Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Gerätes An Die Gasfl Asche - favex POLO 2.0 Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
DEUTSCH
Der Terrassenheizer darf nur über einen zwischengeschalteten Druckregler mit
einem zulässigen Ausgangsdruck, (siehe Geräteschild und werkseitige
Einstellung), betrieben werden.
Nach der Montage sind alle Verbindungsstellen auf Dichtheit zu kontrollieren.
Hierzu ist ein schaumbildendes Mittel (z.B. Gas- Control- Spray oder
Seifenlauge) zu verwenden.
Vor jedem Standortwechsel muss der Terrassenheizer abgeschaltet und die
Gasfl asche aus dem Flaschenbehälter entfernt werden.
Der Gasschlauch darf nicht geknickt werden.
Die Belüftungsöffnungen des Behältermantels für die Gasfl asche dürfen
nicht abgedeckt werden. Eventuell ausströmendes Gas würde sich im
Behälter sammeln, dadurch besteht Explosionsgefahr.
Das Gerät nie bewegen wenn es in Betrieb ist (Verbrennungsgefahr).
Die Gasfl asche muss sich während des Betriebes des Gerätes immer im
dafür vorgesehenen Behältermantel befi nden.
Zur Vorbeugung von Schnittwunden durch eventuelle scharfe Kanten tragen
Sie bei der Montage Sicherheitshandschuhe.
Nur die vom Hersteller genannten Gasarten und Gasfl aschen verwenden!
(siehe Punkt X. Seite 16)
Reparaturen und Wartungen an gastechnischen Teilen des Gerätes dürfen
nur von hierfür autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Flaschenventil (B) der Gasfl asche (siehe Abbildung 2 auf Seite 13) ist im
Falle einer Störung immer sofort zu schließen.
Der Gasschlauch muss wenigstens einmal pro Monat und jedes Mal wenn die
Gasfl asche ausgetauscht wird auf Risse und Beschädigung geprüft werden.
Der Gasschlauch ist von einem Fachbetrieb in Abständen von 5 Jahren zu
überprüfen.
Bei Beschädigungen des Gasschlauchs ersetzen sie diesen durch einen
Gasschlauch gleicher Qualität und Länge.
Im Falle einer Gasundichtheit darf das Gerät nicht verwendet werden. Wenn
es im Betrieb ist, muss die Gaszufuhr abgesperrt werden. Bevor es wieder
benutzt wird, muss das Gerät überprüft und schadhafte Teile ausgetauscht
werden. Mögliche lose Verbindungen müssen angezogen werden.
III. Anschluss des Gerätes an die Gasfl asche
Zum Anschluss des Gerätes sind folgende Teile erforderlich:
handelsübliche Propan/Butan - Flüssiggasfl asche (11 kg)
fest eingestellter, DIN-DVGW-anerkannter Druckregler (beiliegend), 1,5 kg/h,
passend zur verwendeten Gasfl asche, Betriebsdruck 50 mbar
12
(Abbildung 2)
DIN-DVGW-anerkannte 40 cm lange Schlauchleitung (beiliegend)
anerkanntes Lecksuchspray oder schaumbildendes Mittel
(z.B. Gas-Control-Spray oder Seifenlauge).
A
Überwurfmutter
B
Flaschenventil
C
Flaschenventilgewinde
D
Schlauch
E
Ausgangsgewinde
21
Druckregler
Anschluss Gasfl asche:
!
ACHTUNG: Der Betrieb ohne den beliegenden Gasdruckregler (oder einer
baugleichen Art) ist nicht zulässig. Angaben zum länderpezifi schen Gas-
druckregler entnehmen Sie dem Typenschild. Beachten Sie hierzu auch
die beiliegende Bedienungsanleitung des Gasdruckreglers.
1. Überprüfen Sie vor dem Anschluss alle Dichtungen auf Beschädigung.
2. Überwurfmutter (A) des Druckreglers (21) durch Linksdrehung von Hand mit
dem Flaschenventilgewinde (C) verbinden. Kein Werkzeug verwenden, da
hierdurch die Flaschenventildichtung beschädigt werden kann und somit die
Dichtheit nicht mehr gewährleistet ist.
3. Die Schlauchleitung (D) ist mit dem Druckregler-Ausgangsgewinde (E) unter
Verwendung geeigneter Schraubenschlüssel SW 16 durch Linksdrehung zu
verbinden. Hierbei ist auf jeden Fall mit einem zweiten Schraubenschlüssel
SW 14 an den dafür vorgesehenen Schlüsselfl ächen des Druckreglers
gegenzuhalten. Dies verhindert das Mitdrehen des Reglers bzw. unzulässige
Kraftübertragung. Die Sicherstellung der Dichtheit erfolgt durch das Anziehen
der Verschraubung.
4. Dichtprüfung aller Verbindungsstellen bei geöffnetem Flaschenventil (B)
vornehmen. Dazu verwenden Sie bitte ein anerkanntes Lecksuchspray
oder schaumbildendes Mittel (z.B. Gas-Control-Spray oder Seifenlauge).
Dieses bringen Sie an den Verbindungsstellen des Schlauches auf.
Die Dichtheit ist sichergestellt, wenn sich keine Blasenbildung zeigt.
!
ACHTUNG: Eine Dichtprüfung mit offener Flamme ist strengstens
untersagt, da sich ausströmendes Gas entzünden kann!
ACHTUNG: Die Flüssiggasfl asche ist in einem gut belüfteten Raum,
entfernt von offenen Flammen (Kerzen, Zigaretten, andere Geräte mit
offenen Flammen, ...) zu wechseln!
POLO 2.0 Art. Nr.: 5460
A
E
B
zu
Abbildung 2
D
auf
21
C
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis