Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Fehlerbehebung - Somogyi Elektronic home FKK 02 Bedienungsanleitung

Elektrokamin mit panorama
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Stromschlaggefahr! Das Auseinandernehmen, Veränderung des Gerätes oder Zubehörs ist
verboten! Bei Beschädigung eines Bestandteils sofort vom Stromnetz trennen und Fachmann
kontaktieren.
Bei Beschädigung des Netzkabels, darf es nur vom Hersteller oder Service-Vertreter oder anderem
entsprechend geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden!
Bedeutung des auf dem Gerät befindlichen Piktogramms: Abdecken verboten!
Eine Abdeckung kann Überhitzung, Brandgefahr, Stromschlag verursachen!
EIGENSCHAFTEN
Elektrokamin mit Panorama, mit eingebautem Heizkörper mit Ventilator, zur Lufterwärmung von Innenräumen • Stimmungsvoller Flammeneffekt • Einstellbare Helligkeit • Schaltbare
Luftmischung und Heizung • 900/1800 W Heizleistung • Thermostat Steuerung • Überhitzungsschutz
AUFBAU (Abb. Nr. 1)
1. Einführungsöffnungen für Kaltluft • 2. Abführgitter für Warmluft • 3. Abdeckplatte für Lampenbereich • 4. Netzkabel • 5. Deckel • 6. Flammeneffekt Schalter • 7. Heizstufe I (900 W) • 8. Heizstufe II
(+ 900 W) • 9. Ventilatoren Schalter • 10. Lichtstärkenregler für Flammeneffekt • 11. Knopf für Temperatureinstellung
INBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme vorsichtig die Verpackung, damit das Gerät oder das Netzkabel nicht beschädigt wird. Die Inbetriebnahme im Falle einer Beschädigung ist verboten!
2. Das Gerät ist ausschließlich im Innenraum mit trockenen Verhältnissen zu benutzen!
3. Stellen Sie das Gerät auf eine solide, waagerechte Oberfläche! Für den Betrieb muss die freie Strömung der Warmluft gewährleistet sein. Deshalb achten Sie bitte auf die angegebenen
Mindestabstände (Abb. 2). Achten Sie darauf, dass auf der Rückseite die Einführungsöffnung der Kaltluft nicht abgedeckt ist. Die Warmluft wird vom Gerät nach unten abgeführt, deswegen ist
es verboten es auf entzündbare Stoffe, wie z.B. Teppiche zu stellen.
4. Es ist verboten das Gerät unmittelbar unter Steckdosen aufzustellen!
5. Die Schalter des Gerätes müssen in ausgeschalteter Position sein!
6. Schließen Sie das Gerät an einer standardgerechten geerdeten Steckdose an. Damit ist das Gerät betriebsbereit.

BETRIEB

Das Gerät ist mit den Schaltern unter dem Deckel auf der Vorderseite zu betreiben.
Beim ersten Einschalten können Sie einen leichten Geruch wahrnehmen, was natürlich ist. Dies ist vollkommen harmlos und geht schnell vorüber.
Mit diesem Knopf schalten Sie den Flammeneffekt ein und aus
Mit dem Leuchtkraftregler könne Sie die Helligkeit des Flammeneffekts einstellen Das Gerät ist für die Beleuchtung von Haushaltsräumen nicht geeignet.
Mit dem Ventilator Schalter können Sie den Ventilator ohne Heizfunktion ein- und ausschalten
Mit den zwei 900 W Schaltern können Sie zwischen einer Heizleistung von 900 W und maximal 1800 W wählen. Das Thermostat schaltet die vorher eingeschalteten Heizelemente oberhalb der
eingestellten Temperatur aus und unterhalb wieder ein, der Ventilator ist weiter in Betrieb. Beim Drehen des Thermostat Knopfes können Sie beim Erreichen der aktuellen Temperatur ein
klickendes Geräusch hören. Im Uhrzeigersinn nach rechts drehend können Sie eine höhere Temperatur einstellen.
Der Überhitzungsschutz schaltet das Gerät bei Überhitzung ab, z.B. beim Abdecken der Luft Zu- und Abführungsöffnungen. Trennen Sie Gerät vom Stromnetz. Lassen Sie das Gerät abkühlen
(mindesten 30 Min) Kontrollieren Sie, ob die Luft Zu-und Abführungsöffnungen frei sind, wenn nötig, reinigen Sie sie. Nehmen Sie das Gerät erneut in Betrieb. Wenn der Überhitzungsschutz auch
diesmal aktiviert wird, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz mit Ziehen des Steckers und richten sich an den Fachkundendienst.
AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN
Achtung! Trennen Sie vor dem Austausch der Glühbirnen das Gerät mit Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz!
Lassen Sie das Gerät abkühlen (mindesten 30 Min) Das Gerät verwendet 2 St. traditionelle 25 W Kerzenbirnen (230 V~ / 50 Hz) mit E14 Fassung. Öffnen Sie zum Austausch der Glühbirnen die
Tür des „Flammenbereichs" Entfernen Sie die drei Schrauben an der Vorderseite der Platte, und entfernen so die freigegebene Befestigungsplatte. Mit Hochheben der Kunststoffholzscheite
erhalten Sie Zugang zu den Glühbirnen.
ACHTUNG! Scharfe Ränder! Jetzt können Sie die zwei Glühbirnen auf welche vom gleichen Typ und Leistung (Max. 25 W) austauschen! Verwenden Sie keine Kompaktleuchtröhren oder LED
Lichtquellen! Nach Austausch der Glühbirnen montieren Sie die entfernten Teile in umgekehrter Reihenfolge zurück. Die Glühbirnen sind nicht Bestandteil der Garantie.
REINIGUNG, WARTUNG
Für einen optimalen Betrieb des Gerätes, mit einer Häufigkeit abhängig vom Verschmutzungsgrad, aber mindestens einmal alle zwei Monate, kann die Reinigung des Gerätes erforderlich sein.
1. Schalten Sie vor der Reinigung das Gerät ab und trennen Sie es mit Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz!
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen (mindesten 30 Min)
3. Säubern Sie die Luft Zu- (1) und Abführungsöffnungen (2) mit einem Staubsauger!
4. Reinigen Sie Außenhülle des Gerätes mit einem leicht befeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel! In das Innere des Gerätes, auf die elektronischen Bestandteile
darf kein Wasser gelangen!

FEHLERBEHEBUNG

Fehler
Der Ventilator funktioniert nicht.
Das Gerät heizt nicht.
Flammeneffekt funktioniert nicht.
Der Überhitzungsschutz wird häufig ausgelöst.
ENTSORGUNG
Dieses Piktogramm – welches auf der Verpackung zu finden ist – bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll gehandhabt werden darf. Das Gerät muss an einer
Müllsammelstelle abgegeben werden, die über eine Genehmigung zur Übernahme von elektronischem Müll verfügt oder an der kommunalen Müllsammelstelle.
Mit dieser Tätigkeit schützen Sie die Umwelt, Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.
Aktuell Informationen in Bezug auf die Entsorgung, bekommen Sie von der Kommunalverwaltung, der Müllabfuhr, oder vom dem Geschäft wo Sie das Produkt gekauft haben.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung:. . . . . . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz
Heizleistung (
) : . . . . . . . . . 900 /1800 W
Glühbirnen ( ): . . . . . . . . . . . . . 2 x Max. 25 W (230 V~ / 50 Hz/ E 14)Herkömmliche Kerzenbirnen
Maximale Leistung: . . . . . . . . . . 1850 W
IP Schutz:. . . . . . . . . . . . . . . . . . IP20: Gegen Wassereinbruch nicht geschützt!
Maße des Heizkörpers: . . . . . . . 59,5 x 64 x 29 cm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17,5 kg
Netzkabellänge: . . . . . . . . . . . . 1,6 m
Schalldruck: . . . . . . . . . . . . . . . . 48 dB(A)
Mögliche Fehlerbehebung
Prüfen Sie die Stromversorgung
Prüfen Sie die Stromversorgung
Prüfen Sie die Einstellungen des Thermostats
Prüfen Sie Beschreibung der Überhitzung
Prüfen Sie die Stromversorgung
Prüfen Sie die Glühbirnen
Reinigen Sie das Gerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis