1.3
Definitionen und Begriffsklärungen
•
Basiseinheit
Das Bauteil im Therm-Control Heizungssystem, über welche die Ansteuerung der Aktormodule ge-
schieht. Siehe hierzu auch die Bauteilbeschreibung in der Gebrauchsanleitung des Therm-Control.
•
WLAN-Modul
Das Bauteil im Therm-Control Heizungssystem, welches den Kontakt der Basiseinheit zu Endgerä-
ten herstellt. Siehe hierzu auch die Bauteilbeschreibung in der Gebrauchsanleitung Therm-Control.
•
Aktormodul
Das Bauteil im Therm-Control Heizungssystem, welches den Stellantrieb an einem Abgang ansteu-
ert und die Rücklauftemperatur des Kreises an die Basiseinheit übermittelt. Siehe hierzu auch die
Bauteilbeschreibung in der Gebrauchsanleitung des Therm-Control.
•
Raumthermostat
Das Bauteil im Therm-Control Heizungssystem, welches die Raum-Ist-Temperatur an die Basisein-
heit übermittelt und das Setzen einer Raum-Soll-Temperatur erlaubt. Siehe hierzu auch die Bauteil-
beschreibung in der Gebrauchsanleitung des Therm-Control.
•
Bedien-Software
Die Benutzeroberfläche des WLAN-Moduls, welche im Browser entweder über die lokale IP-
Adresse oder in Ausbaustufe 4 über das Therm-Control Webportal aufgerufen werden kann. Siehe
hierzu auch die Bauteilbeschreibung in der Gebrauchsanleitung Therm-Control.
Anwendungsszenarien – Komfort-Lösungen mit KNX und Nussbaum
1.4
Ergänzen Sie die bereits realisierten Komfort-Funktionen Ihres KNX-System durch eine smarte Steue-
rung Ihres Therm-Control Systems.
1.4.1
Ihre Anwesenheit steuert die Heizung
Sie verlassen für längere Zeit Ihr Haus. Schon heute realisieren Sie mit KNX eine Anwesenheitssimula-
tion und aktivieren komfortabel die Alarmanlage, indem Sie den „Abwesenheitsschalter" betätigen. Mit
dem ise smart connect KNX Nussbaum können Sie nun auch zusätzlich Ihr Therm-Control System in
den Abwesenheits-Modus schalten. Dadurch werden die Sollwerte für die Raumtemperatur in allen
Räumen abgesenkt und die Heizleistung reduziert. Optional geben Sie den Zeitpunkt Ihrer Rückkehr
an. Die Temperaturen werden rechtzeitig wieder angehoben, damit zum angegebenen Zeitpunkt wie-
der die Komfort-Temperatur erreicht ist.
1.4.2
Anpassung der Raum-Soll-Temperatur/Leistungsstufe an besondere Situatio-
nen
Sie wollen kurzfristig die Raum-Soll-Temperatur oder die Leistungsstufe für einen Heizkreis anpassen.
Mit dem ise smart connect KNX Nussbaum können Sie temporär die Sollwerte in Ihrem Therm-Control
System Ihren Bedürfnissen anpassen. So können Sie die Raum-Soll-Temperatur wie an einem Raum-
thermostaten anpassen oder die Leistungsstufe direkt setzen.
1.4.3
Statuswerte überwachen und nutzen
Nutzen Sie die aktuelle Raumtemperatur, die von einem Raumthermostat Ihres Therm-Control Sys-
tems gemessen wurde in Ihrem KNX-System, um andere KNX-Teilnehmer zu steuern. Nutzen Sie das
Fehlerobjekt des ise smart connect KNX Nussbaum, um eine Meldung auszulösen, falls eine Störung
in Ihrem Therm-Control System anliegt. So halten Sie Beeinträchtigungen möglichst gering.
Best.-Nr. 1-000E-002
ise smart connect KNX Nussbaum
Produktbeschreibung
Produkthandbuch Seite 5 (42)