Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic GS 3,6 Gebrauchsanweisung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zum Transport immer erst das Gerät abschalten
und Stillstand der Messer abwarten. Wartungs-
und Reinigungsarbeiten immer nur bei ausge-
schaltetem Gerät vornehmen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen
das Gerät nicht bedienen.
Beachten Sie Ihre Verantwortlichkeit gegenüber
Dritten im Arbeitsbereich.
Vermeiden Sie den Gebrauch der Grasschere,
wenn sich andere Personen, Kinder oder Haus-
tiere in der Nähe befinden.
Grasschere nur bei Tageslicht oder ausreichen-
der künstlicher Beleuchtung verwenden.
Die Schere ist sachgemäß zu warten und zu über-
prüfen. Das Messer darf bei Beschädigung nur
komplett ausgewechselt werden. Bei Beschädi-
gung durch Stoß ist fachmännische Überprüfung
unumgänglich.
Die Schere sollte regelmäßig überprüft werden
und zwar nur von einem zuständigen Repara-
turdienst.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie Schutz-
brille, Gehörschutz, rutschfeste geschlossene
Schuhe und Arbeitshandschuhe. Vermeiden Sie
das Tragen von weiter Kleidung, da sie von sich
bewegenden Teilen erfaßt werden kann.
Nach Ablegen der Schere und vor Reinigungsar-
beiten ist sicherzustellen, dass das Gerät nicht
unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann, z.B.
durch Betätigen der Einschaltsperre.
Das Messer ist regelmäßig auf Beschädigungen
zu überprüfen.
Halten Sie die Schere in keinem Fall an den
Messern, Verletzungsgefahr selbst bei Stillstand
der Messer.
Greifen Sie niemals in die laufenden Messer, um
Fremdkörper zu entfernen oder wenn die Messer
einmal blockieren sollten. Schalten Sie immer
erst das Gerät.
• Vor sämtlichen Arbeiten wie Wartung und Pflege
das Gerät ausschalten.
Das Gerät an einem kindersicheren Ort aufbe-
wahren.
Benutzen Sie die Grasschere nicht mit beschä-
digter oder übermäßig abgenutzer Schneidein-
richtung.
Versuchen Sie niemals, eine unvollständige Ma-
schine in Betrieb zu nehmen.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit
Ihrer Umgebung und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Maschinenlärms
vielleicht nicht hören können.
Nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatz - und
Zubehörteile verwenden.
Vor der Inbetriebnahme
Laden des Akkus
Sicherheitshinweise:
Das Gerät wird bereits mit vorgeladenem Lithium-Ionen
Akku ausgeliefert. Wir empfehlen jedoch vor der ersten
Inbetriebnahme den Akku nochmals zu laden.
- Verwenden Sie dazu nur das mitgelieferte Ladegerät.
Es ist speziell auf diesen Akku abgestimmt.
- Niemals andere Ladegeräte verwenden. Dadurch be-
steht Brand – oder Explosionsgefahr !
- Ladegerät stets von Regen oder Feuchtigkeit fernhal-
ten. Gefahr eines elektrischen Schlags.
- Niemals ungeschützt im Freien laden, sondern an
trockenem geschützten Ort.
- Niemals Fremdakkus mit diesem Ladegerät laden.
Gefahr von Brand oder Explosion.
- Vor jeder Benutzung des Ladegerätes Gehäuse, Ste-
cker und Kabel auf Beschädigung überprüfen. Nicht
benutzen, wenn eine Beschädigung vorliegt.
- Ladegerät nicht gewaltsam öffnen. Bei einem Defekt
muss das Ladegerät ausgetauscht werden.
- Ladegerät erwärmt sich beim Ladevorgang. Nicht auf
leicht brennbarem Untergrund oder in brennbarer Um-
gebung betreiben. Brandgefahr.
- Akkuzellen niemals öffnen. Kurzschlussgefahr.
- Bei Beschädigung des Akkus können schädliche
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen und sofort Arzt
aufsuchen. Die Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
- Akku vor Hitze, starker Sonnenbestrahlung und Feuer
schützen. Explosionsgefahr.
Ladevorgang :
Zum Laden des Akkus das Steckerladegerät in eine
Steckdose stecken. Anschließend den Stecker des La-
dekabels in die Ladebuchse der Grasschere stecken
(Abb. 2).
Der beginnende Ladevorgang wird durch die rote Kon-
trollleuchte (X) Abb. 2 am Ende des Griffes angezeigt.
Bei leerem Akku beträgt die Ladedauer ca. 4 Stunden.
Nach erfolgter Ladung schaltet die elektronische Über-
wachung den Ladevorgang automatisch ab. Die rote
Kontrollleuchte wechselt dann in grün und signalisiert
damit das Ende des Ladevorgangs. Es ist nicht notwen-
dig, die Ladezeit zu überwachen.
Ladegerät und Handgriff des Gerätes erwärmen sich
beim Ladevorgang. Dies ist normal.
Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose
entfernen.
Während des Ladevorgangs darf das Gerät nicht benutzt
werden.
Der Akku sollte nachgeladen werden, wenn Sie ein
deutliches Nachlassen der Leistung beim Schneiden be-
merken. Zusätzlich ist ein elektronischer Tiefentladungs-
schutz integriert, der eine Beschädigung des Akkus
verhindert. Dieser schaltet den Akku bei Erreichen der
Entladegrenze ab. Schalten Sie danach das Gerät nicht
mehr ein, sondern laden Sie zunächst den Akku.
Ein – und Ausschalten
Einschaltsperre A (Abb. 3) ganz nach links oder nach
rechts drücken und Schalter B betätigen. Nach dem
Einschalten muss die Einschaltsperre A nicht mehr
gehalten werden.
DE-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis