Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch RG8.0 Originalbetriebsanleitung

Bosch RG8.0 Originalbetriebsanleitung

Kältemittel-absauggerät

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
RG8.0 / RG4.0
de
Originalbetriebsanleitung
Kältemittel-Absauggerät
fr
Notice originale
Unité de récupération de réfrigérant
en
Original instructions
Refrigerant recovery unit
it
Istruzioni originali
Unità di recupero refrigerante
es
Manual original
Unidad de recuperación de
refrigerante
sv
Bruksanvisning i original
Återvinningsenhet för köldmedium

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch RG8.0

  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4 | RG8.0 / RG4.0 | Inhalt Deutsch Verwendete Symbole Betrieb In der Dokumentation Kältemittelabsaugung 1.1.1 Warnhinweise - Aufbau und Bedeutung 5 6.1.1 Ventilstellungen für normale 1.1.2 Symbole in dieser Dokumentation Absaugung Zum Produkt 6.1.2 Normale Absaugung 6.1.3 Push-Pull-Methode Benutzerinformation Ausspülen von Restkältemittel...
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Verwendete Symbole | RG8.0 / RG4.0 | 5 Verwendete Symbole Zum Produkt In der Dokumentation Alle Warnhinweise zu den Produkten befolgen und 1.1.1 Warnhinweise - Aufbau und Bedeutung dafür sorgen, dass sie lesbar bleiben. Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder umstehende Personen.
  • Seite 6: Benutzerinformation

    Einsatz von druckbeaufschlagten Geräten mit sich bringt. Garantie Die Garantie für das RG8.0 / RG4.0 hat eine Laufzeit von einem Jahr (ab Kaufdatum) und deckt Verarbeitungs-, Material- und Bauteilfehler ab. Alle zur Reparatur fehlerhafter Produkte im Rahmen der Garantie erforderlichen Teile und Arbeiten sind kostenfrei.
  • Seite 7: Sicherheitsanweisungen

    Symbol auf der Verpackung beachten. steht, dass keine Gefahr besteht, können die Ventile vollständig geöffnet werden. Immer darauf achten, dass das RG8.0 / RG4.0 in der Kältemittel nicht mit der Haut in Kontakt kommen empfohlenen Position transportiert wird. lassen. Der niedrige Siedepunkt einiger Kältemittel Es gibt keine zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen...
  • Seite 8: Sicherheitsvorrichtungen

    8 | RG8.0 / RG4.0 | Sicherheitsanweisungen Einige Kältemittel dürfen in Umgebungen mit Explo- Gefahr: Explosionsgefahr sionsgefahr nicht verwendet werden. Feuer, offene Überfüllen des Behälters wird durch den Flammen und Rauchen sind verboten. Schweiß- oder Druckschalter nicht verhindert. Wenn das Lötarbeiten sind nicht zulässig.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung | RG8.0 / RG4.0 | 9 Produktbeschreibung Anwendung Das RG8.0 / RG4.0 saugt Kältemittel aus einer Klima-/ Kälteanlage ab und pumpt es zu einem externen Kälte- mittel-Speicherbehälter. Lieferumfang Beschreibung Absauggerät RG8.0 / RG4.0 Netzkabel Filtertrockner Filterschlauch Originalanleitung Beschreibung des Geräts Abb. 1: RG8.0 / RG4.0 - Übersicht...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    10 | RG8.0 / RG4.0 | Produktbeschreibung Inbetriebnahme 4.3.1 Ein- und Auslassöffnung Einlassöffnung (Abb. 1, Pos. 1) - Dient zum Entfernen der Transportverpackung Anschluss des RG8.0 / RG4.0 an eine Klima- oder Kälteanlage über einen Filter 1. Transportverpackung entfernen. Auslassöffnung (Abb. 1, Pos. 10) - Dient zum Anschluss 2.
  • Seite 11: Betrieb

    Betrieb | RG8.0 / RG4.0 | 11 Betrieb Kältemittelabsaugung 6.1.1 Ventilstellungen für normale Absaugung Abb. 2: Ventilstellungen für normale Absaugung 6.1.2 Normale Absaugung 1. Die Stromzufuhr zur Klima-/Kälteanlage Abb. 3: Notmale Absaugung unterbrechen. 1 Flüssigkeitsanschluss / Hochdruckseitiger Anschluss 2 Klima- oder Kälteanlage 2.
  • Seite 12 Anleitung wurde für derartige Schlauchleitungen erstellt. Treten beim Einschalten oder Wiedereinschalten Immer eine Monteurhilfe zwischen Anlage, des RG8.0 / RG4.0 Probleme wegen eines hohen Absauggerät und Zusatzeinrichtung(en) einsetzen. Staudrucks auf, zuerst das Gerät ausschalten. Das Sicherstellen, dass die Luft aus den Einlassventil schließen;...
  • Seite 13: Push-Pull-Methode

    Wenn das RG8.0 / RG4.0 nach erfolgter Absaugung aufgrund des niedrigen Einlassdrucks stoppt und in der Klima-/Kälteanlage noch Kältemittel verblieben ist, startet das RG8.0 / RG4.0 bei Erfassung eines deutlichen Druckanstiegs erneut. Zur Maximierung der Rückgewinnungsrate einen möglichst kurzen 3/8-Zoll-Schlauch (oder größer) verwenden.
  • Seite 14 14 | RG8.0 / RG4.0 | Betrieb 1. Die Stromzufuhr zur Klima-/Kälteanlage 8. Das Auslassregelventil und die Absaugbehälter- unterbrechen. Flüssigkeitsventile des RG8.0 / RG4.0 öffnen.  Das RG8.0 / RG4.0 einschalten. 2. RG8.0 / RG4.0 an eine Netzstromversorgung anschließen, die der Nennspannung und Flüssiges Kältemittel muss in den Behälter zu Nennfrequenz am RG8.0 / RG4.0 entspricht.
  • Seite 15: Ausspülen Von Restkältemittel

    Betrieb | RG8.0 / RG4.0 | 15 Ausspülen von Restkältemittel Ausspülen von nicht kondensierbaren Gasen Nach Beendigung des Absaugvorgangs gemäß Abschnitt 6.1.2 muss das RG8.0 / RG4.0 gespült wer- den. Dieses Verfahren ist unter Umständen an bestimmten Orten nicht zulässig. Anhand der örtlichen Vorschriften und Richtlinien feststellen, ob...
  • Seite 16: Fehlersuche

    16 | RG8.0 / RG4.0 | Fehlersuche Fehlersuche Symptom / Checkliste Ursache/Maßnahme Problem Grundfunktionstest RG8.0 / RG4.0 Ist das Stromzufuhr zum startet nicht RG8.0 / RG4.0 an RG8.0 / RG4.0 / läuft nicht, Stromquelle mit überprüfen Der Grundfunktionstest ist nur auszuführen, wenn in wenn sich der der erforderlichen einem Systemteil ein schwerer Fehler auftritt.
  • Seite 17: Interner Lecktest

    Interner Lecktest Wird ein internes Leck vermutet, kann dies durch fol- genden Test überprüft werden. 1. Am RG8.0 / RG4.0 ist nichts angeschlossen, und das Absaug-/Spülventil befindet sich in Stellung RECOVER. 2. Einlassventil öffnen und Auslassventil schließen. 3. RG8.0 / RG4.0 einschalten und laufen lassen, bis es durch Hochdruckabschaltung ausgeschaltet wird.
  • Seite 18: Wartung

    Absaugbehälters angeschlossenen Schlauchleitung öffnen; Kältemittel fließen und Druck an der Auslassseite des RG8.0 / RG4.0 absinken lassen. 9. Wenn der Druck im Auslass des RG8.0 / RG4.0 auf unter 28 bar abfällt, RG8.0 / RG4.0 einschalten. 10. Wenn sich das RG8.0 / RG4.0 wieder einschaltet, Einlassregelventil des RG8.0 / RG4.0 langsam...
  • Seite 19: 10. Technische Daten

    Technische Daten | RG8.0 / RG4.0 | 19 10. Technische Daten Variante RG4.0B RG4.0A RG8.0B RG8.0A Nennspannung 115 VAC +/- 10% 230 VAC +/- 10% 230 VAC +/- 10% 115 VAC +/- 10% Nennfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz...
  • Seite 20: 11. Teile-Übersicht

    20 | RG8.0 / RG4.0 | Teile-Übersicht 11. Teile-Übersicht 11.1 Teileliste - RG8.0 Abb. 6: Explosionsdarstellung - RG8.0 Positi- Teilenummer Teilbeschreibung Positi- Teilenummer Teilbeschreibung onsnum- onsnum- RGB800100 Kompressor RGB480260 Gehäuseteil rechts RGB800120 Motor 230V RGB800170 Betriebskondensator RGB800110 Motor 115V RGB800280 Motorhalterung 230 V RGB800130 Gebläseflügel...
  • Seite 21: Teileliste - Rg4

    Teile-Übersicht | RG8.0 / RG4.0 | 21 11.2 Teileliste - RG4.0 Abb. 7: Explosionsdarstellung - RG4.0 Positi- Teilenummer Teilbeschreibung Positi- Teilenummer Teilbeschreibung onsnum- onsnum- RGB400100 Rohr - Monteurhilfe an RGB480240 Frontplatte Kompressoreinlass RGB480250 Kondensator RGB400120 Kompressor RGB480260 Gehäuseteil rechts RGB400130 Startkondensator (nur für 115 V)
  • Seite 22: Zusatzteile / Kits

    22 | RG8.0 / RG4.0 | Teile-Übersicht 11.3 Zusatzteile / Kits 11.3.1 Für RG8.0 Teilenummer Teilbeschreibung RGB800230 Wartungssatz Ventile Kompressor RGB800240 Kompressor-Wartungssatz RGB800250 Wartungssatz Kolben Kompressor RGB480270 Filter trockner RGB480280 Filterschlauch RGB480290 Werkzeug Des Filters/Schlauches RGB480300 Einlassanschluss mit filtersieb 11.3.2 Für RG4.0...

Diese Anleitung auch für:

Rg4.0

Inhaltsverzeichnis