Herunterladen Diese Seite drucken

Stromversorgung - Minix MSK-10A Bedienungsanleitung

Werbung

74122 gesteuert, dessen Einschaltpunkt durch den Regler P6 und dessen Zeitkonstante durch den
Regler P5 bestimmt wird.
AFSK
Die bei Funkamateuren gebräuchlichste und auch einfachste Methode ein Sendesignal für Funk-
fernschreiben zu erzeugen, ist den Sender mit den entsprechenden Tonfrequenzen zu modulieren.
Dieses Verfahren ist sowohl für SSB-Sender als auch für AM- oder FM-Sender anwendbar. Für die-
sen Zweck verwendet das Gerät MSK-10A für jede Tonfrequenz einen eigenen L/C-Oszillator, der
ein einwandfreies Sinus-Signal abgibt. Damit werden mit Sicherheit Nebenausstrahlungen, wie sie
durch Oberwellen der Modulationsfrequenz und nicht ausreichende Tiefpaßwirkung des Senders
entstehen können, vermieden. Um einwandfreien Transceive-Betrieb zu ermöglichen, werden sen-
derseitig die gleichen Tonfrequenzen wie empfangsseitig verwendet. Die Shift von 425 Hz mit der
dazugehörigen Tonfrequenz 1475 Hz wird jedoch nicht berücksichtigt, da sie für den Amateurfunk
keine Bedeutung hat. Die Ausgangsamplituden der Tonfrequenzen sind einzeln regelbar, sodaß sie
an den Frequenzgang des Senders angepaßt werden können. Das Relais RY1, welches im Linien-
stromkreis liegt, übernimmt die Umtastung zwischen den beiden jeweils erforderlichen Tonfrequen-
zen.

STROMVERSORGUNG

Das Gerät ist für Netzanschluß 220 V ausgelegt. Die Platine MSK 10.3 A enthält die gesamte
Stromversorgung für die Elektronik, für den Linienstrom und für die Anzeigeröhre D3-11. Die Span-
nungen +12 V, -12 V und +5 V sind elektronisch stabilisiert. Das Relais RY3 besorgt die Sende-
/Empfangsumschaltung. Der Linienstrom gelangt über den Vorwiderstand R
Mit der Abgreifschelle kann der erforderliche Strom von 45 mA eingestellt werden.
EINSTELLREGLER
Das Gerät ist werkseitig sorgfältig abgeglichen und einjustiert worden. Die Regler sollten daher nur
verstellt werden, wenn die Schaltung und die Funktion richtig verstanden worden sind.
MSK-10.1 A,
IC-KONVERTER
P1
1050 Hz Oszillograf an MP1
P3
1220 Hz
P4
1475 Hz
P5
1900 Hz
P11
Begrenzung f. MARK u. SPACE, Oszillograf
an MP2, auf beste Symmetrie einstellen
P2
1050 Hz Oszillograf an MP3
P6
1220 Hz
P7
1475 Hz
P8
1900 Hz
P9
1050 Hz 8 V
SS
P10
1900 Hz 8 V
SS
P12
FS-Signal mit Oszillograf an J3 auf beste
Signalform
"
"
"
"
"
"
"
MP4
"
"
"
"
, Oszillograf an MP3
, Oszillograf an MP4
MSK-10.2 A,
AFSK und AUTOMATIK
1050 Hz 
P1
1220 Hz  Auf gleichmäßigen Senderoutput
P2
1900 Hz  nach verwendeter Shift einstellen
P3
P4
Vollausschlag Meßinstrument
P5
Abschaltzeit Motorautomatik, max. 20 sec.
P6
Einschaltschwelle Motorautomatik
Ansprechschwelle AUTOSTART 
P7
Ansprechschwelle ANTISPACE 
P8
Achtung!
Einstellung
kritisch, gegenseitiger Einfluß.
MSK-10.3 A,
STROMVERSORGUNG
P1
Vertikalauslenkung Anzeigeröhre
P2
Horizontalauslenkung
P3
Schärfe
Die horizontale oder vertikale Bildlage ist
durch einfaches Drehen der Bildröhre zu
verstellen.
auf die FS-Maschine.
V
der
Regler
sehr
"
"

Werbung

loading