Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

06.01.2020
BAUANLEITUNG
AM-SSB-CW 0.04 - 30 MHZ
KURZWELLENEMPFÄNGER-BAUSATZ
DOPPELSUPER, 10.7 MHZ-455 KHZ AM/LSB/USB/CW
0.04 - 30 MHZ
HAM ELECTRONICS

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STAMPFL RF Shark

  • Seite 1 06.01.2020 BAUANLEITUNG AM-SSB-CW 0.04 - 30 MHZ KURZWELLENEMPFÄNGER-BAUSATZ DOPPELSUPER, 10.7 MHZ-455 KHZ AM/LSB/USB/CW 0.04 - 30 MHZ HAM ELECTRONICS...
  • Seite 2 ES BESTEHT KEIN GARANTIEANSPRUCH AUF DEN BAUSATZ! Bei Kurzschlüssen und rauchenden Köpfen bitte “ERSTE HILFE” nutzen. WERKZEUG BAUSATZANLEITUNG VON: • Kreuzschraubenzieher • Heinz Stampfl, HB9KOC • Flachzange • Mario Graf (grafdesign.ch) • Lötkolben Vielen Dank für die Unterstützung! • Multimeter •...
  • Seite 3: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN • SYMMETRISCH BETRIEBENER ERSTER MISCHER (AD831) • DDS LOCALOSZILLATOR ( AD9851 ) • 30 MHZ TCXO ALS REFERENZOSZILLATOR + - 0,1 PPM 20 C +- 1 PPM - 10 + 60 ° • SYMMETRISCHER AUSGANG DES DDS • 180 MHZ DDS TAKT ( 6 X 30 MHZ) •...
  • Seite 4 Bei Empfängern mit hoher Zwischenfrequenz könnte die HF direkt oder über feste Bandpässe ohne ein Spiegelfrequenzproblem zum 1. Mischer weitergeleitet werden. Das ist bei RF SHARK nicht möglich! Der Grund liegt in der tiefen 1. ZF von nur 10,7 MHz. Würde man auf den Preselektor verzichten, so wäre ein zweiter gleichwertiger 30 MHz Tiefpassfilter Empfangskanal mit 21,4 MHz plus der Sollempfangsfrequenz zu hören.
  • Seite 5 Das gefilterte und in der Bandbreite stark reduzierte ZF Signal steht nun be- reit in die zweite und letzte ZF von 455 kHz umgesetzt zu werden. RF SHARK bietet zwei AM Bandbreiten. Hierfür werden nicht die Filter, sondern ganze Empfangsblöcke um geschalten.
  • Seite 6 Eine Grundregel besagt: Die maximal benötigte Ausgangsfrequenz soll nicht höher als 40 - 50% der Taktfrequenz sein. In RF SHARK sind es 180 MHz gewonnen aus einem 30 MHz TCXO hoher Genauigkeit der 6-fach multipliziert wird. In RF SHARK ist das Prozessor Verhältnis DDS Clock und erzeugtem LO Signal immer kleiner als 23%.
  • Seite 7 WIDERSTÄNDE: 1 Wir bestücken zuerst die flachen Bauteile: Wir beginnen mit den Widerständen, die wir vor dem Einlöten mit dem Multimeter auf den richtigen Wert prüfen. Kohleschichtwiderstände: 470R Farbcode: gold gelb violett braun Einbaurichtung ist egal. (In Überzahl enthalten 1x) Metallfilm: 100R Farbcode:...
  • Seite 8 WIDERSTÄNDE: 2 Wir bestücken zuerst die flachen Bauteile: Wir beginnen mit den Widerständen, die wir vor dem Einlöten mit dem Multimeter auf den richtigen Wert prüfen. Metallschichtwiderstände: orange orange gold Farbcode: | schwarz | braun Metallschichtwiderstände: Farbcode: violett | schwarz | silber braun Einbaurichtung ist egal.
  • Seite 9 WIDERSTÄNDE: 3 Wir bestücken zuerst die flachen Bauteile: Wir beginnen mit den Widerständen, die wir vor dem Einlöten mit dem Multimeter auf den richtigen Wert prüfen. Metallschichtwiderstände: Farbcode: grün blau | schwarz | silber braun Einbaurichtung ist egal. 100K Metallschichtwiderstände Farbcode: orange braun...
  • Seite 10 DIODEN, QUARZ, HF TRAFO: 4 VORSICHT!: Einbaurichtung beachten! Schaltdioden Typ: BA282 / BA283 20 MHz Quarz Einbaurichtung egal. Platinenaufdruck (30 MHz) ist falsch HF Trafo Punkt beachten...
  • Seite 11 DROSSELN, LED, KERKO: 5 VORSICHT!: Einbaurichtung beachten! Induktivitäten: 680 µH Farbcode: blau grau braun silber Einbaurichtung egal. (In Überzahl enthalten 1x) LED: 3 mm Das kürzere Beinchen ist der Minuspol (K). (In Überzahl enthalten 1x) Abblockkondensatoren: 0,1 µF Einbaurichtung egal. In Überzahl vorhanden!
  • Seite 12 IC SOCKEL: 6 AUF MARKIERUNG ACHTEN! Sockel und Printaufdruck müssen sich decken. Vergewissern, dass keine Kurzschlüsse gemacht werden. Sockel: 40 pol Einbaurichtung beachten! Sockel: 16 pol Einbaurichtung beachten! Sockel: 14 pol Einbaurichtung beachten!
  • Seite 13 IC: 7 AUF MARKIERUNG ACHTEN! Vergewissern, dass keine Kurzschlüsse gemacht werden. ATMEGA644 ACHTUNG!: Lage unbedingt beachten! IC Beine auf Fläche etwas nach innen biegen. 74LS74 (NICHT 74HC74 VERWENDEN) ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! IC Beine auf Fläche etwas nach innen biegen. MC14017 ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! IC Beine auf Fläche etwas nach innen biegen.
  • Seite 14 DIVERSES: 7 Referenzoszillator: 30 MHz TCXO Einbaurichtung beachten. Diode: 10A10 oder RL4A Einbaurichtung beachten. Einschaltrelays: 12ND05 SMB Buchsen: stehend, abgewinkelt Einbaurichtung beachten. Wir biegen am Spannungsregler 7805 die 3 Füsse im 90 90° Grad Winkel so ab, dass sich dieser mit dem Befestigungs- loch auf der Platine deckt.
  • Seite 15 SCHEIBENKONDENSATOREN: 7 Scheibenkondensator: Einbaurichtung egal. Scheibenkondensator: Einbaurichtung egal. Scheibenkondensator: 120p Einbaurichtung egal. Scheibenkondensator: 150p Einbaurichtung egal. DC Buchse In dem Säcklein mit den Taster - und Messingabstandhaltern.
  • Seite 16 RINGKERNE, BUCHSENLEISTE, POTI: 8 VORGEHENSWEISE!: Draht auf Ringkern aufwickeln, kürzen und vorverzinnen. Ab 350° lässt sich der Draht direkt verzinnen. Ringkern: T37-6 Drahtlänge: 18 cm / 7 in Windungen: 6 (Erste Durchführung gilt als eine Windung.) In der Verpackung RX Ringkern: T37-6 Drahtlänge:...
  • Seite 17 ELKOS & TASTER: 9 Elektrolytkondensator: 1 µF ACHTUNG!: Auf Polung achten! Der längere Draht ist der Pluspol. Elektrolytkondensatoren: 220 µF ACHTUNG!: Auf Polung achten! Der längere Draht ist der Pluspol. Taster grün Verlängerung Kappe Einbaurichtung beachten! (Stufe im Tastergehäuse beachten) siehe Detailfoto Taster gelb Verlängerung Kappe...
  • Seite 18 TRANSISTOR/ABSTANDHALTER/BUCHSENLEISTEN: 10 Transistor: BC547 Einbaurichtung beachten. Abstandhalter: M3 x 25 x 6 anbringen. (Lang vorne) Abstandhalter mit: M3 x 12 festziehen. (Kurz hinten) Abstandhalter: M3 x 12 Schraube: M3 x 5 Buchsenleisten: 2 x 2 / 2 x 5 / 2 x 10 zeigen nach hinten.
  • Seite 19 DISPLAY: 11 Stiftleiste: 16 pol. Einbaurichtung beachten. Lange Stifte zeigen nach unten.
  • Seite 20 FUNKTIONSTEST: 12 LEDs dienen zur Kontrolle der Schaltspannungen für den Preselektor und die Modulationen. ON/OFF Kontrolle Spannung anlegen. 11 - 15V. Die Controllerplatine muss sich mit einem Klickgeräusch ein- und ausschalten lassen. Sämtliche Taster wie auch das Display müssen leuchten. ATT ausgenommen.
  • Seite 21 FUNKTIONSTEST: 13 An der SMB Buchse unter dem Display kann das LO-Signal überprüft werden. Ca. 500 mV. An der stehenden SMB Buchse kann das Referenzsignal von 30 MHz des TCXO überprüft werden. BEI FEHLER SIEHE SEITE 14. Kontrolle der MODE Taste Beim wiederholten Drücken der Taste erscheinen nacheinander sämtliche Modulationen.
  • Seite 22 RÜCKSEITE: 14 MÖGLICHE FEHLER UND URSACHEN Fehler: Taste(n) leuchten nicht. Ursache: Taste(n) sind um 180 Grad verdreht eingebaut. Fehler: Display zeigt nichts an. Ursache: Kontrast POTI des LCD Displays ist nicht justiert. Ursache: ATMEGA 644 nicht korrekt im Sockel. Fehler: Frequenz fällt beim Drehen des Encoders im Uhrzeigersinn. Ursache: Die grüne und weisse Litze des Drehencoders sind auf falscher Position eingelötet.
  • Seite 23 RX PLATINE WIDERSTÄNDE, DIODEN: 15 Anstelle 470R - 3K3 Widerstand einlöten Kohleschichtwiderstände: Farbcode: orange orange gold Schaltdioden Typ: BA282 (BA283) (In Überzahl enthalten 1x) Metallschichtwiderstände: Farbcode: braun | schwarz | schwarz | braun (In Überzahl enthalten 1x) Kohleschichtwiderstände: 470R Farbcode: gold gelb violett...
  • Seite 24 RX PLATINE WIDERSTÄNDE: 16 Metallschichtwiderstände: 100k Farbcode: | schwarz | schwarz | orange braun braun Metallschichtwiderstände: 220k Farbcode: | schwarz | orange braun Kohleschichtwiderstände: 220R Farbcode: gold braun Einbaurichtung ist egal. Widerstände: Metallschicht Farbcode: violett | schwarz | silber braun gold gold Kohleschicht Farbcode:...
  • Seite 25 RX PLATINE WIDERSTÄNDE: 17 Metallschichtwiderstände: Farbcode: braun | schwarz | schwarz | braun braun Metallschichtwiderstände: 390R Farbcode: orange weiss | schwarz | schwarz | braun Kohleschichtwiderstände: 330R Farbcode: orange orange | schwarz | schwarz | braun Einbaurichtung ist egal. Metallfilm: 100R Farbcode: braun...
  • Seite 26 RX PLATINE WIDERSTÄNDE, DROSSELN: 18 Bauteiltyp ist doppelt vorhanden. 0,1 µF Bauteil vom Gurt verwenden! Die losen restlichen sind von schlechter Qualität. Metallschichtwiderstände: grün Farbcode: braun | schwarz | braun braun Einbaurichtung ist egal. Metallschichtwiderstände: 180R Farbcode: braun grau braun gold Einbaurichtung ist egal.
  • Seite 27 HF TRAFO, MISCHER, RAILS, REGLER: 19 HF Transformer: T1-1T Einbaurichtung beachten. Sockel & HF Mischer: AD831 Einbaurichtung beachten. 5V Relais: IM03N Einbaurichtung beachten. Wir biegen am Spannungsregler 7809 die 3 Füsse im 90 90° Grad Winkel so ab, dass sich dieser mit dem Befestigung- sloch auf der Platine deckt.
  • Seite 28 IC: 20 Sockel & IC: NE612 ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! Sockel & IC: LM380 ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! Sockel & IC: SN74HC74N ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! A4100D wird direkt in die Platine gelötet. ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! IC Beine auf Fläche etwas nach innen biegen.
  • Seite 29 KONDENSATOREN: 21 Keramikkondensator: 10 pF Einbaurichtung egal. Keramikkondensator: 270 pF Einbaurichtung egal. Keramikkondensator: 330 pF Einbaurichtung egal. Keramikkondensator: 22 nF Einbaurichtung egal. Folienkondensator: 10 nF Einbaurichtung egal. Folienkondensator: Einbaurichtung egal.
  • Seite 30 KONDENSATOREN: 22 Folienkondensator: Einbaurichtung egal. Im Säcklein mit dem HF Splitter und Abstandhaltern enthalten. Folienkondensator: 680 pF Einbaurichtung egal. Glimmerkondensator: 56 pF Einbaurichtung egal. Glimmerkondensator: 47 pF Einbaurichtung egal. Glimmerkondensator: 33 pF Einbaurichtung egal. Glimmerkondensator: 22 pF Einbaurichtung egal.
  • Seite 31 KONDENSATOREN: 23 Elektrolytkondensator: 220 µF Einbaurichtung beachten. (In Überzahl enthalten 1x) Elektrolytkondensator: 22 µF Einbaurichtung beachten. Elektrolytkondensator: 2,2 µF Einbaurichtung beachten. Styroflexkondensator: 100 pF Einbaurichtung egal. Vorsicht wärmeempfindliches Bauteil. Lötvorgang kurz halten! Glimmerkondensator: 180 pF Einbaurichtung egal. Vorsicht wärmeempfindliches Bauteil. Lötvorgang kurz halten! Kapazitätsdiode Einbaurichtung beachten.
  • Seite 32 OSZILLATOREN, SPLITTER, FILTER : 24 Oszillatoren: Einbaurichtung beachten. Mit Punkt auf Gehäuse markiert. SMB Buchse: ZF Ausgang Einbaurichtung egal. Splitter: Einbaurichtung beachten.Blauer Punkt auf Unterseite = PIN 1. Markiert auch auf PCB. Quarzfilter: 10,7 MHz Einbaurichtung gegeben. Keramikfilter: 455 kHz BW6 kHz Einbaurichtung gegeben.
  • Seite 33 FILTER, POTI, STECKER, BUCHSE : 25 SSB Filter: Einbaurichtung gegeben. S-Meter POTI: 25 Gang Einbaurichtung beachten. 3 Pol. Pfostenstecker: Kontaktstifte zeigen beide nach rechts Evtl. in abgewinkelter Form vorhanden. 2 Pol. Pfostenstecker: Lautsprecher Einbaurichtung beachten. Transitor: BC547 Einbaurichtung gegeben. Kopfhörerbuchse: Stereo Einbaurichtung gegeben.
  • Seite 34 Draht auf Ringkern aufwickeln, kürzen und vorverzinnen. SPULEN : 26 Ab 350° lässt sich der Draht direkt verzinnen. Ringkern: gelb Drahtlänge: 25 cm / 10 in Windungen: 8 (Erste Durchführung gilt als eine Windung.) Ringkern: Drahtlänge: 60 cm / 23.5 in Windungen: 26 (Erste Durchführung gilt als eine Windung.) Ringkern:...
  • Seite 35 BNC BUCHSE, PFOSTENSTECKER : 27 BNC Buchse: Einbaurichtung gegeben. Pfostenstecker: 2 x 5 Pol. Einbaurichtung gegeben. Pfostenstecker: 2 x 2 Pol. Einbaurichtung gegeben.
  • Seite 36 ZUSAMMENBAU : 28 Achtung! Platinenverbindung Abstandhalter: M 3 x 25 x 6 auf korrekten Position prüfen. Fixieren der Platinen mittels vier Abstandhaltern. Lautsprecher anschliessen. S-Meter verbinden gemäss Darstellung.
  • Seite 37 ZUSAMMENBAU : 29 TYP A = Volumen 1. Stromversorgung 11-15V 1A TYP B = Preselektor Kontakte 90° nach hinten abbiegen (Kollisionsvermei- dunge mit Gehäuse)
  • Seite 38 FUNKTIONSTEST : 30 LEDs dienen zur Kontrolle der Schaltspannungen für den Preselektor und die Modulationen. Antenne anschliessen Lautstärkeregler in Mittelstellung bringen. Preselektor - Test Stationen zwischen 3 - 30MHz müssen sich auf ein Maximum abstimmen lassen. Modulations - Test Empfänger in allen Modulationsarten prüfen. Kopfhörer Test 3.5 mm Stereoausführung! Kein Mono! S-Meter einstellen...
  • Seite 39: Einbau

    EINBAU : 31 Gummifüsse, U-Scheibe: 3, Mutter: Kreuzschlitzschraube: M 3 x 12 Stellfüsse, Kreuzschlitzschraube: M 4 x 12, Mutter: Spannscheibe:...
  • Seite 40 EINBAU : 32 Display entfernen. Verbindungskabel: SMB Winkelstecker auf 10,7 MHz out Buchse einstecken. SMA Buchse an Gehäuse 10,7 MHz out anschrauben. Zahnscheibe und BNC Mutter: Noch nicht festziehen! Schraube: M 3 x 6 Platine mit Gehäuserückseite verschrauben.
  • Seite 41 EINBAU : 33 Display wieder anbringen. LO und Referenzausgang mit Gehäuse verbinden. Schraube: M 3 x 6 Platinenbefestigung...
  • Seite 42 EINBAU : 34 S-Meter Halter: Einbau Lautsprecher: 1x PCB Halter 4x Schrauben: M 3 x 6 2x Schraube M 3 x 20 4x Nylon U-Scheiben 2x Muttern: M 3 Lautsprecher befestigen: Griffmontage: 4x Muttern: M 3 Rechter wegen S-Meter Einbau erst mit einer Schraube befestigen.
  • Seite 43 EINBAU : 35 S-Meter einbauen Preselektor Poti einbauen Danach Haltegriff montieren (P34) Encoder einbauen Volumen Poti einbauen Lautsprecher mit Platine verbinden.
  • Seite 44 EINBAU : 36 Gehäusefrontschrauben Druckknöpfe freistellen. vorerst nur leicht anziehen. Keine scharfen und harten Hilfsmittel verwenden. Kratzgefahr! Gehäusefrontschrauben festziehen. BNC Anschluss festziehen.
  • Seite 45 EINBAU : 37 Drehknopfmontage: Gewindestift und Sechskantschlüssel liegt bei.
  • Seite 46 BLOCKSCHALTBILD : 38...
  • Seite 47 FRONTEND : 39...
  • Seite 48 DEMODULATOR : 40...
  • Seite 49 ATT : 41 CW NF-TEIL...
  • Seite 50 ON/OFF: 42...
  • Seite 51 DDS: 43...
  • Seite 52 DDS PLATINE: 44...
  • Seite 53 RX PLATINE: 45...