•
Falls beim Nasssaugen versehentlich zu viel Flüssigkeit in den Tank gesaugt wurde, blockiert ein
Schwimmer automatisch den Saugluftstrom und das Gerät saugt nicht mehr weiter an. Wenn dies
passiert ist, schalten Sie den Sauger sofort aus und trennen Sie den von der Netzleitung. Jetzt können
Sie den Behälter einfach ausleeren.
•
Nach dem Saugen bis zur Selbstabschaltung, muss der Filtergetrocknet werden.
•
Nach dem Gebrauch schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker.
•
Reinigen Sie bitte das Gerät und den Filter und entleeren Sie den Behälter in den dafür vorgesehenen
Müll. Bei gesaugter Asche leeren Sie diese bitte in ein nicht entzündbares Gefäß.
•
Das Gerät ist mit einer zusätzlichen Ausblasfunktion ausgestattet. Um diese zu verwenden verbinden
Sie den Saugschlauch mit dem Anschluss an der Oberseite des Motorkopfs für die Ausblasfunktion.
•
Bei einer Minderung der Saugleistung, schalten Sie den Motor am Schalter aus und reinigen Sie
den Filter wie in Punkt 7.7. „Reinigung des Filters" beschrieben.
ACHTUNG! Vor jeder Reinigung oder Wartung muss immer der Stecker aus der
Steckdose gezogen werden.
7.7.
Reinigung des Filters
Sie können den Filter des NTAS 1200 – 4 in 1 auf verschiedene Arten und je nach Verschmutzungsgrad
reinigen.
Entfernen Sie zunächst den Motorkopf mit dem Griff (Abb. 1, Nr. 2) vom Behälter.
•
Demontieren Sie den Filter(Abb. 2,B).
•
Klopfen Sie den Filter zur oberflächlichen Reinigung behutsam gegen einen harten Gegenstand (z.B.
•
einen Stein). Mit dieser Methode lässt sich der gröbste Schmutz schnell entfernen und Ihr Aschesauger
ist innerhalb weniger Sekunden wieder einsatzbereit. Bitte den Filter bei diesem Vorgang nicht
beschädigen.
Sie können den Filter auch mit Hilfe einer externen Druckluftquelle ausblasen. Befreien Sie zunächst
•
den Filter vom gröbsten Schmutz und blasen Sie ihn danach sorgfältig von innen nach außen aus.
Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen können Sie den Filter auch mit Wasser auswaschen.
•
Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass Sie den Filter komplett austrocknen lassen, bevor Sie ihn
wieder montieren und den Sauger in Betrieb nehmen.
Nach dem Reinigen des Filters überprüfen Sie, ob er noch für weitere Benutzung geeignet
ist. Bei Beschädigung oder Bruch muss er durch einen Originalfilter ersetzt werden
(Art.Nr. 68520).
8. Garantie
T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde"), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer,
nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland gekaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder
Verarbeitungsfehlern sein wird. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem
jeweiligen Verkäufer werden durch diese Garantie nicht berührt. Insbesondere werden die gesetzlichen
Mängelrechte durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden, zu nachfolgenden
Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen
sind, kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schäden oder
Verschleißerscheinungen aufweist, die durch eine von der normalen Bestimmung oder Vorgaben der
Gebrauchsanweisung von T.I.P. abweichende Benutzung verursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
-
Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
-
Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen und Transportschäden
-
Bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen
-
Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind
-
Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
-
Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
III. Die vom Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermessen auf seine Kosten durch
Reparatur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben bzw. das Gerät austauschen.
7
7