Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Allgemeine Sicherheitshinweise - Cherry eGK Tastatur G87-1505 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eGK Tastatur G87-1505:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME

Sie benötigen:
• Lieferumfang
• gSMC-KT Karte
• Reset-Administrator
• PC mit Netzwerkverbindung
Vorgehensweise:
1 Prüfen Sie die Vollständigkeit des
Packungsinhalts (siehe "Lieferumfang").
2 Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob das
Gerät über den vorgeschriebenen sicheren
Lieferweg zu Ihnen geliefert wurde. Folgen
Sie hierzu den Anweisungen im Kapitel
2 "Bestellung und sichere Auslieferung" oder
auf unserer Homepage unter:
https://www.cherry.de/eHealth. Sollte die
Prüfung negativ verlaufen, nehmen Sie das
Gerät auf keinen Fall in Betrieb und wenden
Sie sich an Ihren Gerätelieferanten.
3 Machen Sie sich mit den Sicherheitsfunktio-
nen des Geräts vertraut (siehe
4 "Sicherheitsfunktionen").
4 Beachten Sie die allgemeinen Sicherheits-
hinweise (siehe 5 "Allgemeine Sicherheits-
hinweise").
5 Beachten Sie die Hinweise zur Einsatzumge-
bung (siehe 6 "Einsatzumgebung").
6 Identifizieren Sie das Produkt (siehe 7 "Gerät
identifizieren").
7 Überzeugen Sie sich von der Unversehrtheit
des Geräts. Überprüfen Sie insbesondere das
Gehäuse, die Anschlusskabel und die Siegel
10
gemäß der Beschreibung (siehe
9 "Versiegelung prüfen"). Wenden Sie sich bei
Verdacht auf Manipulationen an Ihren
Gerätelieferanten.
8 Installieren Sie das Gerät (siehe 11 "Tastatur
anschließen").
9 Legen Sie das Administrator-Kennwort fest
(siehe 12 "Administrator-Kennwort").
10 Lassen Sie den Reset-Administrator den PUK
festlegen (siehe 13 "PUK").
11 Installieren Sie die gSMC-KT Karte (siehe
14 "gSMC-KT Karte installieren").
12 Beachten Sie die Benutzungsvorschriften
(siehe 16 "Maßnahmen zur sicheren
Benutzung").
13 Schalten Sie ggf. deaktive Einstellungen frei
(siehe 23 "Lokale Konfiguration über direkte
Managementschnittstelle" oder
24 "Konfiguration über Web-Schnittstelle"
oder 25 "Konfiguration über CHERRY Soft-
ware"). Folgende Einstellungen sind nach
Erstinbetriebnahme deaktiviert:
• Remote Zugang über Web-Schnittstelle
• Alle administrativen SICCT-Kommandos
(z. B. Firmware oder CA-Zertifikate
aktualisieren)
• Unautorisiertes Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen
14 Führen Sie das Pairing mit einem Konnektor
durch (siehe 15 "Pairing mit einem
Konnektor").
Falls Sie bei der Installation Unterstützung
benötigen, kontaktieren Sie CHERRY.
5 Allgemeine
Sicherheitshinweise
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk
ausreichend abgesichert ist, damit kein
unautorisierter Zugriff möglich ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Benutzer
(Heilberufler) die erforderlichen Unterlagen
und die Benutzerdokumentation erhält.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit einem
zertifizierten Konnektor. Der Konnektor prüft
periodisch den Pairingstatus und gibt ggf. eine
Warnung aus.
• Verwenden Sie für den Betrieb des Geräts nur
eine zertifizierte gSMC-KT Karte. Das Gerät
verwendet den Zufallszahlengenerator der
Karte z. B. zum Aufbau einer sicheren Verbin-
dung.
• Verwenden Sie für automatische Updates aus
dem lokalen Netzwerk nur einen Push Server.
Der Push Server muss die Kennung der
Kartenterminals, die Version der installierten
Firmware sowie das Ergebnis des
Updateprozesses dokumentieren. (Unter
einem Push Server versteht man z. B. den
Konnektor.) Stellen Sie sicher, dass im Push-
Server das richtige Update-Paket für ein
automatisches Update ausgewählt ist.
• Nachdem Sie eine Karte in einen der ID-000
Kartenslots (z. B. gSMC-KT) gesteckt haben,
versiegeln Sie diesen mit einem der
beiliegenden Slotsiegel.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis