Über diese Anleitung Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Bediener der PostBase GS. Bevor Sie die PostBase GS nutzen, lesen Sie bitte diese Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit an Ihrer PostBase GS auf. In dieser Anleitung finden Sie alle wichtigen Informationen zum Umgang mit der PostBase GS.
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung dem auf dem Typenschild angegebenen Spannungswert entspricht. • Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose für den Anschluss der PostBase GS in der Nähe befindet und leicht zugänglich ist. • Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker der PostBase GS aus der Steckdose.
Seite 7
Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden. • Wenn die PostBase GS in kalter Umgebung (d. h. unter 10 °C) war: Warten Sie mindestens zwei Stunden, bevor Sie die PostBase GS anschließen und in Betrieb nehmen.
PostBase GS PostBase GS – Kurzportrait Touch-Display Displayneigung einstellen: Taste drücken Waage mit Wiegeteller PostBase-Taste EIN / AUS Klappe Drucksystem Ablage (für gestempelte Dokumente) Handanlage Anschlag Schublade Entriegelung der Schublade Lauffläche (Dokumenttransport) Stift zur Touch-Display-Bedienung (steckt hinten links oder rechts im Displaygehäuse)
Seite 9
PostBase GS – Kurzportrait PostBase GS – Rückansicht USB-Anschluss LAN / Anschluss lokales Computernetzwerk Anschluss PC Not-Entriegelung für Tintenkartuschen Typenschild CAN-BUS Netzanschluss (an der Unterseite) (nicht verwendet) Schieber zur Entriegelung Batteriefach des Sicherheitsmoduls (an der Unterseite) Klappe, dahinter Revenector-Sicherheitsmodul...
Seite 10
Farbdisplay stets schnell und sicher zum gewünschten Ziel. Auch bei nicht alltäglichen Arbeiten, wie dem Wechseln und Ausrichten der Tintenkartuschen, zeigt Ihnen PostBase GS im Display, was zu tun ist. Dank dieses Bedienkonzeptes kommen auch ungeübte und gelegentliche Benutzer schnell mit der PostBase GS zurecht.
Seite 11
PostBase GS – Kurzportrait Zugangskontrolle PostBase GS kann mit einer PIN vor unbefugter Benutzung geschützt werden. Datentransfer / Remote Services Der regelmäßige Datenabgleich zwischen Ihrer PostBase GS und dem Datenzentrum sowie alle Aktualisierungen laufen dank integriertem Netzwerk- anschluss einfach und schnell per Internetverbindung zum FP-Server ab.
PostBase GS Das 1x1 der Bedienung In diesem Kapitel lernen Sie Grundfunktionen der PostBase GS und den Umgang mit dem Touch-Display kennen. PostBase GS ein- / ausschalten PostBase GS kann ständig am Netz angeschlossen bleiben und ist so immer schnell betriebsbereit.
PostBase GS vom Netz trennen Achtung! Schalten Sie die PostBase GS immer durch langes Drücken auf die PostBase- Taste aus, bevor Sie PostBase GS vom Netz trennen. Ziehen Sie keinesfalls einfach den Netzstecker oder unterbrechen Sie nicht auf andere Art und Weise die Stromzufuhr, bevor das Drucksystem in Dichtposition gefahren ist.
PostBase GS Displayneigung einstellen • Die Taste vor dem Display drücken und das Display in die gewünschte Position bringen. Der Verstellmechanismus hat ver- schiedene Rastpunkte. • Taste loslassen. Ablage einrichten Die Ablage für die gestempelten Dokumente kann durch Verschieben des Anschlagwin- kels an verschiedene Formate (bis maximal ISO B4) angepasst werden.
Das 1x1 der Bedienung Bildschirmelemente und Bedienweise Dieses Kapitel stellt die Bedienoberfläche der PostBase GS vor. Sie lernen den Umgang mit dem Touch-Display, die Bildschirmelemente sowie die verschiedenen Menüs, Fenstertypen und Symbole kennen. 3.5.1 Das Touch-Display Das Touch-Display bedienen Sie einfach durch Berühren von Bildschirm-Elementen mit dem Finger.
Seite 16
PostBase GS Schaltflächen Schaltflächen heben sich vom Bildschirmhin- tergrund durch einen Schatten ab. Je nach Funktion können sie verschiedene Zustände einnehmen: Schaltfläche kann angetippt werden / ist aktiv. Schaltfläche ist ausgewählt / passiv (kein erneutes Antippen möglich). Schaltfläche wird gerade angetippt.
Gewicht ablesen. Bedienweise Um eine Funktion oder Einstellung auszu- wählen, tippen Sie die Schaltfläche an. Je nach gewählter Funktion öffnet PostBase GS dann eine Auswahlliste, ein Einstellmenü oder ein Menü mit weiteren Auswahlmöglich- keiten. Die einzelnen Menü- und Fenster- typen und deren Bedienweise lernen Sie in...
PostBase GS 3.5.3 Das Menü Mit der Schaltfläche Menü öffnen Sie das Menü, in welchem Sie Zugang zu den Systemeinstellungen, zu Sonder- und Menü (Beispiel) Verwaltungsfunktionen sowie zu den Servicefunktionen haben. Mit den Pfeilen blättern Sie im Menü weiter und zurück.
Menü. Einstellmenüs gibt es in verschiedenen Ausführungen, z. B. als Liste mit möglichen Einstellungen zum Auswählen oder mit Tastenblock zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben. Listen Links im Display zeigt PostBase GS die zur Verfügung stehenden Einstellungen. Die ak- tuelle Einstellung ist dunkel hervorgehoben. Wenn mehr als vier Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, blättern Sie mit dem Scroll-...
3.5.7 Prozeduren / Eingabeassistenten (Wizards) Bei umfangreichen Einstellungen, z. B. beim Konfigurieren der Netzwerkverbindung, führt Sie PostBase GS Schritt für Schritt durch alle notwendigen Eingaben. Je nach Bedarf wer- den dabei unterschiedliche Fenstertypen verwendet. Mit W übernehmen Sie die aktuelle Ein-...
• Die Schaltfläche für den Wert oder die Schaltfläche P antippen. RODUKT • M antippen. ANUELL ORTO PostBase GS öffnet das Einstellmenü für den Wert. • „0“ eintippen. • Mit F bestätigen. ERTIG den Wert € 0,00 übernehmen • Mit F ERTIG und ins Hauptmenü...
Seite 22
• Für den Probedruck ein Blatt Papier anle- gen (Materialspezifikation siehe Seite 91). • Das Blatt in Pfeilrichtung einschieben und loslassen. PostBase GS zieht das Blatt ein und druckt den Nullabdruck. Mehr zum Thema „Anlegen“ lesen Sie in Kapitel 5.3.
Dieses Kapitel beschreibt das Einstellen des Stempelbildes einschließlich der zusätzlich möglichen Aufdrucke. Gebührenstempel mit Werbeaufdruck Die Abbildung zeigt als Beispiel einen Ge- (Beispiel) bührenstempel, so wie ihn die PostBase GS auf Dokumente oder die Spezialetiketten drucken kann. Mit folgende Einstellungen legen Sie das Stempelbild fest: –...
Vier – als Kurzwahl gespeicherte Werte – können Sie direkt im Hauptmenü „per Tastendruck“ abrufen. Über die Schaltfläche können Sie weitere Kurzwahlen anzeigen und abrufen. Insgesamt stehen so bis zu 20 Kurzwahlen zur Verfügung. • Die gewünschte Kurzwahl antippen. PostBase GS stellt den gespeicherten Wert ein. Kurzwahlen Weitere Kurzwahlen Die Belegung der Kurzwahlen können Sie...
RODUKT Im Menü „Produktberechnung“: • M antippen. ANUELL ORTO PostBase GS öffnet das Einstellmenü für den Wert. • Den Wert eintippen. (Möglich sind Werte von 0,01 € bis 9 999,99 €.) • Mit F bestätigen. ERTIG • Mit F den angezeigten Wert überneh-...
Zusätzlich mögliche Aufdrucke Im Hauptmenü: • Eine der beiden Schaltflächen für die zusätzlichen Aufdrucke antippen. PostBase GS öffnet die Auswahlliste mit allen verfügbaren Aufdrucken. Die aktuelle Einstellung ist dunkel hervorgehoben. • Den gewünschten Aufdruck antippen. PostBase GS kehrt zum Hauptmenü zurück.
Im Hauptmenü: • Die Schaltfläche M antippen. ENÜ • S auswählen. TEMPELVERSATZ PostBase GS öffnet das Einstellmenü für den Stempelversatz. • Den gewünschten Betrag für den Versatz eintippen. • Den angezeigten Stempelversatz PEICHERN Der Stempelversatz ist eingestellt und bleibt – auch nach dem Ausschalten – bis zur nächsten Änderung erhalten.
