Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasserbetrieb; Geräuschbildung - Strawa Friwara-W-FBR 4-Leiter AP kompakt Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

7.2 WARMWASSERBETRIEB

Fehlerbeschreibung
Kugelhähne / Absperrvorrichtungen geschlossen
keine Spannung an der Wärmequelle, an der
Wohnungsstation
Pufferspeicherladung / Einschichtung überprüfen
Luft in der Anlage (Lufteinschluss an der Wohnungs-
station, in den Zuleitungen, am Pufferspeicher, ...)
Puffertemperatur zu gering
Primärpumpe / zentrale Heizungspumpe ohne Funktion
Pumpenleistung zu gering
Heizkreisregelung nicht korrekt / defekt
Mischventil in der Heizkreisgruppe defekt
zu geringer Heizungsvolumenstrom
Warmwasserbetrieb
Kaltwasserdruck zu gering / zu hoch
funktioniert
Luft in der Trinkwasseranlage
nicht ordnungsgemäß
Schmutzfänger / Sieb (Hauseingang, Wasserzähler,
Perlator) im Kaltwassereingang verschmutzt
Schmutzfänger Heizung verschmutzt
Wärmetauscher verschmutzt
Heizungsanlage (Wärmequelle) arbeitet nicht korrekt
Warmwassertemperatur zu gering
Warmwassertemperatur zu hoch
Volumenstromsensor erkennt keine Zapfung
Zonenventil defekt (im Heizungs-Rücklauf der
Frischwasserstation)
Umschaltventil schaltet nicht korrekt
zu lange Wartezeiten auf Warmwasser
FriWa-Regler zeigt Störung an
Pulsweitenmodulierende Pumpe defekt (im
Heizungsrücklauf der Friwara)
7.3 GERÄUSCHBILDUNG
Fehlerbeschreibung
Regulierverschraubung Bypass nicht richtig eingestellt
Luft in der Anlage (Lufteinschluss an der Wohnungs-
station, in den Zuleitungen, am Pufferspeicher, ...)
Geräuschentwicklung
in der Station
Geräuschentwicklung über dritte Wege -
Schallentkopplung
zu hohe Fließgeschwindigkeiten
Gegebenen falls ist ein Update des Friwara Reglers Notwendig. Bitte halten Sie Rücksprache mit einem
Mitarbeiter der strawa. Störungen der EGO Stellantriebe ist der separaten Bedienungsanleitung zu
entnehmen.
Technische Änderungen vorbehalten Stand Juli 2019
Friwara-W-FBR / FBR-HT / 4-Leiter AP kompakt
Ursache
Ursache
Warmwasserbetrieb - allgemein -
Armaturen in der Zuleitung und im Gerät prüfen (öffnen)
Funktion der Wärmequelle prüfen, Hauptschalter und
Sicherungen prüfen
Funktion der Wärmequelle prüfen, richtige Einschichtung in
Pufferspeicher prüfen
Entlüften der Wohnungsstation, der Zuleitungen, des
Pufferspeichers, ...
Puffertemperatur muss 5 - 10 K über der Warmwasser-
Sollwert-Temperatur liegen
Primärpumpe auf Funktion / Einstellung prüfen (ΔC),
elektrischen Anschluss prüfen
Pumpenleistung prüfen
Heizkreisregelung auf Funktion prüfen
Mischventil auf Funktion prüfen
Differenzdruck erhöhen, Armaturen in der Zuleitung und im
Gerät prüfen (öffnen)
Kaltwasserdruck an Station: min. 2 bar, max. 4 bar
Trinkwasserleitung spülen
Schmutzfänger / Sieb reinigen
Schmutzfänger reinigen
Wärmetauscher reinigen
Heizungsanlage (Wärmequelle) prüfen
Einstellungen am strawa-FRIWA-Regler überprüfen und ggf.
ändern, Heizungsvorlauftemperatur erhöhen
Primär-Pumpendruck prüfen ggf. zu hoch
Volumenstromsensor, FRIWA-Regler prüfen
Zonenventil prüfen, FRIWA-Regler überprüfen
Rücksprache mit strawa Wärmetechnik
Zirkulations-Kugelhahn geschlossen (auf der Rückseite der
Zirkulationspumpe)
Siehe Regler Funktionen
PWM-Pumpe elektrischen Anschluss prüfen; Regler prüfen
Geräuschbildung
Regulierverschraubung Bypass prüfen
(Inbusschlüssel → 2 Umdrehungen öffnen)
Entlüften der Wohnungsstation, der Zuleitungen, des
Pufferspeichers, ..., ggf. Optimierung -
Entlüftungsmöglichkeiten vornehmen
Einbausituation des UP- / AP- Schrankes überprüfen
hydraulischen Abgleich prüfen, Primär-Pumpendruck prüfen
ggf. zu hoch
strawa Wärmetechnik GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 4
D - 99869 Schwabhausen
Seite 17 von 26
Lösung
Lösung
Telefon +49 (0)36256 8661- 0
Telefax +49 (0)36256 8661- 99
info@strawa.com
www.strawa.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Friwara-fbr-ht 4-leiter ap kompakt

Inhaltsverzeichnis