68: Hochdruckstörung Im Außengerät (H64)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Hochdruckstörung im Außengerät (H64) Voraussetzungen für die Störmeldung: Während des Kühl bzw Heizbetriebs weist das Ausgangssignal des Hochdrucksensors im Außengerät einen Während des Kühl- bzw. Heizbetriebs weist das Ausgangssignal des Hochdrucksensors im Außengerät einen Wert von 0 bzw. 5 V DC auf. Ursachen: Ursachen: 1.
  • Seite 69: Störung Überlastschutz Des Innengeräte-E-Heizstabs (H70)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Überlastschutz des Innengeräte-E-Heizstabs (H70) Voraussetzungen für die Störmeldung: Während der Innengeräte E Heizstab eingeschaltet ist steht keine Spannung am Innengeräte E Heizstab an Während der Innengeräte-E-Heizstab eingeschaltet ist, steht keine Spannung am Innengeräte-E-Heizstab an oder der Überlastschutz ist offen. Ursachen: Ursachen: 1.
  • Seite 70: Störung Warmwasserpeicher-Temperaturfühler (H72)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Warmwasserpeicher-Temperaturfühler (H72) Voraussetzungen für die Störmeldung: Wenn der Parameter für den Speicheranschluss auf JA eingestellt ist werden die vom Warmwasserspeicher- Temperaturfühler gemessenen Temperaturwerte auf Plausibilität überprüft. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fühlerfehler. 3. Fehlerhafte Innengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: Falscher Messwert liegt 5 Sekunden lang vor.
  • Seite 71: Störung Der Datenübertragung Mit Der Bedientafel Des Innengeräts (H76)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung der Datenübertragung mit der Bedientafel des Innengeräts (H76) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Standby- und im Kühl- und Heizbetrieb, wenn eine Störung der Innengeräte-Bedientafel auftritt. Ursachen: Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fehlerhafte Bedientafel. 3. Fehlerhafte Innengeräteplatine (Hauptplatine). ©...
  • Seite 72: Fehlerhafte Kommunikation Zwischen Innen- Und Außengeräten (H90)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Fehlerhafte Kommunikation zwischen Innen- und Außengeräten (H90) d A ß ät (H90) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Kühl- bzw. Heizbetrieb wird überprüft, ob die bei der Datenübertragung vom Außengerät empfangenen Signale korrekt sind. Ursachen: 1. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). 2 Fehlerhafte Innengeräteplatine (Hauptplatine) 2.
  • Seite 73: Störung Überlastschutz Des Warmwasserspeicher-E-Heizstabs (H91)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Überlastschutz des Warmwasserspeicher-E-Heizstabs (H91) Voraussetzungen für die Störmeldung: Voraussetzungen für die Störmeldung: Während der Warmwasserspeicher-E-Heizstab eingeschaltet ist, steht keine Spannung am Warmwasserspeicher-E-Heizstab an oder der Überlastschutz ist offen. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2 F hl h ft 2.
  • Seite 74 Selbstdiagnose Selbstdiagnose Falsche Spannung zwischen Innen- und Außengerät (H95) Voraussetzungen für die Störmeldung: Di S Die Spannungszufuhr wird von der Innengeräte/Außengeräte-Kommunikation überwacht. ät /A ß ät K ik ti üb Ursachen: 1. Unzureichende Spannungsversorgung. 2. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Spannungsversorgungs- bzw. Hauptplatine). ©...
  • Seite 75: Hochdruckschutz Im Außengerät (H98)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Hochdruckschutz im Außengerät (H98) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Heizbetrieb wird durch den Hochdrucksensor im Außengerät ein Druck von 40 bar oder mehr erfasst. Ursachen: 1. Fehlerhafte Umwälzpumpe. 2. Unzureichende Wasserdurchflussmenge im System. 3. Undichtigkeit im System. 3. Undichtigkeit im System. 4.
  • Seite 76 Selbstdiagnose Selbstdiagnose Frostschutz im Innengerät (H99) Voraussetzungen für die Störmeldung: Wäh Während der Frostschutzregelung im Kühlbetrieb fällt die Kältemitteltemperatur im Innengerät unter 0 °C. t h t Kühlb t i b fällt di Kält itt lt ät 0 °C Ursachen: 1.
  • Seite 77: Hochdruckschalter Im Außengerät (F12)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Hochdruckschalter im Außengerät (F12) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Heiz- und im Kühlbetrieb wird durch den Hochdruckschalter im Außengerät ein Druck von 45 bar oder mehr erfasst. Ursachen: 1. Staubablagerung auf dem Wärmetauscher des Außengeräts. 2. Luftseitiger Kurzschluss am Außengerät. 3.
  • Seite 78 Selbstdiagnose Selbstdiagnose Fehler bei Verdichterrotation (F14) Voraussetzungen für die Störmeldung: Die Positionserfassungsschaltung des Verdichters hat eine falsche Drehzahl erfasst. Ursachen: 1. 1. Verdichteranschluss nicht verbunden. 2. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). 3. Fehlerhafter Verdichter. 3. Fehlerhafter Verdichter. Erfassung der Störung: 4-maliges Auftreten innerhalb von 20 Minuten. ©...
  • Seite 79: Außengeräte-Dc-Ventilatormotor Blockiert (F15)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Außengeräte-DC-Ventilatormotor blockiert (F15) Voraussetzungen für die Störmeldung: Die vom Hallgenerator des Ventilatormotors während des Ventilatorbetriebs erfasste Drehzahl liegt nicht H ll til t äh til t b t i b t D h hl li t i ht zwischen 50 und 2550 min Ursachen: Ursachen:...
  • Seite 80: Überhöhte Stromaufnahme (F16)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Überhöhte Stromaufnahme (F16) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Kühl- und Heizbetrieb erfasst der Stromwandler (CT) der Außengeräteplatine eine zu hohe Stromaufnahme (27,9 A). Ursachen: 1. Zuviel Kältemittel im System. 2. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: 3-maliges Auftreten innerhalb von 20 Minuten 3 maliges Auftreten innerhalb von 20 Minuten.
  • Seite 81: Überhitzung Des Verdichters (F20)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Überhitzung des Verdichters (F20) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Kühl- und Heizbetrieb erfasst der Verdichtertemperaturfühler eine Temperatur des Verdichtergehäuses von über 112 °C. Ursachen: 1. Fehlerhafter Verdichtertemperaturfühler 2. Serviceventil geschlossen. 3. Kältemittelmangel (Leckage). 4. Expansionsventil oder Filter verstopft. 5.
  • Seite 82: Überhitzung Des Leistungstransistormoduls (F22)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Überhitzung des Leistungstransistormoduls (F22) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Kühl- und Heizbetrieb erfasst der Temperaturfühler des Leistungsmoduls im Außengerät eine Temperatur von über 112 °C. Ursachen: 1. Fehlerhafter Ventilatormotor des Außengeräts. 2. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: 3-maliges Auftreten innerhalb von 30 Minuten 3 maliges Auftreten innerhalb von 30 Minuten.
  • Seite 83: Überhöhte Stromabgabe (F23)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Überhöhte Stromabgabe (F23) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Kühl- und Heizbetrieb wird durch die Inverter-Gleichstromspitzenerfassung auf der Hauptplatine des Kühl d H i b t i b i d d h di I Gl i h t t l ti Außengeräts eine Stromabgabe von über 40,1 A ±...
  • Seite 84 Selbstdiagnose Selbstdiagnose Probleme im Kältekreis (F24) Voraussetzungen für die Störmeldung: 1. Im Kühl- und Heizbetrieb liegt die Verdichterfrequenz über der Nennfrequenz. 2. Im Kühl- und Heizbetrieb liegt der Betriebsstrom zwischen 0,65 und 1,65 A. 3. Im Kühlbetrieb ist die Differenz zwischen Wassereintrittstemperatur und Flüssigkeitstemperatur am Innengerät < 5 K. 4.
  • Seite 85 Selbstdiagnose Selbstdiagnose Problem mit Umschaltventil (F25) Voraussetzungen für die Störmeldung: 1. Im Heizbetrieb liegt die Leitungstemperatur im Innengerät bei eingeschaltetem Thermostaten unter 0 °C. 2. Im Kühlbetrieb liegt die Leitungstemperatur im Innengerät bei eingeschaltetem Thermostaten über 45 °C. Ursachen: 1. Fühlerfehler. 2.
  • Seite 86: Hochdruckstörung Im Außengerät (F27)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Hochdruckstörung im Außengerät (F27) Voraussetzungen für die Störmeldung: Bei stehendem Verdichter bleibt der Hochdruckschalter im Außengerät offen Bei stehendem Verdichter bleibt der Hochdruckschalter im Außengerät offen. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fehlerhafter Schalter. 3. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Störung liegt 1 Minute lang vor Störung liegt 1 Minute lang vor.
  • Seite 87: Störung Außentemperaturfühler (F36)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Außentemperaturfühler (F36) Voraussetzungen für die Störmeldung: Beim Starten sowie während des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Außentemperaturfühler gemessenen Temperaturwerte auf Plausibilität überprüft. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fühlerfehler. 3. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: Falscher Messwert liegt 5 Sekunden lang vor.
  • Seite 88: Störung Wassereintrittstemperaturfühler Im Innengerät (F37)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Wassereintrittstemperaturfühler im Innengerät (F37) Voraussetzungen für die Störmeldung: Beim Starten sowie während des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Wassereintrittstemperaturfühler im Innengerät gemessenen Temperaturwerte auf Plausibilität überprüft. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fühlerfehler. 3. Fehlerhafte Innengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: Falscher Messwert liegt 5 Sekunden lang vor.
  • Seite 89: Störung Heißgastemperaturfühler Im Außengerät (F40)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Heißgastemperaturfühler im Außengerät (F40) Voraussetzungen für die Störmeldung: Beim Starten sowie während des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Heißgastemperaturfühler gemessenen Temperaturwerte auf Plausibilität überprüft. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fühlerfehler. 3. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: Falscher Messwert liegt 5 Sekunden lang vor.
  • Seite 90: Störung Leistungsfaktorkorrektur (Pfc, F41)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Leistungsfaktorkorrektur (PFC, F41) Voraussetzungen für die Störmeldung: Während des Kühl- und Heizbetriebs misst die PFC-Schutzschaltung auf der Hauptplatine des Außengeräts eine ungewöhnlich hohe Gleichspannung. Ursachen: 1. Überspannung in der Stromversorgung. 2. Ungleiche Widerstände der Verdichterwicklungen. 3. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: 4-maliges Auftreten innerhalb von 10 Minuten.
  • Seite 91: Störung Leitungstemperaturfühler Im Außengerät (F42)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Leitungstemperaturfühler im Außengerät (F42) Voraussetzungen für die Störmeldung: Beim Starten sowie während des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Leitungstemperaturfühler im Außengerät gemessenen Temperaturwerte auf Plausibilität überprüft. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fühlerfehler. 3. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: Falscher Messwert liegt 5 Sekunden lang vor.
  • Seite 92: Störung Abtautemperaturfühler Im Außengerät (F43)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Abtautemperaturfühler im Außengerät (F43) Voraussetzungen für die Störmeldung: Beim Starten sowie während des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Abtautemperaturfühler im Außengerät gemessenen Temperaturwerte auf Plausibilität überprüft. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fühlerfehler. 3. Fehlerhafte Außengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: Falscher Messwert liegt 5 Sekunden lang vor.
  • Seite 93: Störung Wasseraustrittstemperaturfühler Im Innengerät (F45)

    Selbstdiagnose Selbstdiagnose Störung Wasseraustrittstemperaturfühler im Innengerät (F45) Voraussetzungen für die Störmeldung: Beim Starten sowie während des Kühl- und Heizbetriebs werden die vom Wasseraustrittstemperaturfühler im Innengerät gemessenen Temperaturwerte auf Plausibilität überprüft. Ursachen: 1. Fehlerhafte Steckverbindung. 2. Fühlerfehler. 3. Fehlerhafte Innengeräteplatine (Hauptplatine). Erfassung der Störung: Erfassung der Störung: Falscher Messwert liegt 5 Sekunden lang vor.
  • Seite 94 Selbstdiagnose Selbstdiagnose Stromwandler im Außengerät offen (F46) Voraussetzungen für die Störmeldung: Ein defekter Stromwandler (CT) wird festgestellt, wenn die Verdichter-Betriebsfrequenz (≥ Nennfrequenz) und die vom Stromwandler gemessene Stromaufnahme (weniger als 0,65 A) 20 Sekunden nicht zueinander passen. Ursachen: 1. 1. Stromwandler defekt. 2 F hl h ft A ß...
  • Seite 95 Selbstdiagnose Selbstdiagnose Hochdruckschutz Kühlen im Außengerät (F95) Voraussetzungen für die Störmeldung: Im Kühlbetrieb wird durch den Hochdrucksensor im Außengerät ein Druck von 40 bar oder mehr erfasst. Ursachen: 1 St 1. Staubablagerung auf dem Wärmetauscher des Außengeräts. b bl Wä A ß...

Inhaltsverzeichnis