Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erfassungsbereich Einstellen - ELRO ARD51 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stromversorgung
Die Stromversorgung der Alarmeinheit kann sowohl über das mitgelieferte Netzteil, als auch
mittels Batterien, erfolgen. Hierdurch eignet sie sich auch zur Verwendung an Orten, an denen
keine Steckdose zur Verfügung steht.
Vor der Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten Netzteil: Schließen Sie das Netzteil an,
siehe (a).
Vor der Inbetriebnahme mit Batterien: Öffnen Sie das Batteriefach, siehe (b) und legen Sie acht
1,5 V DC AA Batterien ein. Achtung: Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Alarmeinheit für
längere Zeit nicht verwenden.

Erfassungsbereich einstellen

Öffnen Sie den Batteriedeckel der Alarmeinheit und
ermitteln Sie den optimalen Erfassungsbereich des
Radarsensors über die Schalter am Gerät:
HI
-
< 6 m an der Vorderseite der Alarmeinheit
-
9-16 m an der Rückseite der Alarmeinheit
MID
-
< 4 m an der Vorderseite der Alarmeinheit
-
6-9 m an der Rückseite der Alarmeinheit
LOW
-
< 2 m an der Vorderseite der Alarmeinheit
-
3-6 m an der Rückseite der Alarmeinheit
Inbetriebnahme
Wenn die Alarmeinheit mit Strom versorgt ist, leuchtet
die Stromanzeige POWER.
Der Alarm wird durch das Drücken der Taste On/Off auf der Oberseite der Alarmeinheit ein-
bzw. ausgeschaltet. Bei eingeschaltetem Alarm leuchtet die Alarmanzeige ARM.
Das Alarmsignal kann durch Drücken der Select-Taste geändert werden.
Drücken Sie zur Änderung der Alarmlautstärke die Tasten Vol+ und Vol-.
Wenn Sie nichts tun, stoppt die Alarmeinheit automatisch die Alarmierung einige Sekunden,
nachdem keine Bewegung erkannt wurde, abhängig vom gewählten Alarmsignal.
-
Hundegebell
-
Polizeisirene
-
Türklingel
: Stoppt ca. 20 Sekunden nach der letzten Bewegungserkennung.
: Stoppt ca. 50 Sekunden nach der letzten Bewegungserkennung.
: Stoppt sofort nach der letzten Bewegungserkennung.
(a)
- 7 -
HI – MID - LOW
• Rückseite
• Vorderseite
(b)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis