Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EUCHNER CTM-LBI-BR Betriebsanleitung

Transpondercodierter sicherheitsschalter mit zuhaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CTM-LBI-BR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
DE
CTM-LBI-BR Unicode

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER CTM-LBI-BR

  • Seite 1 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung CTM-LBI-BR Unicode...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR Inhalt Zu diesem Dokument .................... 4 1.1. Gültigkeit ............................4 1.2. Zielgruppe ............................4 1.3. Zeichenerklärung ..........................4 1.4. Ergänzende Dokumente ........................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................5 Beschreibung der Sicherheitsfunktion ..............6 Haftungsausschluss und Gewährleistung ..............7 Allgemeine Sicherheitshinweise ................7 Funktion .......................
  • Seite 3 Funktionskontrolle .........................23 10.3.1. Mechanische Funktionsprüfung ..................23 10.3.2. Elektrische Funktionsprüfung ..................23 Systemzustandstabelle ..................24 Technische Daten ....................26 12.1. Technische Daten für Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR ..............26 12.1.1. Typische Systemzeiten ....................27 12.2. Funkzulassungen ..........................28 12.3. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTM… ..................29 12.4. Technische Daten Betätiger A-B-A1-A1-… ..................30 12.4.1.
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 1. Zu diesem Dokument 1.1. Gültigkeit Diese Betriebsanleitung gilt für alle CTM-LBI-BR… ab Version V1.0.0. Diese Betriebsanleitung bildet zusammen mit dem Dokument „Sicherheitsinformation und Wartung“ sowie einem ggf. beiliegenden Datenblatt die vollständige Benutzerinfor- mation für Ihr Gerät. 1.2.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Ì EN 60204-1 Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau- teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
  • Seite 6: Beschreibung Der Sicherheitsfunktion

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktionen: Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung (Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung nach EN ISO 14119) Ì Sicherheitsfunktion (siehe Kapitel 6.7. Schaltzustände auf Seite 9): - Bei entsperrter Zuhaltung sind die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet (Überwachung des Sperrmittels).
  • Seite 7: Haftungsausschluss Und Gewährleistung

    Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. 2525462-01-01/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 8: Funktion

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 6. Funktion Das Gerät ermöglicht das Zuhalten von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Sicherheitsschalter Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Transponder) und transpondercodierter Schalter. Betätiger Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht (Multicode) hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
  • Seite 9: Zuhaltung Bei Ausführung Ctm-Lbi

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 6.6. Zuhaltung bei Ausführung CTM-LBI (Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Energie EIN entsperrt) Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen, keine Spannung am Steuereingang IMP Zuhaltung entsperren: Spannung an Steuereingang IMP anlegen. Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar geöffnet werden.
  • Seite 10: Manuelles Entsperren

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 7. Manuelles Entsperren Wichtig! Ì Alle Entsperrfunktionen sind im spannungslosen Zustand rastend. Ì Wenn die Entsperrfunktion zurückgesetzt wird bleibt die Zuhaltung entsperrt. In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktionsprüfung durchgeführt werden.
  • Seite 11: Montage

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 8. Montage VORSICHT Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Ì Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7, zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungseinrichtung. HINWEIS Geräteschäden und Funktionsstörungen durch falschen Einbau.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 9. Elektrischer Anschluss Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten: Ì Einzelbetrieb Ì Reihenschaltung mit Y-Verteilern Ì Reihenschaltung z. B. mit Verdrahtung im Schaltschrank. WARNUNG Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss. Ì Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge ausgewertet werden.
  • Seite 13: Hinweise Zu

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 9.1. Hinweise zu Wichtig! Ì Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen muss eine Spannungsversor- gung mit dem Merkmal „for use in Class 2 circuits“ verwendet werden. Alternative Lösungen müssen folgenden Anforderungen entsprechen: Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit Sicherung gemäß UL248. Diese Sicherung sollte für max.
  • Seite 14: Anforderungen An Die Anschlussleitungen

    Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen: Für Sicherheitsschalter CTM-…-BR-…-SA-… mit Steckverbinder M12, 8-polig...
  • Seite 15: Maximale Leitungslängen

    Ausgangsstrom pro Kanal FO1A/FO1B max. Leitungslänge vom letzten Schalter bis zur Steuerung 0,34 mm² Wenden Sie sich in folgenden Fällen an EUCHNER: Ì Wenn Sie mehr als 3 Schalter in Reihe schalten. Ì Wenn Sie eine abweichende Leitungsauslegung (Querschnitt, Material, etc.) planen.
  • Seite 16: Steckerbelegung Sicherheitsschalter Ctm

    Bezeichnung Funktion (Ansicht auf Steckseite) Anschlussleitung 1 x M12 FI1B Freigabeeingang Kanal 2 Betriebsspannung 24 V DC FO1A Sicherheitsausgang Kanal 1 FO1B Sicherheitsausgang Kanal 2 OD/C Türmeldeausgang/Kommunikation FI1A Freigabeeingang Kanal 1 0 V Betriebsspannung 0 V Steuereingang Zuhaltemagnet 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER (Originalbetriebsanleitung) 2525462-01-01/20...
  • Seite 17: Steckerbelegung Y-Verteiler Für Reihenschaltung Ohne Br-Auswertegerät

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 9.7. Steckerbelegung Y-Verteiler für Reihenschaltung ohne BR-Auswertegerät Steckerbelegung Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR (8-polig Stift) Y-Verteiler (8-polig Buchse) Wichtig! Funktion X1.1 FI1B Bei Verwendung von Y-Verteilern in einer X1.2 Reihenschaltung ohne BR-Auswertegerät X1.3 FO1A werden immer alle Zuhaltemagnete gleich- X1.4...
  • Seite 18: Steckerbelegung Y-Verteiler Für Reihenschaltung An Einem Br-Auswertegerät

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 9.8. Steckerbelegung Y-Verteiler für Reihenschaltung an einem BR-Auswertegerät Steckerbelegung Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR (8-polig Stift) Y-Verteiler (8-polig Buchse) Funktion X1.1 FI1B X1.2 X1.3 FO1A X1.4 FO1B X1.5 OD/C X1.6 FI1A X1.7 0 V X1.8 Y-Verteiler Y-Verteiler mit Anschlusskabel 157913 158192 oder 158193 Brückenstecker 097645...
  • Seite 19: Anschluss Mehrerer Geräte In Einer Schalterkette Ohne Br-Auswertegerät

    Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verant- wortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter Downloads finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
  • Seite 20 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR (Originalbetriebsanleitung) 2525462-01-01/20...
  • Seite 21: Hinweise Zum Betrieb An Sicheren Steuerungen

    Sicherheitsschalters entnehmen Sie bitte dem Kapitel 12. Technische Daten auf Seite 26. Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Download » Applikationen » CTM ein detailliertes Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts genauer eingegangen.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 10. Inbetriebnahme 10.1. LED-Anzeigen Eine genaue Beschreibung der Signalfunktionen finden Sie in Kapitel 11. Systemzustandstabelle auf Seite 24. Farbe STATE grün LOCK gelb STATE LOCK 10.2. Lernfunktion für Betätiger (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lernfunktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden.
  • Seite 23: Funktionskontrolle

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 10.3. Funktionskontrolle WARNUNG Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle. Ì Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befin- den. Ì Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung. 10.3.1. Mechanische Funktionsprüfung Der Betätiger muss sich leicht in den Schalter einführen lassen.
  • Seite 24: Systemzustandstabelle

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 11. Systemzustandstabelle LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand 5 Hz Power up Normalbetrieb, Tür geschlossen und zugehalten 1 x  Normalbetrieb Normalbetrieb, Tür geschlossen und nicht zugehalten invers Normalbetrieb, Tür offen Normalbetrieb, Tür offen, bereit zum Zuhalten Gerät in Lernbereitschaft Lernvorgang 1 Hz...
  • Seite 25 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR Nach Beseitigung der Ursache lassen sich Fehler in der Regel durch Öffnen und Schließen der Schutzeinrichtung zurücksetzen (wenn DIA 1x invers blinkt). Ansonsten trennen Sie kurzzeitig die Spannungsversorgung. Wenn der Fehler nach dem Neustart nicht zurückgesetzt werden konnte, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung.
  • Seite 26: Technische Daten

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 12. Technische Daten HINWEIS Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts. 12.1. Technische Daten für Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR Parameter Wert Einheit min. typ. max. Allgemein Werkstoff - Dichtungen Fluorkautschuk (FKM) - Schaltergehäuse Glasfaserverstärkter Thermoplast...
  • Seite 27: Typische Systemzeiten

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 12.1.1. Typische Systemzeiten Die genauen Werte entnehmen Sie bitte den technischen Daten. Bereitschaftsverzögerung: Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. Einschaltzeit Sicherheitsausgänge: Die max. Reaktionszeit t ist die Zeit, vom Zeitpunkt an dem die Schutzeinrichtung zugehalten ist bis zum Einschalten der Sicherheitsausgänge.
  • Seite 28: Funkzulassungen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 12.2. Funkzulassungen FCC ID: 2AJ58-07 22052-07 FCC/IC-Requirements This device complies with part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada’s licence-exempt RSSs. Operation is subject to the following two conditions: 1) This device may not cause harmful interference, and 2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
  • Seite 29: Maßzeichnung Sicherheitsschalter Ctm

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 12.3. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTM… ∅ 4,5 (2x) Erforderlicher Mindestweg + zul. Nachlauf für Schraube M4 Anfahrrichtung horizontal (h) 18 + 2 LEDs Hilfsentriegelung (optional) M12x1 Min. Türradius [mm] 2525462-01-01/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 30: Technische Daten Betätiger A-B-A1-A1

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 12.4. Technische Daten Betätiger A-B-A1-A1-… Wert Parameter Einheit min. typ. max. Werkstoff - Gehäuse Ultradur schwarz - Kugelaufnahme Rostbeständiger Stahl - Elastomer A-B-A1-161642: FKM rot / A-B-A1-161643: FKM blau Beständigkeit Beständig gegen Chemikalien und Öl Lebensmittelgerecht DIN EN 1672-2, DIN EN ISO 14159, PAK Kategorie 3...
  • Seite 31: Bestellinformationen Und Zubehör

    13. Bestellinformationen und Zubehör Tipp! Geeignetes Zubehör, wie z. B. Leitungen oder Montagematerial, finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Artikels in die Suche ein und öffnen Sie die Artikelansicht. Unter „Zubehör“ finden Sie Zubehörteile, die mit dem Artikel kombiniert werden können.
  • Seite 32: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 16. Konformitätserklärung (Originalbetriebsanleitung) 2525462-01-01/20...
  • Seite 33 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 2525462-01-01/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 34 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR (Originalbetriebsanleitung) 2525462-01-01/20...
  • Seite 35 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR 2525462-01-01/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 36 Euchner GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: 2525462-01-01/20 Titel: Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-LBI-BR (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 01/2020 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis