Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
quidel Solana Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solana:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solana-Benutzerhandbuch
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für quidel Solana

  • Seite 1 Solana-Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Quidel Corporation Worldwide Headquarters 9975 Summers Ridge Road San Diego, CA 92121 quidel.com 858.552.1100 MDSS GmbH Schiffgraben 41 30175 Hannover Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einrichtung und Anschluss......................... 13 Auspacken des Solana ............................13 Aufstellort des Solana ............................13 Netzstromanschluss ............................14 Anschließen und Abtrennen des Solana ......................14 Sperren und Entsperren des Solana ........................15 Transportsperre ............................. 15 Starten des Solana ............................. 17 Stromzufuhr einschalten..........................17 Allgemeine Betriebsanweisungen ......................
  • Seite 4 Arbeitsablauf-Einstellungen .......................... 23 Reihenfolge-Einstellungen ......................... 23 Ergebnishandhabung ..........................24 Geräteeinstellungen ............................25 Datum und Uhrzeit ............................ 25 Sprache ..............................26 Benutzerzugangskontrolle ......................... 26 Netzwerkeinstellungen ..........................29 Helligkeit und Ruhemodus ........................32 Patienteninformationen in allen Einträgen löschen ................. 33 Wartung ................................33 Virena-Status ..............................
  • Seite 5 Verwalten der Ergebnisse ..........................54 Abschalten ............................... 56 Wartung und Reinigung ..........................57 Fehlersuche .............................. 58 Technische Spezifikationen ........................68 Mechanische Daten- und Hardware-Merkmale....................68 Optik .................................. 69 Strombedarf des Instruments ........................... 69 Zubehör ................................69 Auf quidel.com/glossary finden Sie ein Glossar der Symbole.
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Wenn Sie Fragen zur Verwendung dieses Produkts haben, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von Quidel unter 1.800.874.1517 (in den USA) oder an technicalsupport@quidel.com. Außerhalb der USA können weitere Informationen von Ihrem Vertriebshändler oder direkt von Quidel unter einer der nachstehend angegebenen Nummern eingeholt werden.
  • Seite 7: Kennzeichen Und Symbole

    Kennzeichen und Symbole Kennzeichen Beschreibung Hersteller In Vitro-Diagnostik CE-Konformitätszeichen (Conformité Européenne) Vor der Verwendung die Gebrauchsanweisung lesen Autorisierter Vertreter in der Europäischen Gemeinschaft Temperaturbegrenzung Richtlinie 2002/96/EG zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) Seriennummer Artikelnummer Teilenummer Besonders wichtige Informationen Achtung! Weist auf eine Gefahrensituation hin, die vermieden werden muss, weil sie zur Verletzung des Bedieners oder einer anwesenden Person führen kann (z.
  • Seite 8: Kurze Übersicht Über Warnungen, Vorsichtshinweise Und Einschränkungen

    Intensives Licht und Vibrationen können die Ergebnisse beeinflussen und sind zu vermeiden.  Bewegen Sie das Solana niemals, während es in Betrieb ist, oder ohne vorher die Transportsperre zu aktivieren.  Setzen Sie das Solana keiner starken elektromagnetischen Strahlung aus.
  • Seite 9 Verwenden Sie das Assay-Kit vor dem Verfallsdatum.  Maßnahmen zur Verringerung des Risikos einer Beschädigung des Solanas: Das Solana ist für den Betrieb auf einer Arbeitsplatte unter normalen Laborbedingungen vorgesehen.  Das Solana ist nicht dafür vorgesehen, Nässe, extremer Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturen ...
  • Seite 10: Verwendungszweck

    Messung zu ermöglichen. Danach zeigt das Solana dem Benutzer auf dem Bildschirm die Testergebnisse an (z. B. positiv, negativ oder ungültig). Die Ergebnisse können auf einem integrierten oder Netzwerkdrucker bzw. Etikettendrucker ausgedruckt, auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert und/oder an ein Laborinformationssystem (LIS) geschickt werden.
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Hardware Abbildung Abbildung 2 Abbildung 3 zeigen die Komponenten des Solana-Geräts. Röhrchendeckelheizung Röhrchenhalter Berührungsbildschirm USB-Port (Typ A) Stromlämpchen Einschalttaste Interner Barcode- Leser Abbildung 1 3 x USB-Port (Typ A) USB-Port (Typ B) Netzteilanschluss RJ-45-Port Abbildung 2...
  • Seite 12 Schaubild der Geräte-Ports Batteriefach Geräteschild Transportsperre Abbildung 3...
  • Seite 13: Einrichtung Und Anschluss

    Mechanische Bewegungen (Vibration). (z. B. Zentrifugen und größere Maschinen.)  Stellen Sie das Solana nicht an einem Ort auf, an dem es zu Vibrationen kommt, z. B. in der Nähe von Maschinen, die vibrieren, rattern oder sich drehen. Das Solana ist ein hochsensibles und präzises optisches Instrument.
  • Seite 14: Netzstromanschluss

    (z. B. Verlängerungskabel, Steckdosenleisten) ist zu vermeiden. Es kann ein Universalnetzteil verwendet werden.  Schließen Sie das Solana an eine ordnungsgemäß eingebaute Netzsteckdose oder ein Universalnetzteil an. Anschließen und Abtrennen des Solana Halten Sie den Gerätestecker mit der flachen Seite nach unten gut fest und stecken Sie ihn in den ...
  • Seite 15: Sperren Und Entsperren Des Solana

    Mit der Funktion Transportsperre wird das Gerät gesperrt und abgeschaltet, bevor es transportiert oder versendet wird. Bei der anfänglichen Anlieferung vom Hersteller ist die Transportsperre des Solana aktiviert. Um die Transportsperre bei der anfänglichen Einrichtung und nach ordnungsgemäßer Aufstellung nach der Verlegung zu lösen, gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 16 (Abbildung  Abbildung 9 Sperren Sie das Gerät ab.  Kippen Sie das Solana auf einer stabilen Unterlage nach links, sodass es auf der linken Seite zu  liegen kommt. Stellen Sie den Transportsperrenschieber in die Sperrposition.  Stellen Sie das Gerät wieder in die aufrechte Position.
  • Seite 17: Starten Des Solana

    Selbstprüfung durch, um zu gewährleisten, dass die Werte der internen Referenzstandards in einen bestimmten Bereich fallen. Das Solana vergleicht die internen Einstellungen mit dem internen Feststoff-Fluoreszenz-Standard. Während das Solana eingeschaltet ist, wird automatisch alle 15 Stunden eine Selbstprüfung durchgeführt.  Falls die Selbstprüfung fehlschlägt, sehen Sie bitte im Abschnitt...
  • Seite 18: Allgemeine Betriebsanweisungen

     ist z. B. abgeblendet, weil das Solana nicht mit dem Netzwerk verbunden ist. Das Solana geht nach 20 Minuten Inaktivität in den Ruhemodus über und schaltet sich nach 2 Stunden  vollständig ab. Drücken Sie die Einschalttaste, um das Solana wieder zu aktivieren.
  • Seite 19: Benutzeranmeldung

    Benutzeranmeldung Wenn die Benutzerzugangskontrolle aktiviert ist, wird der Anmeldebildschirm angezeigt 12) und (Abbildung der Benutzer muss die Benutzer-ID und ein Kennwort eingeben, um zum Hauptmenü zu gelangen. Wenn die Benutzerzugangskontrolle deaktiviert ist, ist keine Anmeldung erforderlich und das Hauptmenü wird angezeigt.
  • Seite 20: Benutzerabmeldung

    Benutzerabmeldung Wenn die Benutzerzugangskontrolle aktiviert ist, muss sich jeder Benutzer nach der Verwendung vom Gerät abmelden. im Hauptmenü 14). Berühren Sie das Abmeldesymbol (Abbildung  Berühren Sie die Schaltfläche , um die Abmeldung zu bestätigen (Abbildung 13).  Abbildung 13...
  • Seite 21: Hauptmenü

    Hauptmenü Das Hauptmenü 14) enthält die folgenden Optionen: (Abbildung Neuer Test: Ein neuer Test wird gestartet  Ergebnisse überprüfen: Die Ergebnisse abgeschlossener Tests werden angezeigt  System: Hier können die Arbeitsablauf- und Instrumenteneinstellungen geändert, Wartungsfunktionen  aufgerufen und Geräteinformationen angezeigt werden LIS-Aufträge (wenn die LIS-Serververbindung aktiv ist): Hier können eingegangene LIS-Aufträge angezeigt ...
  • Seite 22: System

    HINWEIS: Änderungen an den Einstellungen und der Wartung werden gespeichert und bei der nachfolgenden Nutzung des Instruments wieder angewendet. Es wird empfohlen, die Angaben unter System: Einstellungen vor der erstmaligen Verwendung des Solana zu überprüfen. Einstellungen Es gibt zwei Arten von Einstellungen...
  • Seite 23: Arbeitsablauf-Einstellungen

    Arbeitsablauf-Einstellungen Unter Arbeitsablauf-Einstellungen kann Folgendes konfiguriert werden (Abbildung 17): Reihenfolge-Einstellungen  Ergebnishandhabung  Abbildung 17 Reihenfolge-Einstellungen Unter Reihenfolgeeinstellungen kann Folgendes konfiguriert werden 18): (Abbildung Testauswahl – Automatisches Ausfüllen  Probenreihenfolge – Automatische Reihenfolge  Abbildung 18 Testauswahl: Die Standardeinstellung für das automatische Ausfüllen lautet Aus. Weitere Informationen über die Testauswahl finden Sie im Abschnitt Neuen Test starten.
  • Seite 24: Ergebnishandhabung

    Überschreiben aus (Standard) – Bei dieser Option dürfen die ältesten Ergebnisse nicht mit den neuesten Ergebnissen überschrieben werden. Wenn der Speicher des Solana voll ist, wird eine Warnmeldung angezeigt und der Benutzer kann keinen neuen Test starten (die Schaltfläche Neuen Test starten steht im Hauptmenü...
  • Seite 25: Geräteeinstellungen

    Um die angezeigten Einstellungen zu ändern, berühren Sie das Symbol Ein/Aus. (Bei violetter  Markierung ist die Test-Option aktiv.) Berühren Sie die Schaltfläche , um die Auswahl zu bestätigen.  Geräteeinstellungen Unter Geräteeinstellungen können die folgenden Parameter konfiguriert werden (Abbildung 20): Datum und Uhrzeit ...
  • Seite 26: Sprache

    Datum – Um das Datum zu ändern, berühren Sie den Links- oder Rechtspfeil , um jeweils  die richtigen Angaben für Jahr, Monat oder Tag einzustellen. Datumsformat – Um das Datumsformat zu ändern, berühren Sie den Dropdown-Pfeil. Daraufhin werden  die Auswahlmöglichkeiten angezeigt (TT.
  • Seite 27 Administratoren sind bestimmte Zugangsberechtigungen vorbehalten, die für Laborbenutzer nicht gelten. Administratoren können Benutzer und Kennwörter hinzufügen oder löschen, Benutzerrollen ändern und Ergebnisse löschen. Administratoren können jedoch nicht die Berechtigungen von Benutzerrollen ändern. Wenn eine Funktion oder ein Menü für eine bestimmte Rolle nicht zugänglich ist, wird sie nach der Anmeldung des Benutzers auf der grafischen Benutzeroberfläche nicht angezeigt.
  • Seite 28 Verwaltung und Wartung des Systems Virena-Status anzeigen Virena – Letztes Ergebnis senden, alle Ergebnisse senden, nicht gesendete Ergebnisse senden LIS-Aufträge überprüfen Neue eingehende LIS-Aufträge anzeigen LIS-Aufträge löschen SW-Update installieren Methoden installieren Methoden löschen Neue Berichtvorlage importieren Ereignisprotokoll anzeigen Ereignisse auf USB exportieren Ereignisse im Ereignisprotokoll löschen Transportsperre zum Versand aktivieren Wenn die Benutzerzugangskontrolle aktiviert...
  • Seite 29: Netzwerkeinstellungen

    Um einen bestehenden Benutzer zu bearbeiten, wählen Sie den Benutzer aus der Dropdownliste der  Benutzer-IDs. Berühren Sie das entsprechende Symbol (siehe oben).  Ändern Sie die Angaben in den Feldern Benutzer-ID, Kennwort und Rolle je nach Bedarf.  Berühren Sie die Schaltfläche , um die Änderungen zu bestätigen.
  • Seite 30 Die Option Autom. Auftrags-Nr. kann ein-/ausgeschaltet werden. Wenn Autom. Auftrags-Nr.  eingeschaltet ist, erzeugt das Solana automatisch Auftragsnummern und weist sie zu, wenn keine ausgewählten oder eingegebenen Auftragsnummern vorhanden sind. Berühren Sie die Schaltfläche , um die Eingaben zu bestätigen.
  • Seite 31 Datenbank praktisch in Echtzeit zur Verfügung stellt. Wenn Virena aktiviert ist, können verblindete Ergebnisse von Patientenproben an Virena gesendet werden. Die Standardeinstellung lautet Aus. Eine detaillierte Anleitung zur Aktivierung von Solana Virena finden Sie in der Virena-Gebrauchsanweisung, die mit dem Virena-Router-Paket geliefert wird.
  • Seite 32: Helligkeit Und Ruhemodus

    Berühren Sie, falls gewünscht, die Test-Schaltfläche, um die Virena-Verbindung zu testen. Ein Popup-  Fenster enthält Informationen über den Virena-Teststatus. Hinweis: Wenn Virena aktiviert ist und das Solana nicht versendete Ergebnisse enthält, wird im oberen Banner ein gelb hervorgehobenes V angezeigt (Abbildung 27).
  • Seite 33: Patienteninformationen In Allen Einträgen Löschen

    Abbildung 29 Ruhemodus Solana-Benutzer können den Ruhemodus ausschalten. Wenn der Ruhemodus aktiviert ist, geht das Solana- Instrument nach einer gewissen Zeit ohne Aktivität in den energiesparenden Ruhemodus über. Halten Sie die Einschalttaste des Solanas gedrückt, um diesen Modus zu beenden.
  • Seite 34: Virena-Status

    Wenn Virena aktiviert ist, zeigt der Bildschirm Virena-Status an, ob die Ergebnisse über Virena übertragen wurden, und der Benutzer kann nicht gesendete Ergebnisse übertragen. Lesen Sie hierzu die Solana Virena- Modus-Installationsanweisungen für den Virena WR11-Router. Erhältlich auf Quidel.com - oder wenden Sie sich unter der Telefonnummer 1.800.874.1517 (in den USA) oder technicalsupport@quidel.com an den...
  • Seite 35: Software/Testmethoden/Berichtvorlage

    Abbildung 31 Berühren Sie die Schaltfläche LIS-Status.  Sehen Sie sich alle angezeigten LIS-Ergebnisse an.  Wählen Sie das Ergebnis, für das eine Maßnahme erforderlich ist, indem Sie die erste Spalte der Zeile mit  dem betreffenden Auftrag berühren. Neben dem gewählten LIS-Ergebnis wird ein Häkchen angezeigt. Drücken Sie, falls erforderlich, die Schaltfläche Hochladen.
  • Seite 36: Software-Update Installieren

     Berühren Sie die Schaltfläche , um die Installation zu bestätigen.  Daraufhin wird eine Popup-Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, das Solana neu zu starten,  um die Installation fortzusetzen. Drücken Sie auf die Schaltfläche und das Solana schaltet sich automatisch aus und wieder ein.
  • Seite 37: Berichtvorlage

     LAN-Einstellungen auf Dynamische IP-Adresse eingestellt  Wenn das Solana mit Virena verbunden ist, wenden Sie sich an den technischen Support, um  das gleichzeitige Drucken über Virena und das Netzwerk einzurichten. Laden Sie eine Druckvorlage an das Solana hoch (siehe Abschnitt Berichtvorlage).
  • Seite 38 Abbildung 34 Um Informationen auf einer anderen Seite anzuzeigen, berühren Sie den Rollbalken auf der rechten  Bildschirmseite. Um detaillierte Informationen anzuzeigen, berühren Sie die entsprechende Zeile auf dem Bildschirm.  Um die Sortierreihenfolge der Daten zu ändern, berühren Sie den Nach-oben- oder Nach-unten-Pfeil ...
  • Seite 39: Neuen Test Starten

    Testauswahl – Automatisches Ausfüllen finden Sie im Abschnitt Auftragseinstellungen. Hinweis: Wenn das Instrument die interne Kalibrierung nicht bestanden hat, wird Schaltfläche Neuer Test nicht angezeigt. Starten Sie das Gerät neu oder kontaktieren Sie den technischen Support von Quidel. Berühren Sie auf dem Hauptmenü die Schaltfläche Neuer Test, um einen neuen Test zu starten.
  • Seite 40: Starten Eines Neuen Tests (Testauswahl: Modus Zum Automatischen Ausfüllen Ein)

    Wählen Sie die zu testenden Röhrchen (Abbildung 37).  Hinweis: Die Auswahlen können umgekehrt (rückgängig gemacht) werden, indem Sie zuerst das fälschlich gewählte Röhrchen und dann die Löschschaltfläche berühren. Wenn Sie z. B. aus Versehen Röhrchen 1 ausgewählt haben, berühren Sie Röhrchen 1, um es hervorzuheben, und dann die Schaltfläche „X“ , um die Auswahl rückgängig zu machen.
  • Seite 41 Berühren Sie die Dropdownliste Test auswählen, um die Testmethode zu wählen (Abbildung 40).  Hinweis: Durch das Einscannen des Assay-Barcodes, der jedem Solana Assay-Kit beiliegt, werden die Testmethode, die Chargennummer und das Verfallsdatum des Kits automatisch eingetragen, wenn die Teströhrchen ausgewählt sind. Berühren Sie den Rechtspfeil (Weiter) , um zum Bildschirm Probenreihenfolge zu gehen.
  • Seite 42: Verfahren Zum Durchführen Unterschiedlicher Testmethoden Mit Derselben Charge

    Verfahren zum Durchführen unterschiedlicher Testmethoden mit derselben Charge Wenn kompatible Methodendateien verwendet werden, können für denselben Durchlauf mehrere Testmethoden zugewiesen werden. Nach der Zuweisung des ersten Tests enthält das Dropdown-Menü nur kompatible Tests. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Eine Testmethode pro Durchlauf, um Röhrchen und Tests für ...
  • Seite 43: Zuweisung Von Probentyp Und -Kennung

    Hinweis: Durch das Einscannen des Assay-Barcodes, der jedem Solana Assay-Kit beiliegt, werden die Testmethode, die Chargennummer und das Verfallsdatum des Kits automatisch eingetragen, wenn die Teströhrchen ausgewählt sind. Berühren Sie den Rechtspfeil (Weiter) , um zum Bildschirm Probenreihenfolge zu gehen.
  • Seite 44: Manuelle Eingabe Von Patientenproben

    Um die Kennung der QK-Probe einzugeben, berühren Sie die Schaltfläche , um die Auswahl einer  QK-Probe zu bestätigen. Wenn der Probentyp QK versehentlich eingegeben wurde, berühren Sie die Schaltfläche Beenden.  Der Probentyp wird wieder auf Patient umgeschaltet. Lesen Sie die Anweisungen über Patientenproben.
  • Seite 45: Eingabe Von Patientenproben Mit Einem Barcode

    Eingabe von Patientenproben mit Barcodes Falls erforderlich, wählen Sie die Option Patient aus der Dropdownliste Probentyp.  Wenn Virena nicht aktiviert ist, berühren Sie das Feld ID und scannen Sie den Proben-Barcode ein.  Berühren Sie die entsprechenden Röhrchen, um ihnen die angezeigten Probeninformationen zuzuweisen. ...
  • Seite 46: Korrektur Falsch Eingegebener Probenkennungen

    Fahren Sie mit der Eingabe von Proben wie oben beschrieben fort.  Korrektur falsch eingegebener Probenkennungen Berühren Sie das Röhrchen, das einen Eintragsfehler enthält.  Berühren Sie die Schaltfläche Löschen , um die Informationen zu entfernen.  Geben Sie wie oben beschrieben die richtigen Probeninformationen ein. ...
  • Seite 47: Eingabe Von Patientenproben Mit Barcodes

    Berühren Sie die Schaltfläche , um zu bestätigen, dass alle Röhrchen geladen sind und den  Durchlauf zu starten. Eingabe von Patientenproben mit Barcodes Wählen Sie, falls erforderlich, das entsprechende Röhrchen.  Falls erforderlich, wählen Sie die Option Patient aus der Dropdownliste Probentyp. ...
  • Seite 48: Test Läuft

    Entsorgen Sie die Röhrchen nach einem abgebrochenen Test.  Wenn der abgeschlossene Durchlauf wiederholt werden muss, konsultieren Sie die Beilage des jeweiligen Solana-Assay-Produkts, um zu gewährleisten, dass die Originalproben die Lagerungsspezifikation einhalten. Abbildung 46 Wenn der Test abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse angezeigt (Abbildung 47).
  • Seite 49: Probenzuweisung Oder Ändern Der Probenkennung Während Des Durchlaufs

    Probenzuweisung oder Ändern der Probenkennung während des Durchlaufs 48). Die Probennamen oder -nummern können während des Testdurchlaufs bearbeitet werden (Abbildung QK-Probentyp ist für diese Funktion nicht zugänglich. QK-Informationen müssen vor Beginn des Durchlaufs hinzugefügt werden. Berühren Sie auf dem Bildschirm Test im Gange die Schaltfläche Bearbeiten , um die ...
  • Seite 50: Lis-Aufträge

    LIS-Aufträge anzuzeigen (Abbildung 49). Abbildung 49 LIS-Auftragszuweisung Um ein Ergebnis vom Solana an ein LIS-System zu senden, muss einem Röhrchen ein LIS-Auftrag zugewiesen werden. Um einem Test einen Auftrag zuzuweisen, berühren Sie die Schaltfläche Neuer Test  Hauptmenü. Neuen Test starten 50).
  • Seite 51 Geben Sie eine Auftragsnummer im Feld Auftragsnummer manuell ein, verwenden Sie den Barcode-  Scanner oder berühren Sie die Schaltfläche LIS-Auftragsliste rechts im Feld Auftragsnummer (Abbildung 51). Abbildung 51 Berühren Sie die erste Spalte der Zeile mit dem betreffenden Auftrag (Abbildung 52).
  • Seite 52 Berühren Sie das/die entsprechende/n Röhrchen, um die Auftragsnummer zuzuweisen. Die  Auftragsnummer wird mit dem entsprechenden Röhrchen angezeigt (Abbildung 53). Abbildung 53 Berühren Sie die Startschaltfläche , um den Test zu starten.  Berühren Sie die Schaltfläche , um zu bestätigen, dass alle Röhrchen geladen sind und den ...
  • Seite 53: Prüfen Und Verwalten Von Ergebnissen

    Durchlaufnummer des betreffenden Durchlaufs. Die Ergebnisse werden jeweils auf einer Seite angezeigt (Abbildung 56).  Falls erforderlich, blättern Sie die Ergebnisse mit den Schaltflächen Zurück  Weiter durch. Was die Ergebnisse bedeuten, lesen Sie in der Packungsbeilage des Solana-Assays. ...
  • Seite 54: Verwalten Der Ergebnisse

    Abbildung 56 Verwalten der Ergebnisse Durchlaufdaten können ausgedruckt, auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert oder gelöscht werden. Hinweis: Es werden offizielle Aufzeichnungen über alle Testergebnisse angezeigt bzw. ausgedruckt. Gespeicherte Daten (Ergebnisse) dienen nur zur Erleichterung und sind vom Administrator zu verwalten. Wählen Sie den/die relevanten Durchlauf/Durchläufe auf dem Ergebnisbildschirm (Abbildung 57).
  • Seite 55 Berühren Sie die Schaltfläche , um zu bestätigen, dass das USB-Laufwerk eingesteckt  wurde. Wenn das Solana an einen Drucker angeschlossen ist, können Ergebnisse für einzelne Röhrchen ausgedruckt werden. Wählen Sie die Röhrchen auf dem Bildschirm Probenergebnisse 55).  (Abbildung Berühren Sie die Schaltfläche Drucken am unteren Bildschirmrand.
  • Seite 56: Abschalten

    Abschnitt Sperren und Entsperren des Solana. Wenn das Instrument transportiert wird, ohne dass die Transportsperre aktiviert wurde, kann das Solana beschädigt und seine Funktion beeinträchtigt werden. Drücken Sie mindestens 4 Sekunden lang die Einschalttaste  Der Benutzer wird mit der nun angezeigten Meldung aufgefordert, die Abschaltung zu bestätigen.
  • Seite 57: Wartung Und Reinigung

    Achten Sie sorgfältig darauf, dass durch die offenen Röhrchenöffnungen, die Kanten des Anzeigebildschirms oder die hinteren Anschlüsse keine Flüssigkeit ins Innere des Solana gerät. Falls das Innere des Solanas verschmutzt wird, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von Quidel.
  • Seite 58: Fehlersuche

    Die Tabelle unten zeigt häufige Mitteilungen, ihre Ursache und eine Lösung. Hinweis: Die Tabelle unten zeigt Beispiele für Popup-Mitteilungen, die Ihnen vielleicht begegnen. Die in den Beispielen gezeigten Mitteilungen sind möglicherweise anders formuliert als die tatsächlichen Mitteilungen in der aktuellen Version des Solana. Nur zur Information (grün)
  • Seite 59 Nur zur Information (grün) Popup-Mitteilung Ursache Lösung Benutzer hat Testergebnisse Bestätigen Sie die Mitteilung gelöscht. durch Berühren der grünen Schaltfläche. Datenexport auf USB-Flash- Keine Maßnahme erforderlich Laufwerk läuft. oder durch Berühren der roten Schaltfläche abbrechen. Datenexport auf USB-Flash- Bestätigen Sie die Mitteilung Laufwerk erfolgreich.
  • Seite 60 Nur zur Information (grün) Popup-Mitteilung Ursache Lösung Testmethode erfolgreich Bestätigen Sie die Mitteilung gelöscht. durch Berühren der grünen Schaltfläche.
  • Seite 61 Benutzereingriff erforderlich (gelb) Popup-Mitteilung Ursache Lösung Das Instrument wurde nach dem Vergewissern Sie sich, dass die Abschalten mit aktivierter Transportsperre freigegeben ist, Transportsperre eingeschaltet. und bestätigen Sie dies durch Berühren der grünen Schaltfläche. Röhrchendeckelheizung ist Schließen Sie den offen. Röhrchendeckel, um fortzufahren. Vom Benutzer gewählte Keine Maßnahme erforderlich.
  • Seite 62 Benutzereingriff erforderlich (gelb) Popup-Mitteilung Ursache Lösung Der Benutzer hat den Stecken Sie das USB-Flash- Datenexport auf ein USB-Flash- Laufwerk (den USB-Stick) ein und Laufwerk (einen USB-Stick) bestätigen Sie dies durch gewählt. Berühren der grünen Schaltfläche oder brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie die rote Schaltfläche berühren.
  • Seite 63 Benutzereingriff erforderlich (gelb) Popup-Mitteilung Ursache Lösung Der Administrator hat Bestätigen Sie die Mitteilung angegeben, dass ein Benutzer durch Berühren der grünen gelöscht werden soll. Schaltfläche oder brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie die rote Schaltfläche berühren. Der Benutzer hat angegeben, Bestätigen Sie die Mitteilung dass das Ereignisprotokoll durch Berühren der grünen...
  • Seite 64 Benutzereingriff erforderlich (gelb) Popup-Mitteilung Ursache Lösung Der Benutzer hat angegeben, Bestätigen Sie die Mitteilung dass die Transportsperre durch Berühren der grünen aktiviert werden soll. Schaltfläche oder brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie die rote Schaltfläche berühren. Das Instrument wird für die Keine Maßnahme erforderlich.
  • Seite 65 Falls erforderlich, übertragen Sie die Überschreibung alter Ergebnisse Daten auf ein anderes ist deaktiviert. Speichermedium und löschen Sie die Daten auf dem Solana, um Speicherplatz freizumachen. Bestätigen Sie die Mitteilung durch Berühren der grünen Schaltfläche. Oder brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie die rote Schaltfläche...
  • Seite 66 Kritische Informationen (rot) Popup-Mitteilung Ursache Lösung Datenübertragung Wenden Sie sich an den fehlgeschlagen. technischen Support. Bestätigen Sie die Mitteilung durch Berühren der grünen Schaltfläche. Druckfehler. Bestätigen Sie die Mitteilung durch Berühren der grünen Schaltfläche. Ereignisprotokoll anzeigen. Der Benutzer hat versucht, mehr Bestätigen Sie die Mitteilung als 12 Röhrchen zuzuweisen.
  • Seite 67 Es ist ein lokaler Dymo-Drucker Festplatte voll angeschlossen oder es ist ein (bitte löschen Sie Daten) Netzwerkdrucker konfiguriert. Achtung: Die Festplatte ist fast Das Gerät ist an eine permanente voll Stromversorgung angeschlossen. LIS ist aktiviert. Wenn neue LIS- Virena-Warnzeichen, das auf Aufträge vorhanden sind, ist dieses Symbol gelb.
  • Seite 68: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Funktion Spezifikationen Höhe: 150 mm (5,9 Zoll) Abmessungen Breite: 240 mm (9,4 Zoll) Tiefe: 240 mm (9,4 Zoll) Gewicht Ca. 4000 g (8,8 lbs) Nur zum Gebrauch in Innenräumen Temperatur zwischen +15 °C und +35 °C Betriebsbedingungen Höhenlage bis 2000 m Maximale relative Luftfeuchtigkeit 80 % für Temperaturen bis 31 °C Transportbedingungen Temperatur zwischen -20 °C und +70 °C (20–80 % relative Luftfeuchtigkeit)
  • Seite 69: Optik

    Funktion Spezifikationen  Dateneingabe über Berührungsbildschirm, Barcode  Mehrere Assays pro Durchlauf Voll eigenständiger Betrieb  Benutzerzugangskontrolle  Ergebnisse können umfassend rückverfolgt werden Optik Funktion Spezifikationen Signalerkennung Mehrere Wellenlängen für bis zu 4 Färbemittel pro Röhrchen Wellenlängen-Kombinationen 470/520, 560/625, 520/570 und 625/680 Anregung/Abstrahlung (nm) Färbemittel FAM™, ROX™, HEX™, CY®5, Coumarin, TAMRA™...
  • Seite 70 30175 Hannover Deutschland Quidel Corporation 2005 East State Street, Suite 100 Athens, OH 45701, USA quidel.com UM2027805DE00 (01/20) Solana, Quidel und Virena sind Marken der Quidel Corporation. Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Marken befinden sich im Besitz der jeweiligen Eigentümer.

Inhaltsverzeichnis