BETRIEB DES PRODUKTS
1. Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliche
schützenden Hüllen und Folien.
2. Stellen Sie den Heizlüfter auf eine ebene Fläche und halten Sie einen
Sicherheitsabstand von mindestens 100 cm zu Gegenständen (Wänden, Möbeln,
Vorhängen, Pflanzen und anderen brennbaren Gegenständen) ein.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Netzsteckdose. Beachten Sie, dass die
Netzspannung, mit der auf dem Typenschild des Produkts vermerkten Spannung
übereinstimmt.
3. Der Funktionsschalter:
Mit dem Funktionsschalter können Sie die von Ihnen gewünschte Funktion
auswählen:
O
= AUS
= Kaltluft (alle Heizelemente werden abgeschaltet)
I
= Warmluft (750 W)
II
= Warmluft (1500 W)
Hinweis: Funktion „I" wird für kleine Räume empfohlen. Wenn dies nicht für Sie
genügt, so schalten Sie um auf „II".
4. Der Thermostatregler:
Die von Ihnen gewünschte Temperatur wird mit dem Thermostat-Schalter
eingestellt. Drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu
erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu senken.
Hinweis:
Um die von Ihnen gewünschte Raumtemperatur einzustellen und sie konstant zu
halten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Stellen Sie den Thermostatschalter auf die höchste Temperatur (im Uhrzeigersinn),
wobei die Betriebsleuchte aufleuchtet. Wenn Ihr Raum die gewünschte
Temperatur erreicht hat, drehen Sie den Thermostatschalter gegen den
Uhrzeigersinn,
Temperaturregler hält nun die eingestellte Raumtemperatur, indem er die Heizung
ein- und ausschaltet.
5. Drücken Sie den Knopf zum Anschalten der Oszillation. Nach Aktivierung beginnt
sich das Oberteil des Heizgerätes zu drehen. Hierdurch wird die warme oder auch
kalte Luft entsprechend besser im Raum verteilt. Zum Ausschalten der
Drehbewegung muss der Knopf erneut gedrückt werden.
Anmerkung: Die Drehbewegung des Heizlüfters funktioniert nur dann, wenn der
Heizlüfter auf einer der drei nachfolgenden Einstellungen eingeschaltet ist (
II).
bis
die
Heizung
sich
abschaltet.
Der
automatische
/ I /
Mai / 2018