Inhaltszusammenfassung für ISE smart connect KNX Nussbaum
Seite 1
KNX Nussbaum Produktdokumentation Stand der Dokumentation: 12.12.2019 Druck: 12.12.2019 Produkthandbuch ise smart connect KNX Nussbaum Best.-Nr. 1-000E-002 Gültig für Applikations-Software Version 2.0 und Firmware Version 2.0.77...
Montage und elektrischer Anschluss ..................8 Projektierung ........................10 Projektierung Schritt 1 − ise smart connect KNX Nussbaum als Gerät in der ETS anlegen ..11 Projektierung Schritt 2 − Physikalische Adresse zuordnen ............. 12 Projektierung Schritt 3 − IP-Adresse, Subnetzmaske und Adresse des Standardgateways einstellen ..........................
Seite 3
Lizenz-Vertrag ise smart connect KNX Nussbaum-Software ..........38 Definitionen ..........................38 Vertragsgegenstand ....................... 38 Rechte zur Nutzung der ise smart connect KNX Nussbaum-Software ........38 Beschränkung der Nutzungsrechte ..................38 8.4.1 Kopieren, Bearbeiten oder Übertragen ................38 8.4.2 Reverse-Engineering oder Umwandelungstechniken ............38 8.4.3 Die Firmware und Hardware ....................
Komfortables Auslösen der Abwesenheit mit Absenktemperatur durch Ihre Hausautomatisierung. • Ein integrierter Datennetzwerk-Switch (zwei RJ45 Anschlüsse) vereinfacht die Verbindung mehre- rer IP-Geräte. Dadurch können mehrere ise smart connect KNX Nussbaum oder auch andere IP- Geräte in der Verteilung ohne Zuhilfenahme anderer aktiver Komponenten verbunden werden. •...
Sie verlassen für längere Zeit Ihr Haus. Schon heute realisieren Sie mit KNX eine Anwesenheitssimula- tion und aktivieren komfortabel die Alarmanlage, indem Sie den „Abwesenheitsschalter“ betätigen. Mit dem ise smart connect KNX Nussbaum können Sie nun auch zusätzlich Ihr Therm-Control System in den Abwesenheits-Modus schalten. Dadurch werden die Sollwerte für die Raumtemperatur in allen Räumen abgesenkt und die Heizleistung reduziert.
KNX Nussbaum Produktbeschreibung 1.4.4 Kühlbetrieb nutzen Sie möchten Ihr Therm-Control-System nicht zum Heizen, sondern zum Kühlen Ihrer Räume verwen- den. Aktivieren Sie hierzu den Kühlbetrieb Ihres Therm-Control-Systems über Ihre Visualisierung oder durch andere KNX-Teilnehmer. Best.-Nr. 1-000E-002 Produkthandbuch Seite 6 (42)
Abmessungen: Breite (B): 36 mm (2 TE) Höhe (H): 90 mm Tiefe (T): 74 mm Abbildung 1: ise smart connect KNX Nussbaum. Programmier-Taste Versetzt das Gerät in den ETS-Programmiermodus für KNX oder hebt diesen auf. Anschluss KNX links: ( + / rot)
KNX Nussbaum Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Bei Nichtbeachten der Installati- onshinweise können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.
Seite 9
KNX Nussbaum Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Abdeckkappe anbringen/entfernen Zum Schutz der KNX-Bus- und Spannungsversorgungsanschlüsse vor gefährlichen Spannungen ins- besondere im Anschlussbereich kann zur sicheren Trennung eine Abdeckkappe aufgesteckt werden. Das Montieren der Kappe erfolgt bei aufgesteckter Bus- und Spannungsversorgungsklemme und ange- schlossener, nach hinten geführter Bus- und Spannungsversorgungsleitung.
KNX Nussbaum Projektierung Projektierung Die Projektierung des ise smart connect KNX Nussbaum gliedert sich in folgende Schritte: Erläuterungen Vorbereitungen: siehe → Kapitel 2.3 Gerät montieren, mit KNX-Busanschluss und Hilfsspannung verbinden. Den ise smart connect KNX Nussbaum in demselben IP-Netzwerk wie die WLAN-Module des Therm-Control installieren.
Konfiguration auf der Gerätewebseite Für die abschließende Konfiguration des Gerätes ist eine weitere Konfiguration auf der Geräteweb- seite notwendig. Öffnen der Gerätewebseite des ise smart connect KNX Nussbaum mit einem Internetbrowser Anmelden auf der Gerätewebseite mit dem aufgeklebten „Gerätepasswort“ → Kapitel 4.6.1 (Benutzername ist „admin“)
Ordnen Sie dem Gerät in der ETS eine physikalische Adresse wie gewohnt entsprechend der KNX- Topologie zu. Projektierung Schritt 3 − IP-Adresse, Subnetzmaske und Adresse des Standardgateways einstellen Neben der Physikalischen Adresse im KNX-Netzwerk muss dem ise smart connect KNX Nussbaum eine Adressierung im IP-Datennetzwerk zugewiesen werden. Dazu gehören folgende Informationen: • IP-Adresse •...
KNX Nussbaum Projektierung Allgemeine Parameter einstellen Der Standardwert jedes Parameters ist fett markiert. 3.4.1 Parameter für das Gerät ise smart connect KNX Nussbaum Allgemein Parameter Eintrag / Auswahl Bemerkungen Hier wählen Sie die Anzahl der mit dem ise smart connect KNX Nussbaum zu verknüpfen-...
KNX Nussbaum Projektierung Gruppenadressen an Gruppenobjekte anbinden. Der ise smart connect KNX Nussbaum bietet für die Steuerung des Therm-Control unterschiedliche Kommunikationsobjekte. Durch die Parametrierung in der ETS werden Kommunikationsobjekte für die Raumthermostat- oder Leistungsstufen-Steuerung des Therm-Control freigeschaltet.
Seite 15
KNX Nussbaum Projektierung Name Richtung Datenbreite DP-Typ Flags (KLSÜA) Soll-Temperatur Raum Schreiben 2 Byte 9.001 K-S-- Objekt Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8 Basiseinheit 1 Basiseinheit 2...
KNX Nussbaum Projektierung 3.5.2 Leistungsstufensteuerung Für die Steuerung und den Status von Leistungsstufen geführten Räumen stehen folgende Gruppen- objekte zur Anbindung von Gruppenadressen bereit: Die Kommunikationsobjekte wiederholen sich für die Aktormodule n(1..12) und Basiseinheiten m(1..5). Name Richtung...
Seite 17
KNX Nussbaum Projektierung Name Richtung Datenbreite DP-Typ Flags (KLSÜA) Leistungsstufe % Aktormodul Schreiben 1 Byte 5.001 K-S-- Objekt Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Basiseinheit 1 Basiseinheit 2 Basiseinheit 3 Basiseinheit 4...
Seite 18
KNX Nussbaum Projektierung Name Richtung Datenbreite DP-Typ Flags (KLSÜA) Leistungsstufe % Aktormodul (Status) Lesen 1 Byte 5.001 KL-Ü- Objekt Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Basiseinheit 1 Basiseinheit 2 Basiseinheit 3...
KNX Nussbaum Projektierung 3.5.3 Basiseinheit allgemein Für allgemeine Informationen zu den Basiseinheiten n(1..5) stehen folgende Gruppenobjekte zur An- bindung von Gruppenadressen bereit: Name Richtung Datenbreite DP-Typ Flags (KLSÜA) Störung Lesen 1 Bit 1.002 KL-Ü- Objekt Basiseinheit 1: 97...
Seite 20
KNX Nussbaum Projektierung Name Richtung Datenbreite DP-Typ Flags (KLSÜA) Letzter Fehler Gateway Lesen 14 Byte 16.001 KL-Ü- Objekt Rubrik: Gateway Datentyp: Zeichen (ISO 8859-1) Funktion: Der letzte Fehler des Gateways Beschreibung: Mögliche Fehler: MissingBaseSta: Mindestens eine Basiseinheit konnte nicht gefunden werden.
