Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmaßnahmen Im Umgang Mit Kältemittel; Erste Hilfe; Umweltschutzbestimmungen - GOVI arktik 1600N Betriebsanleitung

Anhängerkühlaggregat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für arktik 1600N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4
Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Kältemittel
Obwohl Kältemittel auf Fluorkohlenwasserstoffbasis als sicher eingestuft werden, müssen
beim Umgang mit ihnen sowie bei der Installation und Wartung des Anhängerkühlaggregats
bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Entweichen Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel in flüssigem Zustand versehentlich in die
Atmosphäre, verdampfen sie schnell und vereisen alles, womit sie in Kontakt kommen.
Hautkontakt mit Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel kann zu schweren Erfrierungen führen.
Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel können giftige Gase erzeugen, die in der Nähe von of-
fenem Feuer oder eines Kurzschlusses gefährliche Reizstoffe für die Atemwege sind und
tödliche Folgen haben können.

2.4.1 Erste Hilfe

Im Falle von Erfrierungen sollten Sie den betroffenen Bereich vor weiteren Verletzungen
bzw. Kontakt mit Kältemittel schützen und umgehen weitere Maßnahmen einleiten.
Augenkontakt mit Kältemittel oder Kältemittelöl:
Spülen Sie die Augen bei Kontakt mit Kältemittel oder Kältemittelöl sofort mit viel Wasser
aus (mindestens 15 Minuten) und lassen Sie sich umgehend medizinisch versorgen.
Erfrierungen der Haut:
Entfernen Sie mit Kältemittel verunreinigte Kleidung und Schuhe.
Spülen Sie das Kältemittel mit viel lauwarmem Wasser gründlich ab.
Führen Sie keine aktive Wärme (z. B. durch Reiben oder Wärmflasche) zu.
Sorgen Sie umgehend für ärztliche Hilfe und decken Sie bis zu deren Eintreffen erfrorene
Körperteile mit möglichst locker keimfreiem Material (z. B. Verbandtuch) ab.
Einatmen von Kältemittel:
Sorgen Sie umgehend für ärztliche Hilfe, bringen Sie die verletzte Person an die frische Luft
und leiten Sie falls nötig Wiederbelebungsmaßnahmen ein.

2.4.2 Umweltschutzbestimmungen

Das Anhängerkühlaggregat wird mit dem Kältemittel R452A / R134a bereits gefüllt von
GOVI ausgeliefert.
Bei Fehlern im Kältemittelkreislauf, bzw. bei Flüssigkeitsaustritt aus dem Anhängerkühlag-
gregat, muss das Anhängerkühlaggregat von einem Fachbetrieb geprüft und ordnungsge-
mäß instand gesetzt werden. Auf keinen Fall darf das Kältemittel in die freie Atmosphäre
abgelassen werden.
Lesen Sie sich die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in
fahrenhinweise, sowie das Datenblatt für das Kältemittel R452A /R134a des Herstellers
gewissenhaft durch.
Defekte Kühlaggregate bzw. abgesaugtes Kältemittel müssen umweltfreundlich unter Be-
achtung der einschlägigen Bestimmungen entsorgt werden.
10
Seite
Copyright by GOVI GmbH 2018. Der Nachdruck dieser Unterlage, auch auszugsweise ist untersagt!
Technische Änderungen im Zuge der Weiterentwicklung vorbehalten!
Betriebsanleitung
Anhängerkühlaggregat
Abschnitt 2.3 Sicherheits- und Ge-
50.05.504 / 1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis