Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

INSTALLATION, GEBRAUCH, WARTUNG
Übersetzung der Originalanweisungen
Kalea
Kalea Plus
DE
Deutsch
D
. N
.
H5035DE01
ok
r
A
1 01 - 2018
usgAbe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EVOCA Kalea serie

  • Seite 1 INSTALLATION, GEBRAUCH, WARTUNG Übersetzung der Originalanweisungen Kalea Kalea Plus Deutsch H5035DE01 1 01 - 2018 usgAbe...
  • Seite 3 ETSI EN 301 489-17 V2.2.1:2012 EN60335-2-75:2004+A1:2005+A11:2006 ETSI EN 301 328 V2.1.1:2016 +A2:2008+A12:2010 *Solo con moduli radio di Evoca S.p.A. / Only with radio modules of Evoca S.p.A. ANDREA ZOCCHI Il fascicolo tecnico è costituito e disponibile presso: Evoca S.p.A. The technical file is compiled and available at: C.E.O...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung EgaldEFinitionEn Der Hersteller ist eine physische oder Die Konformitätserklärung wurde juristische Person, die ein Funkgerät und/ unter ausschließlicher Verantwor- oder elektrisches Material herstellt oder un- tung des Herstellers verfasst.. ter eigener Marke oder Namen entwickeln, Die gesetzlich vorgesehene Konfor- herstellen oder vertreiben lässt.
  • Seite 5 Hinweise Für diE umwElt Es sollten folgende Umweltschutzhinweise Dieses Dokument richtet sich an techni- beachtet werden: sches Personal und ist in elektronischer - zur Reinigung des Geräts ausschließlich Form beim Hersteller erhältlich (reservierter biologisch abbaubare Reinigungsmittel Bereich der Website). verwenden; - alle zum Auffüllen und zur Reinigung des Für diE installation Geräts verwendeten Produktpackungen...
  • Seite 9 Deutsch VORWORT bEtriEb kAffeedosierung mit unterschiedlichen mengen trAnsport und lAgerung milchAbgAbe im fAlle von schäden heisswAsserAbgAbe Aus dem hAhn kennzeichnung des AutomAten und eigenschAften dAmpfAbgAbe Aus der lAnze Aufstellen des AutomAten steuerung und regulierung der einstellungen tEcHNiscHE mErkmalE vernetzung touchscreen stromverbrAuch REINIGUNG UND AUFFÜLLEN NutzuNg DEs usb...
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    TRANSPORT UND LAGERUNG Vorwort raNsport Um Schäden am Automaten und an Per- Die beiliegenden technischen Unterla- sonen zu vermeiden, ist die Verlagerung gen sind integrierender Bestandteil des desselben unter größter Sorgfalt durchzu- Geräts, daher müssen sie bei jedem führen. Standort- oder Besitzerwechsel dessel- Während der Verlagerung besteht die ben mitgegeben werden, um den ein- Gefahr von Quetschung von Händen...
  • Seite 11: Im Falle Von Schäden

    Hersteller kontaktiert, diese Anleitung aufmerksam zu lesen. Bei nicht zu behebenden Anomalien oder Betriebsstörungen wenden Sie sich bitte Evoca S. p. A. Via Roma 24 24030 Valbrembo Italy - Tel. +39 035606111 KENNZEICHNUNG DES AUTOMATEN UND...
  • Seite 12: Aufstellen Des Automaten

    AUFSTELLEN DES AUTOMATEN TECHNISCHE MERKMALE Der Automat eignet sich nicht zum Auf- stellen im Freien und muss in trockenen Räumen bei einer Temperatur zwischen 2° - Höhe 783 mm C und 32° C installiert werden. In Räumen, die mit Wasserstrahl gereinigt werden, darf - Breite 368 mm sie ebenfalls nicht aufgestellt werden (z.
  • Seite 13 EräuscHENtwickluNg icHErHEitEN Der bewertete ständige Schalldruckpegel - Vorhandene Produktbehälter liegt unter 70 dB. - Vorhandene Kaffeesatzauffangschalen iNstElluNgEN sprEsso - Fühler Tür geschlossen - Feinheit des Kaffeepulvers - Sicherheitsthermostat der Kessel mit ma- nueller Rückstellung - Kaffeemenge - Hauptstromkreisschutz mit Schmelzsiche- - Wassermenge rung - Sicherheitsventil für Dampf aus Kessel...
  • Seite 14 STROMVERBRAUCH ubEHör uND oNtagEsätzE Der Stromverbrauch des Automaten hängt Am Automaten kann für weitere Leistungen von zahlreichen Faktoren ab, wie beispiels- eine große Auswahl an Zubehör montiert weise Temperatur und Lüftung des Automa- werden: tenaufstellungsraums, der Wassereintritt- Zubehör und Montagesätze können sind stemperatur, die Kesseltemperatur usw.
  • Seite 15: Kapitel 1 Reinigung Und Auffüllen

    Kapitel 1 icHErHEitEN Die planmäßige Reinigung und Produktauf- Reinigung und Auffüllen füllung können vollkommen sicher durchge- führt werden. Der Automat eignet sich nicht zum Auf- Der Automat hat Magnetfühler, die Folgen- stellen im Freien und muss in trockenen des erfassen: Räumen bei einer Temperatur zwischen 2°...
  • Seite 16 HYGIENE UND SAUBERKEIT Diese Gebrauchsanweisung verweist auf die potenziell kritischen Punkte und gibt an, wie man eine mögliche Bakteri- enausbreitung kontrolliert. Auf der Grundlage der geltenden Be- stimmungen im Gesundheits- und Si- cherheitsbereich muss der Bediener des Automaten die Abläufe der Selbst- kontrolle anwenden, die in der HAC- CP-Richtlinie (Hazard Analisys Critical Control Point) und in der nationalen...
  • Seite 17: Bedienungen Und Hinweise

    GEBRAUCH DER VERTEILER FÜR BEDIENUNGEN UND HINWEISE HEISSE GETRÄNKE IN OFFENE Der Automat muss bei einer Raumtempera- GEFÄSSE tur von 2 bis 32 °C arbeiten. Auf der Außenseite sind die Bedienelemen- (z. B. Plastikbecher, Keramiktassen, Karaffen) te und die für den Benutzer bestimmten Hinweise angebracht.
  • Seite 18: Produkteinfüllung

    LÖSLICHE PRODUKTE PRODUKTEINFÜLLUNG Es sollten lösliche Produkte von guter Qua- Vor dem Einfüllen der Produkte ist zu lität verwendet werden, damit Störungen prüfen, dass sie gemäß den Herstelle- am Automaten, verursacht durch Verunrei- rangaben für Lagerung und Aufbewah- nigungen, vermieden werden. rungstemperatur konserviert wurden.
  • Seite 19: Gemahlener Kaffee

    GEMAHLENER KAFFEE MILCH Nur bei Modellen für Kaffeepulver. Nur Modelle mit Cappuccino-Zubereiter. Es sollte Kaffeepulver von guter Qualität Milch wird über einen Schlauch aus dem verwendet werden, damit Störungen am Milchbehälter entnommen. Automaten, verursacht durch Verunreini- Nur pasteurisierte oder UHT-Milch (Ult- gungen, vermieden werden.
  • Seite 20 REGELMÄSSIGE EINGRIFFE REINIGUNG DER KAFFEESATZAUFFANGSCHALEN Diese Gebrauchsanweisung verweist Die Kaffeesatzauffangschalen sind für die auf die potenziell kritischen Punkte und Entleerung und Reinigung leicht herauszu- gibt an, wie man eine mögliche Bakteri- ziehen. enausbreitung kontrolliert. Die Reinigung der Kaffeesatzauffangscha- len muss bei eingeschalteter Maschine und Auf der Grundlage der geltenden Be- verschlossener Tür erfolgen.
  • Seite 21 EstabfällE oDEllE mit uswurf DEr EstabfällE iscHmoDEll oDEllE mit uffaNgscHalE für EstabfällE Wie folgt vorgehen: Die Steuersoftware des Automaten meldet, 1. Mit dem Bewegungshebel die Abgabe- wenn die maximale Anzahl an Abgaben düsen anheben erreicht ist. 2. Auffangschale für Flüssigabfälle heraus- Die Wahltasten für Kaffeegetränke sind ziehen deaktiviert.
  • Seite 22: Reinigung Mixer Und Diffusor

    REINIGUNG MIXER UND DIFFUSOR Je nach Benutzung, Wasserqualität und verwendeten Produkten müssen die Mixer bei jeder Füllung und/oder wöchentlich oder noch häufiger sterilisiert werden. Folgende Teile müssen gereinigt werden: Pulverladen, Mixer und Abgabeleitung der löslichen Getränke und Diffusor. Abb. 10 5.
  • Seite 23: Reinigung Von Düsen Und Hähnen

    9. Gewindehaltering des Wassertrichters im oDEllE mit appucciNo ubErEitEr Uhrzeigersinn drehen und den Mixer im Automaten befestigen. Nach der Montage der Teile unbedingt folgende Tätigkeiten durchführen: - Den Mixer reinigen und einige Tropfen der sterilisierenden Lauge in die einzelnen Trichter geben. - Nach der Desinfektion die betreffenden Teile gründlich nachspülen, damit jeder Rest der Lauge vollständig beseitigt wird.
  • Seite 24: Reinigung Der Brühgruppe

    REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE iffusorDüsE Nur Modelle mit Diffusordüse. Bei jeder Füllung oder mindestens einmal pro Woche, sollten die Außenteile der Brüh- 1. Diffusordüse aus dem Haltebügel ausha- gruppe, besonders im Bereich des Kaffee- trichters, der Filter und der Schaber von 2.
  • Seite 25 EINSCHALTUNG SPÜLZYKLEN Bei jeder Einschaltung führt der Automat Der Automat ist darauf ausgelegt, Reini- Startkontrollen durch, wobei aus den Dü- gungszyklen der wichtigsten Baugruppen sen heißes Wasser und Dampf austreten. durchzuführen. Nur bei Modellen mit Cappuccino-Zu- Während der Spülgänge tritt aus den bereiter wird auch dessen Spülgang Düsen heißes Wasser aus, das zu Ver- (mit Spülmittel) verlangt, falls dies in...
  • Seite 26 NACHSPÜLEN DER BAUTEILE Bei Automaten ohne Ablauf über das Ab- DES AUTOMATEN wasser der Flüssigabfälle ist zum Auffan- gen der Spülreste ein Gefäß mit einem Min- Nachspülzyklus (nur mit Heißwasser) der destfassungsvermögen von 3 Litern unter einzelnen Bauteile starten (Mixer, Brüh- die Düsen zu stellen.
  • Seite 27: Spülgang Brühgruppe

    SPÜLGANG BRÜHGRUPPE Achtung!!! Der Reinigungszyklus der Brühgruppe Sollte der Spülmittelgang aus irgend- muss nach jeder Betriebseinheit oder, je einem Grund unterbrochen werden nach Einsatz, noch häufiger durchgeführt (beispielsweise keine Spannung usw.), werden. erfolgt bei Wiedereinschaltung der Wenn Zeitlimits bzw. Anzahl von Abgaben Maschine erneut die Aufforderung, das erreicht werden, wird der Bedarf einer Rei- Nachspülen zur Beseitigung der Rück-...
  • Seite 28: Reinigung Touchscreen

    REINIGUNG TOUCHSCREEN UNTERBRECHUNG DES BETRIEBS Das Touchscreen reagiert auf Berührung; eine Abnahme der Sensibilität bzw. Ände- Falls die Maschine aus irgendeinem Grund rungen an der Funktionsweise kann durch für längere Zeit ausgeschaltet bleibt, fol- Schmutz auf dem Touchscreen verursacht gende Tätigkeiten durchführen: werden.
  • Seite 29: Kapitel 2 Installation

    HAUPTSCHALTER UND Kapitel 2 SICHERHEITEN Installation auptscHaltEr Installation und spätere Wartungsarbeiten Der Hauptschalter (manuell) nimmt die müssen bei unter Spannung stehendem Spannung vom Automaten, er befindet sich Automaten erfolgen, das heißt durch qua- hinter der Auffangschale des festen Kaffee- lifiziertes Personal, das im Gebrauch des satzes.
  • Seite 30: Ablauf Fest- Und Flüssigabfälle

    ABLAUF FEST- UND ABBAU DER BLENDEN FLÜSSIGABFÄLLE Für den Zugriff auf die inneren Bauteile Wo möglich, sollten die Festabfälle in einen sind die seitlichen Blenden zu entfernen. Eimer geleert und die Auffangschale der 1. Auffangschale für Flüssigabfälle heraus- Flüssigabfälle an einen festen Ablauf ange- ziehen schlossen werden.
  • Seite 31 WASSERVERSORGUNG uslaufscHutzvorricHtuNg Nur bei der Standardversion. Das Gerät ist mit Trinkwasser zu versorgen, Das Magnetventil des Wasserzulaufs ist mit wobei die geltenden Bestimmungen in dem einer Auslaufschutzvorrichtung ausgerüs- Land zu berücksichtigen sind, in dem das tet, die nach einer Funktionsstörung des Gerät installiert wird.
  • Seite 32 assErvErsorguNg übEr DEN NtkalkEr Nur bei der Standardversion. Der Automat wird ohne Entkalker geliefert. Den spezifischen Montagesatz für die Bei einem Anschluss an eine Leitung mit Selbstversorgung am Gerät verwenden; der sehr hartem Wasser muss ein Entkalker Satz ist mit Montage- und Prüfanweisun- montiert werden.
  • Seite 33 STROMANSCHLUSS Ein Austausch des Anschlusskabels darf nur von qualifiziertem Personal und einem Der Automat ist für einen elektrischen flexiblen Kabel des Typs H05 RN - F oder Betrieb mit einer Einphasenspannung von H05 VV-F oder H07 RN-F 3x1-1,5 mm2 im 230-240 V∿...
  • Seite 34 NETZANSCHLUSS NzEigEN für DiE ErbiNDuNg Nur bei der Plus-Version Zur Nutzung der 3G-Verbindung ist eine SIM-Karte (Standardformat) mit einem NzEigEN für NscHluss aktiven Datentarif erforderlich. - Das Gerät an eine Stelle aufstellen, an der Setzen Sie die SIM-Karte in den ent- der Empfang und die Intensität des Wi- sprechenden Steckplatz auf der fi-Signals gut ist.
  • Seite 35: Erste Einschaltung

    ERSTE EINSCHALTUNG ERSTE STERILISIERUNG Damit die abgegebenen Getränke hygie- Bei der Erstinbetriebnahme des Automaten nisch einwandfrei sind, müssen bei Auto- werden eine Folge einiger Vorab-Einstellun- mateninstallation alle Lebensmittelkreis- gen angezeigt (Sprache, Bezeichnung des läufe (Brühgruppe, Mixer, Abgabeleitungen Automaten usw.) der Getränke, Innenbehälter, Milchbehäl- Nach dieser Wahl erfolgt das Füllen des ter...) desinfiziert werden.
  • Seite 36 BETRIEB Nach der Kaffeeausgabe senkt sich der obere Kolben, um die benutzte Kaffeeta- blette zusammenzudrücken, wobei das rüHgruppE überflüssige Wasser über den 3. Weg des Nach jeder Geräteeinschaltung, bevor der Ausgabe-Magnetventils abgeleitet wird. normale Zyklus beginnt, führt die Kaffee- Bei Zyklusende wird der Getriebemotor in gruppe eine komplette Drehung durch, um der Gegenrichtung eingeschaltet und der zu sichern, dass sich die Vorrichtung in...
  • Seite 37 rüHkammErvolumEN Die für die Brühgruppe in Frage kommen- den Kaffeedosierungen sind vom Modell der Brühgruppe abhängig. Der obere Kolben stellt sich automatisch ein. Brühgruppe Dosierungen Z4000 HRC (∅ 43) 7 - 13.5 gr. Z4000 NE (∅ 46) 7.5 - 15 gr. Z4000 SE (∅...
  • Seite 38 Nach der Kaffeeausgabe senkt sich der rüHgruppE Es obere Kolben, um den verbrauchte Kaf- Nach jedem Einschalten des Automaten feepad zusammenzudrücken, wobei das führt die Brühgruppe eine komplette Dre- überflüssige Wasser über den 3. Weg des hung durch, um sicherzustellen, dass sich Ausgabe-Magnetventils abgeleitet wird.
  • Seite 39 rüHkammErvolumEN Brühgruppe Dosierungen Z4000 ESFB (∅ 46) 7 - 14 g Der obere Kolben stellt sich automatisch in die Position des gewählten Getränks (Es- presso oder Fresh-brew) Abb. 25 1. Fresh-brew-Düse 2. Oberer Kolben 3. Espresso-Düse 4. Brühkammer 5. Schaber 6.
  • Seite 40: Kaffeedosierung Mit Unterschiedlichen Mengen

    KAFFEEDOSIERUNG MIT - Wählt man die rein volumetrische, nied- UNTERSCHIEDLICHEN MENGEN rige Dosierung, muss das Volumen der gewünschten Menge einer Mahlung nach Eine Kaffeewahl kann aus zwei Mengen Zeit mit 0 % g ergänzt werden. gemahlenen Kaffees bestehen, und zwar In diesem Fall setzt sich die Menge für den bezüglich der Menge und der Zeit;...
  • Seite 41: Dampfabgabe Aus Der Lanze

    MILCHABGABE HEIßWASSERABGABE AUS DEM HAHN Die Maschinen mit Cappuccino-Zubereiter können Getränke abgeben mit: Nur bei Modellen mit Heißwasserhahn - Milch Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Abgabe kann es zu Spritzen von hei- - warme Milch ohne Schaum ßem Wasser kommen: die Hände vom - warme Milch mit Schaum Abgabebereich fern halten.
  • Seite 42: Steuerung Und Regulierung Der Einstellungen

    STEUERUNG UND REGULIERUNG EwicHtEiNstElluNg DEs affEEs iN ramm DER EINSTELLUNGEN Der Hebel der Mengenregulierung kann auf eine der 10 Bezugskerben eingestellt wer- den, dabei beachten, dass: taNDarDEiNstElluNgEN Die Maschine wird mit einer Men- - sich die Menge durch Hochheben des gen-Wahl-Tabelle geliefert, in der Einstel- Hebels erhöht: lungen und Mengen als Standard angege-...
  • Seite 43 VERNETZUNG ilcHEiNstElluNg Nur für Modelle mit Cappuccino-Zubereiter Nur bei der Plus-Version. Das Gerät sieht eine Netzkommunikation ilcHmENgE sowie die Sendung von Meldungen per Die Milchmenge ist für jede Getränkewahl E-Mail vor. vom Menü aus zu programmieren. Das Gerät kann auch mit Bluetooth über kurze Distanz kommunizieren.
  • Seite 44: Nutzung Des Usb-Sticks

    TOUCHSCREEN NUTZUNG DES USB-STICKS Das Gerät ermöglicht die Verwendung von Den Touchscreen nur mit den Fingern USB-Flash-Laufwerken für Import / Export berühren und keine spitzen Gegenstän- und für Software-Updates. de verwenden. Wenn der Touchscreen nicht verwendet Das Gerät erkennt USB-Sticks mit wird und die gleiche Ansicht über längere FAT32-Dateisystem.
  • Seite 45 GETRÄNKEAUSGABE ugriff auf DiE tatusaNzEigE Touchscreen oben in der Mitte antippen. Getränk wählen. Dazu kann die Bildschirmseite für individu- elle Wünsche aufgerufen werden. Während der Zubereitung des Getränks wird dessen Fortschritt angezeigt; alternativ dazu können auch Unterhaltsames ange- zeigt werden (Bsp. Videos) Wenn vom Menü...
  • Seite 46 SOFTWAREARCHITEKTUR NwENDuNgssoftwarE Für den Betrieb benötigt das Gerät ein Be- Mit der Anwendungssoftware können die triebssystem und die Anwendungssoftware. Gerätefunktionen eingesetzt und die Ein- stellungen über die Grafikschnittstelle (GUI) Die Einstellungen / Personalisierungen geändert werden. werden über die Anwendungssoftware gesteuert. Die Anwendungssoftware funktioniert nicht ohne Betriebssystem.
  • Seite 47: Hinweise Zur Programmierung

    Hinweise zur ENü Auf m tippen, um die Menüfunktionen Programmierung enü des Automaten anzuzeigen. Es werden die für das aktuelle Benutzer- Die Steuerelektronik des Automaten er- profil möglichen Funktionen angezeigt. möglicht die Benutzung oder Nichtbenut- zung zahlreicher Funktionen. Möglicherweise können nicht alle Funktio- nen bzw.
  • Seite 48 NformatioNsbErEicH aHlENtastatur Zeigt Informationen über den Automaten an (Softwareversion, ...). ElDEbErEicH Zeigt Meldungen an, z.B. Statistiken zu den beliebtesten Getränkewahlen, usw. töruNgsbErEicH Zeigt Störungen im Automaten an. Abb. 34 1. Bestätigen NformatioNsbErEicH artuNg 2. Löschen (Back space) 3. Tastatur schließen Zeigt Informationen zu Wartungsintervallen HEckbox Mit w...
  • Seite 49 TÄGLICHE TÄTIGKEITEN EINSTELLUNGEN DER GETRÄNKEWAHLEN Fasst alle Funktionen zusammen, die tägli- che oder häufige Tätigkeiten betreffen (Rei- nigung, Nullstellung, Kaffeesatzzähler, …) isplay ayout Unter den Voreinstellungen die Anordnung der angezeigten Wahlmöglichkeiten bei EiNiguNg uND EiNiguNgszyklEN Normalbetrieb wählen. Funktionen automatische Reinigung und Spülgänge der Betriebsgruppen (Brühgrup- Um die Folge der Wahlmöglichkeiten zu pe, Mixer, usw.).
  • Seite 50 EträNkE EzEptE Die Bildschirmseite ermöglicht: Es ist möglich: - Neue Getränke kreieren und Rezepte - Ein neues Rezept zu kreieren zuordnen Das neu kreierte Rezept wird in der Kate- Die Software prüft, ob das Rezept mit der gorie "nicht verfügbar" gespeichert. Konfiguration (Layout) des Automaten Dann dem Getränk das Rezept zuweisen.
  • Seite 51 Eine Zutat kann die Reihenfolge mit einer EzEpt äNDErN anderen wechseln; dazu die Leiste der Von der Seite der Rezepte ist möglich: fraglichen Zutat verschieben. - Den Namen eines Rezepts zu ändern - Einstellung einer Wartezeit (in Sekunden) der Meldung “Getränk entnehmen” vom Ende der Abgabe an.
  • Seite 52 asisEiNstElluNgEN ruckkraft NacH uNtEN Folgendes kann eingestellt werden: Stellt die Kraft des Kolbens am Ende der Ausgabe ein, mit der das Pad ausgedrückt - Bezeichnung der Zutat wird. - Mengenangaben (Wasser und Zutat) EstDruckkraft - Test-Getränk abgeben Stellt den Sicherheitswert der Kraft zum Dem Rezept können Personalisierungen Ausdrücken des Pads ein.
  • Seite 53 oNDErEiNstElluNgEN rEsH brEw mrEcHNuNgsfaktor Stellt die Verzögerung ein, mit der sich das ErzögEruNg bEi EgiNN Ventil FB öffnet (um den Ausgabedruck zu Damit wird ein verzögerter Beginn vor der senken), im Verhältnis zur Aktivierungszeit nächsten Zutat eingestellt; diese Verzöge- des Magnetventils / Pumpe. rung ist nützlich, wenn man ein Rezept mit Ein höherer Wert bringt einen höheren mehreren Zutaten kreiert.
  • Seite 54 imit tacHo valuE oNDErEiNstElluNgEN NstaNt Stellt die Höhe des oberen Kolbens in der ErzögEruNg bEi EgiNN Kammer während dem Aufguss bei gerin- Damit kann ein verzögerter Beginn einge- gem Druck ein (frisch gebrüht) stellt werden; diese Verzögerung ist nütz- Standardwert 430. lich, wenn man ein Rezept mit mehreren Zutaten kreiert.
  • Seite 55 ulvErgEscHwiNDigkEit ampfEiNstElluNg Legt die Geschwindigkeit der Arbeit der Die Abgabe von Dampf kann bei der Mil- Dosiervorrichtung fest, um die Schüttung chabgabe zu- oder abgeschaltet werden. zu definieren. Dampf erwärmt die Milch mit der Milker-Dü- ulvErvErzögEruNg Bei abgeschalteter Funktion wird die Milch Es kann eine Verzögerung der Ausgabe nicht erwärmt.
  • Seite 56 EiNiguNgszEit üsE ayout Stellt ein, wie lange Wasser fließen soll, um Dies ist das mechanische Layout der am die Kurzreinigung durchzuführen. Automaten verwendeten Konfiguration. Die Wasserspülung wird von der Tasse Es wird die Anordnung der Behälter und aufgefangen. der Haupt-Funktionsgruppen dargestellt. Eine zu lange Dauer beeinflusst die Menge Man kann der Software neue vorgenomme- und die Qualität des Getränks.
  • Seite 57: Maschineneinstellungen

    MASCHINENEINSTELLUNGEN ExportiErEN Damit können Einstellungen der Maschine auf eine auf USB-Stick gespeicherte Konfi- oNfiguratioN gurationsdatei exportiert werden. oNfiguratioN wäHlEN Der Export wird z.B. zum Klonen der Hier können vom Automaten vorgesehene laufenden Einstellungen auf einen an- Konfigurationsgruppen und einzelne Konfi- deren Automaten verwendet;...
  • Seite 58 llgEmEiNE iNstElluNgEN DEr ENsorEN für Nput EiNstEllEN Die Funktionsgruppen lassen die Einstel- EitENaNsicHtEN lung von einigen Funktionssensoren am Aktiviert / deaktiviert Anzeigen von: Automaten zu. - Multimedialen Inhalten, die bei Normalbe- trieb bei der Abgabe verfügbar sind. üllstaND DEr EHältEr - Die Helligkeit des Touchscreens einstellen;...
  • Seite 59 iNmEssuNg iNmEssEN DEr umpEN agNEtvENtilE iNmEssuNg olumENzäHlEr Mit der Justierung wird die Abgabemenge Mit der Justierung des Volumenzählers in cc/s reguliert. (Flow Meter) erhält man die korrekte, für die Für das Justieren folgendermaßen vorge- Rezepte vorgesehene Menge Wasser. hen: Der Volumenzähler wird wie folgt justiert: 1.
  • Seite 60 utput iNstElluNgEN ilcHparamEtEr Damit wird die Zeit eingestellt, um den rüHgruppE Milchkreislauf vor einer Milchzufuhr zu füllen. - Kaffee leer: Ein Sensor erfasst die Rotati- on des Mahlwerks während dem Mahlen; Durch Variation der Füllzeit wird die Menge bei Blockierung (z.B. Fremdkörper) oder der zu entnehmenden Milch indirekt vari- bei zu hoher Geschwindigkeit (Mühle iert.
  • Seite 61 artuNg EiNiguNgsmElDuNgEN Für die verschiedenen Reinigungs- / und rogrammiEruNg voN EiNiguNgszyklEN Nachspülarten sind die Intervalle einzuge- ben (Stunde und/oder Getränkewahlen). automatiscHE acHspülzyklEN Die Programmierung der Reinigungszyklen Bei Erreichen der eingestellten Werte mel- und/oder automatischen Spülgängen kann det der Automat, dass eine Reinigung / ein aktiviert / deaktiviert werden.
  • Seite 62 aramEtEr EssEl motorbEtriEbENE Es werden die Funktionsparameter des/der aHlwErksEiNstElluNg Kessel eingestellt. mei Geräten mit motorbetriebener Mahlein- stellung kann die Einstellung des Mahlgra- - Temperatur: Stellt die Betriebstemperatur des (grob oder fein) eingestellt werden. des Kessels ein Den Wert einstellen (angegeben in 1/6 - Mindesttemperatur zur Ausgabe von Ge- Umdrehungen des Halterings des Mahl- tränken: Stellt die Mindesttemperatur ein,...
  • Seite 63 1...6 ( MASCHINENINFORMATIONEN ixEr DEfEkt wHippEr fault Falls die Stromaufnahme einer Rührvor- richtung nicht innerhalb der Standardwerte töruNgEN liegt, werden alle Wahlen, die diese Rühr- Der Automat ist mit verschiedenen Senso- vorrichtung betreffen, deaktiviert. ren zur Kontrolle der einzelnen Funktions- 1...7 ( gruppen ausgerüstet.
  • Seite 64 ü ikroscHaltEr brEak bErHitzuNg DEr assErpumpE Nur bei der Standardversion. Die Wasserpumpe wurde häufig länger als 10 Minuten aktiviert. Der Mikroschalter Air-break meldet nie das Fehlen von Wasser nach einer Getränke- Der Fehler verhindert das Eingreifen des ausgabe. thermischen Schutzes der Pumpe. uffüllEN voN brEak EHlEr...
  • Seite 65 ElDwEcHslEr ErätEplatiNE Nur Modelle mit Zahlungssystemen. Fehlende Kommunikation zwischen Ma- schinenplatine und CPU-Platine. Wenn die Maschine auf einer Validator- leitung einen Impuls von mehr als 2 Sek. Die elektrischen Anschlüsse zwischen bei- erhält oder keine Kommunikation mit dem den Platinen prüfen. seriellen Geldwechsler für länger als 30 EriNgE EmpEratur...
  • Seite 66 tatistikEN DENtifikatioNscoDE DEs utomatEN Damit kann ein Code und ein Name zur tatistikaNzEigE Identifikation der Maschine eingegeben Hier werden Statistiken zu den verschiede- werden. nen Getränkewahlen angezeigt (Bsp. Zahl Der Code kann zur Identifikation des Auto- der abgegebenen Getränken, Datum und maten in Bezug auf Statistikanalyse ver- Uhrzeit der letzten Abgabe, …) wendet werden.
  • Seite 67 "D " STROMSPARMODUS rofil EEp moDE Dieses Profil ist in eingestellten Zeitfens- Die Energiesparfunktion ermöglicht die Ak- tern aktiv. tivierung, Änderung der Parameter und die In den eingestellten Zeitfenstern senkt sich Einstellung von Stromspar-Zeitfenstern. die Temperatur im Kessel und wird auf dem eingestellten Erhaltungswert gehalten.
  • Seite 68 ZAHLUNGSSYSTEME EitfENstEr Damit können Zeitfenster eingegeben wer- Man kann unter den vorgesehenen Proto- den, in denen sich die Profile der Energie- kollen der Zahlungssysteme aussuchen, sparfunktion zuschalten. welches freizugeben ist, um die betreffen- - Auf einen Tag tippen, an dem Zeitfenster den Funktionen zu verwalten.
  • Seite 69 aliDatorEN ositioN EzimalstEllE rogrammiEruNg utHabEN vErpay Stellt das Dezimalpunkt ein; d.h. Es kann eingegeben werden: 0: Dezimalstelle deaktiviert - den möglicherweise für den Preis einer 1: XXX.X (eine Dezimalstelle nach dem Wahl zu hohen Betrag nach einer be- Punkt) stimmten Zeit (in Sek.) zu kassieren (Para- meter "gelöscht") 2: XX.XX (zwei Dezimalstellen nach dem Punkt)
  • Seite 70 urückgEgEbENE üNzEN rEisE Man kann festlegen, welche der in den Rohren befindlichen Münzen zur Restgel- üNzsymbol drückgabe zu verwenden sind. Dieser Pa- Mit dieser Funktion kann während der Gut- rameter betrifft nur Münzschaltgeräte, die habenanzeige das Währungssymbol einge- nicht automatisch das zu benutzende Rohr geben werden.
  • Seite 71 IMPORTIEREN / EXPORTIEREN rEis für EitfENstEr Damit können Tageszeiten eingestellt wer- Gruppiert alle Export- und Import-Funktio- den (Standard oder Angebot) für den Ver- nen der Statistiken, Automaten-Einstellun- kauf zu verschiedenen Preisen. gen, Grafikpakete, … - Auf einen Tag tippen, an dem Zeitfenster EvaDts eingegeben werden sollen.
  • Seite 72 iDEo ilDEr Damit können Videos vom/zum Automaten Damit können Bilder vom/zum Automaten mit einem USB-Speicher importiert/expor- mit einem USB-Speicher importiert/expor- tiert werden. tiert werden. NtErstütztE ilDformatE NtErstütztE iDEoformatE - MP4 verschlüsselt H264 und 25 Einzelbil- - JPG, PNG der pro Sek. Die Verwendung von HD-Inhalten - AVI verschlüsselt XVID, MPEG2 und 25 wirken sich auf die allgemeine Leistung...
  • Seite 73 SYSTEM Est DEr ENsorEN uND DEr Nput ErätE Zeigt den Status der verschiedenen Senso- Est aN ompoNENtEN ren und/oder Steuerungen des Automaten Damit können die wichtigsten Bauteile des an (Sonden, Mikroschalter, ...). Automaten getestet werden. Mit den Geräten des Typs ON/OFF wird der Die prüfbaren Bauteile werden angezeigt.
  • Seite 74 ülluNg uND EEruNg DEs EssEls Est DEr ascHiNENparamEtEr Der Kessel kann entleert und gefüllt wer- Stellt die Betriebsdauer der Bauteile wäh- den. rend der Selbstprüfung ein. Die Befüllung des Wasserkreislaufs erfolgt ErksEiNstElluNgEN zurücksEtzEN automatisch. Damit wird der Automat auf die Werksein- Bei Eingriffen am Wasserkreislauf oder stellungen zurückgesetzt.
  • Seite 75 EtzwErk Etwork luEtootH Nur bei den Plus-Modellen. Damit wird die Bluetooth-Verbindung akti- viert und konfiguriert und Daten zwischen Die Netzwerkkonfigurationen variieren ent- dem Gerät und anderen Vorrichtungen über sprechend dem Netzwerk und / oder dem kurze Entfernungen (max. 10 m) ausge- gewählten Telefonanbieter und den verwen- tauscht.
  • Seite 76 Wenden Sie sich für E-Mail-Server im ktualisiEruNg DEr oftwarE LAN-Netzwerk an Ihren Netzwerkadmi- Zeigt die Softwareversion des Automaten nistrator (Systemadministrator), um die entsprechenden E-Mail-Parameter zu Außerdem kann die Software des Automa- erfahren. ten mittels eines USB-Sticks oder eines Netzwerkanschlusses aktualisiert werden. Bei -E-Mail-Dienstanbietern im Inter- net müssen Sie sich an den E-Mail-Ser- usb-s...
  • Seite 77: Kapitel 3 Wartung

    HAUPTSCHALTER UND Kapitel 3 SICHERUNG Wartung Der Zugriff auf den Hauptschalter des Automaten und an die Sicherung der Lei- Mindestens einmal pro Jahr muss der tung verlangt die Entnahme der Behälter für ordnungsgemäße und den Normen Flüssig- und Festabfälle entsprechende Zustand des Automaten Wichtig!!! durch Fachpersonal geprüft werden.
  • Seite 78: Wartung Der Brühgruppe

    WARTUNG DER BRÜHGRUPPE z4000 Alle 10.000 Ausgaben oder zumindest alle 6 Monate muss wenigstens eine kleine Wartung der Kaffeegruppe durchgeführt werden, um dem optimalen Betrieb lang- fristig zu erhalten. Für die Wartungsarbeiten muss die Gruppe wie folgt ausgebaut werden: 1. Die Kaffeeaustrittsdüse von der Gruppe abnehmen, indem man sie hinsichtlich der Pleuelstange um 90°...
  • Seite 79 usbau ustauscH DEs obErEN iltErs usbau ustauscH DEs uNtErEN iltErs uND DEr obErEN icHtuNg uND DEr icHtuNg Zum Demontieren oder Austausch des Zum Demontieren oder Austausch des Filters und der oberen Dichtung wie folgt Filters und der unteren Dichtung wie folgt vorgehen: vorgehen: 1.
  • Seite 80 WARTUNG DER BRÜHGRUPPE z4000 Esfb Alle 10.000 Ausgaben oder zumindest alle 6 Monate muss wenigstens eine kleine Wartung der Brühgruppe durchgeführt wer- den, um dem optimalen Betrieb langfristig zu erhalten. Für die Wartungsarbeiten muss die Brüh- gruppe wie folgt ausgebaut werden: 1.
  • Seite 81 usbau ustauscH DEs obErEN iltErs usbau ustauscH DEs uNtErEN iltErs uND DEr obErEN icHtuNg uND DEr icHtuNg Zum Demontieren oder Austausch des Zum Demontieren oder Austausch des Filters und der oberen Dichtung wie folgt Filters und der unteren Dichtung wie folgt vorgehen: vorgehen: 1.
  • Seite 82 REGELMÄSSIG STERILISIERUNG DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN - alle Bauteile, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen, einschließlich Diese Gebrauchsanweisung verweist der Rohre, müssen aus dem Automaten auf die potenziell kritischen Punkte und genommen und in alle Einzelteile zerlegt gibt an, wie man eine mögliche Bakteri- werden;...
  • Seite 83 4. Gebläse ausbauen: mit einem Finger die ixEr auf der Rührwerkwelle montierte Schei- Bei Maschinen, die Lösliche Getränke be festhalten und das Gebläse des Rühr- abgeben, die Demontage der Teile wie folgt werks herauszudrehen. vornehmen: 1. Die Schläuche von Mixeranschlüssen abnehmen 2.
  • Seite 84: Reinigung Der Düsen Und Lanzen

    REINIGUNG DER DÜSEN UND Nach der erneuten Montage der Teile, LANZEN ist auf jeden Fall Folgendes notwendig: Den Mixer spülen und in die einzelnen Einmal pro Woche oder je nach Gerätebe- Trichter einige Tropfen der Sterilisierungs- nutzung und Wasserqualität auch häufiger, lösung geben, gründlich nachspülen, damit müssen die Abgabeleitungen für lösliche alle Rückstände der verwendeten Lösung...
  • Seite 85 DEN PRODUKTBEHÄLTER oDEllE mit appucciNo ubErEitEr ENTFERNEN. An den Behältern befindet sich ein Sicherheitsmagnet, er teilt der Steue- relektronik mit, ob die Behälter vorhan- den sind oder herausgenommen wur- den. Ohne Behälter sind die Mahlwerke ge- sperrt. Zum Herausnehmen der Produktbehälter (Kaffeebohnen oder lösliche Getränke) genügt es, den Griff auszuziehen und den Behälter von hinten anzuheben.
  • Seite 86: Abbau Der Seitlichen Und Rückseitigen Blenden

    ABBAU DER SEITLICHEN UND ÜBERLASTSCHUTZ DES RÜCKSEITIGEN BLENDEN KESSELS Für den Zugriff auf die inneren Bauteile Der/die Kessel sind anhand eines Sicher- sind die seitlichen Blenden zu entfernen. heitsthermostats gegen Überheizen ge- schützt, der das Kessel-Heizelement im 1. Auffangschale für Flüssigabfälle heraus- Falle einer Störung am Steuersystem ab- ziehen schaltet.
  • Seite 87 FUNKTIONEN DER ErsioN mit appucciNo ubErEitEr ELEKTRONISCHEN KARTEN Die elektronischen Karten sind so ausge- legt, dass sie in mehreren Automatenmo- dellen verwendet werden können. Bei einem Austausch muss die Konfigurati- on der Karten überprüft und die geeignete Software geladen werden. Abb.
  • Seite 88: Karte Zahlungsmodul

    NETZTEIL KARTE ZAHLUNGSMODUL Das Netzteil liefert eine Spannung von Nur bei einigen Modellen. 24Vdc an die Elektronik des Automaten Die Karte ermöglicht die Verwaltung von und an die Komponenten mit 24Vdc. MDB-Bezahlsystemen. Das Netzteil muss nicht geeicht und / oder gewartet werden.
  • Seite 89 SCHALTPLATINE 12 13 Die Karte wird mit 24V eingespeist und steuert die Aktivierung der verschiedenen J2 J1 Benutzer und die Signale der Sensoren Die LED zeigen an: - DL1 (38) LED reset - DL2 (19) LED run blinkt bei Normalbetrieb - DL3 (15) LED gelb power gibt +5Vdc an - DL4 (17) gelbe LED für Impulse des Volu- menzählers...
  • Seite 90 INSTALLATION UND/ODER „ “ s NwENDuNg upDatE kEy cHlüssEl AKTUALISIERUNG DER Wie folgt vorgehen. SOFTWARE 1. Die einzelnen Anwendungsdateien in das Stammverzeichnis des USB-Lauf- Die Installation und/oder Aktualisie- rung des Betriebssystems löscht die werks kopieren, Anwendungssoftware, die Statistikan- 2. Gerät ausschalten. gaben, die vorgenommenen Einstellun- 3.
  • Seite 91 Anhang 01-2018 5035 01...
  • Seite 92 WASSERKREISLAUF EsprEsso 1. Magnetventil für Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz 12. Auffangschale für flüssigen Satz 2. Magnetventil Mischer * 3. Filter * nur Modelle mit Mischer Wasser aus Wasserver- 4. Druckminderer * sorgungsnetz 5. Air Break 6. Pumpe 7. Volumenzähler 8. Kessel 9.
  • Seite 93 WASSERKREISLAUF EsprEsso mit cappucciNo zubErEitEr 1. Magnetventil für Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz 12. Auffangschale für flüssigen Satz 2. Magnetventil Mischer 13. Dampfkessel 3. Filter 14. Thermostat 4. Druckminderer * 15. Sicherheitsventil 5. Air Break 16. Milchbehälter 6. Pumpe 17. Milchpumpe 7.
  • Seite 94 WASSERKREISLAUF EsprEsso frEsH brEw 1. Magnetventil für Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz 12. Mixer 2. Magnetventil Mischer * 13. Auffangschale für flüssigen Satz 3. Filter 4. Druckminderer * * nur Modelle mit Mischer Wasser aus Wasserver- 5. Air Break sorgungsnetz 6. Pumpe 7.
  • Seite 95: Wasserkreislauf Mit Cappuccino-Zubereiter

    WASSERKREISLAUF MIT CAPPUCCINO-ZUBEREITER espresso frsh brewmit cappuccino zubereiter 1. Magnetventil für Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz 12. Mixer 2. Magnetventil Mischer 13. Auffangschale für flüssigen Satz 3. Filter 14. Dampfkessel 4. Druckminderer * 15. Thermostat 5. Air Break 16. Sicherheitsventil 6. Pumpe 17.
  • Seite 96 WASSERKREISLAUF KALEA PLUS espresso 1. Magnetventil für wasser aus dem wasserversorgungsnetz 2. Schalter 3. Pumpe 4. Druckminderer 5. Mixer 6. Heisswasser-lanze* 7. Auffangschale für flüssigen Satz 8. Sicherheitsventil 9. Rückschlagventil 10. Volumenzähler * nur einige Modelle...
  • Seite 97 WASSERKREISLAUF KALEA PLUS espresso cappuccino zubereiter 1. Magnetventil wasser wasserversorgungsnetz 13. Kessel 2. Schalter 14. Cappuccinatore Düsenwaschmagnetventil 3. Pumpe 15. Magnetventil Füllung von Dampfkessel 4. Volumenzähler 16. Milchbehälter 5. Mixer 17. Milchpumpe 6. Heisswasser-lanze* 18. Luft / Wasch Magnetventil 7. Auffangschale für flüssigen Satz 19.
  • Seite 98 T15A J2-7 230-240Vac J1-1 24Vdc J2-2 J1-2 50HZ J2-6 J1-3 Salim J2-1 0 60 92 EARTH NTC1 H202 ESP1 ER Hydraulic coffee Shelf is drawing contains confidential information and is the property of the holding company of N&W or one of its subsidiaries,without whose permission it may not be copiedor discosed to third parties of otherwise used.
  • Seite 99 24Vdc 0Vdc CAN_H CAN_L N&W CANH CANL +24Vdc Touchscreen 7" 24Vdc 0 90 92 EARTH NTC2 Pinz M A X Optional Hydraulic steam Circuit MODEL DEFINITION DATE SHEET PREPARED CHECKED SCHEMA ELETTRICO Kalea RATTI RATTI 22/02/2017 WIRING DIAGRAM SCHEMA ELETTRICO KALEA LEGENDA PART NUMBER VERSION...
  • Seite 100 Idec EARTH ESC1 ESC2 MAC1 MAC2 MMA1 MMA2 Optional Grinder Shelf Instant PAYM is drawing contains confidential information and is the property of the holding company of N&W or one of its subsidiaries,without whose permission it may not be copiedor discosed to third parties of otherwise used. This drawing has to be returned promptly upon request to N&W.
  • Seite 101 X8.4 MCAF2 Idec MCAF1 MFND MSOL EARTH X9.4 SLED +5V GND VENT1 VENT2 +12V EMPTY MLQD MILK Optional Instant Z4000 Shelf CN53 J3.2 RXD J3.3 TXD J3.5 GND Touchscreen 7" PAYMENTS SYSTEMS TELEMETRY MODEL DEFINITION DATE SHEET PREPARED CHECKED SCHEMA ELETTRICO Kalea RIPAMONT CORTINI...
  • Seite 102 T15A J2-7 230-240Vac J1-1 24Vdc J2-2 J1-2 50HZ J2-6 J1-3 Salim J2-1 EVSVAP EVWMLK EVLVAP BOARD IDENTIFICATION J20.1, J20.2,J20.3 HHH-> Kalea Standard J20.1, J20.2,J20.3 HLH-> Plus Coffee J20.1, J20.2,J20.3 HHL-> Plus Milk Pull up to 5V, connection closes to GND 0 60 92 EARTH NTC1...
  • Seite 103 24Vdc 0Vdc CAN_H CAN_L CANH CANL +24Vdc Touchscreen 7" H-> Kalea Standard H-> Plus Coffee L-> Plus Milk 24Vdc ion closes to GND 0 90 92 EARTH NTC2 M A X Optional Hydraulic steam Circuit MODEL DEFINITION DATE SHEET PREPARED CHECKED SCHEMA ELETTRICO Kalea...
  • Seite 104 Idec EARTH ESC1 ESC2 MAC1 MAC2 MMA1 MMA2 Optional Grinder Shelf Instant PAYM is drawing contains confidential information and is the property of the holding company of N&W or one of its subsidiaries,without whose permission it may not be copiedor discosed to third parties of otherwise used. This drawing has to be returned promptly upon request to N&W.
  • Seite 105 X8.4 MCAF2 Idec MCAF1 MFND MSOL EARTH X9.4 SLED +5V GND VENT1 VENT2 +12V EMPTY MLQD MILK Optional Instant Z4000 Shelf CN53 J3.2 RXD J3.3 TXD J3.5 GND Touchscreen 7" PAYMENTS SYSTEMS TELEMETRY MODEL DEFINITION DATE SHEET PREPARED CHECKED SCHEMA ELETTRICO Kalea BISCARO WIRING DIAGRAM...
  • Seite 106 ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ___________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________ ________________________________________________...
  • Seite 107 Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung die in dieser Veröffentlichung angegebenen Eigen- schaften der Geräte zu ändern. Der Hersteller weist ebenso jegliche Haftung für darin enthaltene Ungenauigkeiten aufgrund von Druckfehlern und/oder der Übertragung zurück. Alle Anweisungen, Zeichnungen, Tabellen und Informationen im Allgemeinen, die in der vorliegenden Ausgabe enthalten sind, sind als vertraulich anzusehen und dürfen weder teilweise noch vollständig reproduziert bzw.

Diese Anleitung auch für:

KaleaKalea plus

Inhaltsverzeichnis