Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST96-32.09 Produktbeschreibung Seite 3

Werbung

SOFTWARE .09
Merkmale des Reglers
Der Regler verfügt über einen Temperaturregelkreis. Der Fühlereingang erfasst die Temperatur
der Friteuse, der Relaisausgang betätigt die Heizung. Die Temperatur wird in einem dreistelligen
Display ausgewiesen. Die Leuchtdioden dienen zur Schaltzustandsanzeige und als Statusanzeige
der Regelung.
Im Regler kommt ein Regelteil mit PID-Charakteristik zum Einsatz. Dabei sind 4 Parametersätze
mit jeweils einem P-Bereich, I-Anteil, D-Anteil und einer Zykluszeit getrennt einstellbar und als
Wahlprogramme vorwählbar oder aktivierbar. Die obere Taste erhält nach der Aufheizphase die
Funktion einer Schnellumschaltung auf die stärkste Heizleistung und wird "Turbotaste" genannt.
Weiterhin sind abgestufte Alarmmeldungen zur Fettbetriebszeit vorgesehen, die auf eine
Erneuerung des Fetts hinweisen und den Regler schließlich blockieren. Für Heizungsarten, die
verzögert starten, ist eine Ausschaltverzögerung für den Schaltausgang vorgesehen.
Bedienung
Inbetriebnahme des Reglers
Nach dem Anlegen der Netzspannung ist die Regelung stets ausgeschaltet und im Standby-
Betrieb, das Display zeigt "OFF". Zum Einschalten sowie zum späteren Ausschalten ist die Taste
"ON/OFF" für etwa 2 Sek. zu drücken. Durch die Verzögerung wird ein versehentliches
Einschalten oder Ausschalten vermieden.
Aufheizen bei noch kaltem Fett
Nach dem Einschalten des Reglers ist bei kaltem Fett stets die verlangsamte Aufheizung, die ein
schonendes Erwärmen des erstarrten Fetts gewährleistet, aktiv. Die Turbotaste dient zur
Aktivierung des beschleunigten Aufheizens. Durch erneuten Tastendruck findet die Rückschaltung
auf verlangsamtes Aufheizen statt. Die Taste ist ebenfalls für etwa 2 Sek. zu drücken, um ein
versehentliches Umschalten auszuschließen.
Aufheizen bei bereits erwärmtem Fett
Bei bereits erwärmtem Fett ist es nach dem Einschalten der Netzspannung und der erstmaligen
Inbetriebnahme mit der Taste "ON/OFF" von der Temperatur des Fetts abhängig, welches
Regelverhalten aktiviert wird. Als Grenzwert für die Unterscheidung gilt das mit Parameter "P7"
eingestellte Taktende unterhalb des Sollwertes.
Ist der Regler nach dem Einschalten unterhalb dieses Grenzwertes, beginnt zunächst die
verlangsamte Aufheizphase mit den im Parameter "P1" und "P2" vorgegebenen Taktzeiten,
wonach stets "Pr.1" aktiviert wird. Oberhalb des Grenzwertes ist ohne manuelle Vorwahl sofort
"Pr.1" aktiv. Wird statt dessen "Pr.2...Pr.4" gewünscht, müssen diese Wahlprogramme nach
verlangsamter Aufheizphase, wie unten beschrieben, stets neu von Hand aktiviert werden.
Aktiviertes Wahlprogramm nach "ON/OFF"
Wird der Regler nach erfolgter Inbetriebnahme vorübergehend mit der Taste "ON/OFF"
abgeschaltet, ist nach erneuter Inbetriebnahme unterhalb des mit "P7" vorgegebenen Grenzwertes
die verlangsamte Aufheizphase nur dann aktiv, wenn sie dies schon vor dem Abschalten war. Es
findet aber auf jeden Fall eine Rückschaltung der Anwahl auf "Pr.1" statt, so dass ohne
verlangsamte Aufheizphase, ebenso wie oberhalb des erwähnten Grenzwertes, stets "Pr.1" aktiv
ist. Die Programme "Pr.2...Pr.4" müssen nach "ON/OFF" stets neu von Hand aktiviert werden, was
unterhalb des Grenzwertes nur möglich ist, wenn der Grenzwert schon einmal erreicht worden war.
Umgekehrt ist eine Rückschaltung von "Pr.1" auf verlangsamtes Aufheizen nur möglich, wenn der
Grenzwert noch nie erreicht wurde. Oberhalb des Grenzwertes besteht nach "ON/OFF" freie
manuelle Aktivierungsmöglichkeit im Rahmen der Programme "Pr.1...Pr.4".

Werbung

loading