Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cardin Elettronica YPR302B02 Bedienungsanleitung Seite 24

Elektronischer einphasenprogrammierer zur steuerung von motorisierten schranken und roll-läden
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

*****DIE NACHSTEHENDEN ANMERKUNGEN AUFMERKSAM LESEN*****
• Wenn beim Einschalten der Stromspannung der Endanschlag für die Öffnung aktiviert ist und die
automatische Wiederschliessung gewählt worden ist, erfolgt nach der Pausenzeit die Schliessung.
• Wenn beim Einschalten der Stromspannung die Schranke nicht vollkommen geschlossen ist, erlaubt
die Logik keine Schliessungs- sondern nur Öffnungsbefehle. Die einzigsten Ausnahmen bestehen
nur dann, wenn der Öffnungsendschalter betätigt oder der "Schliessungsspeicher" gewählt worden
ist. Da der FCC nicht als betätigt erkannt wird, stellt sich der Programmierer auf den Zustand von
"vollkommen geöffnet" ein.
• Bei vollkommen geöffneter Schranke verursacht die Aktivierung der FTC_I und der TA eine Rückstellung
der Pausenzeitzählung.
Alarm-anzeigen
1) Falsche Parameter im EEPROM-Speicher
Wenn ein Fehler bei der Datenlesung aus dem EEPROM eintritt, wird dies am Ausgang "POSFCC"
durch dessen intermittierende Aktivierung angezeigt. Das System ist blockiert. Man muss sich in die
Zeitenprogrammierung begeben und den Fehler beheben. Durch Drücken der Taste "P1" kann das sofortige
Blinken der LED "L2" beobachtet werden.
2) Gleichzeitige Aktivierung der Endanschläge
Die gleichzeitige Aktivierung der Endanschläge (defekt) verursacht die Blockierung des Programmierers
für die gesamte Zeit dieses Zustandes und schaltet das Blinklicht für drei Sekunden an und für drei
Sekunden aus.
Wenn der korrekte Zustand der Endanschläge wieder hergestellt ist, erfolgt automatisch die Rückstellung
(RESET) und die normale Betriebsweise wird wieder aufgenommen.
FUNKSTEUERUNG
Die Kontrolle der dynamischen Steuerung kann durch eine Funksteuerung erfolgen, indem eine Cardin-
Standard-Empfängerkarte in den Verbinder "R1" (Abb.1) eingesetzt wird. Es kann ein einziger, der
dynamischen Steuerung zugeordneter Kanal verwendet werden. Für weitere Informationen in der Anleitung
der Empfängerkarte nachschlagen.
FUNKTIONSWEISEN
WAHL MITTELS DIP-SWITCHES (D1)
DIP 1: On => automatische Wiederschliessung befähigt.
Off => automatische Wiederschliessung abgeschaltet.
DIP 2: On => Modalität "manuell" aktiviert.
Off => Modalität "manuell" disaktiviert.
DIP 3: On => Modalität TD: "öffnen-schliessen" mit Bewegungsumkehrung nur während der Schliessung.
Off => Modalität TD: "öffnen-blockieren-schliessen-blockieren".
1) Automatisch
Wahl durch Versetzung des Dip-Schalters 1 auf "ON". Ausgehend von der Situation der vollständig
geschlossenen Schranke startet die dynamische Steuerung einen kompletten Funktionszyklus, der mit
der automatischen Schliessung beendet wird.
Die automatische Schliessung beginnt mit einer Verzögerung entsprechend der programmierten Pausenzeit
nach Beendigung des Öffnungsmanövers oder ab dem Augenblick, in dem die Photozellen zum letzten
Mal während der Pausenzeit intervenieren (die Intervention der Photozellen verursacht eine Rückstellung
der Pausenzeit). Durch Drücken der Blockiertaste während der Pausenzeit wird die automatische
Wiederschliessung verhindert.
Die Kontroll-Leuchte bleibt eingeschaltet, wenn das Schliessmanöver nicht beendet ist.
2) Halbautomatisch
Wahl durch Versetzung des Dip-Schalters 1 auf "OFF".
Der Betriebszyklus wird mit der dynamischen Steuerung verwaltet. Wenn es sich in der Position der
vollständigen Öffnung befi ndet, wartet das System auf eine dynamische Steuerung per Funk oder
Taste, um den Zyklus zu beenden.
3) Manuelle Bedienung
Wahl durch Versetzung des Dip-Schalters 2 auf "ON".
Bewegung der Mechanik nur bei Bewegungs-Dauerbefehl. Jede Unterbrechung des Bewegungsbefehls
(Loslassen der Taste) bewirkt ein Anhalten (Stop).
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Cardin Elettronica YPR302B02

Inhaltsverzeichnis