Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ip-Adressen Im Internet; Email- Versand - eibPort LAN Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit den so ermittelten Werten für Eingang, obere und
untere Schwelle wird nun der aktuellen Ausgangszustand
berechnet.
Bei der Berechnung werden zwei Fälle unterschieden:
Ausgangszustand 0 oder 1.
Wenn der Zustand 0 der Ausgangszustand war, bevor das
auslösende Telegramm empfangen wurde, so muss der
Eingangswert über der oberen Schwelle liegen, um als
neuen Ausgangswert eine 1 zu erhalten.
Wenn der Zustand 1 der Ausgangszustand war, so muss
der Eingangswert unter der unteren Schwelle liegen, um
als neuer Ausgangswert eine 0 zu erhalten.
Sollte sich aufgrund der Berechnung des
Hystereseschalters ein Zustandswechsel am Ausgang
ergeben, so wird ein Telegramm gesendet.
Sollte sich aufgrund der Berechnung kein Zustandswechsel
am Ausgang ergeben, so wird nur dann ein Telegramm
gesendet, wenn der Parameter „sende nur Änderung"
nicht gesetzt ist.
Ist der Parameter „sende nur Änderung" gesetzt, so wird
nur dann am Ausgang ein Telegramm gesendet, wenn
sich durch eine Neuberechnung ein Zustandswechsel
am Ausgang ergibt. Ist das Flag nicht gesetzt, so wird
nach jeder Neuberechnung am Ausgang ein Telegramm
gesendet.

eMail- Versand

Der eibPort kann eMails aufgrund von Ereignissen im
EIB versenden. Eine eMail kann an mehrere Empfänger
gleichzeitig versandt werden.
Eingangsobjekt
Dieses Objekt startet den Job, den Versand einer eMail.
Die genauen Bedingungen, z. B. Flanke EIN, werden unter
Sendebedingungen festgelegt.
Wertobjekt
Über ein Steuerzeichen kann der Wert dieses Objekts in
den Fliesstext der eMail dargestellt werden. Die genaue
Verwendung des Steuerzeichens ist im Anhang 2 erläutert.
Über Faktor und Offset kann der Wert kalibriert werden.
34
MONTAGEANLEITUNG eibPort Art.-Nr.: 10100 / Art. 10200
MONTAGEANLEITUNG eibPort Art.-Nr.: 10100 / Art. 10200

IP-Adressen im Internet

Meistens wird der eibPort über einen Router mit dem
Internet verbunden. Um das Gateway erreichen zu können,
muss es eine eigene IP-Adresse erhalten.
Statische IP-Adresse
Die statische IP-Adresse bleibt immer erhalten. Ein eibPort
mit statischer IP-Adresse ist über das Internet unter dieser
IP-Adresse erreichbar. Eine feste IP-Adresse können Sie bei
Ihrem Provider beantragen.
Dynamische IP-Adresse
Jedes Gerät, das sich ins Internet einwählt (und keine
feste IP-Adresse hat) erhält vom Internet Service Provider
automatisch eine dynamische IP-Adresse. Die Adresse
ändert sich bei jeder Einwahl. Deshalb kann der eibPort
unter einer dynamischen IP-Adresse nicht erreicht werden.
Selbst wenn der eibPort über einen Router ständig im
Internet bleibt, ist nicht sicher, dass die derzeitige IP-
Adresse erhalten bleibt. Einige Provider trennen die
Verbindung automatisch alle 24 Stunden.
Es gibt im Internet kostenlose Dienste (z.B. dyndns.org),
die dynamische IP-Adressen mit einer Domain
verbinden. Sie erhalten eine eigene Domain-Adresse (z.B.
meineibPort.dyndns.org) unter der sie Ihren eibPort immer
erreichen können. Notwendig für diesen Dienst ist ein
Router, der sich selbständig ins Internet einwählen und
mit dem DNS-Dienst verbinden kann. Lesen Sie dazu die
Bedienungsanleitung Ihres Routers.
Eine beispielhafte Beschreibung der Einbindung eines
Router über dyndns.org finden Sie im Internet unter
der Adresse http://www.nwlab.net/tutorials/dsl-server/
index.html.
eibPort
eibPort
Überall Zuhause
Überall Zuhause
83
Dok. Rev. 09/2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis