Seite 3
Gear Up, Marine Shield, Seahawk, Autohelm, Automagic und Visionality sind eingetragene oder beanspruchte Marken von Raymarine Belgium. FLIR, LightHouse, DownVision, SideVision, RealVision, Dragonfly, Quantum, Instalert, Infrared Everywhere, The World’s Sixth Sense und ClearCruise sind Marken oder eingetragene Marken von FLIR Systems, Inc.
Kapitel 1: Wichtige Informationen Vorsicht: Schutz der Stromversorgung Warnung: Geräteinstallation Achten Sie bitte bei der Installation und Gerätebetrieb dieses Gerätes auf eine ausreichende • Dieses Gerät muss in Übereinstimmung Absicherung der Stromquelle mit mit den angegebenen Anweisungen geeigneten Sicherungen bzw. einem installiert und betrieben werden.
Entstördrosseln Es ist wichtig, dass Sie dabei alle Eignerdaten eintragen, um in den Genuss der vollständigen • Raymarine-Kabel werden möglicherweise mit Garantieleistungen zu kommen. In der vorinstallierten Entstördrosseln ausgeliefert. Geräteverpackung finden Sie ein Strichcodeetikett Diese sind aus Gründen der elektromagnetischen mit der Seriennummer des Geräts.
Kapitel 2: Dokument- und Produktinformationen Kapitelinhalt • 2.1 Informationen im Dokument auf Seite 10 • 2.2 RS150 – Produktüberblick auf Seite 10 Dokument- und Produktinformationen...
2.1 Informationen im Dokument 2.2 RS150 – Produktüberblick Dieses Dokument enthält wichtige Informationen zur Der RS150 ist ein SeaTalkng® Global Navigation Installation Ihres Raymarine-Produkts. Satellite Systems (GNSS)-Empfänger. Der RS150 stellt Positionsdaten für Geräte im Das Dokument enthält Informationen dazu: SeaTalkng®-Netzwerk bereit. In Verbindung mit •...
Kapitel 3: Planung der Installation Kapitelinhalt • 3.1 Installations-Checkliste auf Seite 12 • 3.2 Lieferumfang auf Seite 12 • 3.3 Softwareaktualisierungen auf Seite 13 • 3.4 Erforderliches Werkzeug für die Installation auf Seite 13 • 3.5 Warnungen und Sicherheitshinweise auf Seite 14 •...
3.1 Installations-Checkliste 3.2 Lieferumfang Die Installation umfasst die folgenden Arbeitsschritte: Die folgenden Teile sind im Lieferumfang Ihres Produkts enthalten. Installation Das System planen Bereitstellen von Geräten, Zubehör und Werkzeugen Einen Installationsort bestimmen Die Kabel verlegen Kabeldurchgänge und Montagelöcher bohren. Die Anschlüsse am Gerät vornehmen. Alle Geräte am Ort sichern Das System einschalten und testen 1.
3.3 Softwareaktualisierungen 3.4 Erforderliches Werkzeug für die Installation Die auf dem Produkt installierte Software kann aktualisiert werden. • Raymarine macht in regelmäßigen Abständen Software-Updates verfügbar, um die Leistung zu verbessern und neue Funktionalität hinzuzufügen. • Die Software auf vielen Produkten kann über ein angeschlossenes und kompatibles Multifunktionsdisplay (MFD) aktualisiert werden.
3.5 Warnungen und 3.6 Auswahl des Montageorts Sicherheitshinweise Warnung: Potentielle Entzündungsquelle Wichtige: Bevor Sie fortfahren, müssen Sie die Warnungen und Sicherheitshinweise in Abschnitt Dieses Gerät ist NICHT für den Betrieb Kapitel 1 Wichtige Informationen dieses in gefährlichen/entzündlichen Bereichen Dokuments gelesen haben. geeignet.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromkabel für externe • Verwenden Sie ausschließlich von Raymarine Geräte nicht mit den Strom- und/oder Datenkabeln spezifizierte Kabel. von GPS-, AIS- und VHF-Geräten verwickelt sind. • Kabel sollten nicht getrennt oder verlängert • Erwägen Sie die Installation eines oder mehrerer werden, es sei denn, dies wird ausdrücklich im Hochfrequenz-Entstörmagneten an Geräten, Installationshandbuch beschrieben.
Kapitel 4: Kabel und Anschlüsse Kapitelinhalt • 4.1 Allgemeine Hinweise zur Verkabelung auf Seite 18 • 4.2 Anschlüsse – Überblick auf Seite 18 • 4.3 SeaTalkng®-Stromversorgung auf Seite 19 • 4.4 NMEA 2000-Netzwerkverbindung auf Seite 21 • 4.5 SeaTalk ng® -Netzwerkbeispiel auf Seite 22 Kabel und Anschlüsse...
4.1 Allgemeine Hinweise zur 4.2 Anschlüsse – Überblick Verkabelung Ihr Produkt umfasst die folgenden Anschlüsse. Kabeltypen und -längen Men- Anschluss Anschluss an Geeignete Kabel Es ist äußerst wichtig, dass Sie immer Kabel vom SeaTalk SeaTalk richtigen Typ und passender Länge benutzen. Backbone Spurkabel •...
4.3 SeaTalkng®-Stromversorgung Nennwerte für Inlinesicherung und Thermoschutzschalter Das Produkt wird über den SeaTalkng®-Backbone Für die Stromversorgung des SeaTalkng®-Netzwerks mit Strom versorgt. muss eine Inlinesicherung oder ein Ein SeaTalkng®-Backbone benötigt eine Thermoschutzschalter installiert sein. einzige 12 V Gleichstromversorgung, die an den SeaTalkng®-Backbone angeschlossen ist. Nennwert der Nennwert des Diese kann durch eines der folgenden Elemente...
Seite 20
des Schiffs oder einen vorinstallierten Hinweis: Stromverteilungspunkt angeschlossen werden. Die nachfolgenden Informationen dienen lediglich • Der Verteilungspunkt muss mit einem Kabel als Richtlinien, um Ihr Produkt zu schützen. Sie der Dicke 8 AWG (8,36 mm ) von der primären beschreiben typische Konfigurationen, aber sie Stromquelle des Schiffs gespeist werden.
Gemeinsame Nutzung eines 4.4 NMEA 2000-Netzwerkverbin- Trennschalters dung Wenn mehrere Geräte sich einen Schutzschalter Ihr SeaTalk ng® -Gerät kann an ein Devi- teilen, muss für jeden Stromkreis eine ceNet/NMEA 2000-Netzwerk angeschlossen Inline-Sicherung (Leitungssicherung) eingebaut werden. werden. Positivleiste (+) Negativleiste (-) ng®...
Kapitel 5: Installation Kapitelinhalt • 5.1 Aufbaumontage auf Seite 24 • 5.2 Mast- oder Relingsmontage auf Seite 24 • 5.3 Aufbaumontage mit dem Deckmontagekit auf Seite 25 • 5.4 Bügelmontage mit dem Deckmontagekit auf Seite 26 • 5.5 Aufbaumontage mit Podest auf Seite 27 •...
5.1 Aufbaumontage 5.2 Mast- oder Relingsmontage Das Gerät kann mit den im Lieferumfang enthaltenen Mit dem Mastmontagekit (A80370) können Sie Ihr Teilen auf Oberflächen von bis zu etwa 28 mm Produkt an einem Mast oder einer Reling montieren. (1,10 Zoll) Dicke montiert werden. Für die Montage Eine Mast- oder Relingsbefestigung mit einem auf einer dickeren Oberfläche werden längere Gewinde von 1 Zoll, 14 TPI Gewinde ist erforderlich.
5.3 Aufbaumontage mit dem Wichtige: Deckmontagekit Die Ausrichtung des RS150 ist für den Gerätbetrieb nicht relevant, aber ästhetisch gesehen kann es Das Deckmontagekit (A80437) kann für die Aufbau- vorteilhaft sein, wenn der LED-Pfeil auf den Bug oder Bügelmontage Ihres Produkts verwendet des Schiffs deutet.
5.4 Bügelmontage mit dem Wichtige: Deckmontagekit Die Ausrichtung des RS150 ist für den Gerätbetrieb nicht relevant, aber ästhetisch gesehen kann es Das Deckmontagekit (A80437) kann für die vorteilhaft sein, wenn der LED-Pfeil auf den Bug Bügelmontage Ihres Produkts an einer Wand des Schiffs deutet.
5.5 Aufbaumontage mit Podest Wichtige: Die Ausrichtung des RS150 ist für den Gerätbetrieb Das Deckmontagekit (A80437) kann verwendet nicht relevant, aber ästhetisch gesehen kann es werden, um das Produkt erhöht auf der vorteilhaft sein, wenn der LED-Pfeil auf den Bug Montagefläche zu installieren.
5.6 Die Einheit aus dem Adapter freigeben Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät aus dem Montageadapter herauszunehmen. 1. Schieben Sie einen kleinen flachen Schraubendreher oder ein ähnliches Werkzeug in Freigabeöffnung an der flachen Kante des Montageadapters. Drehen Sie den Schraubendreher dann um 90°, so dass eine kleine Lücke zwischen den Blende und dem Aufsatz entsteht.
Kapitel 6: Systemchecks und Fehlerbehandlung Kapitelinhalt • 6.1 Gerättest nach Installation auf Seite 30 • 6.2 Problembehandlung auf Seite 32 Systemchecks und Fehlerbehandlung...
6.1 Gerättest nach Installation Nachdem die Einheit vollständig installiert und angeschlossen wurde, sollten Sie einen Gerättest durchführen, um die korrekte Funktion des Empfängers zu prüfen. Anwendung für Produkttyp Gerät für Prüfungsvorgang Prüfungsvorgang Beispielbildschirm GNSS-Empfänger Karten-Anwendung (Vergleichen Sie die in der Karten-Anwendung angezeigte Schiffsposition mit der tatsächlichen Nähe zu einem bekannten...
Seite 31
einschließlich Satellitengeometrie, Systemfehler in der Datenübermittlung und Systemfehler im Empfänger. Ein höherer Wert zeigt eine größere Positionsabweichung an. Ein typischer Empfänger arbeitet mit einer Genauigkeit von 5 bis 15 m. Wenn wir z. B. eine Empfängerabweichung von 5 m annehmen, dann würde ein HDOP-Wert von 2 eine Abweichung von ca.
6.2 Problembehandlung In diesem Abschnitt finden Sie mögliche Ursachen und Korrekturmaßnahmen zur Behebung gängiger Probleme bei Installation und Betrieb Ihres Produkts. Vor dem Verpacken und dem Versand werden alle Raymarine-Produkte umfassenden Tests und Maßnahmen zur Qualitätssicherung unterzogen. Sollten Sie beim Gebrauch Ihres Produkts jedoch auf Probleme stoßen, dann finden Sie in diesem Abschnitt Hinweise dazu, wie Sie diese Probleme diagnostizieren und korrigieren können, um zum...
GNSS-Problembehandlung Im Folgenden sind mögliche Ursachen und Lösungen für Probleme beschrieben, die mit GNSS auftreten können. Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösungen GNSS-Statussymbol „Kein Fix“ Geografischer Standort oder Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob an erscheint. Wetterbedingungen verhindern anderen geografischen Standorten bzw. bei besseren eine Satellitenortung.
LED-Statusanzeige LED-Sequenz LED-Farbe Status Grün • Bus funktioniert korrekt, keine Buskommunikationsfehler • Alle Sensoren angeschlossen und betriebsbereit Grün • Sensoren werden initialisiert Grün • GPS wird initialisiert (Kann bei Erstgebrauch, nach einem Werks-Reset oder nach einem Software-Update bis zu 5 Minuten dauern) •...
Kapitel 7: Wartung Kapitelinhalt • 7.1 Service und Wartung auf Seite 36 • 7.2 Routinemäßige Überprüfung der Geräte auf Seite 36 • 7.3 Reinigung des Produkts auf Seite 37 Wartung...
7.1 Service und Wartung 7.2 Routinemäßige Überprüfung der Geräte Dieses Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Bitte wenden Sie sich Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen die hinsichtlich Wartung und Reparatur an Ihren folgenden routinemäßigen Prüfungen durchzuführen, autorisierten Raymarine-Fachhändler. Nicht um den korrekten und zuverlässigen Betrieb Ihres berechtigte, eigenmächtige Reparaturen können die Geräts zu gewährleisten:...
7.3 Reinigung des Produkts Beste Vorgehensweise. Halten Sie sich beim Reinigen des Produkts an die folgenden Richtlinien: • Mit sauberem, kühlem Süßwasser leicht abspülen. • Wenn Ihr Produkt einen Bildschirm hat, wischen Sie diesen NIE mit einem trockenen Tuch ab, da dies zu Kratzern in der Bildschirmbeschichtung führen kann.
Kapitel 8: Technische Unterstützung Kapitelinhalt • 8.1 Raymarine Produktunterstützung und Service auf Seite 40 • 8.2 Lernhilfen auf Seite 41 Technische Unterstützung...
246 932 633 670 Tochtergesellschaft) und Asien Pazifikraum Finnland +358 support.fi@raymarine.com (0)207 (Raymarine- Vereinigte +1 (603) rm-usrepair@flir.com 619 937 Tochtergesellschaft) Staaten (US) 324 7900 Norwegen +47 692 support.no@raymarine.com Unterstützung im Internet 64 600 (Raymarine- Tochtergesellschaft) Besuchen Sie den Kundenservice-Bereich der Raymarine-Website, um die folgenden Ressourcen Dänemark...
8.2 Lernhilfen Raymarine hat eine Reihe von Lernhilfen zusammengestellt, damit Sie Ihre Produkte optimal nutzen können. Videoanleitungen Offizieller Raymarine-Kanal auf YouTube: • http://www.youtube.com/user/Rayma- rineInc Videogalerie: • http://www.rayma- rine.co.uk/view/?id=2679 Produktsupportvideos: • http://www.rayma- rine.co.uk/view/?id=4952 Hinweis: • Für die Anzeige der Videos wird ein Gerät mit Internetverbindung benötigt.
9.1 Technische Spezifikation Zeitraum Kaltstart bis zu < 2 Minuten (typischerweise erstem Fix < 45 Sekunden) Nominale Bordspannung 12 V DC (von SeaTalk Zeitraum Warmstart bis zu < 8 Sekunden geliefert) erstem Fix Betriebsspannungsbereich 9 - 16 V Gleichstrom Kartenbezugssystem WGS84 (geschützt bis zu 32 V Gleichstrom)
Kapitel 10: Ersatzteile und Zubehör Kapitelinhalt • 10.1 Zubehörteile auf Seite 46 • 10.2 SeaTalk ng® -Verkabelungskomponenten auf Seite 46 • 10.3 SeaTalk ng® -Kabel und Zubehör auf Seite 47 Ersatzteile und Zubehör...
10.1 Zubehörteile 10.2 SeaTalk ng® -Verkabelungs- komponenten Die folgenden Zubehörteile sind verfügbar: SeaTalk ng® -Verkabelungskomponenten und deren Zubehörteile Verwendungszweck Art.-Nr. Verbindung / Kabel Hinweise A80370 Mast-/Relingsmontagekit Backbonekabel Das Haupt-Datenkabel. SeaTalkng-Spurkabel, weiß A06072 (unterschiedliche Längen) Spurkabel vom Backbone (6 m) werden verwendet, um SeaTalk -Geräte Deckmontagekit...
10.3 SeaTalk ng® -Kabel und Art.-Nr. Beschreibung Bemerkungen Zubehör A06068 SeaTalk Backbone, 9 m SeaTalk -Kabel und anderes Zubehör für die (29,5 Fuß) Verwendung mit kompatiblen Produkten. A06037 SeaTalk Art.-Nr. Beschreibung Bemerkungen Backbone, 20 m (65,6 Fuß) T70134 SeaTalk Starter Enthält: A06043 SeaTalk...
Seite 48
Art.-Nr. Beschreibung Bemerkungen A06046 DeviceNet- Ermöglicht den Anschluss Adapterkabel von NMEA 2000-Geräten (männlich) an ein SeaTalk -System E05026 DeviceNet- Ermöglicht den Anschluss Adapterkabel mit von NMEA 2000-Geräten blanken Enden an ein SeaTalk -System (weiblich) E05027 DeviceNet- Ermöglicht den Anschluss Adapterkabel mit von NMEA 2000-Geräten blanken Enden an ein SeaTalk...