Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
STAMPFL JUNIOR 1D Bauanleitung

STAMPFL JUNIOR 1D Bauanleitung

Kurzwellenempfänger-bausatz

Werbung

V. 1
29.08.2017
Bauanleitung
JuniOR 1D
Kurzwellenempfänger-Bausatz
Doppelsuper, 10.7 MHz-455 kHz AM/ssB
1.5 - 30 MHz
HAM ELECTRONICS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STAMPFL JUNIOR 1D

  • Seite 1 V. 1 29.08.2017 Bauanleitung JuniOR 1D Kurzwellenempfänger-Bausatz Doppelsuper, 10.7 MHz-455 kHz AM/ssB 1.5 - 30 MHz HAM ELECTRONICS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    P 17 JuNIOR 1D BLOCKSCHEMa P 33 RINGKERNE P 18 JuNIOR 1D EINGaNGSKREISE P 34 POtIS P 19-20 JuNIOR 1D HF tEIL P 35 RüCKSEItE P 21 JuNIOR 1D DDS VFO P 36 poWer CHeCk p 22 JuNIOR 1D ON/OFF SCHaLtuNG...
  • Seite 3 JuniOR 1D Ein LM380 in Verbindung eines 4Ohm Lautsprechers garantiert Immer wieder hatte ich Anfragen von Junior1-Erbauern, ob eine kräftige Audiowiedergabe. digitale Frequenzanzeigen oder Empfangsbereiche erweitert Die Bedienung von J1D wird auf das Wesentliche reduziert. werden können. Ich rate von diesen Eingriffen ab. Die Anfra- Die Abstimmschritte sind durch Drücken des Drehencoder-...
  • Seite 4: Technische Daten

    BemeRKungen technische Daten Wie bei jeder anderen elektronischen Schaltung war auch bei • Empfangsbereich: 1,5-30MHz der Entwicklung von Junior 1D die grösste Herausforderung, • Modulationsarten: AM-DSB den bestmöglichen Kompromiss zu finden. Bei einem • ZF Filter: 10,7MHz Keramik Produkt dieser Art sollten auch seine Vor- und Nachteile (Optional Quarzfilter 8Pol) 455kHz 6kHz BW 6Pol angesprochen werden.
  • Seite 5: Widerstände: 1

    wiDeRstÄnDe: 1 Wir bestücken zuerst die flachen Bauteile: Wir beginnen mit den Widerständen, die wir vor dem Einlöten mit dem Multimeter auf den richtigen Wert prüfen. Metallschichtwiderstände: Farbcode: braun | schwarz | schwarz | braun braun Metallschichtwiderstände: 100k Farbcode: | schwarz | schwarz | orange braun braun...
  • Seite 6 wiDeRstÄnDe: 2 Wir bestücken zuerst die flachen Bauteile: Wir beginnen mit den Widerständen, die wir vor dem Einlöten mit dem Multimeter auf den richtigen Wert prüfen. Metallschichtwiderstände: Farbcode: | schwarz | braun Metallschichtwiderstände: Farbcode: blau | schwarz | gold braun grün Metallschichtwiderstände: Farbcode:...
  • Seite 7 wiDeRstÄnDe: 3 Wir bestücken zuerst die flachen Bauteile: Wir beginnen mit den Widerständen, die wir vor dem Einlöten mit dem Multimeter auf den richtigen Wert prüfen. Metallschichtwiderstände: 2,7R Farbcode: violett | schwarz | silber braun Einbaurichtung ist egal. Kohleschichtwiderstände: 470R Farbcode: gold gelb...
  • Seite 8 wiDeRstÄnDe: 4 KORREKTUR!: Anstelle des 390R Widerstandes wird ein 220R Widerstand eingelötet. Kohleschichtwiderstände: gold Farbcode: gelb violett grün Einbaurichtung ist egal. Kohleschichtwiderstände: Farbcode: gold violett Einbaurichtung ist egal. Kohleschichtwiderstände: 220R Farbcode: gold braun Einbaurichtung ist egal.
  • Seite 9: Dioden: 5

    DiODen: 5 VORSICHT!: Einbaurichtung beachten! Schaltdioden Typ: BA282...
  • Seite 10 DiODen: 6 VORSICHT!: Einbaurichtung beachten! Zehnerdiode Typ: C8V2 LED: Das kürzere Beinchen ist der Minuspol (K).
  • Seite 11 aBBlOcKKOnDensatORen: 7 VORSICHT!: Bauform der 4,7nF ist dieselbe wie die der 0,1uF! Abblockkondensatoren: 0,1uF Keramikkondensator: 4,7nF Einbaurichtung egal. Einbaurichtung egal. In Überzahl vorhanden!
  • Seite 12: Induktivitäten: 8

    inDuKtivitÄten: 8 VORSICHT!: Spulenkörper könnte brechen! Drähte mit Gefühl abbiegen. Induktivitäten: 680uH Farbcode: blau grau braun silber Einbaurichtung egal. Induktivitäten: 270uH Farbcode: violett braun silber Einbaurichtung ist egal. Induktivitäten: 33uH Farbcode: orange orange | schwarz | silber Einbaurichtung ist egal.
  • Seite 13: Keramikkondensatoren: 9

    KeRamiKKOnDensatORen: 9 Keramikkondensatoren: 68pf Einbaurichtung egal. Keramikkondensator: 270pf Einbaurichtung egal. Keramikkondensator: 330pf Einbaurichtung egal. Keramikkondensator: 4,7pf Einbaurichtung egal. Wir biegen am Spannungsregler 7805 die 3 Füsse im 90 90° Gradwinkel so ab, dass sich dieser mit dem Befestigungs- loch auf der Platine deckt. Mittels M3x5mm Schraube und passender Mutter fixieren und verlöten.
  • Seite 14 ic sOcKel: 10 AUF MARKIERUNG ACHTEN! Sockel und Printaufdruck müssen sich decken. Vergewissern, dass keine Kurzschlüsse gemacht werden. Sockel: 40Pol Einbaurichtung beachten! Sockel: 16Pol Einbaurichtung beachten! Sockel: 8Pol Einbaurichtung beachten!
  • Seite 15 ic: 11 NE612 ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! LM380 ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! ATMEGA644 ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! IC Beine auf Fläche etwas nach innen biegen. A4100D wird direkt in die Platine gelötet. ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! IC Beine auf Fläche etwas nach innen biegen.
  • Seite 16: Diversesp

    DiveRses: 12 XO 10,245MHz wird direkt in die Platine gelötet. ACHTUNG!: IC Typ und Lage unbedingt beachten! 20 MHz Quarz Einbaurichtung egal. 16-polige Buchsenleiste (LCD) 10 Gang 10K Poti Es dient später für die Kontrasteinstellung des LCD-Diplays. Kopfhöreranschluss...
  • Seite 17 DiveRses: 13 Filter: 33-455HT oder LT455HTW Einschaltrelays: 12ND05 Cinch-Antennenbuchse Keramikfilter: 10,7MHz-(optional: 8-poliges Quarzfilter: 10MXF12D von „Funkamateur“ oder MXF 10.7 - 7.5C) Einbaurichtung egal. Keramikresonator Einbaurichtung egal.
  • Seite 18: Elkos: 14

    elKOs: 14 Elektrolytkondensator: ACHTUNG!: Auf Polung achten! Der längere Draht ist der Pluspol. Elektrolytkondensatoren: 22uF ACHTUNG!: Auf Polung achten! Der längere Draht ist der Pluspol. Elektrolytkondensatoren: 220uF ACHTUNG!: Auf Polung achten! Der längere Draht ist der Pluspol. Stromversorgungsbuchse Verpolschutzdiode: RL4A oder 10A10 Einbaurichtung beachten!
  • Seite 19: Dds Modul: 15

    DDs mODul: 15 Transistoren: BC547 Einbaurichtung beachten! Kapazitätsdioden: BB112 Einbaurichtung beachten! Fet: J310 Einbaurichtung beachten! DDS Modul Einbaurichtung beachten! Drehencoder Verlängerung...
  • Seite 20: Druckknöpfe: 16

    DRucKKnöPFe: 16 Taster rot Kappe Knopf Einbaurichtung beachten! (Einkerbung zeigt Richtung Süden) siehe Detailfoto Taster grün Kappe Knopf Einbaurichtung beachten! (Einkerbung zeigt Richtung Süden) siehe Detailfoto Abstandhalter: M3x12 Schraube: M3x5 Taster gelb Kappe Knopf Einbaurichtung beachten! (Einkerbung zeigt Richtung Süden) siehe Detailfoto...
  • Seite 21: Displaymontage: 17

    DisPlaymOntage: 17 Stiftleiste (kurze Kontakte) an Oberseite des Displays löten. Display auf Buchsenleiste (siehe Punkt 12) einstecken. Display mit M3x5 festschrauben. Abstandhalter: M3x20 anbringen. Abstandhalter mit: M3x5 festziehen.
  • Seite 22: Ringkerne: 18

    RingKeRne: 18 VORGEHENSWEISE!: Draht auf Ringkern aufwicklen, kürzen und vorverzinnen. Ab 350° lässt sich der Draht direkt verzinnen. CU Draht 0.5mm 2m/79in Länge Ringkern: Drahtlänge: 30cm/12in Windungen: 9 (Erste Durchführung gilt als eine Windung) Ringkern: Drahtlänge: 50cm/20in Windungen: 20 (Erste Durchführung gilt als eine Windung) Ringkern: Drahtlänge: 90cm/35.5in...
  • Seite 23 POti tyP a: 19 HINWEIS!: Bausatz wird teils mit TYP A ausgeliefert. Typ B ist immer enthalten. Poti: Lautstärke Preselector Auf senkrechten Einbau achten! Vorteil: Schneller Einbau. Nachteil: Kann bei längerem Gebrauch zu kalten Teils enthalten Lötstellen führen. POti tyP B: Poti: Lautstärke Preselector...
  • Seite 24 POti tyP B: 20 Kabellänge: 6x70mm/2.75inc Poti: Preselector Poti: Lautstärke LED: Feldstärkenanzeige: Schwaches Dauerleuchten bei DSB ist normal Der längere Draht ist der Pluspol. Kabel: 2x80mm/3.14inc...
  • Seite 25: Rückseite: 21

    RücKseite: 21 Platine um 180° drehen Sicherungshalter & Sicherung Cinchbuchse: (10,7MHz ZF Ausgang) Für MR. PAN Stiftleiste: 2Pol Jumper frei: Mit Kopfhörer (nur STEREO) Jumper Kurzschluss: Mit externen Lautsprechern...
  • Seite 26: Power Check: 22

    POweR checK: 22 Pluspol (Innenkontakt rot) Lautsprecher: Mit Platine verbinden. 2x40mm Litze Batteriepack: Stecker anlöten Pluspol (Innenkontakt rot). ON / OFF Kontrolle Der Empfänger muss sich mit einem Klickgeräusch einschalten lassen. Sämtliche Taster wie auch das Display müssen leuchten.
  • Seite 27: P 1-4 Display Kontrast Einstellen

    DisPlay KOntRast einstellen: 23 Kontrast nimmt im Uhrzeigersinn zu Displaykontrast über 10 Gang Poti einstellen. Bei leerem Speicher zeigt das Display nur MHZ - 65535Hz STEP...
  • Seite 28: System Check

    system checK: 24 Kontrolle der Amateurbändertaste Beim wiederholten Drücken der Taste erscheinen nacheinander sämtliche Amateurfunkbänder. Kontrolle der Rundfunktaste Beim wiederholten Drücken der Taste erscheinen nacheinander sämtliche Rundfunkbänder. Kontrolle der MODE Taste Beim wiederholten Drücken der Taste wechseln die Modulationsarten: Am, DSB Kontrolle des Drehencoders Beim wiederholten Drücken der Taste erscheinen nacheinander sämtliche Frequenzschritte.
  • Seite 29 emPFangschecK: 25 Kontrolle des Lautstärkenreglers Lautstärke des Rauschens nimmt im Uhrzeigersinn zu. Kontrolle des Kopfhöreranschlusses STEREO Kopfhörer mit Kopfhörerbuchse verbinden. Jumper von Stiftleiste entfernen. Siehe Seite 21. Empfangstest Provisorisches Verbinden einer Antenne mit dem Empfänger. Entweder über Antennenanschluss 50 Ohm oder direkt mit restlicher Litze am HZ Eingang. Kontrolle des 5-stufigen Preselectors 1.5-3MHz mit Preselectorregler auf maximale Feldstärke abstimmen.
  • Seite 30 lautsPRecheRmOntage: 26 Lautsprecher Anschlusskontakte zeigen nach unten! Schraube: M3x12 Mutter: Gummifüsse...
  • Seite 31 Buchsen mOntage: 27 Antennenbuchse Litzenlänge 90mm/3.5inc Erdungsbuchse Litzenlänge 60mm/2.35inc...
  • Seite 32: Printmontage: 28

    PRintmOntage: 28 Montage: LED, Preselector, Lautstärke wird in die Bohrung geklemmt. Litze mit Erdung GND verbinden.
  • Seite 33: Print Zentrierung: 29

    PRint zentRieRung: 29 Schrauben zuerst nur locker anziehen. Danach Schraube locker anziehen. Nun Schrauben festziehen. Danach festziehen. Zum Abschluss die beiden Schrauben festziehen. Antennenlitze und Erdungslitze durch die beiden Lötaugen ziehen.
  • Seite 34: P 14 Batteriepack Montage

    BatteRiePacK mOntage: 30 Nylonschraube M3 Mutter:...
  • Seite 35: P 15 Litzen Auf Rückseite

    litzen auF RücKseite: 31 Litze mit HY Z Eingang verbinden. Litze mit Erdung GND verbinden. Litzen mit Lautsprecherausgang verbinden.
  • Seite 36: P 16 Preselector Knopf

    PReselectOR KnOPF ausRichten: 32 Gerät einschalten Empfangsfrequenz 7.0 MHz wählen. Gerät mit Antenne verbinden. Preselector auf maximale Empfangsfeldstärke einstellen. Knopf so auf Schaft drücken, dass er Richtung 7 MHz zeigt.
  • Seite 37: P 17 Junior 1D Blockschema

    JuniOR 1D BlOcKschema: 33...
  • Seite 38: P 18 Junior 1D Eingangskreise

    JuniOR 1D eingangsKReise: 34...
  • Seite 39: Junior 1D Hf Teil: 35

    JuniOR 1D hF teil: 35...
  • Seite 40 JuniOR 1D DDs vFO: 36...
  • Seite 41: Junior 1D On/Off Schaltung

    JuniOR 1D On/OFF schaltung: 37...

Inhaltsverzeichnis