Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Crown CT33125 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Sicherheitsanweisungen
Diese Hinweise enthalten wichtige Informationen, die an-
dere Anweisungen für dieses Produkt entweder ergän-
zen oder ersetzen� Lesen Sie diese Anweisungen auf-
merksam durch, ehe Sie das Produkt in Betrieb nehmen�
Die Installation und Verwendung dieses Produkts müs-
sen zudem die Anweisungen in dem internationalen
Standard: IEC 60974-9 Lichtbogenschweißeinrichtun-
gen Teil 9�
Einrichten und Betreiben erfüllen
Verwendung persönlicher Schutzausrüstung:
• Der Lichtbogen und reflektierende Strahlung schä-
digen ungeschützte Augen� Schützen Sie Ihre Augen
und Ihr Gesicht entsprechend, wenn Sie schweißen
oder Schweißvorgänge beobachten� Beachten Sie
auch die unterschiedlichen Anforderungen an die Un-
durchlässigkeit des Maskenschirms bei unterschiedli-
chen Schweißströmen�
• Die Lichtbogenstrahlung und Spritzer verbrennen
die ungeschützte Haut� Tragen Sie beim Schweißen
stets Schutzhandschuhe, -kleidung und -schuhwerk�
• Tragen Sie Gehörschutz, wenn der Geräuschpegel in
der Umgebung den zulässigen Höchstwert überschreitet�
Allgemeine Betriebssicherheit
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Teile handhaben, die
sich durch den Schweißvorgang erwärmt haben� Bei-
spielsweise werden die Spitze des Schweißbrenners,
das Ende des Schweißdrahts und das Werkstück heiß�
• Das Gerät darf während des Schweißvorgangs auf
keinen Fall getragen oder am Tragegurt aufgehängt
werden�
• Setzen Sie die Maschine nicht hohen Umgebungs-
temperaturen aus, andernfalls kann sie beschädigt
werden�
• Halten Sie das Kabel des Schweißbrenners und das
Erdungskabel auf ihrer gesamten Länge möglichst
nah beieinander� Eventuell in Schleifen liegende Ka-
bel sollten begradigt werden� Dies minimiert Ihre Aus-
setzung gegenüber gefährlichen Magnetfeldern, die
beispielsweise die Funktion eines Herzschrittmachers
stören könnten�
• Wickeln Sie die Kabel nicht um den Körper�
• In Umgebungen, die als gefährlich eingestuft sind,
verwenden Sie ausschließlich Schweißgeräte mit der
Kennzeichnung "S" und sicherer Leerlaufspannung�
Zu gefährlichen Umgebungen zählen beispielsweise
heiße oder kleine Bereiche, wo der Benutzer direkt mit
in der Umgebung befindlichen leitfähigen Materialien
in Kontakt kommen könnte�
• Verwenden Sie Lichtbogenschweißausrüstung nicht
zum Auftauen von Rohrleitungen�
Spritzer und Brandsicherheit
• Schweißarbeiten zählen immer zu Heißarbeiten,
sodass Sie sowohl beim Schweißen als auch danach
stets die Brandschutzvorschriften einhalten müssen�
• Bedenken Sie, dass auch noch Stunden nach Ab-
schluss der Schweißarbeiten aus Funken ein Feuer
entstehen kann�
• Schützen Sie die Umgebung vor Schweißspritzern�
Entfernen Sie brennbare Materialien, wie z� B� ent-
zündliche Flüssigkeiten, aus der unmittelbaren Um-
gebung der Schweißarbeiten und stellen Sie dort, wo
Schweißarbeiten durchgeführt werden, entsprechende
Brandbekämpfungsausrüstung zur Verfügung�
• Bereiten Sie sich bei bestimmten Schweißarbeiten
auf Gefahren wie Brand oder Explosion vor, wenn Sie
behälterartige Werkstücke schweißen�
• Richten Sie den Funkenstrahl oder den Trennstrahl
einer Schleifvorrichtung niemals auf eine Schweißma-
schine oder auf brennbare Materialien�
• Achten Sie auf heiße Gegenstände oder Spritzer,
die bei Arbeiten über der Maschine auf die Maschine
herabfallen könnten�
• Schweißarbeiten in brennbaren oder explosionsfä-
higen Umgebungen sind strengstens untersagt�
Allgemeine elektrische Sicherheit
• Schließen Sie die Schweißmaschine nur an einem
geerdeten elektrischen Netz an�
• Beachten Sie die empfohlene Größe der Hauptsi-
cherung�
• Nehmen Sie die Schweißmaschine nicht in das
Innere eines Containers, Fahrzeugs oder ähnlichen
Werkstücks mit�
• Stellen Sie die Schweißmaschine nicht auf feuchten
Untergrund und arbeiten Sie nicht auf feuchten Ober-
flächen.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht in direkten Kontakt
mit Wasser kommen�
• Stellen Sie sicher, dass Kabel oder Schweißbren-
ner nicht durch schwere Gegenstände eingeklemmt
werden und nicht über spitze Ecken oder ein heißes
Werkstück geführt werden�
• Stellen Sie sicher, dass defekte und fehlerbehaftete
Schweißbrenner sofort ausgewechselt werden, da sie
eine tödliche Gefahr darstellen und Ihnen einen tödlichen
Stromschlag versetzen oder ein Feuer auslösen können�
• Denken Sie daran, dass Kabel, Stecker und andere
elektrische Geräte nur von einem Elektrofachbetrieb
oder einem für solche Arbeiten autorisierten Techniker
durchgeführt werden dürfen�
• Schalten Sie die Schweißmaschine aus, wenn sie
nicht benötigt wird�
• Bei ungewöhnlichem Betriebsverhalten der Ausrüs-
tung, wie z� B� Rauch, der im normalen Gebrauch aus
der Maschine aufsteigt, bringen Sie die Maschine zur
Inspektion zu einem CROWN-Servicehändler�
Schweißstromkreis
• Isolieren Sie sich vom Schweißkreis, indem Sie tro-
ckene und unbeschädigte Schutzkleidung tragen�
• Berühren Sie niemals gleichzeitig das Werkstück
und den Schweißdraht, die Schweißelektrode oder die
Kontaktspitze�
• Legen Sie den Schweißbrenner oder das Erdungs-
kabel nicht auf die Schweißmaschine oder auf andere
elektrische Ausrüstung�
• Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus, ehe
Sie Komponenten des elektrischen Kreises berühren
müssen, z� B� beim Austausch der Elektrode oder Kon-
taktspitze oder wenn Sie die Erdungsklemme umsetzen�
Schweißrauch
• Gewährleisten Sie eine angemessene Belüftung
und vermeiden Sie das Einatmen von Schweißrauch�
• Sorgen Sie für eine ausreichende Frischluftzufuhr,
insbesondere in geschlossenen Räumen� Durch Ver-
wendung einer Frischluftmaske können Sie ebenfalls
Deutsch
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ct33124Ct33139Ct33127Ct33126

Inhaltsverzeichnis