Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte; Pflege Und Reinigung; Technische Daten - Control 2144011 Bedienungsanleitung

Elektronische wochenzeitschaltuhr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Erste Schritte

a) Funktionsbeschreibung
Mit dieser Wochenzeitschaltuhr können 8 unterschiedliche Ein-/Auszeiten (Blöcke) programmiert
werden. Zusätzlich stehen folgende Wochentagseinstellungen, bzw. Gruppen zur Verfügung:
(Mo = Montag, Tu = Dienstag, We = Mittwoch, Th = Donnerstag, Fr = Freitag, Sa = Samstag,
Su = Sonntag); (ON = Ein, OFF = Aus)
Entweder einzelne Tage „Mo", „Tu", „We", „Th", „Fr", „Sa", „Su", oder verschiedene Gruppen
1. Gruppe
„Mo - Tu - We - Th - Fr",
2. Gruppe
„Sa - Su",
3. Gruppe
„Mo - Tu - We - Th - Fr - Sa",
4. Gruppe
„Mo, Tu, We",
5. Gruppe
„Th, Fr, Sa"
6. Gruppe
„Mo, We, Fr",
7. Gruppe
„Tu, Th, Sa",
8. Gruppe
„Mo - Tu - We - Th - Fr - Sa - Su",
Der angeschlossene Verbraucher kann auch manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Eine eingebaute Back-Up-Batterie schützt die Wochenzeitschaltuhr bei einem kurzzeitigen
Stromausfall vor Datenverlust.
b) Montage / Elektrischer Anschluss
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt die Sicherheitshinweise!
Die Montage darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen
Vorschriften (VDE) und Gefahren vertraut ist!
• Ziehen Sie zunächst den transparenten Kunststoff-Schutzstreifen an der Seite der
Wochenzeitschaltuhr heraus. Dieser hat nur die Aufgabe, die im Gerät enthaltene
Pufferbatterie vor vorzeitiger Entladung zu schützen.
• Montieren Sie die Wochenzeitschaltuhr berührungssicher in die Schalttafel, bzw. den
Schaltschrank einer Hausinstallation.
• Der Anschluss erfolgt über Schraubklemmen.
Klemme
Inbetriebnahme und Bedienung
3 - 4
Spannungsversorgung 200 - 240 V/AC, 50 - 60 Hz
8 - 7 - 6
Wechselkontakt für den Anschluss eines Verbrauchers (Schaltleistung
siehe Kapitel „Technische Daten"); beachten Sie das Schaltbild auf dem
Gehäuse der Wochenzeitschaltuhr
Inbetriebnahme und Bedienung
Beobachten Sie bei allen Einstellungen zusätzlich das Display!
a) Uhrzeiteinstellung
Drücken und halten Sie die Taste „CLOCK"; mit der Taste „HOUR" (für Stunden) und der
Taste „MIN" (für Minuten) können Sie durch wiederholtes kurzes Drücken die korrekte Uhrzeit
einstellen. Wenn Sie die Tasten „HOUR" und „MIN" dauernd gedrückt halten beginnt der
Schnelldurchlauf.
b) Wochentagseinstellung
Drücken und halten Sie die Taste „CLOCK"; mit der Taste „DAY" können Sie durch
wiederholtes kurzes Drücken den korrekten Wochentag, bzw. Gruppen einstellen.
c) Timer-Einstellungen:
1. Drücken Sie kurz die Taste „TIMER" und Sie befinden sich im 1. Block. Im Display erscheint
„ON ----".
2. Mit der Taste „DAY" stellen Sie den Wochentag oder die Gruppe ein, an denen der
angeschlossene Verbraucher ein- bzw. ausgeschaltet werden soll.
3. Mit den Tasten „HOUR" und „MIN" stellen Sie die gewünschte Uhrzeit ein, an dem der
angeschlossene Verbraucher „ON" eingeschaltet werden soll.
4. Drücken Sie nochmals die Taste „TIMER". Im Display erscheint jetzt „OFF - - - -".
5. Mit den Tasten „DAY", sowie „HOUR" und „MIN" stellen Sie die gewünschte Uhrzeit
sowie den gewünschten Wochentag oder die Gruppe ein, an denen der angeschlossene
Verbraucher mit „OFF" ausgeschaltet werden soll.
Auf diese Weise können Sie jetzt die restlichen 7 Blöcke nacheinander einstellen,
wie zuvor beschrieben.
6. Drücken Sie die Taste „CLOCK"; im Display werden wieder die augenblickliche Uhrzeit und
der Wochentag angezeigt.
d) Funktionseinstellungen „ON" ⇔ „AUTO" ⇔ „OFF"
Durch wiederholtes Drücken der Taste „MANUAL" können Sie den von Ihnen gewünschten
Funktionszustand bestimmen. Beachten Sie hierzu im Display den unteren Strich, der den
jeweiligen Funktionszustand anzeigt.
ON
Der angeschlossene Verbraucher wird manuell eingeschaltet, die rote LED leuchtet.
AUTO
Es werden die Timereinstellungen ausgeführt.
OFF
Der angeschlossene Verbraucher wird manuell ausgeschaltet, die rote LED erlischt.
e) Eingaben löschen/ändern:
Durch Drücken auf die Taste „TIMER" können Sie die vorher eingestellten Daten wieder
aufrufen. Mit den Tasten „DAY", „HOUR" und „MIN" können Sie sowohl falsche Einstellungen,
als auch Änderungen in den jeweiligen Blöcken 1 - 8 durchführen.
f) Reset:
Mit der Taste „RESET" werden sämtliche Einstellungen gelöscht.

Pflege und Reinigung

• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien verpflichtet, eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Eingangsspannung ....................... 200 - 240 V/AC, 50-60 Hz
Schaltleistung .............................. Ohmsche Last: max. 16 A
Sonstige Verbraucher: max. 8 A
Schaltzyklen ................................. 8 x ein/aus
Abmessungen (L x B x H) ............. 35 x 60 x 85 mm
Gewicht ......................................... 0,165 kg
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich der Übersetzung sind vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*2144011_V1_1019_02_mxs_m_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis