502f
8-B-3. Jährlich
Es ist empfehlenswert, einmal jährlich
eine Auslöseprüfung vorzunehmen.
Achtung! Die Durchführung dieser
Prüfung öffnet das Durchflussregel-
ventil. Das Sprinklerrohrnetz wird ge-
flutet und Wasser tritt aus allen offenen
Sprinklern und/oder Sprühdüsen aus.
Notwendige Vorsichtsmaßnahmen er-
greifen, um Schäden zu vermeiden.
1. Die zuständigen Behörden, sowie
Wachdienste vor Ort und außerhalb,
von der Kontrolle benachrichtigen.
2. Das Entleerungsventil (B.15) ganz
öffnen, um eventuell vorhandene
Fremdkörper wegzuspülen.
3. Das Entleerungsventil (B.15) schlie-
ßen.
4. Die Anlage durch Betätigen des
An regersystems auslösen. Vollen
Was serfluss durch das Durchfluss-
regel ventil strömen lassen.
a. Die
Wasseralarmglocke
ertönen.
Nach Beendigung der Prüfung:
5. Für Durchflussregelventile mit:
a. hydraulischer oder elektrischer
An regung:
a-1. Das Anregersystem wieder in
Bereitschaft bringen. Der Druck
in der oberen Kammer sollte sich
nach und nach wieder aufbauen.
Der Wasserfluss durch das Durch-
fluss regelventil sollte aufhören.
a-2. Zu Schritt 6 übergehen.
b. pneumatischer Anregung:
b-1. Absperrschieber und Wasser ein-
spei sungsventil schließen.
b-2. Hilfsentleerungsventil öffnen.
b-3. Alle Entleerungen im Sprinkler-
rohr netz öffnen, und das System
vollständig entleeren.
b-4. Zu Schritt 3 übergehen.
6. Halbjährliche Wartung vornehmen.
Siehe Abschnitt 9-B.
7. System in Betrieb nehmen. Siehe
Abschnitt 7-B.
a. Bemerkung: Durchflussregel ven-
tile, die mit brackigem Wasser, Salz-
wasser, Schaummittel, Wasser/
Schaummittel oder irgendwelchen
anderen korrosiven Flüssigkeiten
versorgt wurden, sollten vor Inbe-
triebnahme gründlich mit Frisch-
wasser guter Qualität gespült wer-
den.
8. Die zuständigen Behörden vom Ende
der Prüfung benachrichtigen. Die Test-
er gebnisse notieren und/oder gegebe-
nenfalls den zuständigen Behörden
Form 082289-GE-150107
TECHNISCHE
DATEN
übermitteln.
9. WARTUNG
(Siehe Abb. 2 S. 502b zur Identifikation
der Ver roh rungsbauteile.)
Anmerkung: Der Betreiber ist dafür ver-
antwortlich, dass die Brandschutzanlage
und alle ihre Bauteile immer in einwand-
freiem Zustand sind. Das Durchflussregel-
ventil muß gegen Fremdkörper, Frost,
korrosive Umgebungen, verunreinigte
Was ser versorgung oder jeden anderen
den Betrieb beeinträchtigenden Einfluss
geschützt werden.
Falls Probleme auftreten, beim Hersteller
oder seinem bevollmächtigten Vertreter
nachfragen, um eventuell Einstellungen
vor Ort vorzunehmen.
Achtung:
Bei
eines Kontrollventils oder einer Feuer-
melde anlage besteht die Gefahr, die
Brandschutzfunktion des Systems außer
Kraft zu setzen. Vor dem Eingriff die
sollte
zuständigen Behörden benachrichtigen.
Gegebenenfalls eine Feuerwehrpatrouille
in den betroffenen Bereichen einsetzen.
9-A. Nach jedem Betrieb
1. Sprinkleranlagen, die einem Brand
ausgesetzt waren, müssen so schnell
wie möglich wieder in Betriebs-
bereitschaft gebracht werden. Das
ganze Rohrnetz muss überprüft und
bei Bedarf repariert werden.
2. Durchflussregelventile, die mit bra-
ckigem Wasser, Salzwasser, Schaum-
mittel, Wasser/Schaummittel oder
irgendwelchen anderen korrosiven
Flüssig keiten versorgt wurden, soll-
ten vor Inbetriebnahme gründlich mit
Frisch wasser guter Qualität gespült
werden.
3. Halbjährliche Wartung nach jedem
Betrieb vornehmen.
9-B. Halbjährliche Wartung
1. Ventil außer Betrieb nehmen. Siehe
Beschreibung des Anregersystems
und technische Daten für zusätzliche
Informationen.
a. Absperrschieber (D.1) und Wasser-
einspeisungsventil (B.1) schlie-
ßen.
b. Hilfsentleerungsventil (B.6) öffnen.
Warten bis die Auslasskammer des
Durchflussregelventils vollständig
entleert ist.
c. Durch Öffnen des Ventils der
Handnotauslösung (B.11) Druck in
der oberen Kammer ablassen.
2. Verrohrung auf Anzeichen von Rost-
DURCHFLUSSREGELVENTIL
DN80 (3"), DN100 (4"), DN150 (6")
Maximaler Betriebsdruck 17,2 bar (250 psi)
3. Alle Filtersiebe reinigen und/oder aus-
4. System gemäß Paragraph 7.B wieder
9-C. Alle fünf Jahre
1. Eine interne Kontrolle des Durchfluss-
2. Eine interne Kontrolle der Filter und
Außerbetriebnahme
3. Die Testergebnisse notieren und/oder
9-D. Zerlegung des Ventils
1. Ventil außer Betrieb nehmen.
Zerlegung (Siehe Abb. 3, S. 502e)
2. Verrohrung abmontieren und Deckel-
3. Ventildeckel vom Gehäuse (1) und
4. Ventilklappeneinheit (2, 4, 5, 6, 8 und
5. Sitz (9) kontrollieren. Im Falle einer
6. Um die Membrane (2) auszuwech-
7. Zum Auswechseln der Sitzdichtung
Anmerkung: Vor dem Einbau neuer
Dichtungen (2) müssen alle Dichtungs-
flä chen sorgfältig gereinigt werden. Die
17. August 2006
MODELL H-1
schäden und Verstopfung prüfen. Bei
Bedarf reinigen und/oder Bauteile
ersetzen.
wech seln.
in Betrieb nehmen.
regel ventils sollte alle fünf Jahre ein-
mal vorgenommen werden. Je nach
dem Resultat anderer Kontrollen
können jedoch häufigere interne
Kontrollen notwendig sein. Siehe auch
"Zerlegung" des Ventils weiter unten.
Verengungen sollte alle fünf Jahre
einmal vorgenommen werden. Je
nach dem Resultat anderer Kontrollen
können jedoch häufigere interne
Kontrollen notwendig sein.
gegebenenfalls
den
zuständigen
Behörden übermitteln.
a. Absperrschieber (D.1) und Wasser-
ein spei sungsventil (B.1) schlie ßen.
b. Hilfsentleerungsventil (B.6) öffnen.
c. Durch Öffnen des Ventils der Hand-
not auslösung (B.11) Druck in der
oberen Kammer ablassen.
schrau ben (7) lösen, so dass der Ven-
til dec kel (3) entfernt werden kann.
Feder (11) aus der Klappe (6) neh-
men.
10) aus dem Gehäuse (1) herausneh-
men.
Auswechslung, nicht versuchen ihn
vom Gehäuse zu lösen. Das Lösen
des Sitzes ist nicht möglich.
seln, zuerst alle Schrauben (5) lösen.
Dann Klemmring (4) abnehmen und
Membrane herausnehmen.
(8) muss die Ventilklappeneinheit (2,
4, 5, 6, 8 und 10) entfernt werden
(siehe Schritt 3 oben). Dann Schrau-
ben (10) lösen, um die Sitz dich tung
(8) abnehmen zu können.