PostBase GS Gebühren / Gerichtskosten stempeln In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie sich an der PostBase GS als Benutzer anmelden, eine Kostenstelle zum Erfassen der Wertabdrucke einstellen und wie Sie Dokumente und Spezialetiketten an der Handanlage anlegen. Der frei nutzbare Stückzähler für Wertabdrucke ist beschrieben.
Hauptmenü. Im Hauptmenü: • Schaltfläche K … antippen. OSTENSTELLE PostBase GS öffnet eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Kostenstellen. Sie sehen die Namen und die Nummern der Kosten- stellen. Die aktuelle Kostenstelle ist dunkel hervorgehoben (im Beispiel ist das die „Kostenstelle 1“).
PostBase GS Dokument / Spezialetikett anlegen und stempeln Mit der PostBase GS können Sie Spezialetiketten und Dokumente bis 10 mm Dicke bedrucken. Format und Material müssen der Spezifikation auf Seite 91 entsprechen. Wenn das Hauptmenü den zutreffenden Wert und die gewünschten weiteren Einstel- lungen für den Wertabdruck zeigt, können...
Stückzähler anzeigen und zurücksetzen Neben dem Erfassen der Wertabdrucke im Register und den Kostenstellenzählern hat PostBase GS einen frei nutzbaren Stückzähler. Der Stückzähler zählt alle Wert- abdrucke, einschließlich Nullabdrucke. Sie können diesen Stückzähler – unabhängig von den anderen Zählfunktionen – auf Null zurücksetzen.
PostBase Navigator, eine PC-Software von Francotyp-Postalia zur Steuerung und Verwaltung von Maschinen aus der PostBase-Serie, erlaubt Ihnen – neben der kom- fortablen Bedienung Ihrer PostBase GS vom PC aus – die Erfassung, Analyse und Auswertung der Wertabdrucke am PC. Diese Kapitel beschreibt kurz die Besonderheiten, die sich aus der PC-Anbindung beim Umgang mit der PostBase GS ergeben.
Seite 33
Alle Einstellungen für den Wertabdruck neh- men Sie am PC mittels PostBase Navigator vor. Die aktuellen Einstellungen für den Druck (Wert und mögliche zusätzliche Aufdrucke) sehen Sie auch an der PostBase GS. Gebühren / Gerichtskosten stempeln Stempelbild am PC einstellen Im Navigator: • Wert einstellen.
Seite 34
• Das Dokument / ein Spezialetikett wie gewohnt an der PostBase GS anlegen. Zu jedem Wertabdruck wird ein Datensatz von der PostBase GS an den PC übertragen und dort erfasst (gebucht). Wie Sie mit der PostBase Navigator arbei- ten, lesen Sie im Benutzerhandbuch Post- Base NavigatorBasic / NavigatorPlus.
Register anzeigen und ausdrucken Register anzeigen und ausdrucken PostBase GS registriert Wert und Anzahl der erzeugten Wertabdrucke. Sie können sich den aktuellen Stand anzeigen lassen und als Übersicht mit Datum, Uhrzeit und Angaben zur Identifikation des Stemplers ausdrucken. • Das M öffnen.
PostBase GS Datentransfer / Synchronisieren PostBase GS muss regelmäßig (mindestens alle 90 Tage) Kontakt mit dem Daten- zentrum von Francotyp-Postalia haben. Dabei findet zwischen Ihrer PostBase GS und dem FP-Server ein Datenabgleich statt, das sogenannte Synchronisieren. Außerdem laufen eine Reihe von Prüf- und Aktualisierungsroutinen ab.
Sonderfunktionen Sonderfunktionen Nur Werbung drucken Mit der Sonderfunktion „Nur Werbung drucken“ können Sie die in der PostBase GS gespeicherten Werbeaufdrucke (Werbemotive, Textnachrichten) und Gebührenarten ausdrucken. < • Das M öffnen. ENÜ • S wählen. ONDERFUNKTIONEN • N wählen. ERBUNG DRUCKEN PostBase GS öffnet das Einstellmenü...
Anlegen von Dokumenten lesen Sie bitte Kapitel 5.3. Die Sonderfunktion „Nur Werbung drucken“ hat eine eigenständige Zählfunktion. Die Anzahl der Drucke zeigt PostBase GS rechts oben im Display. Beim Verlassen der Funktion „Nur Werbung drucken“ wird der Zähler auf „0“ zurückgesetzt.
Seite 39
Display jeweils die nächste zu druckende Nummer. Die Sonderfunktion „Nur Nummerieren“ hat eine eigenständige Zählfunktion. Die Anzahl der Drucke zeigt PostBase GS unterhalb der zu druckenden Nummer. Beim Verlassen der Funktion „Nur Nummerieren“ wird der Zähler auf „0“ zurückgesetzt.
PostBase GS Nur Transportieren Mit der Sonderfunktion „Nur Transport“ können Dokumente die PostBase GS durch- laufen, ohne dass diese dabei einen Aufdruck erhalten. Sie können auf diese Weise den Dokumenttransport testen. • Das M öffnen. ENÜ • S wählen. ONDERFUNKTIONEN •...
Sonderfunktionen Wiegen Die PostBase GS ist mit einer integrierten Waage ausgestattet. Sie können damit Gegenstände bis zu 3 kg wiegen. Wenn das Display das Hauptmenü zeigt: • Das zu wiegende Objekt auf den Wiegeteller legen. PostBase GS gibt einen Signalton aus, sobald das Gewicht ermittelt ist.
PostBase GS Kostenstellenverwaltung Die Kostenstellenfunktion der PostBase GS bietet Ihnen die Möglichkeit, die aus- geführten Wertabdrucke getrennt nach Kostenstellen (z. B. nach Bereichen oder Sachgebieten einer Verwaltung) zu erfassen und auszuwerten. Dazu muss die Kostenstellenfunktion an Ihrer PostBase GS aktiv sein.
Buchungsstand (Gesamtwert und Anzahl der Wertabdrucke). Kostenstellenberichte drucken PostBase GS kann Kostenstellenberichte als Liste über alle Kostenstellen und für einzelne Kostenstellen drucken. Ein Kostenstellenbericht enthält Kostenstellen- name(n), Gesamtwert und Anzahl der ausgeführten Wertabdrucke sowie Datum, Uhrzeit und Angaben zum Stempler.
Kostenstellen zur Auswahl. • Die Kostenstelle auswählen, für die der Bericht gedruckt werden soll. • Mit W fortsetzen. EITER PostBase GS zeigt den aktuellen Buchungs- stand (Gesamtwert und Anzahl der Wertab- drucke) für die ausgewählte Kostenstelle. • Schaltfläche D antippen. RUCKEN •...
Kostenstellenverwaltung Alle Kostenstellendaten löschen • Das M öffnen. ENÜ • K wählen. OSTENSTELLEN ERWALTUNG • A wählen. ULL SETZEN • Mit W fortsetzen. EITER • Die Sicherheitsabfrage mit J bestätigen. Für alle Kostenstellen werden Wert- und Stückzähler auf 0,00 € und 0 Stück zurück- gesetzt.
Sie die Helligkeit an Ihre Wünsche anpassen. • Das M öffnen. ENÜ • D wählen. ISPLAY ELLIGKEIT PostBase GS öffnet das Einstellmenü für die Displayhelligkeit. • Mit H die Displayhelligkeit ELLER UNKLER anpassen. Sie können die Schaltflächen mehrmals antippen, um die Helligkeit wei- ter zu erhöhen / zu verringern.
EHLER 10.4 Standby-Zeit Wenn Sie die PostBase GS einige Zeit nicht nutzen, schaltet sie automatisch in den Ruhezustand (Standby). Die Standby-Zeit ist die Dauer zwischen der letzten Bedien- aktion und dem Zeitpunkt, wenn PostBase GS automatisch in den Ruhezustand fährt.
öffnen. ENÜ • K wählen. URZWAHL N TANDBY PostBase GS öffnet das Einstellmenü für diese Funktion. Die aktuelle Einstellung ist dunkel hervorgehoben. • Die gewünschte Einstellung antippen. • Die angezeigte Einstellung S PEICHERN Kurzwahl nach Standby – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung:...
Erweiterte Einstellungen / Systeminformationen 10.6 Automatisches Abschalten PostBase GS kann sich automatisch ausschalten. Mit der „AutoOff-Zeit“ legen Sie die Dauer zwischen der letzten Bedienaktion und dem automatischen Abschalten fest. • Das M öffnen. ENÜ • A wählen. UTOMATISCH BSCHALTEN PostBase GS öffnet das Einstellmenü für die AutoOff-Zeit.
PostBase GS 10.8 Zugangskontrolle / PIN Sie können die PostBase GS mit einer PIN vor unbefugter Benutzung schützen. Mittels PostBase Navigator können Sie am PC eine nutzerspezifische Zugangs- kontrolle für die PostBase GS einrichten. Lesen Sie dazu das Benutzerhandbuch PostBase NavigatorBasic / NavigatorPlus. Die Menüfunktion „PIN“ ist dann nur für den Administrator zugänglich.
Verbindungseinstellungen Bei der Erstinbetriebnahme richtet der Kundendienst die Verbindung zum Daten- zentrum (FP-Infrastruktur) an Ihrer PostBase GS ein. Nach Änderungen an Ihrem Equipment / Ihrer Systemumgebung sollten Sie die Einstellungen prüfen und bei Bedarf korrigieren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
Seite 52
DHCP nicht unterstützt. Bei der manuellen Konfiguration der Netzwerk- verbindung müssen Sie nacheinander folgende Parameter eingeben: – Statische IP-Adresse für Ihre PostBase GS – Subnetz-Maske – Standard-Gateway – IP-Adresse des DNS-Servers. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Netz- werkadminstrator.
Seite 53
Falls Ihr Netzwerk nur ausdrücklich autori- sierte Geräte unterstützt, benötigt der Netz- werkadministrator die MAC Adresse Ihrer PostBase GS. Sie finden diese im Menü „Verbindungseinstellungen“. Informationen für Netzwerkadministratoren Die PostBase GS benötigt einen Netzwerk- anschluss (Ethernet) mit einer minimalen Übertragungsrate von 10 Mbit/sec, um u.
Zeit in Anspruch. Bitte haben Sie etwas Geduld. 10.11 Kontaktdaten anzeigen Alle wichtigen Kontaktdaten (Telefon / Internet) sind ab Werk in Ihrer PostBase GS gespeichert. Sie können sich alle gespeicherten Daten ansehen. • Das M öffnen. ENÜ...
Warnung! Hantieren Sie sehr vorsichtig mit Flüssigkeiten. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Innere der PostBase GS gelangen. Falls dies doch einmal passiert: Lassen Sie die PostBase GS vom Service überprüfen, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen.
PostBase GS 11.2 Drucksystem reinigen 11.2.1 Automatische Drucksystemreinigung starten Den automatischen Reinigungsvorgang für das Drucksystem sollten Sie nur starten, wenn die Abdruckqualität nicht ausreichend ist (z. B. bei Fehlstellen im Abdruck nach längeren Nutzungspausen). Reinigung • Das M öffnen. ENÜ...
Wartung und Pflege 11.2.2 Tintenkartuschen von Hand reinigen Achtung! Unsachgemäßes Reinigen kann die Tintenkartuschen beschädi- gen und unbrauchbar machen. Beachten Sie zum Schutz des Drucksystems vor Schäden bitte die folgenden Hinweise: • Bei Problemen mit der Abdruckqualität führen Sie immer zuerst die vom aus zu startenden Reinigungsfunktionen aus.
• Klappe des Drucksystems schließen (siehe Seite 62). • Tintenkartuschen ausrichten (siehe Seite 63). 11.3 Drucksystem: Füllstand der Tintenkartuschen anzeigen • Das M öffnen. ENÜ • D wählen. RUCKSYSTEM • I wählen. RUCKSYSTEM PostBase GS zeigt den Füllstand der Tinten- kartuschen an.
Wartung und Pflege 11.4 Tintenkartuschen wechseln PostBase GS überwacht den Füllstand der Tintenkartuschen und meldet, wenn es Zeit für den Kartuschenwechsel ist. Wir empfehlen, stets ein neues FP-Kartuschenset als Reserve bereit zu halten. Wir empfehlen, bei jedem Tintenkartuschenwechsel auch die Kontakte im Kartu- schenhalter zu reinigen.
Seite 60
Die Wechselprozedur startet. PostBase GS fährt die Tintenkartuschen in Wechselposi- tion und öffnet die Klappe. Achtung! Nicht auf die Klappe lehnen. PostBase GS verriegelt die Klappe sonst wieder und fährt die Kartuschen zurück in die Ruheposition. • Folgen Sie den Anweisungen im Display.
Seite 61
Wartung und Pflege Neue Tintenkartuschen einsetzen Volle Funktionsfähigkeit der PostBase GS wird zum Zeitpunkt der Auslieferung nur bei Verwendung von originalen Tintenkartu- schen von Francotyp-Postalia gewährleistet. Achtung! Setzen Sie die Tintenkartuschen erst ein, wenn diese sich auf die Umgebungs- temperatur der PostBase GS eingestellt haben (z.
Seite 62
• Klappe des Drucksystems schließen: Vorn rechts herunterdrücken, bis die Klappe einrastet. Kalibrierung Nach dem Kartuschenwechsel kalibriert PostBase GS die Tintenkartuschen. Im Display können Sie den Prozessfortschritt verfolgen. Haben Sie etwas Geduld, bis die Kalibrierung abgeschlossen ist. Reinigung Im Anschluss an das Kalibrieren werden die Tintenkartuschen gereinigt.
Seite 63
• Für den Testdruck ein weißes Blatt Papier anlegen. Ausführliche Informationen zum Thema „Anlegen“ lesen Sie in Kapitel 5.3. PostBase GS zieht das Blatt ein und druckt einen Testdruck. Testdruck (Beispiel) • Auf dem Testdruck jeweils die Nummern ermitteln, bei der –...
• D wählen. RUCKSYSTEM • A wählen. USRICHTEN PostBase GS startet die Ausrichteprozedur. • Folgen Sie den Anweisungen im Display. Für Einzelheiten zum Ablauf der Ausrichte- prozedur lesen Sie bitte im Kapitel 11.4 auf Seite 63 den Abschnitt „Tintenkartuschen ausrichten“.
11.6 Sensoren reinigen Im Laufe der Zeit kann sich Papierstaub auf den Sensoren der PostBase GS abla- gern und Probleme bei der Dokumenterkennung verursachen. Für einen stets stö- rungsfreien Betrieb empfehlen wir, die Sensoren der PostBase GS einmal im Monat zu reinigen.
Seite 66
PostBase GS Die Sensoren sind nun von unten zugänglich. Sie befinden sich ganz innen an der Unter- seite des Gehäuses. • Mit dem Druckluftspray aus dem FP Rei- nigungsset den Staub mit einigen Sprüh- stößen vom Sensorbereich entfernen. Sensoren Gehäusewand Gehäuseoberschale...
Wartung und Pflege 11.7 Transportbürste wechseln Wenn Sie gestauchte Abdrucke bei dünnen Dokumenten oder Etiketten erhalten, müssen Sie die Transportbürste ersetzen. Achtung! Solange das Drucksystem in Druckposition ist, ist die Schublade verriegelt. Versuchen Sie nicht, die Schublade gewaltsam zu öffnen. Warten Sie, bis das Drucksystem wieder in Ruheposition ist.
Seite 68
• Die Transportbürste auf der rechten Seite nach unten drücken, bis sie unter den beiden Zähnen einrastet (2). • Die Schublade bis zum Anschlag einschie- ben. Stellen Sie sicher, dass die Schub- lade auf beiden Seiten richtig einrastet. PostBase GS ist wieder einsatzbereit.
Wartung und Pflege 11.8 Batterie wechseln PostBase GS überwacht den Ladezustand der Batterie. Wenn es Zeit ist die Batterie zu ersetzen, erscheint eine entsprechende Meldung im Display. Wir empfehlen, nur die von Francotyp-Postalia zu beziehende Batterie 90.4701.8004.00 zu verwenden. Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt.
Seite 70
PostBase GS Handanlage und Ablage entfernen • Die PostBase GS vorn etwa 5 cm anheben. • Die Handanlage nach links abrücken. • Die Ablage nach rechts abrücken. • Die PostBase GS wieder absetzen. Batterie ersetzen • Die PostBase GS auf die rechte Seite kip- pen und sicher ablegen.
Seite 71
PostBase GS) werden die Komponenten mechanisch gekoppelt und so in ihrer Lage zueinander fixiert. Nasen • Die PostBase GS vorn etwa 5 cm anheben. • Die Handanlage an die linke Seite der PostBase GS stellen (Vorderkanten bün- dig zueinander).
Sie ein rotes Kreis-Symbol (den ersten Kalibrierkreis). • Mit dem Stift den roten Kreis berühren. • Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display: Jeweils mit dem Stift den angezeigten Kalibrierkreis berühren. Anschließend setzt PostBase GS die Startroutine fort. Das Touch-Display ist nun kalibriert.
Seite 88. In vielen Fällen können Sie so kleine Fehler und Schwierigkeiten beim Umgang mit der PostBase GS selbst beheben. Sollten Sie mit Hilfe der Informationen im Display und den Hinweisen in dieser Betriebs- anleitung einen Fehler nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den...
Seite 74
PostBase GS Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … beim Stempeln von Gebühren / Gerichtskosten Dokumenttransport PostBase GS zeigt nicht das Hauptmenü. startet nicht. Zum Hauptmenü zurückkehren und erneut versuchen. Sensor erkennt das Dokument / Spezialetikett nicht. Dokument / Spezialetikett erneut anlegen.
Seite 75
Waage nur für Objekte im zulässigen Gewichts- bereich von 3 g bis 3 kg verwenden. PostBase GS erkennt die Waage nicht oder die Waage ist defekt. Bitte an den Service wenden. Wiegen: Tonsignale einstellen (siehe Kapitel 10.3, Seite 47).
Seite 76
Beim Deaktivieren der Zugangskontrolle werden alle Benutzer gelöscht. Mittels PostBase Navigator neue Benutzer anlegen. Datum einstellen. PostBase GS setzt das Datum für den Wertab- Fehlermeldungen: druck automatisch auf das aktuelle Tagesdatum. – Unzulässige Vordatierung Das Ändern des Datums ist nicht zulässig.
Seite 77
Mittels PostBase Navigator können Sie alle Kurzwahlen nach Ihren Wünschen belegen. Nicht verfügbare Funktionen werden ausgeblendet. Touch-Display reagiert nicht PostBase GS ausschalten. auf Berührungen. Touch-Display kalibrieren (siehe Kapitel 11.9, Seite 72). Wertanzeige fehlt nach dem Werkseitig ist die Kurzwahl 1 mit „0“ belegt.
• Die Schublade nach vorn aus dem Gehäuse herausziehen. • Die Schublade auf einer Unterlage ablegen. • Gestautes Dokument / Spezialetikett vorsichtig entnehmen. • Die Schublade bis zum Anschlag einschieben. Stellen Sie sicher, dass die Schublade auf beiden Seiten richtig einrastet. PostBase GS ist wieder einsatzbereit.
12.4 Sicherheitsmodul entnehmen / einsetzen Achtung! Entnehmen Sie das Sicherheitsmodul nur in Ausnahmefällen, z. B. falls Sie die PostBase GS zum Service geben müssen. Die Steck- verbindung des Sicherheitsmoduls ist auf 30 Steckzyklen (Entnehmen und Einsetzen) begrenzt. Achtung! Wenn die PostBase GS oder das Sicherheitsmodul vorher in kalter Umgebung (d.
Seite 80
Anschlag in die Halterung schieben. Es rastet spürbar ein. • Den weißen Schieber loslassen. • Den Sicherheitsmodul-Schacht mit der Klappe wieder verschließen. • Das Netzkabel wieder anschließen. Sie können die PostBase GS wieder in Betrieb nehmen.
12.5 Tintenkartuschen von Hand in Wechselposition fahren Falls es einmal erforderlich sein sollte (z. B. wenn Sie die PostBase GS wegen eines Defekts an den Service senden müssen), gibt es die Möglichkeit, die Tintenkartu- schen aus der ausgeschalteten PostBase GS zu entnehmen.
PostBase GS PostBase GS stilllegen und entsorgen Wenn Sie die PostBase GS endgültig außer Betrieb nehmen wollen, muss diese ord- nungsgemäß abgemeldet werden. PostBase GS führt Sie im Dialog durch alle not- wendigen Schritte der Stilllegung. Wir unterstützen Sie auf Wunsch gern. Wenden Sie sich einfach an den Francotyp-Postalia Service.
Anhang Grafische Symbole und Produktsicherheitslabel an der PostBase GS Die PostBase GS kann unter anderem, je nach Ausführung, folgende grafische Sym- bole und Produktsicherheitslabel verwenden. Sie finden die Produktsicherheitslabel auf dem Typenschild des Produktes. Die folgende Übersicht zeigt und erklärt diese.
Seite 84
PostBase GS Schnittstelle zum Anschließen eines Personalcomputers (PC). USB-Anschluss Schnittstelle zum Anschließen von externen USB-Geräten (z. B. USB-Modem). Schnittstelle zum Anschließen an ein lokales Computernetzwerk (LAN). CAN-BUS Der CAN-Bus (CAN = Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem. Schnittstelle zum Anschließen der automatischen Zuführung (Feeder).
Anhang – Symbole im Bedienmenü Symbole im Bedienmenü (Übersicht) Die folgende Übersicht zeigt und erklärt die Symbole aus dem Bedienmenü der PostBase GS, gegliedert nach Symbolen für – Standardschaltflächen – Menü-Funktionen – Fehlergruppen. Standardschaltflächen Menü aufrufen (für Systemeinstellungen, Sonderfunktionen, …) Wert einstellen OK / Fertig / Bestätigen / Speichern...
Seite 86
PostBase GS Menü-Funktionen Datentransfer / Synchronisieren mit Datenserver Registerbericht anzeigen / drucken Datum (bei PostBase GS ohne Funktion) Drucksystem Füllstand der Tintenkartuschen anzeigen Drucksystem reinigen Tintenkartuschen ausrichten Tintenkartuschen wechseln Tintenkartuschen kalibrieren (Servicefunktion, nur nach Aufforderung von Francotyp-Postalia starten) Kostenstellenfunktion ein- / ausschalten...
Seite 87
Anhang – Symbole im Bedienmenü Nur Transport Stempelversatz Stückzähler anzeigen / Null setzen Displayhelligkeit einstellen Heller Standard Dunkler Systeminformationen anzeigen (Maschinenkennung, Softwareversion …) Sprache einstellen Verbindungseinstellungen anzeigen / bearbeiten (Netzwerkeinstellungen) Maschine außer Betrieb nehmen / stilllegen Tonsignale einstellen Standby-Zeit ändern Abschaltautomatik einrichten / Zeit bis zum automatischen Abschalten ändern Zugangskontrolle einrichten / PIN einstellen...
Seite 88
PostBase GS Fehlergruppen Allgemeiner Fehler Druckbildfehler (Klischeefehler) Kostenstellenfehler Fehler am Drucksystem Waagefehler Briefstau Fehler am Sicherheitsmodul Fehler bei Kommunikation mit dem PC (nur bei Verwendung der PC-Steuerungssoftware) Fehler bei der Kommunikation mit der FP-Infrastruktur (FPI)
320 mm / 445 mm (Ablage min / max) – Breite 345 mm 295 mm (mit Wiegeteller) – Höhe 9,3 kg (PostBase GS mit Waage) Gewicht * 0,6 kg (Handanlage) 1,0 kg (Ablage) Netzanschluss 100 - 240 V / 2,0 A / 50 - 60 Hz...
PostBase GS Geräuschemission < 60 dB(A) Betriebsbedingungen +15 °C bis +35 °C Nur in geschlossenen Räumen verwenden Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen Relative Luftfeuchtigkeit 15 % bis 80 %, nicht kon- densierend Ausstattung Kurzfristige technische Änderungen vorbehalten.
Seite 91
Spezialetiketten 80 mm × 30 mm (je Etikett) 4 Etiketten auf einem Trägerblatt Kurzfristige technische Änderungen vorbehalten. Für die PostBase GS geeignete Tintenkartuschen und Spezialetiketten erhalten Sie in unserem Online-Shop oder wenden Sie sich an unseren Vertriebspartner vor Ort.
Anhang – Lizenz Lizenz Das ist der Original-Lizenztext der verwendeten Open-Source-Software. LICENSE ISSUES ============== The OpenSSL toolkit stays under a dual license, i.e. both the conditions of the OpenSSL License and the original SSLeay license apply to the toolkit. See below for the actual license texts. Actually both licenses are BSD-style Open Source licenses.
Seite 94
PostBase GS * This product includes cryptographic software written by Eric Young * (eay@cryptsoft.com). This product includes software written by Tim * Hudson (tjh@cryptsoft.com). Original SSLeay License ----------------------- /* Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) * All rights reserved. * This package is an SSL implementation written * by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
Nutzers angebunden, um über das lokale Netzwerk und einen entspre- chend verfügbaren Internetzugang des Nutzers Daten mit dem Datenzentrum auszutauschen. Der Hersteller FP garantiert, dass mit der PostBase GS keine weiteren für die PostBase GS nicht relevante Daten aus dem Netzwerk des Nutzers verwendet, übermittelt beziehungsweise ausgelesen werden.
Service Service Jede PostBase GS wird vor Verlassen des Werkes „auf Herz und Nieren“ geprüft. Sollte trotz unserer umfangreichen Qualitätskontrolle ein Fehler an Ihrer PostBase GS auftreten, wenden Sie sich bitte an unseren Service. fp-francotyp.com...