Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiele
DK
+45 4567 0300
UK
+44 (0) 1536 510990
DE
+49 (0) 5221 6940 -500 Vertrieb / -650 Technik
CH
+41 (0) 62 289 22 22
Other markets
+45 4567 0300
FlexiSmoke™ - Utilization examples – 1507 DE - ©WindowMaster 2013, 2015 ®WindowMaster is a registred trademark used under the license by WindowMaster Group
FlexiSmoke™
WSC 520, 540 & 560
info.dk@windowmaster.com
info@windowmaster.co.uk 
Info@windowmaster.de
info@windowmaster.ch
info@windowmaster.com
www.windowmaster.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WindowMaster FlexiSmoke WSC serie

  • Seite 1 +49 (0) 5221 6940 -500 Vertrieb / -650 Technik Info@windowmaster.de +41 (0) 62 289 22 22 info@windowmaster.ch Other markets +45 4567 0300 www.windowmaster.com info@windowmaster.com FlexiSmoke™ - Utilization examples – 1507 DE - ©WindowMaster 2013, 2015 ®WindowMaster is a registred trademark used under the license by WindowMaster Group...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Beispiel A - 1 WSC 520, 4 Motorgruppen in einem Rauchabschnitt ............3 Beschreibung ..........................3 Systemübersicht ........................... 3 Konfiguration ..........................5 Einrichtung der FlexiSmoke™ ....................5 1.3.1 1.3.2 Spracheinstellung ........................6 1.3.3 Konfiguration der Motorlinien ....................7 1.3.4 Konfiguration der Motorgruppen ....................11 1.3.5 Konfiguration der RWA-Bedienstellen ..................12...
  • Seite 3: Beispiel A - 1 Wsc 520, 4 Motorgruppen In Einem Rauchabschnitt

    1 Beispiel A - 1 WSC 520, 4 Motorgruppen in einem Rauchabschnitt 1.1 Beschreibung Zur Anwendung kommt eine WSC 520 0ISS. Es werden 4 Motorgruppen in einem Rauchabschnitt angesteuert. Es stehen insgesamt 8 Motorlinien für ±24V (Standard) Motoren zur Verfügung. 2 Motorlinien werden mit einer Motorgruppe verknüpft.
  • Seite 4 Bild 2 Überblick des Rauchabschnittes, Motorgruppen, Motorlinien und Fenster. Bild 3 Überblick der RWA-Zentrale und wie die verschiedenen Komponenten mit ihr verbunden sind. 4/50...
  • Seite 5: Konfiguration

    1.3 Konfiguration 1.3.1 Einrichtung der FlexiSmoke™ Um die FlexiSmoke™ konfigurieren zu können, müssen Sie sich auf die 3. Ebene einloggen. Ein Warnsymbol erscheint für Hardwarefehler. Der Grund hierfür sind angeschlossene Motoren, RWA-Bedienstellen, Rauchmelder und Lüftungstaster die mit der Zentrale zwar verbunden aber noch nicht konfiguriert sind.
  • Seite 6: Spracheinstellung

    Drücken Sie auf das Feld “Configuration” um mit der Konfiguration zu beginnen. 1.3.2 Spracheinstellung Die FlexiSmoke™ wird in der Werkseinstellung mit englischem Menütext ausgeliefert. Die Sprache muss daher angepasst werden. Drücken Sie 3 Mal die Pfeiltaste. Drücken Sie die Taste „System“. Um die unterschiedlichen Sprachmöglichkeiten zu bekommen und um diese ändern zu können drücken Sie auf das Feld „English“...
  • Seite 7: Konfiguration Der Motorlinien

    Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. In diesem Beispiel haben wir Deutsch ausgewählt und dieses wird mit einem Häkchen bestätigt. Drücken Sie „Zurück“ um in das vorherige Menü zu gelangen. 1.3.3 Konfiguration der Motorlinien Drücken Sie das Feld „Motorlinie” im Untermenü Konfiguration. 7/50...
  • Seite 8 Drücken Sie auf die Motorlinie welche konfiguriert werden soll. In diesem Beispiel haben wir die Motorlinie S5:X1 (Steckplatz 5, Motorausgang #1) gewählt. Drücken Sie die Taste „Motorkonfiguration”. Wählen Sie die Art der Leitungsüberwachung aus. In diesem Beispiel haben wir „Ohne Leitungsüberwachung“ ausgewählt.
  • Seite 9 Geben Sie die Hubzeit in Sekunden ein. In diesem Beispiel wurde die Hubzeit auf 50 Sekunden eingestellt. Bitte bestätigen Sie diesen Wert mit dem Häkchen. Verknüpfen Sie die Motorlinie mit einer Motorgruppe und wählen das Feld „-“ aus. Wählen Sie die Motorgruppe aus, mit der die Motorlinie verknüpft werden soll.
  • Seite 10 Drücken Sie die Pfeiltaste um weitere Einstellungsoptionen zu erhalten. Wenn notwendig, ändern Sie den Parameter „Während des Alarms erneute Öffnung” auf „Ja“. Wenn Sie diesen Parameter auf „Ja“ setzen, wird die Motorlinie wiederholt versuchen die „Max Hub Alarm“ Position zu erreichen, wenn dieses beim ersten Versuch nicht erfolgreich war (VdS Nachtriggerung).
  • Seite 11: Konfiguration Der Motorgruppen

    1.3.4 Konfiguration der Motorgruppen Drücken Sie auf das Feld „Motorgruppe“. Wählen Sie die Motorgruppe aus, welche konfiguriert werden soll. Verknüpfen Sie die Motorgruppe Nr.1 mit dem Rauchabschnitt. Drücken Sie „Zurück“ um in die Motorgruppenauswahl zu gelangen. Wählen Sie den Rauchabschnitt. In diesem Beispiel wurde der Rauchabschnitt 1 ausgewählt.
  • Seite 12: Konfiguration Der Rwa-Bedienstellen

    Verknüpfen Sie nun alle 4 Motorgruppen mit dem Rauchabschnitt 1 nach dem vorherigen Schema. Drücken Sie „Zurück“ um wieder in das Hauptmenu zu gelangen. 1.3.5 Konfiguration der RWA-Bedienstellen Wählen Sie das Feld „RWA-Bedienstelle“ aus. Wählen Sie das Feld “Alle”. Diese Konfiguration bezieht sich auf alle RWA-Bedienstellen und gibt an, ob alle RWA-Bedienstellen untereinander in einem Ringbus verkabelt sind oder nicht.
  • Seite 13 In diesem Beispiel ist es keine Ringbus Verdrahtung, sondern als Stichverkabelung ausgeführt. Wählen Sie das Feld „Nein“ aus und bestätigen dieses mit dem Häkchen. Drücken Sie „Zurück“ um in das vorherige Menü zu gelangen. Wählen Sie nun die RWA-Bedienstelle 1 zur weiteren Konfiguration aus.
  • Seite 14 Drücken Sie 1 um die RWA-Bedienstelle 1 mit dem Rauchabschnitt 1 zu verknüpfen. Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen. Wählen Sie den Parameter „Lüftungseingänge im Rauchabschnitt benutzen” aus. In diesem Beispiel werden keine Lüftungseingänge mit dem Rauchabschnitt verknüpft. Wir möchten nicht alle Motorgruppen, die mit diesem Rauchabschnitt verknüpft sind, durch diesen Lüftungseingang steuern.
  • Seite 15 Wählen Sie die Motorgruppen aus die durch diesen Lüftungstaster angesteuert werden sollen. In diesem Beispiel ist die Motorgruppe 1 mit dem Lüftungseingang verknüpft. Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen. Drücken Sie die Pfeiltaste um weitere Einstellungsoptionen zu erhalten. Setzen Sie den “Bedienst.
  • Seite 16 Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen Wenn Sie wissen möchten, welches die RWA-Bedienstelle 1 physikalisch ist, besteht die Möglichkeit den RWA-Taster über ein Signalton zu orten. Betätigen Sie hierzu das Feld „RWA-Bedienstelle piept 1min. zur Lokalisierung”. Drücken sie „Ja“ um das Signal zu aktivieren. Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen.
  • Seite 17: Konfiguration Der Rauchabschnitte

    1.3.6 Konfiguration der Rauchabschnitte Zur Konfiguration des Rauchabschnittes wählen Sie das Feld „Rauchabschnitt” aus. Wählen Sie den Rauchabschnitt der konfiguriert werden soll. Die RWA-Bedienstellen besitzen einen Piezosummer der bei RWA-Auslösung oder Störung ein Signalton erzeugt. Dieser Ton kann über den Parameter „Summer während des Alarms aktiv“...
  • Seite 18: Konfiguration Der Lokale Eingänge

    Ändern Sie den Parameter „Fehler erzeugt RWA Auslösung“ wenn notwendig. Wenn Sie „Ja” auswählen wird bei einer Störung eine RWA- Auslösung des jeweiligen Rauchabschnittes erfolgen. Hinweis: Setzen Sie diesen Parameter erst auf „Ja“, wenn die RWA-Zentrale nach der Konfiguration keine Fehler mehr anzeigt! 1.3.7 Konfiguration der lokale Eingänge Um die lokalen Eingänge zu konfigurieren drücken Sie die...
  • Seite 19 Wählen Sie nun den Rauchabschnitt aus, der mit dem lokalen Eingang verknüpft werden soll. In diesem Beispiel wird Rauchabschnitt 1 ausgewählt. Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen. Wählen Sie das Feld „Funktion in gesteuerten Rauchabschnitten” aus. Wählen Sie die Funktion Linie A bis Linie F. Diese stellen die Alarmaktivierung mit unterschiedlichen Prioritäten da.
  • Seite 20 In diesem Beispiel ist die "Linie B" ausgewählt. Andere Prioritäten können ebenfalls ausgewählt werden, z.B. „Linie A“. Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen. Wählen Sie das Feld “Aktiver Status” aus. In diesem Beispiel ist „Ein“ ausgewählt. Dieses bedeutet, dass das Eingangssignal am Kontakt ein Schließer sein muss.
  • Seite 21 Wählen Sie die Motorgruppe aus, welche mit dem Lüftungseingang S3:X2.1 verknüpft werden soll. In diesem Beispiel ist die Motorgruppe 2 ausgewählt. Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen. Wählen Sie das Feld „Funktion zur Steuerung der Motorgruppe“ aus. Diese Funktion wird auf alle Motorlinien der Motorgruppe angewendet, wenn den Eingang aktiviert wird.
  • Seite 22 Wenn Sie den „Stopp wenn deaktiviert“ Parameter auf „Ja“ setzen, arbeitet der Taster im „Totmann Betrieb“. In diesem Beispiel haben wir uns nicht (=Nein) für diese Funktion entschieden, d.h. der Tastereingang arbeitet im Automatik Betrieb (Mit Selbsthaltung) Drücken Sie die Pfeiltaste um weitere Einstelloptionen zu erhalten.
  • Seite 23 Wählen Sie den Eingang S3:X2.2 (Steckplatz 3, Eingang X2.2) aus, um das Lüftungssignal (Öffnen / Schließen) mit der Motorgruppe 2 zu verbinden. Wiederholen Sie die Schritte die Sie gerade für S3:X2.1 durchgeführt haben für die weiteren Eingänge. Drücken Sie das Feld „Funktion zu Steuerung der Motorgruppe“. Diese Funktion wird auf alle Motorlinien der Motorgruppe angewendet, wenn den Eingang aktiviert wird.
  • Seite 24 Drücken Sie die Pfeiltaste um zu weiteren Einstellungsoptionen zu gelangen. Betätigen Sie das Feld „Funktion: Kurzzeitiger Ausgang“ um die Funktion zu wählen, die für alle Motorlinien der Motorgruppe gelten wird, wenn der Eingang kurzzeitig aktiviert wird (Standard weniger als 400ms), z.B. einen Stopp Befehl im o.g. Automatik Betrieb.
  • Seite 25: Beispiel B - 1 Wsc 520, 4 Motorgruppen In Einem Rauchabschnitt - Knx

    2 Beispiel B – 1 WSC 520, 4 Motorgruppen in einem Rauchabschnitt – KNX 2.1 Beschreibung Zur Anwendung kommt eine WSC 520 KIMM. Es werden 4 Motorgruppen in einem Rauchabschnitt angesteuert. ® Es stehen insgesamt 8 MotorLink Motorlinien zur Verfügung. 2 Motorlinien werden mit einer Motorgruppe verknüpft.
  • Seite 26: Konfiguration

    Bild 5 Überblick der RWA-Zentrale und wie die verschiedenen Komponenten mit ihr verbunden sind. 2.3 Konfiguration Siehe Beispiel A bezüglich der Konfigurationsebene, der Spracheinstellung sowie der Konfiguration der Motorgruppen, lokalen Eingänge und Alarmsignale des GLT-Systems. 2.3.1 Konfiguration der Motorlinien Drücken Sie das Feld „Konfiguration” um die Konfiguration zu beginnen.
  • Seite 27 Drücken Sie auf die Motorlinie welche konfiguriert werden soll In diesem Beispiel ist S4.X1 (Steckplatz 4, Motorausgang #1) grün weil ein Motor verbunden, und dieser geschlossen ist. Drücken Sie das Feld „Erwartete Anzahl an Motoren”. Wählen Sie die Anzahl der an der Motorlinie angeschlossenen Motoren aus und bestätigen dieses mit dem Häkchen.
  • Seite 28 „Pfeiltaste nach unten“. Wenn notwendig ändern Sie die manuelle oder automatische Geschwindigkeit. Je schneller die Motoren laufen umso lauter sind diese. WindowMaster empfiehlt die Motoren im Automatikbetrieb auf 30% Geschwindigkeit einzustellen. Dadurch werden die Geräusche auf ein Minimum reduziert. 28/50...
  • Seite 29 In diesem Beispiel wird die manuelle Geschwindigkeit (Handbedienung) mit dem drücken der Felder „+1” und „+10” von 75% auf 90% Geschwindigkeit erhöht. Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit ein und bestätigen die Eingabe mit dem Häkchen. Wenn notwendig ändern Sie die „Man. Betrieb – Auto. Abschaltzeit”.
  • Seite 30 Drücken Sie die Pfeiltaste um weitere Einstellungsoptionen zu erhalten. Die „Max. unerwarteter Überströme“ sollten auf „0“ gesetzt werden, nachdem die Motoren der Motorlinie bei geschlossenem Fenster ihren Nullpunkt erhalten haben. Sobald die Motorlinie 5 Mal geschlossen wurde, wird die Abschaltposition als neuen Nullpunkt übernommen. Wenn der Parameter auf 0 eingestellt wurde, werden die Motoren zukünftig keinen neuen Nullpunkt mehr annehmen und eine Fehlermeldung erzeugen, wenn die Schließposition z.B.
  • Seite 31: Konfiguration Der Rwa-Bedienstellen

    Wenn alle Motorlinien richtig konfiguriert sind, sind die Warnsymbole verschwunden. 2.3.2 Konfiguration der RWA-Bedienstellen Wählen Sie das Feld „RWA-Bedienstelle“ aus. Wählen Sie das Feld “Alle”. Diese Konfiguration bezieht sich auf alle RWA-Bedienstellen und gibt an, ob alle RWA-Bedienstellen untereinander in einem Ringbus verkabelt sind oder nicht.
  • Seite 32 Wählen Sie nun die RWA-Bedienstelle 1 zur weiteren Konfiguration aus. Verknüpfen Sie die RWA-Bedienstelle mit dem Rauchabschnitt. Drücken Sie 1 um die RWA-Bedienstelle 1 mit dem Rauchabschnitt 1 zu verknüpfen. Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen. Wählen Sie den Parameter „Lüftungseingänge im Rauchabschnitt benutzen”...
  • Seite 33 In diesem Beispiel werden keine Lüftungseingänge mit dem Rauchabschnitt verknüpft. Wir möchten nicht alle Motorgruppen, die mit diesem Rauchabschnitt verknüpft sind, durch diesen Lüftungseingang steuern. Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen. Drücken Sie die Pfeiltaste um weitere Einstellungsoptionen zu erhalten.
  • Seite 34: Konfiguration Der Rauchabschnitte

    In diesem Beispiel sind die Rauchmelder und RWA- Bedienstellen im selben Rauchabschnitt. Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen. Konfigurieren Sie nun die RWA-Bedienstelle 2 nach dem vorherigen Schema. 2.3.3 Konfiguration der Rauchabschnitte Zur Konfiguration des Rauchabschnittes wählen Sie das Feld „Rauchabschnitt”...
  • Seite 35 Drücken Sie die Pfeiltaste um weitere Einstellungsoptionen zu erhalten. Wählen Sie das Feld “Linie B – RWA-Öffnungsposition” aus. In den meisten Fällen wird bei RWA-Auslösung eine Fensteröffnung von 100 % gewünscht. Es gibt aber Fälle, wo die Fenster bei einer RWA-Auslösung schließen sollen. Reduzieren Sie den Wert für „Linie B RWA-Öffnungsposition”...
  • Seite 36 Bitte bestätigen Sie diese Auswahl mit dem Häkchen. 36/50...
  • Seite 37: Knx Konfiguration

    2.3.4 KNX Konfiguration Diese Anleitung geht davon aus, dass Ihnen der Umgang mit KNX bekannt ist und Sie Erfahrung mit der ETS4 Software besitzen. Nachfolgend werden nur FlexiSmoke™ spezifische Themen beschrieben. 1. Importieren Sie die ETS4 Applikation der FlexiSmoke™ (WSA 5MC KNX.knxprod), sowie die ETS Applikation des Lüftungstasters Ihrer Wahl, in Ihre ETS Datenbank.
  • Seite 38 4. Stellen Sie die Parameter der Lüftungstaster entsprechend ein, dass bei gedrückter Taste ein Wert gesendet wird. „Öffnen“ Befehl - Wert = 127, ein „Schließen“ Befehl - Wert = 129, ein „Stopp“ Befehl - Wert = 0. 38/50...
  • Seite 39 5. Legen Sie eine Gruppeadresse für jede Motorgruppe an und verknüpft das FlexiSmoke™ MG_0x_Hand_relative_position Kommunikationsobjekt { } mit dem entsprechenden Lüftungstaster Kommunikationsobjekt. Abhängig von dem Lüftungstaster Objekt verwenden Sie die eingerichteten Gruppeadressen für die 4 Motorgruppen, siehe nachfolgend. 6. Programmieren Sie die FlexiSmoke™ und das Lüftungstasterinterface mit der ETS. Sollte die FlexiSmoke™...
  • Seite 40: Beispiel C - 1 Wsc 520, 3 Motorgruppen In Einem Rauchabschnitt Und Regensensor

    3 Beispiel C – 1 WSC 520, 3 Motorgruppen in einem Rauchabschnitt und Regensensor Im Gegensatz zu Beispiel A und B enthält Beispiel C keine Screenshots von den verschiedenen Konfigurationsstufen, sondern nur eine kurze Beschreibung von dem, was konfiguriert werden muss. Für eine detailliertere Beschreibung wie die Konfiguration durchgeführt wird, schauen Sie bitte Beispiel A und/oder B an.
  • Seite 41: Konfiguration

    Bild 7 Überblick des Rauchabschnittes, Motorgruppen und Motorlinien. Bild 8 Überblich der RWA-Zentrale und wie die verschiedenen Komponenten mit ihr verbunden sind. 3.3 Konfiguration Siehe Beispiel A bezüglich der Motorlinien, Motorgruppen, Lüftungstaster, Alarmsignale der BMZ (GLT) Systems und Rauchzone mit RWA-Bedienstellen. 3.3.1 Konfiguration der lokalen Ausgänge 3.3.1.1 Konfiguration des Fehlersignals zur BMZ Um die Konfiguration des lokales Ausgangssignal anzufangen:...
  • Seite 42: Konfiguration Der Lokalen Eingänge

    Setzen Sie „Durch Rauchabschnitte gesteuert” zu „1” Drücken Sie „Rauchabschnitt Ausgangsfunktion” und wählen Sie „Alle Fehler” Der binäre Ausgang wird aktiv (ON) wenn Rauchabschnitt 1 einen Fehler meldet. 3.3.2 Konfiguration der lokalen Eingänge 3.3.2.1 Konfiguration der Regen-Sicherheit Um die Konfiguration des lokalen Eingangssignals anzufangen: Drücken Sie „Konfiguration”...
  • Seite 43: Beispiel D - 1 Wsc 540, 5 Motorgruppen In Einem Rauchabschnitt, Regen, Windrichtung- Und Windgeschwindigkeitssensoren. Windrichtungsabhängiger Rauch- Und Wärmeabzug

    4 Beispiel D – 1 WSC 540, 5 Motorgruppen in einem Rauchabschnitt, Regen, Windrichtung- und Windgeschwindigkeitssensoren. Windrichtungsabhängiger Rauch- und Wärmeabzug. 4.1 Beschreibung Zur Anwendung kommt eine WSC 540 KIMM KMM0. Es werden 5 Motorgruppen in einem Rauchabschnitt ® angesteuert. Es stehen insgesamt 7 MotorLink Motorlinien zu Verfügung.
  • Seite 44: Konfiguration

    Bild 10 Überblich der RWA-Zentrale und wie die verschiedenen Komponenten mit ihr verbunden sind. 4.3 Konfiguration Siehe frühere Beispiele bezüglich der Motorlinien, Motorgruppen, RWA-Bedienstellen, Lüftungstaster und Alarmsignale des BMZ (GLT) Systems. 4.2.1 Konfiguration des CAN Bus Konfiguration des CAN Bus In Sektion 1 Drücken Sie “Konfiguration”...
  • Seite 45: Konfiguration Eines Windrichtungsabhängigen Rauch- Und Wärmeabzuges

    In Sektion 2 wird folgendes verknüpft a. Die Motorlinie S3.x1 und 3.x2 mit der Motorgruppe 1. b. Die Motorlinie S4.x1 und 4.x2 mit der Motorgruppe 2. c. Die Motorgruppe 1 und 2 mit dem Rauchabschnitt 5. Siehe frühere Beispiele bezüglich der Verknüpfung von Motorlinien mit Motorgruppen und Motorgruppen mit Rauchabschnitten.
  • Seite 46 Setzen Sie “Rauchabschnittsteuerung” = “5” Setzen Sie “Funktion in gesteuerten Rauchabschnitten” = “Lüftung Sicherheit” In Sektion 1 Drücken Sie “Konfiguration”  “Motorgruppe”  “3” wählen Sie die Motorgruppe der mit Motorlinie S5.x2 verknüpft ist. Setzen Sie “Sicher von Rauchabschnitt verwenden” = “Nein” Die WSC 540 KIMM KMM0 ist jetzt fertig konfiguriert und betriebsbereit.
  • Seite 47: Kontrollierten Rauchabschnittes

    5 Beispiel E – 2 WSC 540, 4 Motorgruppen in 3 Rauchabschnitten, Konfiguration eines Master-Slave kontrollierten Rauchabschnittes 5.1 Beschreibung In einem Gebäude mit einem großen Atrium, müssen alle Atriumdachfenster im Brandfall öffnen. Die Fassadenfenster müssen nur in dem jeweiligen Rauchabschnitt bei Auslösung öffnen. Aufgrund der Kabellängenbegrenzung, werden die Hälfte der Atriumdachfenster zu einer RWA-Zentrale (WSC1) in dem einen Teil des Gebäudes verbunden, während die andere Hälfte zu einer anderen RWA- Zentrale (WSC2) in anderer Stelle des Gebäudes verbunden werden.
  • Seite 48: Konfiguration

    Bild 12 Überblich der RWA-Zentrale und wie die verschiedenen Komponenten mit ihr verbunden sind. 5.3 Konfiguration Sehen Sie sich bitte die früheren Beispiele an. Hier erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung wie die unterschiedlichen Elemente (Motorlinien, Motorgruppen, RWA-Bedienstellen, Lüftungstaster, GLT, Regensensoren, Wetterstationen usw.) mit Hilfe des Touchpanels konfiguriert werden soll. In diesem Beispiel, werden nur die benötigten Systemanforderungen beschrieben, welche zur Konfiguration benötigt werden.
  • Seite 49: Konfiguration Eines Rauchbereichs

    5.3.3 Konfiguration eines Rauchbereichs Die Atriumdachfenster werden vom Rauchabschnitt 2 der Sektion 2 von der WSC1 und Rauchabschnitt 2 der Sektion 2 von der WSC2 kontrolliert. Um den Rauchbereich 1 herzustellen, ist eine Master-Slave Verbindung zwischen den beiden Rauchabschnitten notwendig. Konfigurieren Sie den Rauchabschnitt 2 in WSC1/Sektion 2 als Master des Rauchabschnittes 2 in WSC2/Sektion 2.
  • Seite 50: Abkürzungen

    6 Abkürzungen RWA-Bedienstelle (break glass unit) Building Management System Brandmeldezentrale Gebäudeleittechnik Motorgruppe Motorlinie Rauchabschnitt (smoke zone) 50/50...

Inhaltsverzeichnis