Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TIPPS ZUM ENERGIESPAREN
Wer mit Energie veran-
twortungsvoll umgeht,
der entlastet nicht nur die
Haushaltskasse, sondern
handelt auch der Umwelt
bewusst zugute. Solche
Personen brauchen unsere
Unterstützung. Darum helfen Sie elektrische
Energie sparen. Es reicht aus, wenn die
nachstehenden Hinweise befolgt werden:
Geeignetes Kochgeschirr verwenden
Verwenden Sie Töpfe mit einem flachen
Topfboden. Dabei lässt sich oft bis zu
einem Drittel elektrischer Energie ein-
sparen. Achten Sie auf den Topfdeckel
und garen Sie in geschlossenen Töpfen
oder Pfannen, sonst wird der Energiever-
brauch vervierfacht!
Kochgeschirr der Größe der jeweiligen
Kochzonen anpassen
Das Koch- oder Bratgeschirr sollte nie
kleiner als die benutzte Kochzone sein.
Kochzonen und Topfböden sauber
halten
Verschmutzte Oberflächen verhindern die
Wärmeübertragung - fest eingebrannte
Speisereste auf den Kochzonen können
oft nur mit chemischen Mitteln entfernt
werden, die jedoch die Umwelt stark
belasten.
Unnötiges "in den Topf gucken" ver-
meiden.
Im entsprechenden Zeitpunkt die
Kochzonen ausschalten und dann die
erzeugte Restwärme nutzen.
Schalten Sie bei langen Kochzeiten die
Kochzone 5 bis 10 Minuten vor Ende des
Kochens aus. Dadurch lässt sich bis zu
20% elektrischer Energie ersparen.
Kochfeld nicht in direkter Nähe von
Kühl-/Gefriergeräten einbauen
Dadurch steigt der Energieverbrauch
unnötig.

AUSPACKEN

kein Risiko für die Umwelt entsteht.
Alle Materialien, die zur Verpackung verwen-
det werden, sind umweltverträglich, können
hundertprozentig wiederverwertet werden
und sind mit entsprechendem Symbol ge-
kennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien (Po-
lyethylenbeutel, Styroporstücke usw.) sind
beim Auspacken außer Kinderreichweite zu
halten.
ENTSORGUNG DES ALTGERÄTS
Eine solche Kennzeichnung in-
formiert darüber, dass dieses
Gerät nach dem Ablauf des Nut-
zungszeitraumes nicht zusam-
men mit anderen Hausabfällen
gelagert werden darf.
Der Benutzer ist verpflichtet,
Altgeräte bei speziellen Sammelstellen für
die Entsorgung elektrischer und elektroni-
scher Geräte abzugeben. Der Leiter der
jeweiligen Sammelstelle bildet gemeinsam
mit anderen lokalen Sammelstellen, Fach-
geschäften und zuständigen kommunalen
Einheiten ein spezielles System, das die
Rückgabe und Entsorgung eines solchen
Gerätes ermöglicht.
Die richtige Vorgehensweise mit Elektro-
und Elektronikschrott trägt zur Verhinderung
schädlicher Folgen für die menschliche Ge-
sundheit und die natürliche Umwelt bei, die
aus der Anwesenheit von Schadstoffen so-
wie einer falschen Lagerung und Weiterve-
rarbeitung solcher Materialien folgen.
20
Das Gerät wird durch seine
Verpackung gegen Trans-
portschäden geschützt. Nach
dem Auspacken sind die
Verpackungsmaterialien so
zu entsorgen, dass dadurch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis