Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meade Instruments ED Serie Anleitung Und Garantie Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Anleitung zur ordnungsgemäßen Verwendung und Pflege
Meade-Fernglases
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Meade ED-Fernglases!
Ihr neues Meade ED-Fernglas ist mit einem exotischen Glas
sehr geringer Streuung (Extra Low Dispersion, ED) ausgestattet,
das optimale Leistung bei maximalem Sichtgenuss bietet. Die
ED-Optik von Meade bietet Ansichten mit nahezu null Farbsäumen
und erhöhter Bildhelligkeit.
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um diese Verwendungs- und
Pflegehinweise durchzulesen, damit Ihre Investition auch sicher ist
und Sie alle Merkmale und Eigenschaften Ihres Meade-Fernglases
für die kommenden Jahre optimal nutzen können.
IHR MEADE-FERNGLAS IM ÜBERBLICK
Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um sich mit Ihrem neuen Meade-
Fernglas vertraut zu machen und Ihr Beobachtungsvergnügen zu
optimieren:
1
2
5
3
6
FÜR BRILLENTRÄGER
Drehen Sie die Gummiaugenmuscheln nach unten und legen Sie
sie an Ihre Brille, um die besten Ergebnisse beim Betrachten eines
Objekts mit Brille zu erzielen.
DIE OKULARE EINSTELLEN
Ihr Augenabstand weicht gewöhnlich von dem einer anderen
Person ab. Dieser Abstand wird auch „Interpupillare Distanz"
oder IPD genannt. Ein wichtiger Schritt bei der Verwendung
Ihres Meade-Fernglases ist die Einstellung Ihres individuellen
Augenabstands.
1. Halten Sie das Fernglas in der normalen Betrachtungsposition
vor Ihr Gesicht und halten
Sie die beiden Fernrohre
mit beiden Händen fest.
2. Drücken Sie die Fernrohre
auseinander
oder
zusammen, bis Sie mit
beiden Augen ein einziges
kreisförmiges Feld sehen.
6
Ihres
4
1. Okularobjektiv
2. Augenabstand
3. Dioptrie-Einstellknopf
(rechts oder mittig
montiert)
4. Gummi-
Augenmuschel
5. Mittlerer Fokussier-
Einstellknopf
6. Objektiv
6
Rechte Dioptrieneinstellung
DAS FERNGLAS
SCHARFSTELLEN
1. Stellen Sie den Dioptrie-
Einstellknopf auf Null.
HINWEIS:
Einige
F e r n g l a s m o d e l l e ,
wie
die
CanyonView
ED-Serie,
haben
D i o p t r i e n e i n s t e l l u n g
unter
der
rechten
Gummi-Augenmuschel.
Andere Modelle, wie die
MasterClass Pro ED-Serie,
verfügen über eine zentral angeordnete Dioptrieneinstellung
vor dem mittleren Fokussierrad.
2. Schauen Sie nun auf ein circa 30 Meter (100 Fuß) entferntes
Objekt.
3. Decken Sie das rechte Objektiv mit der Objektivkappe
oder Ihrer Hand ab, sodass Sie nur mit dem linken Auge
hindurchschauen.
4. Drehen Sie jetzt am mittleren Fokussier-Einstellknopf, bis das
Objekt, auf das Sie mit Ihrem linken Auge blicken, scharf ist.
Das Objekt ist hiermit fokussiert.
5. Nehmen Sie die Objektivkappe (oder Hand) vom rechten
Objektiv und decken Sie das linke Objektiv ab, sodass Sie nur
mit Ihrem rechten Auge hindurchblicken.
6. Während Sie auf das Objekt schauen, drehen Sie nun wieder
am Dioptrie-Einstellknopf, bis das Objekt, auf das Sie mit
dem rechten Auge schauen, scharf ist. Das Objekt ist hiermit
fokussiert.
7. Ab jetzt können sowohl ferne als auch nahe Objekte über ein
einfaches Drehen am Fokussierer scharfgestellt werden.
WASSERDICHTE/BESCHLAGRESISTENTE MODELLE
Ausgewählte Meade-Ferngläser bieten Schutz vor interner
Kondensation, Feuchtigkeit und Staub. Wasserdichte Ferngläser,
sowie solche, die nicht beschlagen, wurden stickstoffgespült,
um jegliche interne Feuchtigkeit und atmosphärische Luft zu
eliminieren, und wurden anschließend für einen optimalen Schutz
wetterfest mit einem "O-Ring" versiegelt.
REINIGUNG UND PFLEGE
Meade-Ferngläser wurden für raue Außenbedingungen konzipiert.
Beachten Sie bitte diese einfachen Richtlinien und Ihr Meade-
Fernglas wird Ihnen viele Jahre optimale Dienste leisten:
1. Halten Sie die Fernglas-Objektive sauber sowie frei von
Feuchtigkeit und Staub.
2. Schützen Sie Ihr Fernglas bei Nichtverwendung vor längerer,
direkter Sonneneinstrahlung (z. B. auf dem Armaturenbrett
eines Fahrzeugs).
3. Lagern Sie Ihr Fernglas an einem trockenen und sauberen
WARNUNG!
einem Fernglas von Meade® nie-
mals in die Sonne! Das Schauen in
oder in die Nähe der Sonne führt sofort
zu irreversiblen Augenschäden. Solche
Augenschäden rufen oft keinerlei Schmerzen
hervor, wodurch der Betrachter ungewarnt
bleibt, bis es zu spät ist. Richten Sie das
Fernglas daher nicht in oder in die Nähe der
Sonne. Kinder sollten beim Betrachten immer
von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
die
Mitteldioptrieneinstellung
Schauen
Sie
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis