Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Akkumulatoren; Sicherheit Für Ladegräte; Ladegerät Ordnungsgemäß Verwenden - GMC GMC18CS Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Akku-handkreissäge, 165 mm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
b) Prüfen Sie die Feder der unteren Schutzvorrichtung. Sollten Schutzvorrichtung
und Feder nicht einwandfrei funktionieren, muss das Gerät gewartet werden, bevor
es erneut eingesetzt werden kann. Die untere Schutzvorrichtung kann durch
beschädigte Teile, Span und anderen Ablagerungen träge reagieren.
c) Die untere Schutzvorrichtung kann für „Tauch- und Verbundschnitte" manuell
zurückgestellt werden. Heben Sie die Schutzvorrichtung mit Hilfe des Rückstellhebels
an und beim Eintreten des Sägeblattes in das Werkstück lassen Sie diese sofort los. Für
alle anderen Sägeschnitte funktioniert die Schutzvorrichtung automatisch.
d) Achten Sie darauf, dass die untere Schutzvorrichtung das Sägeblatt STETS
vollständig abdeckt, bevor Sie die Säge auf eine Werkbank oder den Boden
ablegen. Ein ungeschütztes, auslaufendes Sägeblatt wird sich rückwärtig bewegen
und alle, sich in-der-Bahn-befindlichen-Objekte, trennen. Seien Sie sich der Auslaufzeit
des Sägeblattes bei ausgeschaltetem Gerät bewusst.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Kreissägen
a) Personen unter 18 Jahren ist die Nutzung dieser Kreissäge nicht zu statten.
b) Tragen Sie STETS geeignete Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Visiere,
Gehörschutz, Schutzkleidung, Staubschutzmaske und Schnittschutzhandschuhe.
c) Handgehaltene Elektrowerkzeuge können Vibrationen verursachen, die Erkrankungen
zur Folge haben können. Schutzhandschuhe können die Durchblutung der Hände
unterstützen. Bedienen Sie handgehaltene Elektrowerkzeuge nicht über
DE
einen längeren Zeitraum und legen Sie regelmäßige Pausen ein.
d) Um die Staubbildung kontrollieren zu können sollte, in jedem Falle, ein geeignetes
Staubabzugssystem angeschlossen werden.
e) Schneiden Sie keine Werkstücke, die stärker sind als die, in den technischen Daten,
angegebenen Werte.
f) Stellen Sie die Schnitttiefe der Säge auf die Stärke des Werkstücks ein, weniger als eine
Sägezahnlänge sollte unter dem Werkstück herausragen.
g) Vergewissern Sie sich, dass Werkstücke fachgerecht abgestützt sind. Große
Werkstückpanelle tendieren unter ihrem Eigengewicht durchzuhängen und können somit
das Sägeblatt einklemmen. Werkstückstützen müssen beiderseitig angebracht werden,
zum einen nahe der Schnittlinie und zum anderen an den Werkstückkanten.
h) Vergewissern Sie sich, dass sich alle Stützen und Stromkabel in sicherem Abstand zur
Schnittlinie befinden.
i) Sichern Sie Ihr Werkstück STETS an eine stabile, feste Oberfläche, umso den
Körpereinsatz zu reduzieren, ein verklemmen des Sägeblattes und somit den Verlust auf
die Gerätekontrolle zu verhindern.
j) Stellen Sie sich STETS in einem Winkel zum Sägeblatt.
k) Seien Sie sich dem Herausragen des Sägeblattes unter dem Werkstück bewusst.
l) Reichen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzvorrichtungen können Sie hier nicht
vor dem laufenden Sägeblatt schützen.
m) Achten Sie auf die Drehrichtung des Motors und die des Sägeblattes.
n) Überprüfen Sie Ihr Werkstück und entfernen Sie alle Nägel oder andere eingebettete
Gegenstände, bevor Sie mit dem Sägen beginnen.
o) Üben Sie keine seitlichen Druck- oder Drehkräfte auf das Sägeblatt während des
Sägevorgangs aus.
p) Sollte der Sägeschnitt nicht vollständig durch das Werkstück führen oder das Sägeblatt
sich im Werkstück verklemmen, lassen Sie das Sägeblatt vollständig zum Stillstand
kommen bevor Sie die Säge dem Werkstück entnehmen.
q) Trennen Sie das Gerät STETS vom Stromnetz, bevor Sie ein eingeklemmtes Sägeblatt
befreien.
r) Führen Sie die Säge während des Sägevorganges NIE rückwärts.
s) Vorsicht! Holzreste und Spanabfall können unter Umständen mit geraumer
Geschwindigkeit aus der Säge geschleudert werden. Es steht in der Verantwortung des
Benutzers, nahestehende Personen im Arbeitsbereich ausreichend zu schützen.
636575_Z1MANPRO1.indd 34
t) Sollten Sie während des Sägevorganges unterbrochen werden, beenden Sie den
Arbeitsgang erst und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie sich anderen Dingen
zuwenden.
u) Überprüfen Sie STETS vor dem Sägen, dass die untere Schutzvorrichtung das Sägeblatt
ordnungsgemäß abdeckt. Die Säge darf nicht benutzt werden, wenn sich die untere
Schutzvorrichtung nicht frei bewegen lässt oder das Sägeblatt nicht sofort abgedeckt
wird. Binden oder klemmen Sie die Schutzvorrichtung nie auf die offene Position fest.
Bei einem herunterfallen der Säge, könnte es sein das die Schutzvorrichtung verbogen
wird. Heben Sie diese mit dem Rückstellgriff an und vergewissern Sie sich, dass die
Schutzvorrichtung bei allen Schnitttiefen und –winkeln, frei über das Sägeblatt geführt
werden kann ohne dieses oder andere Werkzeugteile zu berühren.
v) Achten Sie darauf, dass die untere Schutzvorrichtung das Sägeblatt STETS vollständig
abdeckt, bevor Sie die Säge auf eine Werkbank oder den Boden ablegen. Ein
ungeschütztes, auslaufendes Sägeblatt wird sich rückwärtig bewegen und alle, sich
in-der-Bahn-befindlichen-Objekte, trennen. Seien Sie sich der Auslaufzeit des
Sägeblattes bei ausgeschaltetem Gerät bewusst.
w) Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, das Befestigungsschrauben und –Muttern
sich nicht gelockert haben, und ziehen Sie diese an, falls es nötig sein sollte.
Dieses Gerät darf nur für seine bestimmungsgemäße Anwendung genutzt werden.
Jegliche anderweitige Nutzung des Gerätes, dieser Bedienungsanleitung abweichend, wird
als Missbrauch betrachtet. Im Falle eines solchen Missbrauches sind, durch diese Maschine
verursachte, Beschädigungen oder Körperverletzungen nur vom Nutzer und nicht vom
Hersteller zu tragen.
Für, am Gerät, ausgeführte Veränderungen ist der Hersteller nicht verantwortlich.
Der Hersteller ist ebenfalls nicht haftbar für die, durch Veränderungen verursachte,
Beschädigungen oder Körperverletzungen. Selbst wenn das Gerät fachgerecht eingesetzt
wird, sind nicht alle Restrisiken auszuschließen.
Sicherheitshinweise für Akkumulatoren
WARNUNG! Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung, Lagerung oder Aufladung gehen
von Lithium-Ionen-Akkus Brand-, Verbrennungs- und Explosionsgefahren aus.
• Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen bzw. einem
speziell dafür bestimmten Ladegerät auf.
• Setzen Sie Lithium-Ionen-Akkus nur mit einem ausdrücklich mit dieser Akkuart
kompatiblem Gerät ein.
• Lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensiver Nutzung 15 Minuten lang
abkühlen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Brand durch Überhitzung führen.
• Akkus bei Nichtgebrauch bei Zimmertemperatur (ca. 20 ˚C) lagern.
• Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung von Akkus nicht zu Kurzschlüssen
kommen kann. Halten Sie Akkus stets sauber: Fremdkörper und Schmutz können
Kurzschlüsse verursachen. Halten Sie sie von anderen metallenen Gegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln und Schrauben fern.
• Bei missbräuchlicher Nutzung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Diese Flüssigkeit
kann Hautreizungen und Verätzungen verursachen. Hautkontakt vermeiden. Bei
versehentlichem Kontakt gründlich mit Wasser spülen. Sollte Flüssigkeit in die Augen
gelangen, suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
• Den Akku nicht öffnen, auseinandernehmen, pressen, über 60 °C erhitzen oder
verbrennen. Nicht in Feuer o.ä. werfen
Sicherheit für Ladegräte
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
• Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen
Anweisungen bezüglich der richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts, bevor Sie den
Akku aufladen.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als der mitgelieferten Akkus.
34
13/01/2016 15:14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis