Herunterladen Diese Seite drucken

COMLIFT SHH 400 Volt Betriebs-Anleitung Seite 2

Werbung

1.
Zur Beachtung vor der Inbetriebnahme
a)
Korrekten elektrischen Anschluss gemäss Typenschild, 3x400V, L1, L2, L3, PE
mit Erde, zuverlässig und mit entsprechendem Kabel-Querschnitt und Absicherung,
gewährleisten. Auf korrekte Erdung (Anschlusserdleiter) achten!
b)
Achtung: Bei den Drehstrom-Modellen ist speziell auf die Phasenfolge zu achten, um
den richtigen Drehsinn zu erreichen. Vor der Inbetriebnahme prüfen, ob der Haken
sich aufwärts bewegt, wenn der Druckknopf „Auf" ( Up ) auf der Steuerbirne gedrückt
wird.
Wenn dies nicht der Fall ist, 2 Phasen in der Zuleitung im Anschlusskabel
vertauschen. Niemals im Steuerstromkreis Drähte vertauschen.
(Bei Modellen mit elektronischem Drehsinnschutz dreht der Zug bei falscher Phasen-
Folge nicht. Also 2 Phasen in der Zuleitung tauschen, um richtiges Funktionieren zu
ereichen.)
c)
Bevor eine Last gehoben wird, ist zu prüfen, ob die Lastkette nicht verdreht, oder
beschädigt ist. Bei Zügen mit 2, oder 3 Kettensträngen ist speziell darauf zu achten
und zu vermeiden, dass die Unterflasche nicht um sich selbst überworfen und die
Kette dadurch nicht verdreht ist. ( Abb. 1).
d)
Der Aufzug darf nur für die angegebene Hublast eingesetzt werden. Alle Arten von
Überlastungen sind untersagt.
e)
Beachten, dass eine Last nur vertikal gehoben wird. Schrägzüge aller Art über einen
Winkel von 10° Grad sind nicht zugelassen.
f)
Beim Betrieb dürfen sich keine Personen unter, oder neben der Last im Gefahren-
Bereich aufhalten, oder arbeiten.
Diese Elektrozüge, konstruiert zum sicheren Heben von Material, dürfen auch in
keiner Form zum Heben von Personen, oder zum Bau von Personenliften eingesetzt
werden.
g)
Niemals ist die Hubkette des Zuges als Lastschlinge, um die Last herum befestigt,
einzusetzen. Immer Anschlagmittel, wie Struppen, oder Gehänge verwenden, welche
im Haken des Zuges eingehängt werden.
h)
Anschlagmittel müssen im Hakengrund zu liegen kommen. Nie Lasten an der Haken-
Spitze ansetzen.
i)
Vermeiden Sie häufige kurze Schaltstösse hintereinander ( Tipp-Betrieb ) und abrupte
Richtungswechsel beim Heben und Senken. Halten Sie vor einem Richtungswechsel
ganz an.
j)
Den Hebezug nicht betriebsmässig in die oberste & unterste Endposition einsetzten.
k)
Nie eine Last mit 2 oder mehreren Hebezügen gleichzeitig heben. Die Schwerpunkt-
Verhältnisse sind meist unklar.
l)
Niemals die Überlastsicherung durch eine nicht befugte Person nachstellen, oder
demontieren lassen.
m)
Ein unbekanntes Gewicht mittels der Überlastsicherung ermitteln zu versuchen, ist
nicht zugelassen.
n)
Die Lastkette muss vor der Inbetriebnahme ordentlich geschmiert sein, mit Öl, oder
Fett. Periodische Schmierung ist bei Normalbetrieb nötig.
o)
Hebeschlingen, Gurten, oder Ringe müssen richtig in den Haken eingeführt werden,
und Lasten dürfen nur bei geschlossener Hakensicherung angehoben werden.
-1-

Werbung

loading