Datentyp: Schalten Funktion: Setzt den Anwesend-/Abwesend-Modus Beschreibung: Standardwert: 0 = Anwesend, 1 = Abwesend Die Bedeutung des Wertes kann parametriert werden, siehe Kapitel 3.4.1 „Parameter für das Gerät ise smart connect KNX Nussbaum Allgemein“. Best.-Nr. 1-000E-002 Produkthandbuch Seite 21 (42)
Seite 22
Schalten Funktion: Zeigt den aktuellen Anwesend-/Abwesend-Modus an Beschreibung: Standardwert: 0 = Anwesend, 1 = Abwesend Die Bedeutung des Wertes kann parametriert werden, siehe Kapitel 3.4.1 „Parameter für das Gerät ise smart connect KNX Nussbaum Allgemein“. Name Richtung Datenbreite DP-Typ Flags (KLSÜA)
KNX Nussbaum Projektierung Name Richtung Datenbreite DP-Typ Flags (KLSÜA) Abwesend bis Zeit Status Lesen 3 Byte 10.001 KL-Ü Objekt Rubrik: Anwesend/Abwesend Steuerung Datentyp: Tageszeit Funktion: Zeigt die aktuell gewählte Uhrzeit zum Beenden des Abwesenheitsmodus an. Beschreibung: Die aktuell konfigurierte Uhrzeit zum Beenden des Abwesenheitsmodus.
KNX Nussbaum Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bedienung Abbildung 6: ise smart connect KNX Nussbaum. Programmier-Taste für Versetzt das Gerät in den ETS-Programmiermodus oder hebt diesen auf. Anschluss KNX (Twisted links: ( + / rot) Pair) rechts: ( - / schwarz) DC 24...30 V, 2 W (bei 24 V)
KNX Nussbaum Inbetriebnahme LED-Statusanzeigen Das Gerät verfügt über drei Status-LEDs auf der Gehäuseoberseite und über vier Status-LEDs an den Netzwerkanschlüssen. Die LED-Anzeigen haben unterschiedliche Bedeutungen • während dem Gerätestart und • im Betrieb. 4.2.1 LED-Statusanzeige beim Gerätestart Nach Einschalten der Spannungsversorgung (DC 24 V an der gelb-weißen Anschlussklemme) bzw.
KNX Nussbaum Inbetriebnahme 4.2.2 LED-Statusanzeige im Betrieb Ist der Gerätestart abgeschlossen, ist die Bedeutung der LEDs wie folgt: LED „APP“ (grün) Bedeutung grün Normalbetrieb Gerät im Startvorgang oder außer Betrieb: Warten Sie bis Startvorgang abgeschlossen bzw. prüfen Sie die Span-...
KNX Nussbaum Inbetriebnahme Übertragung beschleunigen: Übertragungsweg KNX-TP oder IP wählen Die Programmierung (Übertragung von der ETS zum Gerät) erfolgt in der Programmierumgebung der ETS. Für die Übertragung wird keine zusätzliche KNX/EIB-Datenschnittstelle benötigt (Busanschluss via Busanschlussklemme). Die ETS kann das Gerät sowohl über die IP- als auch über die KNX TP- Seite erreichen.
KNX Nussbaum Inbetriebnahme Applikationsprogramme und Projektierungsdaten übertragen Im Anschluss an die Programmierung der physikalischen Adresse können Applikationsprogramm, Pa- rameter-Einstellungen und Gruppenadress-Anbindungen in das Gerät übertragen werden. Die Verbindung zum Gerät kann dafür weiter über IP oder über KNX erfolgen.
Konfiguration von Anmeldeinformationen der Basiseinheiten Wenn Sie in der Bedien-Software einen Passwortschutz für eine Basiseinheit eingerichtet haben, müs- sen diese Anmeldeinformationen auch im ise smart connect KNX Nussbaum konfiguriert werden, damit dieser mit der Basiseinheit kommunizieren kann. Abbildung 10: Konfiguration Basiseinheiten Abbildung 10 zeigt die initiale Startseite des Geräts nach erfolgreichem Anmelden.
KNX Nussbaum Inbetriebnahme Abbildung 11: Dialog „Anmeldeinformationen setzen“ Über den „Anmeldeinformationen löschen“-Knopf können konfigurierte Anmeldeinformationen wieder gelöscht werden. 4.6.3 System Der Punkt System in der Menüleiste bietet folgende Unterpunkte: • Logdatei herunterladen: Für Diagnosezwecke bei Supportfällen können Sie hier die Logdatei herunterladen.
Anmeldeseite geladen. Firmware-Update des Gerätes Der ise smart connect KNX Nussbaum bietet die Möglichkeit, Firmware-Updates über die Geräteweb- seite zu installieren. Wählen Sie hierzu über die Gerätewebseite in der Menüleiste unter System den Unterpunkt Firmware aktualisieren. Nun sucht der ise smart connect KNX Nussbaum automatisch auf dem Update-Server nach einer neueren Version und zeigt die aktuelle Firmwareversion sowie ggf.
KNX Nussbaum Inbetriebnahme 4.8.1 Lokales Firmware-Update ohne Internetzugang Zusätzlich zu einem Online-Update ist ein lokales Update ohne Internetzugang möglich. Dies ist für Ge- räte gedacht, welche an ihrem Einbauort keine Internetanbindung haben und nur über das lokale Netz- werk zu erreichen sind.
Es muss mindestens eine Firmware mit der Version 2.8-4.41 oder höher auf der Basiseinheit installiert sein, um mit dem ise smart connect KNX Nussbaum verwendet werden zu können. Ist die Version zu niedrig, wird der Fehler „UnsupportedFW“ auf Kommunikationsobjekt 502 ausge- geben.
Seite 35
Firmware-Version verwenden. Näheres hierzu finden Sie im Kapitel 4.8.2 „Kompatibilität zwischen Katalogeintrag und Firmware“. • Muss im ise smart connect KNX Nussbaum eine microSD-Karte eingesetzt sein? Nein. Der SD-Kartenslot ist ohne Funktion. Best.-Nr. 1-000E-002 Produkthandbuch Seite 35 (42)
Fehlersuche und Support Fehlersuche und Support Wenn Sie ein Problem mit Ihrem ise smart connect KNX Nussbaum haben und Support benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail mit einer aussagekräftigen Fehlerbeschreibung sowie den Logfiles nach Auftreten des Fehlers an support@ise.de. Wie Sie die Logfiles von Ihrem ise smart connect KNX Nuss- baum herunterladen können, finden Sie im Kapitel 4.6.3 „System“.
KNX Nussbaum Fehlersuche und Support Das ise smart connect KNX Nussbaum funktioniert nicht Der folgende Fehlerbaum soll versuchen, die häufigsten Probleme zu lösen. Falls dies nicht gelingt, kontaktieren Sie uns bitte über support@ise.de. Bitte prüfen KNX- Leuchten die LEDs...
Durch Annahme dieser Vereinbarung und durch die Installation der ise smart connect KNX Nussbaum- Software oder der Ingebrauchnahme des ise smart connect KNX Nussbaum schließen Sie einen Ver- trag mit der Firma ise Individuelle Software und Elektronik GmbH, und erklären sich an die Bestimmun- gen dieses Vertrages gebunden.
Die Firmware darf nur auf der vom Lizenzgeber freigegebenen Hardware (ise smart connect KNX Nussbaum) installiert und genutzt werden. 8.4.4 Weitergabe an Dritte Die ise smart connect KNX Nussbaum-Software darf nicht an Dritte weitergegeben werden oder Dritten zugänglich gemacht werden. 8.4.5 Vermieten, Verleasen oder Unterlizenzen Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, die ise smart connect KNX Nussbaum-Software zu vermieten, zu verleasen oder Unterlizenzen an dem Programm zu erteilen.
8.7.2 Gewährleistungsbeschränkung Im Übrigen wird für die Fehlerfreiheit der ise smart connect KNX Nussbaum-Software und ihrer Daten- strukturen keine Gewährleistung übernommen. Die Gewährleistung erstreckt sich auch nicht auf Män- gel, die auf unsachgemäße Behandlung oder andere Ursachen außerhalb des Einflussbereiches des Lizenzgebers zurückzuführen sind.
KNX Nussbaum Lizenz-Vertrag ise smart connect KNX Nussbaum- Software 8.11 Nebenabreden und Vertragsänderungen Nebenabreden und Vertragsänderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. 8.12 Ausnahme Alle Rechte, die nicht ausdrücklich in diesem Vertrag erwähnt werden, sind vorbehalten. Best.-Nr. 1-000E-002...
KNX Nussbaum Open Source Software Open Source Software Dieses Produkt verwendet Software aus dritten Quellen, die im Rahmen von unterschiedlichen Open Source Lizenzen veröffentlicht sind. Die einzelnen verwendeten Software-Pakete, sowie deren Lizenzen, werden auf der Gerätewebseite dieses Produktes unter System/Lizenzen aufgeführt und beschrieben.