Herunterladen Diese Seite drucken

Mitutoyo Linear Scale AT116 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

3.6 Anordnung der Signalleitung
3.6.1 Befestigung der Signalleitung
Beachten Sie beim Verlegen der Signalleitung die folgenden vier Punkte und verwenden Sie die mitgelieferten
Kabelklemmen.
(1) Länge der Signalleitung
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Länge der Signalleitung die Entfernung zwischen Maßstab und
Anzeigegerät.
(2) Verfahrbewegung des Messkopfs
Wenn der Messkopf verfahren wird, wird die Signalleitung mitbewegt. Achten Sie beim Verlegen darauf, dass die
Signalleitung keinem übermäßigen Zug oder Verschleiß ausgesetzt ist.
(3) Krümmung der Signalleitung
Der Krümmungsradius der Signalleitung darf nicht kleiner sein als:
• bei befestigter Leitung (befestigter Messkopf): 50 mm
• bei loser Verlegung (beweglicher Messkopf): 100 mm
(4) Vorbeugung gegen elektrische Störspannungen
Um Funktionsstörungen des Maßstabs durch Störrauschen zu vermeiden darf die Signalleitung nicht mit anderen
Kabeln gebündelt werden oder nahe einer Spannungsquelle verlaufen.
3.6.2 Abschlusskontrolle der Installation
Prüfen Sie nach dem Anschließen der Leitungen, ob sie keiner übermäßigen Zugkraft oder starkem Verschleiß
ausgesetzt sind und über den gesamten Verfahrbereich keine anderen Komponenten behindern. Achten Sie
besonders darauf, dass die Signalleitung nicht gegen die Schutzabdeckung des Maßstabs kommt; Leitung oder
Maßstab könnten dabei beschädigt werden.
3.7 Anbringen der Schutzabdeckung
Bringen Sie die vorbereitete Schutzabdeckung an und vergewissern Sie sich, dass diese über den gesamten
Maschinenverfahrbereich nicht mit einem beweglichen Teil oder der Signalleitung in Berührung kommt.
4. Spezifkationen
4.1 Maßstab
Ziffernschrittwert
0,1 μm ~ 5 μm (abhängig von der Einstellung am Anzeigegerät und an der
PSU-200-Einheit)
Teilung
20 μm
Fehlergrenze (bei 20° C)
(5 + 5L0/1000) μm (L0: effektiver Messbereich)
Max. Ansprechgeschwindigkeit
50 m/min.
Schutzart
entspricht IP-53 (bei ordnungsgemäßer Installation)
Mindestgleitkraft
max. 5 N (ca. 500 gf)
Betriebstemperatur und
0 ~ 45°C 20 ~ 80 % RH (keine Kondensation)
Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur und
-20 ~ 70 °C 20 ~ 80 % RH (keine Kondensation)
Luftfeuchtigkeit
Messkopf
Lichtquelle
LED
Sensor
Fototransistor
Länge der Signalleitung
3.5 m / 5 m
5 Referenz-Material
5.1 Vorbereitung der Montagefläche für den Maßstab
Die Montagefläche sollte eine möglichst glatte und ebene Fläche sein. Der Maßstab sollte, wenn möglich, direkt
auf die Werkzeugmaschine montiert werden. Montagemethode möglichst so wählen, dass der Maßstab parallel
zur Maschinenführung ausgerichtet ist.
gefräste Ober äche
Maßstab
Montageblock
Abb. 5.1
• Beispiel 1: Montage mit Stufe der Montageposition als Referenz
Abb. 5.2
• Beispiel 2: Montage mit Stufe und Abstandhalter:
h1=h2
Abstandhalter nach dem Anbringen des Maßstabs entfernen
Abb. 5.3
5.2 Konstruktion der Haltevorrichtung
Beachten Sie bei der Konstruktion der Haltevorrichtung für den Maßstab oder den Messkopf die folgenden drei
Punkte:
(1) Referenzfläche
Wenn die Montagefläche der Haltevorrrichtung eine bearbeitete Oberfläche ist, kann sie als Referenzfläche in
Bezug auf die Maschinenführung verwendet werden.
Sie muss daher ebenfalls so glatt und eben wie möglich sein.
Montage äche (bearbeitete Ober äche)
Haltevorrichtung
Abb. 5.4
4.2 PIN-Belegung
Pin-Nr.
Funktion
1
0V
2
0V
3
+5V
4
+5V
5
Phase-A
• Anschlusssteckdose: DA-15S-N (JAE) oder gleichwertig (D-Sub-Serie)
4.3 Ausgangssignale
• Ausgangssignal-Wellenform
Phase-A
Phase-B
• Referenzpunkt
70±10 µm
• Bewegungsrichtung des Messkopfs nach Ausgabe des Signals Phase A
(2) Ausrichtung berücksichtigen
Bei der Montage des Maßstabs müssen die Parallelität zur Maschinenführung und die relative Position
zwischen Massstab und Messkopf ausgerichtet werden. Die Haltevorrichtung muss daher so konstruiert
werden, dass eine nachträgliche Ausrichtung leicht vorgenommen werden kann.
• Beispiel 1: Die Bohrung wird als Langloch erstellt, um die Ausrichtung zu erleichtern.
Innensechskantschraube
Abb. 5.5
• Beispiel 2: Wenn die Montagefläche für die Haltevorrichtung eine Guss-Oberfläche und keine bearbeitete
Oberfläche ist, muss eine Ausrichtung erfolgen, damit die Maßstab-Montagefläche der Haltevorrichtung
parallel zur Maschinenführung ist. Verwenden Sie dazu z. B. die vier Schrauben und Abstandhalter. Sie
können auch Einstellschrauben benutzen.
Abstandhalter
H 6mm
Maschine (Guss-Ober äche)
Abb. 5.6
• Beispiel 3: Es können auch Haltevorrichtungen aus mehreren Teilen konstruiert werden, um die positionale
Ausrichtung von Maßstab und Messkopf zu ermöglichen. Um eine möglichst hohe Genauigkeit
Abstandhalter
sicherzustellen, empfiehlt es sich jedoch, Montagefläche und Haltevorrichtung so vorzubereiten, dass so
wenig wie möglich nachträgliches Ausrichten erforderlich ist.
Maßstab
Maßstab
Haltevorrichtung
Abb. 5.7
(3) Ausreichende Steifigkeit der Haltevorrichtung
Wenn die Haltevorrichtung nicht starr genug ist, kann sie sich eventuell verformen oder Vibrationen können
von den beweglichen Maschinenteilen (z. B. Gleittisch) übertragen werden. Die Haltevorrichtung sollte so
kurz und starr wie möglich sein. Falls die Haltevorrichtung Schwingungen überträgt, muss sie neu konstruiert
werden.
Pin-Nr.
Funktion
6
Phase-B
7
REF.
Maßstabsreferenz
8
Punktsignal
9 14
N.C.
15
F.G
Einstellschraube
Sechskantmutter
Innensechskant-
schrauben
Maschine (Guss-Ober äche)
Maßstab
Maßstab
Haltevorrichtung

Werbung

loading