Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Predia Touch Ultra+
Bedienungsanleitung
www.predia.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PREDIA Touch Ultra+

  • Seite 1 Predia Touch Ultra+ Bedienungsanleitung www.predia.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Informationen zu diesem Dokument ................... v Sicherheitsanweisungen ....................... vi 1 Überblick ............................1 1.1 Teile ....................................1 1.2 Anschlüsse ..................................3 1.3 Fernbedienung ................................6 1.4 Temperaturkontrolle ............................... 7 2 Montageanleitung ......................... 8 2.1 Sicherheitsvorkehrungen ..............................8 2.2 Montagevorkehrungen ..............................10 2.3 Montage ..................................
  • Seite 3 4.3.12 About ..................................35 4.4 Integrierter PC ................................36 4.5 Quelle ................................... 36 4.6 Whiteboard ................................... 37 4.6.1 Whiteboard-Funktionen ............................40 4.6.2 Seitenfunktionen ............................... 47 4.6.3 Objekterkennung ............................... 48 4.7 Bildschirm teilen ................................50 4.8 Dateimanagement ................................. 50 4.8.1 File Viewer ................................50 4.8.2 File-Vorschau ................................
  • Seite 4 Wir bedanken uns, dass Sie sich für den interaktiven Touchscreen entschieden haben. Bitte verwenden Sie dieses Dokument, um das Beste aus Ihrem Bildschirm herauszuholen. Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine funktechnischen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss eingehende Störungen aufnehmen, einschließlich von Störungen, die sich negativ auf den Betrieb auswirken können.
  • Seite 5: Informationen Zu Diesem Dokument

    Informationen zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt mehrere Funktionen, Anweisungen und Anmerkungen zum Produkt. Es werden Symbole in diesem Dokument aufgeführt, um auf Vorgänge hinzuweisen, auf die besonders geachtet werden muss. Die Symbole werden folgendermaßen definiert: Geben im Haupttext zusätzliche Informationen für den Betrieb.
  • Seite 6: Sicherheitsanweisungen

    Sicherheitsanweisungen Lesen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte die folgenden Anweisungen durch, bevor Sie das Produkt verwenden. Der unsachgemäße Betrieb kann gegebenenfalls zu schwerwiegenden Personen- oder Sachschäden führen. Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu reparieren. WARNING Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung, falls es zu größeren Fehlern kommt. Bei Folgendem handelt es sich um größere Fehler: Es treten Rauch, ein seltsamer Geruch oder ungewöhnliche Geräusche auf.
  • Seite 7 WARNING Trennen Sie den Stecker vom Stromnetz, bevor Sie ihn mit einem trockenen Tuch reinigen. Legen Sie keine Gegenstände auf die Oberseite des Produkts. Legen Sie keine Gegenstände, wie Flüssigkeitsbehälter (Vasen, Blumentöpfe, Kosmetika oder flüssige Medikamente) auf die Oberseite des Produkts. Falls Wasser oder Flüssigkeiten auf dem Produkt verschüttet werden, kann es zu Kurzschlüssen kommen, die zu Bränden oder Stromschlägen führen können.
  • Seite 8 CAUTION Für den Transport: Verpacken Sie das Produkt für den Transport oder die Wartung, indem Sie die Umverpackung und das Polstermaterial des Lieferumfangs verwenden. Bewegen Sie das Produkt während dem Transport lotrecht. Der Bildschirm oder sonstige Komponenten können leicht zerbrechen, wenn das Produkt auf unsachgemäße Art bewegt wird.
  • Seite 9 CAUTION Das Stromkabel darf nicht beschädigt, verändert, verdreht, verbogen oder gewaltsam gezogen werden. Stellen Sie keine schweren Lasten (wie beispielsweise das Produkt) auf dem Stromkabel ab. Sie dürfen das Kabel nicht gewaltsam ziehen, wenn Sie es vom Stromnetz trennen. Falls das Stromkabel beschädigt ist, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Händler, um eine Reparatur oder einen Austausch durchzuführen.
  • Seite 10: Überblick

    Überblick 1.1 Teile Vorderansicht 65 Zoll/75 Zoll/86 Zoll:...
  • Seite 11: Rückansicht

    Rückansicht 75 Zoll/86 Zoll: 65 Zoll: Lautsprecher Frontschalter Frontanschlüsse Stromstecker Abdeckung der Frontanschlüsse Netzschalter Lichtsensor Interne PC-Anschlüsse (OPS) Empfangseinheit für die Anschlüsse an der Rückseite Fernbedienung...
  • Seite 12: Anschlüsse

    1.2 Anschlüsse Frontanschlüsse CAUTION Verwenden Sie je nach Eingangssignal die USB-2.0-Anschlüsse an der Vorderseite oder die USB 3.0/USB 2.0-Schaltanschlüsse auf der Hinterseite. Falls die aktuelle Signalquelle die Daten von einem externen Produkt liest, das an den Port angeschlossen wurde, schalten Sie bitte die Signalquelle um, nachdem die Auslesung der Daten abgeschlossen wurde.
  • Seite 13: Anschlüsse An Der Rückseite

    Anschlüsse an der Rückseite...
  • Seite 14 Frontschalter Schalter Betrieb Funktion Kurze Betätigung Wechsel zur Homepage Kurze Betätigung Rückkehr zum letzten Menü/Beenden Kurze Betätigung Öffnen des Menüs Kurze Betätigung Verringerung der Lautstärke Lange Betätigung (mehr Kontinuierliche Verringerung der Lautstärke als 1 Sekunde) Kurze Betätigung Erhöhung der Lautstärke Lange Betätigung (mehr Kontinuierliche Erhöhung der Lautstärke als 1 Sekunde)
  • Seite 15: Fernbedienung

    1.3 Fernbedienung Lesen Sie sich die folgenden Anweisungen durch, bevor Sie die Fernbedienung verwenden, um mögliche Fehler zu vermeiden: Die Fernbedienung bitte nicht fallen lassen oder beschädigen. Kein Wasser oder sonstige Flüssigkeiten auf der Fernbedienung verschütten. Platzieren Sie die Fernbedienung nicht auf feuchten Gegenständen. Setzen Sie die Fernbedienung nicht direktem Sonnenlicht oder Hitzequellen aus.
  • Seite 16: Temperaturkontrolle

    Schalter Betrieb Öffnen Sie den Dateimanager Alle vorinstallierten Anwendungen ansehen Quelle auf internen PC umschalten Quelle auf Displayport umschalten Vorderer Quelle auf vorderen HDMI-Anschluss HDMI- umschalten Anschluss HDMI 1 Quelle auf HDMI 1 umschalten HDMI 2 Quelle auf HDMI 2 umschalten Quelle auf VGA umschalten Automatische Korrektur der Bildschirmanzeige (für VGA-Signalquelle)
  • Seite 17: Montageanleitung

    Montageanleitung 2.1 Sicherheitsvorkehrungen Montageumgebung...
  • Seite 18: Montagerichtung

    Montagerichtung Montagehöhe Empfohlene Montagehöhe vom Boden bis zur Unterseite des Bildschirms: 700 mm/27,6 Zoll (86 Zoll), 730 mm/28,7 Zoll (75 Zoll), 860 mm/33,9 Zoll (65 Zoll)
  • Seite 19: Montagevorkehrungen

    2.2 Montagevorkehrungen Gewichtsbelastung Gewicht des Produkts: 160,9 lb/73,0 kg (86 Zoll), 125,7 lb/57,0 kg (75 Zoll), 97,0 lb/44,0 kg (65 Zoll) Bei der Verwendung eines beweglichen Untersatzes muss darauf geachtet werden, dass das Gewicht des Produkts unter der Belastungskapazität des beweglichen Untersatzes liegt.
  • Seite 20: Belüftung

    Kontaktieren Sie bei Problemen bitte unseren Support. Unser Unternehmen haftet nicht für Schäden oder Verluste, die dem Nutzer entstehen, falls er die Anweisungen nicht befolgt. Belüftung Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und/oder Klimatisierung. Wir empfehlen, dass bestimmte Trennabstände zwischen den Seiten des Produkts und der Wand oder den Paneelen eingehalten werden.
  • Seite 21: Montage Des Internen Pcs (Optional)

    65 Zoll: 2.4 Montage des internen PCs (optional) Der interne PC unterstützt kein Hot-Plugging. Sie müssen ihn deswegen einführen oder entfernen, wenn der Bildschirm abgeschaltet ist. Es kann ansonsten zu Schäden am Bildschirm oder internen PC kommen. Sie müssen den internen PC separat erwerben. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den internen PC zu montieren.
  • Seite 22 Step 1 Entfernen Sie die M3-Schrauben händisch, um die Schutzabdeckung des internen PCs zu entfernen. Step 2 Führen Sie den internen PC in den Anschluss an der Rückseite des Bildschirms von links nach rechts ein. Step 3 Befestigen Sie den internen PC mit den M3-Schrauben am Bildschirm. Step 4 Vergewissern Sie sich, dass die Montage korrekt ausgeführt wurde, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
  • Seite 23: Erste Schritte

    Erste Schritte 3.1 Einschalten Step 1 Stecken Sie das Netzteil in die Netzsteckdose ein und verbinden Sie den Stromstecker mit der Seite des Produkts. Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspannung in einem Bereich von 100 bis 240 V liegt, bei einer Frequenz von 50/60 Hz ± 5 %. Die Anschlüsse müssen geerdet sein.
  • Seite 24: Ausschalten

    Step 3 Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter an der Vorderseite des Bedienfelds oder der Fernbedienung. 3.2 Ausschalten Step 1 Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter an der Vorderseite des Bedienfelds oder den Ein- /Aus-Schalter auf der Fernbedienung. Die Informationen werden angezeigt, wie in der folgenden Abbildung aufgeführt.
  • Seite 25 Der interne PC wird verwendet. Ein Computer wird per HDMI-, Displayport- und VGA-Schnittstelle angeschlossen. Der Schnittstellenbetrieb auf dem Smartsystem benötigt keine Positionierung. Extern angeschlossene Produkte mit Microsoft Windows 7 oder neueren Versionen erfordern eine Positionierung. Falls die Positionierung nicht korrekt ist, führen Sie die folgenden Vorgänge durch, um erneut zu kalibrieren.
  • Seite 26 Step 5 Wählen Sie in den Optionen Touch Input (Touch-Eingabe) aus und beginnen Sie mit der Kalibrierung. Step 6 Nutzen Sie Ihren Finger oder den Stift, um die Mitte des flackernden Kreuzes anzuklicken und zu halten. Lassen Sie nicht los, bis zum nächsten Positionierungspunkt wechselt.
  • Seite 27 Nutzen Sie für eine korrekte Positionierung den Stift oder Stylus, der dem Produkt beiliegt, um die Schreibgenauigkeit sicherzustellen. Positionierungsfehler können dazu führen, dass die Touch-Funktion des Bildschirms ausfällt. Führen Sie in diesem Fall die Positionierung erneut durch. Step 8 Das Dialogfeld Tablet PC Settings wird erneut angezeigt. Klicken Sie auf OK. Die Positionierung ist abgeschlossen.
  • Seite 28: Bedienung Des Touchscreens

    Bedienung des Touchscreens 4.1 Start-Bildschirm Wenn das Produkt eingeschaltet ist, wird die Seite des Start-Bildschirms angezeigt, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. 4.2 Home Berühren Sie den Bildschirm, um ein Meeting zu starten. Das Produkt wird zur Homepage wechseln, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 29: Verknüpfung Mit Der Uhr, Datum Und Woche

    1: Uhr 2: Datum und Woche 3: Haupt-Symbolleiste 4: Statusleiste und Verknüpfung zum Start-Bildschirm 5: Schwebende Symbolleiste Verknüpfung mit der Uhr, Datum und Woche Klicken Sie auf die Symbole für Zeit und Datum in der linken oberen Ecke der Homepage, um auf die Seite für Zeit- und Datumseinstellungen zu wechseln.
  • Seite 30: Statusleiste Und Einstellungen

    Schwebende Symbolleiste Wenn ein beliebiger Teil des Bildschirms länger als 2 Sekunden mit 2 Fingern berührt wird, erscheint die schwebende Symbolleiste bei Ihren Fingern. Sie können den mittleren Teil halten und sie dadurch bewegen. Nach 5 Sekunden ohne Nutzung der Symbolleiste wird diese nach und nach durchsichtig.
  • Seite 31 Symbol Funktion Falls das Produkt per Ethernet verbunden ist, wird das entsprechende Symbol angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol, um das entsprechende Einstellungen- Menü aufzurufen. Falls das Produkt per W-LAN verbunden ist, wird das entsprechende Symbol angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol, um das entsprechende Einstellungen- Menü...
  • Seite 32: Systemeinstellungen

    4.3 Systemeinstellungen Rufen Sie mit den folgenden Methoden die Seite für Systemeinstellungen auf: Klicken Sie auf der Homepage auf Betätigen Sie auf der Fernbedienung. Klicken Sie auf das Symbol im Menü Quick Settings (Schnelleinstellungen). 4.3.1 Netzwerkeinstellungen Rufen Sie das Untermenü Network (Netzwerk) auf, um eine W-LAN-Verbindung einzurichten, Netzwerk-Informationen anzuzeigen und die Funktion Wake up via LAN (per LAN aufwecken) zu aktivieren.
  • Seite 33: Einstellungen Der Sprache Und Der Eingabemethoden

    4.3.2 Einstellungen der Sprache und der Eingabemethoden Rufen Sie das Untermenü Language & Input Method (Sprache und Eingabemethoden) auf, um die Sprache und die Eingabemethoden aufzurufen. Die standardmäßige Eingabemethode des Systems ist das FloatNSplit Table Keyboard Plus. Die Hardware muss aktiviert sein. Falls Sie die Sprache ändern möchten, müssen Sie neben der Sprache auch die Tastaturbelegung in den Keyboard Settings (Tastatureinstellungen) verändern.
  • Seite 34 Beschreibung von FloatNSplit Table Keyboard Plus. : Ziehen Sie an diesem Symbol und verändern Sie die Tastaturgröße. : Ziehen Sie an diesem Symbol, um die Tastatur zu bewegen. : Ziehen Sie an diesem Symbol, um in den Aufklapp-Modus der Tastatur zu wechseln.
  • Seite 35: Das Einstellen Einer Sprache

    Das Einstellen einer Sprache Klicken Sie auf der rechten Seite auf Language (Sprache). Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld Change Language eine Sprache aus. Hinzufügen einer Eingabemethode Klicken Sie auf der rechten Seite auf Current Keyboard (aktuelle Tastatur). Klicken Sie auf der Seite Change Keyboard (Tastatur wechseln) auf Choose Keyboard (Tastatur auswählen), klappen Sie die Keyboard Settings (Tastatureinstellungen) auf und klicken Sie entsprechend auf die Schaltfläche auf der rechten Seite, um eine Eingabemethode hinzuzufügen (es...
  • Seite 36: Einstellen Einer Eingabemethode

    Einstellen einer Eingabemethode Wählen Sie eine Eingabemethode auf der rechten Seite aus, um ihre Attribute auszuwählen. 4.3.3 Speichern Rufen Sie das Untermenü Storage (Speicher) auf, um sich die Datenverteilung des internen Speichers anzusehen.
  • Seite 37: Anwendungen

    4.3.4 Anwendungen Rufen Sie das Untermenü Apps auf, um heruntergeladene Anwendungen nach Typ, laufende Anwendungen oder alle Anwendungen anzuzeigen. 4.3.5 Whiteboard/Screenshot Rufen Sie das Untermenü Whiteboard/Screenshot auf, um den Datenzyklus des Whiteboards automatisch zu löschen.
  • Seite 38: Smart-Augenschutz

    4.3.6 Smart-Augenschutz Rufen Sie das Untermenü Smart Eye Protection (Smart-Augenschutz) auf, um den Eye Protection Writing Mode (Augenschutz-Schreibmodus), den Eye Protection Brightness Control Mode (Helligkeitssteuerungs-Modus zum Augenschutz) und den Bluelight Filter (Blaulichtfilter) einzustellen. Der Filter Level (das Filterniveau) kann nur eingestellt werden, wenn Bluelight Filter aufgerufen wurde.
  • Seite 39: Das Einstellen Des Datums

    Das Einstellen des Datums Sie können das Systemdatum automatisch einstellen oder selbst anpassen. Wählen Sie Automatic Date & Time (Datum und Uhrzeit automatisch festlegen) aus, um das Datum automatisch einzustellen. Um das Datum und das Datumsformat anzupassen, wählen Sie Set Date (Datum einstellen) und Choose Data Format (Datumsformat auswählen) anpassen.
  • Seite 40: Ein/Aus-Einstellungen

    Um die Uhrzeit und das Zeitformat anzupassen, wählen Sie Set Time (Uhrzeit einstellen) und Use 24 Hour Format (24-Stunden-Format nutzen). 4.3.8 EIN/AUS-Einstellungen Rufen Sie das Untermenü Power ON/OFF Setting (EIN/AUS-Einstellungen) auf, um die automatischen Ein-/Aus-Zeiten, den Zeitraum für das automatische Ausschalten und die automatische Ein-/Aus-Funktion für die Consumer Electronics Control (CEC) festzulegen.
  • Seite 41 Klicken Sie auf Auto Power Off und stellen Sie unter Power off Time, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, die automatische Abschaltzeit ein. Klicken Sie auf Energy Saving (Energie sparen), um die Energiesparzeit einzustellen. Im angezeigten Dialogfenster können Sie eine Zeitdauer einstellen, nach der der Bildschirm gesperrt wird, falls er nicht benutzt wird.
  • Seite 42: Einstellung Des Hintergrundbilds

    Nach der Aktivierung der Funktion CEC Auto Power On und dem Anschluss des Bildschirms an das CEC-Gerät per HDMI wird der Bildschirm automatisch eingeschaltet, wenn das CEC-Gerät eingeschaltet wurde und der Bildschirm das Einschaltsignal vom CEC-Gerät empfängt. Nach der Aktivierung der Funktion CEC Auto Power Off und dem Anschluss des Bildschirms an das CEC-Gerät per HDMI wird das CEC-Gerät automatisch abgeschaltet, wenn der Bildschirm abgeschaltet wurde und das CEC-Gerät das Abschaltsignal vom Bildschirm empfängt.
  • Seite 43: Einstellung Des Eingangs/Ausgangs

    4.3.10 Einstellung des Eingangs/Ausgangs Rufen Sie das Untermenü Input/Output Setting (Einstellung des Eingangs/Ausgangs) auf, um die bevorzugte Quelle, Standard-Quelle, die neue Signalquelle und die Ausgabeauflösung des HDMI-Anschlusses einzustellen. Bevorzugter Eingang: Stellen Sie die oft verwendete Signalquelle ein. Danach wird die Verknüpfung für die Signalquelle in der schwebenden Symbolleiste und der Haupt- Symbolleiste angezeigt.
  • Seite 44: About

    4.3.12 About Rufen Sie das Untermenü About (Geräteinformationen) auf, um Informationen zur Firmware- oder Systemversion, zum System-Upgrade und den Werkseinstellungen anzuzeigen.
  • Seite 45: Integrierter Pc

    4.4 Integrierter PC Klicken Sie auf der Homepage auf Built-in PC (interner PC), um, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, zur Quellenseite des integrierten PCs zu gelangen. Falls der Bildschirm nicht mit einem internen PC ausgestattet ist, wird No Signal (kein Signal) angezeigt. 4.5 Quelle Klicken Sie auf der Homepage auf Source (Quelle), um die Signalquellen, einschließlich des integrierten PCs, des HDMI-Anschlusses an der Vorderseite, der HDMI-Anschlüsse an der...
  • Seite 46: Whiteboard

    4.6 Whiteboard Das Whiteboard verfügt über die folgenden Funktionen: Diskussion und Bildschirmkommentare Auf der Whiteboard-Seite haben Sie die Möglichkeit, die Stift-Art, Breite und Farbe auszuwählen, mit der Sie auf dem Bildschirm schreiben oder kommentieren möchten. Sie können ebenfalls ausgewählte Inhalte oder alle Inhalte löschen. Seitennavigation Zeigen Sie eine Vorschau an, teilen oder löschen Sie Seiten.
  • Seite 47 1 2 3 5 6 7 10 11 12 13 Klicken Sie in der schwebenden Symbolleiste auf , um in den Kommentar-Modus zu gelangen. Im Kommentar-Modus wird eine transparente Schicht über dem Bildschirm erzeugt, auf der Nutzer Kommentare hinzufügen können, bis sie den Kommentar-Modus verlassen.
  • Seite 48 Symbol- Symbol-Funktion Name Klicken Sie darauf, um Daten aus dem Dateimanagement zu importieren. Nutzer können Fotos, Whiteboard-Daten (PNG) oder Import Screenshots (PNG) aus Systemdateien oder von USB-Datenträgern importieren. Klicken Sie darauf, um Text einzufügen und die Tatstatur anzuzeigen (Standard-Schriftart ist Roboto, 40 pt). Halten Sie das Symbol zwei Text Sekunden lang gedrückt, um die Standardtext-Einstellungen zu bearbeiten.
  • Seite 49: Whiteboard-Funktionen

    4.6.1 Whiteboard-Funktionen Neue Seite und Einstellungen Neue Seite erstellen Klicken Sie im Diskussions-Modus auf , um eine neue Seite zu erstellen. Es können bis zu 20 Seiten erstellt werden. Sehen Sie sich dazu die folgende Abbildung an. Seiteneinstellungen Halten Sie zwei Sekunden lang gedrückt, um die Farbe und das Muster der neuen Seite, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, festzulegen.
  • Seite 50: Linienstärke Und -Farbe

    Stift-Art Auf dem Whiteboard gibt es zwei verschiedene Stift-Arten: Stift und Textmarker. Stift : zum Schreiben. Textmarker : zum Hervorheben. Buchstaben, die von Kommentaren verdeckt werden, sind weiterhin sichtbar. Linienstärke und -farbe Halten Sie auf dem Whiteboard oder zwei Sekunden lang gedrückt, um die Größe oder Farbe festzulegen.
  • Seite 51: Text Einfügen

    Text einfügen Klicken Sie auf dem Whiteboard auf , um Text einzufügen und die Tatstatur anzuzeigen (Standard-Schriftart ist Roboto, 40 pt). Halten Sie das Symbol zwei Sekunden lang gedrückt, um die Standardtext-Einstellungen zu bearbeiten. Farbe: Schwarz/Weiß/Rot/Gelb/Grün/Blau/Violett (Standard ist Weiß) Größe: 0 - 100 (Klicken Sie A oder A , um die Schriftgröße zu ändern) Autoform einfügen...
  • Seite 52 Formen: Kreis, Ellipse, Quadrat, gleichschenkliges Dreieck, rechtwinkliges Dreieck, Stern, Pfeil, Linie Farbe: Schwarz/Weiß/Rot/Gelb/Grün/Blau/Violett (Standard ist Weiß) Das Symbol kann drei verschiedene Status anzeigen: Nicht verfügbar: Das Symbol ist nicht verfügbar, wenn der Nutzer einen Pfeil oder eine Linie einfügt. Nicht ausgewählt: Die Ränder der Form sind farbig, wenn das Symbol nicht ausgewählt ist. Ausgewählt: Das Symbol ist vollständig in einer Farbe ausgefüllt, wenn es ausgewählt ist.
  • Seite 53: Auswählen

    Auswählen Klicken Sie auf dem Whiteboard auf , um Daten auf der Seite auszuwählen und zu bewegen, heran- oder herauszuzoomen oder mit zwei Fingern zu drehen. Das Symbol erscheint dann in Weiß. Klicken Sie auf , um die Symbolleiste zu erweitern, über die die ausgewählten Daten, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, gelöscht oder ausgeschnitten werden können.
  • Seite 54 Punktuell löschen: Klicken Sie auf , um falsche oder unnötige Inhalte zu löschen. Berühren Sie den Bildschirm mit zwei Fingern gleichzeitig. Der zu löschende Bereich wird mit einem Kreis dargestellt. Durch Bewegen des Kreises, kann der Inhalt auf dem Whiteboard gelöscht werden. Screenshot Klicken Sie im Kommentar-Modus auf , um das aktuelle Bild als Foto zu speichern.
  • Seite 55: Alles Löschen

    Klicken Sie auf der Homepage auf Files (Dateien) oder auf das Symbol unter Apps im geöffneten Dateimanager. Wählen Sie den Ordner „Internal Storage > Pictures >Screenshots > Image“ (Interner Speicher > Fotos > Screenshots > Bild) aus, um Screenshots anzuzeigen. Alles löschen Klicken Sie auf der Whiteboard-Seite auf , um das Dialogfenster anzuzeigen, über...
  • Seite 56: Seitenfunktionen

    4.6.2 Seitenfunktionen Sie können eine erstellte Textseite auswählen, teilen, speichern und löschen. Seitenvorschau Klicken Sie im Diskussions-Modus unten rechts auf . Es werden alle Seiten angezeigt. Sie können mit einem Finger nach links oder rechts wischen, um mehr anzuzeigen. Klicken Sie auf eine Seite, um, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, zu dieser Seite für weitere Funktionen zu wechseln.
  • Seite 57: Seiten Speichern

    Seiten speichern Sind keine externen USB-Datenträger verbunden, erscheint das USB-Symbol auf der Seite Navigation grau. Ist ein externer USB-Datenträger verbunden, erscheint das USB-Symbol gelb. Klicken Sie auf das USB-Symbol, um die ausgewählte Whiteboard-Datei in den Ordner „Meeting + Jahr Monat Tag Stunde Minute Sekunde“ im Stammverzeichnis des Datenträgers zu speichern.
  • Seite 58 Sollte der Durchmesser oder die Größe des verwendeten Objekts zwischen 3 mm und 8 mm liegen, kann es zu einem Identifizierungsfehler kommen. Es wird empfohlen, das Objekt zum Schreiben vertikal zu halten. Bedienung: Das System merkt sich die Einstellungen für den feinen Stift und den breiten Stift automatisch.
  • Seite 59: Bildschirm Teilen

    4.7 Bildschirm teilen Es können Inhalte mehrerer Geräte über verschiedene Methoden (Airplay, Google Cast und MirrorOp) kabellos auf dem Touchscreen dargestellt werden. Vorgehensweise: Klicken Sie auf der Homepage auf die Seite Screen Sharing (Bildschirm teilen), um die Bedienungsanleitung für kabelloses Bildschirm-Teilen aufzurufen. Führen Sie die Netzwerkverbindung, Gerätesuche und das Bildschirm-Teilen nacheinander gemäß...
  • Seite 60: File-Vorschau

    4.8.2 File-Vorschau Rufen Sie die Anwendung File auf. Im Untermenü auf der linken Seite können Sie, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, die gewünschten Dateien für die Vorschau auswählen: den internen Speicher, externe Speichermedien, die per USB verbunden sind, in der Cloud gespeicherte Dateien, per FTP hochgeladene Dateien und Dateien im lokalen Netzwerk.
  • Seite 61: Dateiverwaltung

    4.8.3 Dateiverwaltung Rufen Sie die Anwendung File Viewer auf. Sie können je nach Wunsch Ordner erstellen, Dateien auswählen, einfügen und Bildschirmhintergründe einrichten, kopieren, einfügen, löschen. 1 Suche 2 Filter 3 Neuer Ordner 4 Einfügen Für Informationen zu weiteren Funktionen, klicken Sie rechts oben auf , um weitere Funktionen anzuzeigen.
  • Seite 62: Dateisuche

    4.8.4 Dateisuche Rufen Sie die Anwendung File Viewer auf und klicken Sie auf . Im nun angezeigten Dialogfenster können Sie nach Belieben Stichwörter in das Suchfeld eingeben. Das System wird eine Liste mit Dateien anzeigen, die zu diesen Stichwörtern passen. 4.8.5 Dateifilter Sie können links auf das Menü...
  • Seite 63: Neuer Ordner

    Das System verfügt über zwei Ansichtsvarianten: Liste und Miniaturansichten. Sie können in der rechten oberen Ecke auf klicken, um zwischen den Varianten zu wechseln. Klicken Sie auf das Symbol, um Dateien nach Name, Typ, Größe und letztem Änderungsdatum zu sortieren. Sie können Dateien ebenfalls, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, filtern, um Fotos, Musik oder Videodateien anzuzeigen.
  • Seite 64: Dateiname

    4.8.7 Dateiname Im Ordner „Internal Storage > Pictures > Screenshots > Image“ (interner Speicher > Fotos > Screenshots > Bild) im Dateimanager werden alle Fotos eines Meetings gespeichert. Screenshots umfassen Kommentar-Screenshots, mit der Fernbedienung erstellte Screenshots und Seiten aus dem Diskussionsmodus. Je nach Screenshot-Modus werden die Fotos unterschiedlich benannt.
  • Seite 65: Menü Schnelleinstellungen

    Menü Schnelleinstellungen Verwenden Sie zwei Finger, um vom unteren Rand des Bildschirms hochzuwischen. Das Menü Schnelleinstellungen erscheint, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Symbol Funktion Ziehen Sie den Regler, um die Helligkeit anzupassen. Ziehen Sie den Regler, um die Lautstärke anzupassen. Klicken Sie auf das Symbol, um den Ton stumm- und wieder einzuschalten.
  • Seite 66 Symbol Funktion Klicken Sie auf das Symbol, um in den Whiteboard-Modus zu gelangen. Klicken Sie auf das Symbol, um den internen PC-Speicher aufzurufen. Klicken Sie auf das Symbol, um die aktuell laufenden Anwendungen zu verwalten. Klicken Sie auf das Symbol, um den aktuellen Bildschirm einzufrieren. Klicken Sie erneut darauf, um das Einfrieren zu beenden.
  • Seite 67: Serielle Anschlüsse

    Serielle Anschlüsse Verbinden Sie den RS-232-Anschluss mit dem PC oder Steuergerät. Aktivieren Sie die serielle RS-232-Anschlussverbindung und führen Sie die folgenden Konfigurationen durch. Anschluss: COM1 (Einrichtung gemäß den Anschlussnummern des PCs oder Steuergeräts) Baudrate 19200 Überprüfung Keine gerade/ungera Datenbits Stoppbit Die folgenden Tabellen listen die Steuercodes, Abfragecodes und Rückgabecodes auf.
  • Seite 68: Steuercode

    Funktion Steuercode Rückgabecode 7F 08 99 A2 B3 C4 02 FF 01 53 7F 09 99 A2 B3 C4 02 FF 01 53 01 HDMI hinten 2 7F 08 99 A2 B3 C4 02 FF 01 54 7F 09 99 A2 B3 C4 02 FF 01 54 01 7F 08 99 A2 B3 C4 02 FF 01 38 7F 09 99 A2 B3 C4 02 FF 01 38 01 Interner PC...
  • Seite 69: Hintergrundbele Uchtung Ein/Ausschalten

    Funktion Steuercode Rückgabecode Aktivieren der 7F 08 99 A2 B3 C4 02 FF 01 40 7F 09 99 A2 B3 C4 02 FF 01 40 01 Kommentarfunkt Bildschirmmodus 7F 08 99 A2 B3 C4 02 FF 06 XX 7F 09 99 A2 B3 C4 02 FF 06 XX 01 festlegen XX = 00 steht für den Standardmodus.
  • Seite 70: Lautsprecher-Lautstärke

    Funktion Abfragecode Rückgabecode Stromversor 7F 09 99 A2 B3 C4 02 FF 01 37 XX 7F 08 99 A2 B3 C4 02 FF 01 37 CF gung XX steht für den Ein-/Aus-Status. XX = 01: Die Stromversorgung ist eingeschaltet. XX = 00: Die Stromversorgung ist ausgeschaltet.
  • Seite 71: Hintergrundbeleuchtung

    Funktion Abfragecode Rückgabecode Helligkeit 7F 09 99 A2 B3 C4 02 FF 01 49 XX Hintergrund 7F 08 99 A2 B3 C4 02 FF 01 49 CF beleuchtung XX steht für den Wert der Hintergrundbeleuchtung (0 bis 100) gemäß dem Hexadezimalsystem (00 bis 64).
  • Seite 72: Häufig Gestellte Fragen Und Fehlerdiagnose

    Häufig gestellte Fragen und Fehlerdiagnose Symptom Fehlerbehebungsmethode Das Mikrofon und der Lautsprecher Klicken Sie auf Control Panel > Sound können nicht gleichzeitig verwendet (Bedienfeld > Klang). Deaktivieren Sie auf der werden. Lasche Playback (Wiedergabe) den Punkt Speaker (Lautsprecher). Der Bildschirm lässt sich nicht Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung einschalten oder die Betriebsanzeige angeschlossen ist.
  • Seite 73 Symptom Fehlerbehebungsmethode lokalen Teilnehmer nicht hören. Setzen Sie im Control Panel > Sound (Bedienfeld > Klang) die Produktparameter auf der Lasche Recording (Aufnahme) auf die Standardwerte zurück. Das System schaltet sich automatisch Deaktivieren Sie das automatische Ein- ein/aus, wenn keine Handlung /Ausschalten.
  • Seite 74 Symptom Fehlerbehebungsmethode Starten Sie den Bildschirm neu. Das USB-Speichermedium wird nicht Überprüfen Sie, dass der USB-Datenträger am erkannt. richtigen USB-Abschluss angeschlossen ist. Details entnehmen Sie dem Abschnitt „Anschlüsse“. Konferenzaufzeichnungen können Formatieren Sie den USB-Datenträger im Format nicht auf dem USB-Datenträger FAT32.
  • Seite 75: Weitere Informationen

    WEITERE INFORMATIONEN Weitere Informationen Besuchen Sie unsere Webseite (www.predia.de), um detaillierte Anleitungen zu erhalten. Wenden Sie sich für Support direkt an Ihren Fachhändler Unser Unternehmen hat sich der Produktinnovation und Weiterentwicklung von Technologien verschrieben. Demnach werden wir Produktspezifikationen möglicherweise ändern, ohne dies vorher anzukündigen.
  • Seite 76 www.predia.de...

Inhaltsverzeichnis