Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

maruyama MCV5100 Gebrauchsanweisung Seite 52

Motorsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
D
DEUTSCH
Beachten Sie außerdem:
- die Neigung des Baumes, seine Verzweigung und die
Windgeschwindigkeit.
Führen Sie bei starkem Wind keine Fällarbeiten aus.
Zum Schneiden der Wurzelanläufe müssen Sie sie zuerst
einen vertikalen und dann einen horizontalen Einschnitt
durchführen (Abb. 13).
Schneiden Sie die Fällkerbe ein, welche die Fallrichtung der
Pflanze bestimmt. Diese Kerbe sollte senkrecht zur
Fallrichtung so nah wie möglich an der Sohle der Pflanze
erfolgen und eine Tiefe von zirka 1/5 Mal den
Baumstammdurchmesser betragen. Die Höhe der
Fällkerbenöffnung darf nicht größer als die Tiefe (Abb. 14)
sein.
Nach dem Sie die Fällkerbe ausgeführt haben, können Sie
den Fällschnitt durchführen. Die Motorsäge muss über der
Fällkerbensohle positioniert und genau horizontal sein.
Zwischen der Fällsohle und dem horizontalen Schnitt müssen
Sie einen Bereich übrig lassen, der zirka 1/10 des
Baumstamms beträgt. Dieser Teil wird als Scharnier
bezeichnet und ermöglicht die Kontrolle der Fallrichtung der
Pflanze.
Legende (Abb. 14-15)
1 - Scharnier
2 - Fällkerbe
3 - Fällschnitt
Setzen Sie danach sofort in den Fällschnitt Keile aus Holz
oder aus synthetischem Material ein.
Bei Pflanzen mit geringem Durchmesser greift die Motorsäge
auf der Pratze ein, die direkt hinter dem Scharnier positioniert
wurde (Abb. 15).
Bei Pflanzen mit größerem Durchmesser müssen mehrere
Schnitte vorgenommen werden.
52
Führen Sie den ersten Schnitt so aus, dass die Schwertspitze
das Scharnier streift, indem Sie sich auf den Stoßfänger
stützen. Beim darauf folgenden Schnitt dürfen Sie das Schwert
nicht herausziehen, damit die Fällebenen nicht verschoben
werden.
13
Beim letzten Schnitt müssen Sie die Motorsäge hinter das
Scharnier ansetzen und sich dabei auf den Stoßfänger stützen
(Abb. 16). Bei besonders robusten Pflanzen könnte nach den
Schnitten ein Kern zurückbleiben, der die Fällrichtung
verfälscht. Aus diesem Grund muss der Kern, ausgehend
von der Fällsohle, mit einem Stoßstich abgetrennt werden.
Bei weichen Laubbäumen dient dieser Schnitt dazu, die
Spannungen im Baumstamm zu beseitigen.
ACHTUNG:
Fachmännern vorgenommen werden.
Beim Stoßstich wird ein Einschnitt ausgeführt, wenn der
Durchmesser zwei Mal länger als die Schwertlänge ist.
14
Für den Einschnitt darf das Schwert nicht vertikal, sondern
schief zum Baumstamm gehalten werden (Abb. 17).
Zum Einschneiden des Baumstamms müssen Sie die
Spitze einführen und einen Einschnitt ausführen, der
doppelt so breit wie die Schwertbreite ist. Danach wird
der eigentliche Einschnitt ausgeführt, bei dem Sie den
Rückstoß beachten müssen (Abb. 18 und 19).
15
18
16
Der Stoßstich muss von
17
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcv5600Mcv6200

Inhaltsverzeichnis