Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung GLDS 5-5:_
09.12.2008
D
Versprühen feine Tröpfchen entstehen.
Während der Arbeit mit
Pflanzenschutzmitteln nicht essen, rauchen
und trinken.
Beim Befüllen aus dem Leitungsnetz den
Füllschlauch nicht ohne
Sicherheitsvorkehrungen in die
Spritzflüssigkeit eintauchen lassen.
Entnahme aus Oberflächengewässern nur
nach amtlicher Genehmigung und bei
Vermeidung aller Verunreinigungen.
Beachten Sie die Windrichtung und
sprühen Sie niemals gegen den Wind.
Vermeiden Sie den Abtrift der
Sprühflüssigkeit auf nicht zu behandelnde
Flächen.
Nach Abschluss der Arbeit Hände und
Gesicht gründlich reinigen.
Nach jeder längeren Außerbetriebnahme
und wieder Inbetriebnahme soll das
Sprühgerät auf eventuelle Beschädigungen
untersucht werden.
Defekte Teile bitte sofort austauschen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Das Gerät im befüllten und ungefüllten
Zustand nicht in der prallen
Sonneneinstrahlung stehen lassen.
Im Winter das Gerät komplett säubern und
trocken halten damit keine
Frostbeschädigungen auftreten können.
Für Schäden die durch unsachgemäße
Reparaturen und unsachgemäße
Handhabung bzw. Verfremdung der
Anwendungsbereiche hervorgerufen wer-
den, können wir keine Haftung überneh-
men.
Das Öffnen des Gerätes, oder
Wartungsarbeiten am Gerät, ist nur erlaubt,
wenn der Behälter drucklos ist.
Zum Druckablassen den trichterförmigen
Knopf vom Sicherheitsventil herausziehen.
Bitte beachten Sie die
Sicherheitsdatenblätter für chemische
Stoffe und Zubereitungen gemäß
DIN 52 900 „DIN-Sicherheitsdatenblatt für
chemische Stoffe und Zubereitungen" und
das AID Merkblatt 2079 „Befüllen von
Pflanzenschutzgeräten"
6
11:48 Uhr
Seite 6
Zu den Pflanzenschutzmitteln gehören z.B.
Herbizide, Insektizide, Fungizide und
Wachstumsregler sowie Stoffe, die dazu
bestimmt sind, diesen Mitteln bei ihrer
Anwendung zugesetzt zu werden, um ihre
Eigenschaften oder ihre Wirkungsweise zu
verändern.
Nach jeder Außerbetriebnahme oder vor
jeder Wartung am Gerät immer erst über
das Überdruckventil den Druck durch
Anheben des Überdruckventils ablassen.
Zu Beginn jeder Saison und bei regelmäßi-
gem Gebrauch mindestens monatlich ein-
mal das Gerät auf Dichtigkeit und
Funktionstauglichkeit aller Teile bei 3 bar
Betriebsüberdruck in Betrieb und
Ruhestellung prüfen.
Wichtiger Hinweis: Starke
Beanspruchung aufgrund der
Betriebsweise (einschl. des Transports zum
Einsatzort und der Aufbewahrung bei Nicht-
benutzung), Umgebungseinflüsse (des
Einsatzortes und des Aufbewahrungsortes
bei Nichtbenutzung), mangelhafte Wartung
und Pflege können zu vorzeitigem
Verschleiß des Gerätes führen. Es sollte
daher vor jeder Benutzung auf sicheren
und betriebsfähigen Zustand, zumindest
jedoch auf äußerlich erkennbare Schäden
geprüft werden.
Insbesondere bei Auftreten sicherheitsbe-
denklicher Mängel, jedoch mindestens alle
5 Jahre haben Sachkundige, am besten ein
Wartungsdienst zu prüfen, ob ein gefahrlo-
ser Betrieb weiterhin möglich ist.
3. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Pumpen-/ Tragegriff
2. Düse
3. Schwanenhals
4. Sprührohr
5. Sprührohrhalterung
6. Pistolengriff
7. Auslösehebel
8. Tragegurt
9. Manometer
10. Einfülltrichter
11. Überdruckventil

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis