Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PR1US MULTIFUNCTION PRIUS D MF Serie Bedienungsanleitung

PR1US MULTIFUNCTION PRIUS D MF Serie Bedienungsanleitung

Multifunktions motor-membrandosierpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

yyyyyy
PRIUS D MF
DE
MULTIFUNKTIONS
MOTOR-MEMBRANDOSIERPUMPE
Warnung!
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Sicherheitsinformationen.
Bei Nichtbeachten drohen schwere Personen- und Sachschäden.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch,
bevor Sie mit der Installation und Inbetriebnahme beginnen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Version: R2-01-17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PR1US MULTIFUNCTION PRIUS D MF Serie

  • Seite 1 yyyyyy PRIUS D MF MULTIFUNKTIONS MOTOR-MEMBRANDOSIERPUMPE Warnung! Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Bei Nichtbeachten drohen schwere Personen- und Sachschäden. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie mit der Installation und Inbetriebnahme beginnen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Version: R2-01-17...
  • Seite 2 Hinweis: • Informationen und Spezifikationen in dieser Anleitung können unvollständig oder überholt sein. Beschaffen sie sich die jeweils aktuellste Version gegebenenfalls beim Hersteller. • In dieser Anleitung sind evtl. Funktionen beschrieben, über die das vorliegende Geräte nicht verfügt. Oder das Gerät verfügt über Funktionen und Optionen, die in dieser Anleitung nicht beschrieben sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 1.1 Erläuterung der verwendeten Symbole 1.2 Sicherheitshinweise 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1 Verwendung 2.2 Typenschild 2.3 Gerätebeschreibung 2.4 Verändern der Getriebeposition 3. INSTALLATION 3.1 Allgemeine Installationshinweise 3.2 Montageort 3.3 Dosier- und Saugleitungen anschließen 3.4 Hydraulischer Anschluss 3.5 Elektrische Installation 4.
  • Seite 4 Startverzoegerung Passwort Sprache Alarmausgang Display-Kontrast Werkseinstellungen 5.5.5 Info/Alarme 5.5.6 Info/Version TECHNISCHE DATEN 6.1 Allgemein 6.2 pumpenspezifische Daten 6.3 Abmessungen und Gewicht 6.4 Pumpenkennlinien 7. WARTUNG 7.1 Allgemein 7.2 Ölfüllung 7.3 Wartungsarbeiten/Wartungsintervalle 8. STÖRUNGSBEHEBUNG Anhänge: GARANTIEBEDINGUNGEN Reparatur-Versandformular Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R2-01-17...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Der Betrieb, die Installation und die Wartung des Gerätes abweichend von dieser Anleitung stellt die Sicherheit des Betreibers, sowie die Funktion des Gerätes und angeschlossener Anlagen in Frage und ist deshalb unzulässig! 1.1 Erläuterung der verwendeten Symbole Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    1.2 Sicherheitshinweise Die Pumpen dürfen nur zur Dosierung von Flüssigkeiten verwendet werden! Der max. zulässige Betriebsdruck ist auf dem Typenschild der Pumpe ersichtlich und darf nicht überschritten werden! Warnung: • Die Pumpe darf nicht zur Förderung radioaktiver Substanzen verwendet werden! •...
  • Seite 7: Allgemeine Beschreibung

    2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1 Verwendung Die Pumpen der Serie PRIUS D MF sind mit einem Elektromotor angetriebene Membranpumpen zur Dosierung größerer Flüssigkeitsmengen. Sie eignen sich besonders gut zur Dosierung proportional zu einem Wasserfluss. Zur Erfassung des Wasserflusses verfügt die Dosierpumpe über einen Universaleingang zum Anschluss von Wasserzählern mit potentialfreiem Impulskontakt (z.B.
  • Seite 8: Typenschild

    BATCH Die Pumpe dosiert eine programmierte Menge. Die Menge ist in Milliliter (ml), oder als Anzahl Dosierhübe einstellbar. Der Start kann wahlweise manuell über die Fronttasten, durch einen externen Impulsgeber über den Universaleingang „INPUT“, oder über ein programmierbares Zeitintervall (Count-down) ausgelöst werden. Die Hubfrequenz der Pumpe –...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    2.3 Gerätebeschreibung Motor Öl Ablassschraube Öl Schauglas Display Anschluss Encoder Level-Schalter Alarmausgang Input/Standby Abb. 2.2 Spannungs- Öl Einfüll- versorgung schraube Dosier- venti Hublänge Einstell- knopf Saug- ventil Abb. 2.3 Bei Dosierköpfen mit manueller Entlüftung: Handentlüftung Druckventil Saugventil R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 10 Die Position der elektronischen Steuerung kann verändert werden. Es sind zwei Positionen möglich. Informationen zum Umbau finden Sie unter Punkt „2.4 Verändern der Getriebeposition“. Standard Getriebeposition Abb 2.4 Alternative Getriebeposition Abb 2.5 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R2-01-17...
  • Seite 11: Verändern Der Getriebeposition

    2.4 Verändern der Getriebeposition Bei der Installation sind zwei verschiedene Positionen der elektronischen Steuerung möglich. (Standardposition oder alternative Getriebeposition). Standardposition des Getriebes: Abb 2.6 Zur Drehung des Getriebes müssen folgende Schritte durchgeführt werden: - Netzstecker ziehen. - Den Deckel (A) an der Getriebeseite lösen. - Die 6x70 Schraube mit einem 5er Innensechskantschüssel herausdrehen.
  • Seite 12: Installation

    3. INSTALLATION 3.1 Allgemeine Installationshinweise Achtung! • Die Montage und Installation von Dosierpumpen mit Fremdteilen, die nicht vom Pumpenhersteller oder Lieferanten geprüft und empfohlen wurden, ist unzulässig. • Die Dosierpumpe darf nur mit geeigneten, vom Pumpenhersteller freigegebenen Sicherheitsventilen gegen Überdruck betrieben werden. Bei Missachtung dieser Herstellervorschrift erlischt die Gewährleistung! •...
  • Seite 13: Montageort

    3.2 Montageort • Montieren Sie die Pumpe waagrecht. Befestigen Sie die Pumpe an den vorgesehenen Löchern mit geeigneten Schrauben. • Die Pumpe so befestigen das keine Schwingungen auftreten. • Der Montageort sollte trocken und gut belüftet sein. • Achten Sie darauf, dass die Dosierpumpe von allen Seiten leicht zugänglich ist! •...
  • Seite 14 Hinweis zur Montage von PVDF-Dosierschläuchen: • Wärmen Sie das Schlauchende mit einem Heißluftfön leicht an, um den Schlauch ein wenig flexibler zu machen. • Drücken Sie dann den Schlauchnippel soweit in den Schlauch hinein, bis der Konus vollständig im Schlauch steckt. •...
  • Seite 15: Hydraulischer Anschluss

    3.4 Hydraulischer Anschluss Abb 3.4 Achtung! Motor-Membrandosierpumpen dürfen nur mit geeigneten, vom Pumpenhersteller freigegebenen Sicherheitsventilen gegen Überdruck betrieben werden. Bei Missachtung dieser Herstellervorschrift erlischt im Schadensfall die Gewährleistung! R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 16 Achtung! - Betreiben Sie die Pumpe niemals mit geschlossenen, oder blockierten Druck- oder Saugleitungen. - Schalten Sie die Pumpe niemals ohne angeschlossene Schlauchanschlüsse an andernfalls können die Ventile aus dem Dosierkopf gedrückt werden. Bei Missachtung dieser Herstellervorschrift erlischt im Schadensfall die Gewährleistung Abb 3.5 Achtung! Dosierstelle unterhalb vom Niveau des Vorlagebehälters: Saug-Hebeeffekt:...
  • Seite 17: Elektrische Installation

    3.5 Elektrische Installation Achtung! Die elektrischen Anschlüsse der Dosierpumpe dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden! Vor dem Anschließen der Dosierpumpe sind folgende Punkte zu beachten: • Vergewissern Sie sich, dass die Anschlusswerte auf dem Typenschild der Dosierpumpe mit den Werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
  • Seite 18: Alarmausgang

    Achtung! Bei Verwendung eines Kontaktwasserzählers von einem anderen Hersteller muss darauf geachtet werden das der Impulsausgang potentialfrei ist. LEVEL: Schließen Sie das Kabel des Niveauschalters (Leermelder) an die Buchse mit 2 Pins an (ganz rechts) Achtung! Der Niveauschalter eines anderen Herstellers muss potentialfrei sein! ALARMAUSGANG: Über einen...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    4. INBETRIEBNAHME 4.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Warnung: Schutzkleidung: Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien IMMER geeignete Schutzkleidung (z.B. Handschuhe, Schutzbrille, Schürze, Gummistiefel etc.). Weitere Informationen dazu finden Sie in den Sicherheitsdatenblättern der zu dosierenden Chemikalien. • Überprüfen Sie die Schlauchanschlüsse am Dosierkopf und dem Impfventil auf korrekte Montage und festen Sitz.
  • Seite 20: Bedienung

    5. BEDIENUNG 5.1 Start- und Hauptdisplay Beim Einschalten der Spannungsversorgung erscheint zunächst für einige Sekunden das Startdisplay, bevor das Gerät in den zuletzt eingestellten Modus wechselt. HAUPTDISPLAY Abb 5.1 Betriebsmodus 0.0 V VOLT MODUS % Pumpenauslastung Dosiermenge 100% Position Hublängeneinstellung Entlüftung Statistik Einstellungen Ausschalten Abb 5.2...
  • Seite 21: Displayanzeige Und Tastenfunktionen

    5.2 Displayanzeige und Tastenfunktionen POSITION HAUPTDISPLAY/SICHERN HUBLÄNGENEINSTELLUNG % ENTLÜFTUNG PUMPENAUSLASTUNG % STATISTIK PARTIELLER MODUS (Wenn die Durchflussrate des EINSTELLUNGEN Wasserzählers unter 15% sinkt erscheint dieses Symbol, die Dosierung wird dann teilweise ausgesetzt) ALARM/STAND-BY ZURÜCK/SICHERN START STOP RESET SICHERN R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 22: Entlüftung Des Dosierkopfes

    5.3 Entlüftung des Dosierkopfes Vom Hauptdisplay kommen Sie durch Drücken des obigen Symbols in das Menü „Entlüften“. Dort können Sie eine beliebige Entlüftungszeit bis maximal 30 Sekunden einstellen. Der Vorgang wird mit dem Start Button aktiviert und kann vorzeitig durch Drücken des Stopp Buttons angehalten werden.
  • Seite 23: Statistik

    5.4 Statistik STATISTIK Aus dem Hauptdisplay gelangen Sie durch Drücken obigen Symbols in das „Statistik-Menü“. Dort kann wahlweise die > GESAMT gesamte Statistik oder eine Teil-Statistik angezeigt werden. Die Teilstatistik zeigt gegenüber der gesamt Statistik nur die > TEILWEISE Mengen bzw. Zählerstände seit dem letzten Reset oder der letzten 24 Stunden.
  • Seite 24: Einstellungen

    5.5 Einstellungen Vom Hauptdisplay gelangt man durch Drücken obigen EINSTELLUNGEN Symbols in das „Einstellungsmenü“, dort werden sämtliche > KURZPROGRAMM Einstellungen der Pumpe vorgenommen. > VOLLPROGRAMM Möchte man den eingestellten Betriebsmodus anpassen INFO > kann dies schnell im „Kurzprogramm“ erfolgen. Andernfalls können im „Vollprogramm“ alle Einstellungen der Pumpe vorgenommen werden.
  • Seite 25: Vollprogramm

    5.5.2 Vollprogramm EINSTELLUNGEN > KURZPROGRAMM In diesem Menü können der „Betriebsmodus“ geändert > VOLLPROGRAMM und angepasst sowie alle übrigen Einstellungen im Menü „Setup“" vorgenommen werden. > INFO 5.5.2.1 Vollprogramm/Betriebsmodus EINSTELLUNGEN > KURZPROGRAMM > VOLLPROGRAMM > INFO AUSWAHLMENUE > BETRIEBSMODUS > SETUP R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 26: A) Konstant - Mit Der Pumpe Eine Konstante Menge Dosieren

    a) KONSTANT – mit der Pumpe eine konstante Menge dosieren EINSTELLBARE PARAMETER BETRIEBSMODUS - L/h: Liter/Stunde > KONSTANT ANMERKUNG > PPM Pumpe dosiert mit einer konstanten Rate > PROZENT ANWENDUNG Für eine konstante Dosierung einer gleichbleibenden Menge (ohne externes Signal) KONSTANT MODUS Beispiel: 250l/h...
  • Seite 27: C) Prozent - Proportionale Dosierung In Prozent

    c) PROZENT – proportionale Dosierung in Prozent EINSTELLBARE PARAMETER BETRIEBSMODUS - prozentuale zu dosierende Menge 1.00 (bis max. 100.0) - Konzentration 0,1 (max. 100%) > KONSTANT > PPM ANMERKUNG > PROZENT Die Dosierrate wird aus den Impulsen eines Wasserzählers, berechnet Prozent chemischen Produktkonzentration in (%)
  • Seite 28: E) Batch - Pumpe Zum Batchtank Befüllen Einsetzen

    e) BATCH – Pumpe zum Batchtank auffüllen einsetzen EINSTELLBARE PARAMETER BETRIEBSMODUS manueller Start - Dosiermenge (in l); (Startbutton drücken um manuell zu > PROZENT dosieren) > MLQ externer Start > BATCH - Schaltverhalten des Kontakts: N.C. (oder N.O.) - Dosiermenge (in l) ANMERKUNG Manueller Modus: um eine Menge bei maximaler Frequenz BATCH MODUS...
  • Seite 29: G) Ma - Pumpe Proportional Mit 0/4-20Ma Signal Steuern

    g) mA - Pumpe proportional mit 0/4-20mA Signal steuern EINSTELLBARE PARAMETER BETRIEBSMODUS - Strompegel für Ein- und Ausschalten der Pumpe (mA) > BATCH - Fördermenge (l/h) > VOLT ANMERKUNG > mA Im mA Modus dosiert die Pumpe proportional zwischen maximalen uns minimalen mA Werten. Im „mA“ Modus wird der aktuelle Eingangsstrom im Hauptdisplay angezeigt.
  • Seite 30: I) Pause-Laufen - Stoßdosierung Zeitgesteuert Einstellen

    PAUSE-LAUFEN – Stoßdosierung zeitgesteuert einstellen EINSTELLBARE PARAMETER BETRIEBSMODUS Betrieb Pause > mA Menge (vgl. Pumpendaten auf dem Typenschild) > IMPULS > PAUSE-LAUFEN ANMERKUNG Die Pumpe dosiert die eingestellte Menge in der Betriebszeit. Der Betrieb-Pause Zyklus wiederholt sich regelmäßig. Der Modus startet mit dem Betrieb. Der Mengenzähler (im PAUSE-LAUFEN MODUS Hauptdisplay oben rechts) wird bei Betrieb angezeigt.
  • Seite 31: J) Wochenprogr. - Mit Der Pumpe Zeitgesteuert Dosieren

    j) WOCHENPROGR. – mit der Pumpe zeitgesteuert dosieren. EINSTELLBARE PARAMETER BETRIEBSMODUS - Uhrzeit/Wochentag für Dosierstart - Laufzeit der Dosierung > IMPULS - Dosiermengen in der Betriebszeit > PAUSE-LAUFEN > WOCHENPROGR. ANMERKUNG Die Pumpe dosiert zu einem eingestellten Zeitpunkt (z.B. Programm 1) innerhalb eines festgelegten Zeitfensters eine bestimmte Menge.
  • Seite 32: Vollprogramm/Setup

    5.5.2.2 Vollprogramm/Setup EINSTELLUNGEN > KURZPROGRAMM AUSWAHLMENUE > VOLLPROGRAMM > INFO > BETRIEBSMODUS > SETUP a) Pumpenleistung und Stellung des Hublängenknopfes einstellen. EINSTELLBARE PARAMETER SETUP - Durchflussrate in L/h oder ml/min (1.0L/h – 999.9L/h oder 16.66ml/min – 16665.00ml/min) > PUMPENLEISTUNG > TEST - Hublaenge (0-100%) >...
  • Seite 33: B) Pumpentestlauf

    b) Pumpentestlauf SETUP EINSTELLBARE PARAMETER - Laufzeit für den Pumpentest (0-999sec) > PUMPENLEISTUNG > TEST > NIVEAU-ALARM Starten Sie den Test für die eingestellte Zeit um die Pumpenleistung zu prüfen. Die Pumpe arbeitet mit maximaler Hubfrequenz. TEST Start Button: Startet die Pumpe für die eingestellte Zeit.
  • Seite 34: D) Standby-Eingang Konfigurieren

    d) Standby-Eingang konfigurieren SETUP EINSTELLBARE PARAMETER > TEST - aktivieren/deaktivieren des Standby-Eingangs - einstellen der Schaltrichtung des Eingangs > NIVEAU-ALARM > STAND-BY Das externe Signal zum Ein-/Ausschalten der Pumpe kann genutzt werden als: STAND-BY - STANDBY-Eingang (HALT), der ein- und ausgeschalten werden kann.
  • Seite 35: F) Timeout

    f) Timeout SETUP EINSTELLBARE PARAMETER - Timeout-Zeit (Wert zwischen 0-999sec). > STAND-BY > WASSERZAEHLER > TIMEOUT TIMEOUT Die Timeout-Zeit legt den maximalen Zeitabstand von zwei Impulsen fest indem die Pumpe homogen arbeitet. g) Ueberlauf EINSTELLBARE PARAMETER SETUP - Pumpenstop/-betrieb bei Alarm >...
  • Seite 36: H) Maßeinheit Einstellen

    h) Maßeinheit einstellen SETUP EINSTELLBARE PARAMETER - Maßeinheit für die dosierte Flüssigkeit > TIMEOUT > UEBERLAUF > MASSEINHEIT MASSEINHEIT LITER In diesem Feld können Sie zwischen europäischen „LITER“ und amerikanischen Maßeinheiten „GALLONEN“ wählen. i) Daten & Uhr EINSTELLBARE PARAMETER SETUP - Datum und Datumsformat - Uhrzeit >...
  • Seite 37: Startverzoegerung

    j) Startverzoegerung SETUP EINSTELLBARE PARAMETER - Zeitverzögerung für den Pumpenstart. > MASSEINHEIT > DATEN & UHR > STARTVERZOEGERUNG STARTVERZOEGERUNG Die Startverzögerung läuft beim Einschalten der Pumpe ab. Die Verzögerungszeit kann von 0 bis 10 Minuten eingestellt 00min werden. R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 38: K) Passwort

    k) Passwort EINSTELLBARE PARAMETER SETUP - Zugangscodes für Vollprogramm und Kurzprogramm. > DATEN & UHR > STARTVERZOEGERUNG > PASSWORT PASSWORT Im Einstellungsmenü können das VOLLPROGRAMM und das > ADMINISTRATOR KURZPROGRAMM durch zwei verschiedene Passwörter geschützt werden. > BENUTZER ADMINISTRATOR-PASSWORT Das VOLLPROGRAMM wird durch das „ADMINISTRATOR- _ _ _ _ Neues Passwort: PASSWORT“...
  • Seite 39: L) Sprache

    l) Sprache EINSTELLBARE PARAMETER SETUP - Sprache der Menüführung und des Hauptdisplays > STARTVERZOEGERUNG > PASSWORT > SPRACHE SPRACHE Die Pumpe ist in den Sprachen, Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch verfügbar. Abhängig jeweiligen DEUTSCH Softwarestand können nicht alle Sprachen verfügbar sein. m) Alarmausgang SETUP EINSTELLBARE PARAMETER...
  • Seite 40: N) Display-Kontrast

    n) Display-Kontrast EINSTELLBARE PARAMETER SETUP - Bildschirmhelligkeit > SPRACHE > ALARMAUSGANG > DISPLAY-KONTRAST DISPLAY KONTRAST Stellen Sie die Display Helligkeit ein. o) Werkseinstellungen SETUP EINSTELLBARE PARAMETER - Pumpen-Reset > ALARMAUSGANG > DISPLAY-KONTRAST > WERKSEINSTELLUNGEN WERKSEINSTELLUNGEN Wenn die Pumpe auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll, verlassen Sie das Menü...
  • Seite 41: Info/Alarme

    5.5.5 Info/Alarme EINSTELLUNGEN > KURZPROGRAMM > VOLLPROGRAMM AUSWAHLMENUE > INFO > ALARME > VERSION In diesem Menü können Sie alle aktiven Alarme sehen. Das Symbol im Hauptmenü zeigt einen oder mehrere aktive Alarme oder den Stand-by Zustand. ALARM PROBLEM LÖSUNG LEVEL Behälter leer Behälter nachfüllen...
  • Seite 42: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 6.1 Allgemein ELEKTRISCH Spannungsversorgung 220-240VAC – 50Hz Motorleistung 0,18/0,55KW (je nach Leistung der Pumpe) Sicherung 6,3A Alarmausgang, potentialfrei 24VAC – 1A max. Schaltleistung Installationsklasse Geräuschpegel 78 dbA (+-5dB) Schutzklasse IP 55 MATERIALIEN Membrane PTFE Gehäuse Aluminium Dosierkopf PVDF, PP, PVC oder Edelstahl (AISI 316L) MECHANISCH Mechanismus mit Rückstellfeder Entlüftung...
  • Seite 43: Pumpenspezifische Daten

    6.2 pumpenspezifische Daten Dosier- Schlauchanschluss kopf Druck Volumen- Volumen Hub- Hub/1‘ Zubehör länge strom l/h strom l/h Zubehörkits finden Sie in unserem Katalog R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 44 Hochdruck Schlauch SS Dosierkopf -anschluss Druck Volumen Hub- Hub/1‘ strom l/h länge Für Pumpen mit Edelstahldosierkopf gibt es kein Zubehörkit! Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R2-01-17...
  • Seite 45: Abmessungen Und Gewicht

    6.3 Abmessungen und Gewicht Die Abmessungen und das Gewicht beziehen sich auf eine Pumpe mit UM Dosierkopf Abmessungen (mm) UM Pumpe (PP) Ø Befestigung slöcher Gewicht (kg) mit PP Dosierkopf mit SS Dosierkopf R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 46: Pumpenkennlinien

    6.4 Pumpenkennlinien Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R2-01-17...
  • Seite 47 R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 48 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R2-01-17...
  • Seite 49 R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 50: Wartung

    7. WARTUNG 7.1 Allgemein • Wartungen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden. • Vor dem Beginn der Wartung muss sich das Servicepersonal über die örtlichen Sicherheitsbedingungen informieren! Bevor mit den Wartungsarbeiten begonnen wird, muss sich der jeweilige Bediener über die Sicherheitsvorkehrungen informieren um Verletzungen zu verhindern.
  • Seite 51: Ölfüllung

    7.2 Ölfüllung Die Pumpen werden mit Getriebeölfüllung geliefert. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Ölfüllstand. Der Füllstand muss bis zu halben Höhe des Schauglases stehen. Das Öl sollte spätestens alle 8000-10000 Betriebsstunden erneuert werden. Für eine komplette Befüllung sind 0,3l Öl erforderlich. Zugelassene Öle für die Schmierung: Hersteller Schmieröltyp...
  • Seite 52: Störungsbehebung

    8. STÖRUNGSBEHEBUNG Kann das Problem nicht gelöst werden, bzw. ist die Pumpe defekt, nehmen sie Kontakt mit einem autorisierten Händler, bzw. dem Hersteller auf. Vorbereitungen für den Reparaturversand: • Spülen sie den Dosierkopf gründlich mit warmem Wasser aus und beseitigen sie alle Dosierchemikalien von den Medium berührten Teilen der Pumpe.
  • Seite 53: Anhänge

    Anhänge: GARANTIEBEDINGUNGEN Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir (Hersteller) gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab dem Rechnungsdatum zu den folgenden Bedingungen: 1.
  • Seite 54 6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren nach zwei (2) Jahren ab dem Datum der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch den originalen Kaufbeleg (Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate. 7.
  • Seite 55: Reparatur-Versandformular

    Reparatur-Versandformular R2-01-17 Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 56 Als Beitrag zum Umweltschutz wurden zur Herstellung dieses Gerätes, sowie des vorliegenden Handbuches ausschließlich recycelbare Materialien verwendet. Entsorgen Sie schädliche Materialien immer in dafür vorgesehen Einrichtungen! Informationen zu Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe erhalten Sie bei den zuständigen Behörden! Technische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten R2-01-17...

Inhaltsverzeichnis