Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser CDMikroanlage (im Folgenden nur „Mikroanlage“ genannt). Sie enthält wichtige Infor mationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin weise, sorgfältig durch, bevor Sie die Mikroanlage einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Mikroanlage führen.
Sicherheit Dieses Symbol kennzeichnet die Mikroanlage als Gerät der Schutzklasse II. Die Mikroanlage beinhaltet einen Laser der Laserklasse 1. Wiedergabe von MP3CDs Musikstreaming über Bluetooth® 3.0 + A2DP Zum Abspielen von MP3Audiodateien vom Wechseldatenträger (USB Sticks) Zum Anschluss externer Audiogeräte z. B. Smartphone oder MP3Player KopfhörerAnschluss über 3,5 mm Klinkenstecker Musikleistung 2 ×...
Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen. − Schließen Sie die Mikroanlage nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild überein stimmt. − Schließen Sie die Mikroanlage nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie die Mikroanlage bei einem Störfall schnell von Stromnetz trennen können.
Seite 10
Sicherheit − Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In dieser Mikroan lage befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. − Verwenden Sie für den Betrieb der Mikroanlage ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene oder durch den Hersteller spezifizierte Zubehör.
Seite 11
Sicherheit − Verwenden Sie die Mikroanlage nur in Innenräumen. Betrei ben Sie sie nie in Feuchträumen oder im Regen. − Stellen Sie die Mikroanlage nie so auf, dass sie in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann. − Greifen Sie niemals nach der Mikroanlage, wenn sie ins Wasser gefallen ist.
Seite 12
Sicherheit WARNUNG! Verätzungs- und Vergiftungsgefahr durch Batteriesäure! Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen. Wenn Kinder Batterien verschlucken, können die Batterien auslaufen und zu Vergiftungen oder zum Tode führen. Die mitgelieferte Fernbedienung beinhaltet eine Knopfzellen Batterie. Wird diese KnopfzellenBatterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb von 2 Stunden ernsthafte Verätzungen verur sachen, die zum Tod führen können.
Seite 13
Sicherheit WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physi- schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielswei- se teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder). − Diese Mikroanlage kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des...
Seite 14
Sicherheit VORSICHT! Gefahr von Hörschäden! Wenn Sie dauerhaft Musik oder Sprache in hoher Lautstärke hören, kann dies zu Hörschäden führen. − Vermeiden Sie das Hören bei großem Lautstärkepegel über einen längeren Zeitraum. − Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen Ab stand zu den Lautsprechern der Mikroanlage.
Erstinbetriebnahme − Nehmen Sie bei längerer Abwesenheit die Batterie aus der Fernbedienung, um zu verhindern, dass die Batterie in der Fernbedienung ausläuft und diese beschädigt wird. − Bewegen Sie die Mikroanlage nicht, während Sie eine CD abspielen. Die Mikroanlage und die CD könnten beschädigt werden.
Erstinbetriebnahme Automatischen Installationsmodus starten Wenn Sie die Mikroanlage erstmalig oder nachdem sie vom Stromnetz getrennt war, in Betrieb nehmen, startet ein automatischer Installationsmodus. Dabei speichert die Mikroanlage automatisch alle empfangbaren Radiosender ab, liest mit Hilfe eines Radiosignals die aktuelle Uhrzeit aus und stellt diese ein. 1.
Grundfunktionen Grundfunktionen Sie können den StandbyModus der Mikroanlage über die Taste bzw. den Knopf aktivieren oder deaktivieren. Fernbedienung verwenden Sie können die Mikroanlage bequem mit der beiliegenden Fernbedienung bedienen. Beachten Sie dazu folgende Informationen: − Halten Sie die Fernbedienung zum Schalten in Richtung der Mikroanlage. −...
Grundfunktionen Stumm schalten − Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung , um die Wiedergabe stumm zu schalten (siehe Abb. D). MUTE, während die Wiedergabe stumm geschaltet ist. In der Anzeige blinkt − Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe in der zuvor gewählten Lautstärke fortzusetzen.
Grundfunktionen Uhrzeit, Alarmfunktion und Schlummerfunktion Uhrzeit einstellen Wenn sich die Mikroanlage im StandbyModus befindet, wird die aktuelle Uhrzeit in der Anzeige angezeigt. Um die Uhrzeit während der Wiedergabe anzuzeigen, drücken Sie die Taste CLOCK auf der Fernbedienung : Die Uhrzeit wird für einige Sekunden angezeigt.
Grundfunktionen Alarmzeit einstellen Um die Alarmfunktion nutzen zu können, muss die Uhrzeit korrekt eingestellt sein. Wenn Sie die Radioantenne angeschlossen haben und die Mikroanlage ein Radio signal empfängt, erfolgt die Einstellung der Uhrzeit in der Regel automatisch (siehe Abschnitt „Automatischen Installationsmodus starten“). 1.
Grundfunktionen Alarmfunktion aktivieren und deaktivieren − Drücken Sie 1× die Taste TIMER/SLEEP auf der Fernbedienung , während sich die Mikroanlage im StandbyModus beindet: In der Anzeige werden nacheinander die eingestellten AlarmDetails ange zeigt und die Alarmfunktion ist aktviert. − Deaktivieren Sie die Alarmfunktion, indem Sie 2× die Taste TIMER/SLEEP auf der Fernbedienung drücken, während sich die Mikroanlage im StandbyModus beindet: Das Symbol ...
Wiedergabe Wiedergabe An der Mikroanlage muss der Modus eingestellt werden, um Musik oder Sprache vom gewünschten Quellgerät wiederzugeben. Wenn Sie die Mikroanlage einschalten, wird automatisch die zuletzt gewählte Quelle wiedergegeben. AUX-Anschluss verwenden Über den Anschluss AUX können Sie ein externes Quellgerät mit Hilfe eines Ka bels an die Mikroanlage anschließen.
Wiedergabe USB-Modus verwenden Wenn Sie den USBModus auswählen und kein USBStick angeschlossen ist, erscheint NO USB. in der Anzeige 1. Stecken Sie einen USBStick in den USBAnschluss auf der Rückseite der Mik roanlage (siehe Abb. C). 2. Drücken Sie wiederholt den Knopf an der Mikroanlage oder drücken Sie die Taste USB auf der Fernbedienung...
Wiedergabe Wiederholungsoptionen (REPEAT) − Drücken Sie wiederholt die Taste REPEAT auf der Fernbedienung oder den Knopf MODE an der Mikroanlage, um eine Wiederholungsoption auszuwählen. In der Anzeige erscheint: • RPT ONE: Der aktuelle Titel wird wiederholt. In der Anzeige wird angezeigt .
Wiedergabe Bluetooth®-Modus verwenden Die Funktechnik Bluetooth® ermöglicht es, zwischen Bluetooth®fähigen Geräten kabellos Daten auszutauschen. Sie können über diese Mikroanlage Audiodateien von einem Bluetooth®fähigen Quellgerät, wie z. B. einem Smartphone oder Tablet, abspielen. − Beachten Sie, dass der Abstand zwischen Mikroanlage und Bluetooth®fähigem Quellgerät maximal 8 m betragen darf, um eine Verbindung herstellen zu können.
Wiedergabe 3. Stellen Sie am externen Quellgerät die Verbindung mit MCD 264 her. Wenn die Geräte erfolgreich verbunden wurden, erscheint auf dem externen Quellgerät eine entsprechende Meldung, z. B. „VERBUNDEN“. 4. Falls Sie aufgefordert werden, am externen Quellgerät ein Passwort für die Herstellung der Verbindung einzugeben, geben Sie das Passwort 0000 ein.
Wiedergabe Sender automatisch speichern − Halten Sie die Taste PROG auf der Fernbedienung oder den Kopf PROG an der Mikroanlage gedrückt. erscheint AUTO: Der automatische Sendersuchlauf wird ge In der Anzeige startet. Alle verfügbaren Radiosender werden der Reihe nach gespeichert. Nach Abschluss des automatischen Sendersuchlaufs wird automatisch der zuerst gefundene Radiosender wiedergegeben.
Reinigung RDS-Informationen anzeigen RDS (Radio Data System) ist ein Service, der es Radiosendern erlaubt, zusätzliche In formationen zu senden. Wenn Sie einen Radiosender wiedergeben, der das RDSSig nal nutzt, erscheint z. B. der Name des Senders in der Anzeige Beim automatischen Sendersuchlauf werden Radiosender, die ein RDSSignal über mitteln, zuerst aufgeführt.
Aufbewahrung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschädigung der Mikroanlage führen. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder me tallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. 1.
Fehlersuche Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe Die Mikroanlage lässt sich nicht − Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker einschalten. in der Steckdose steckt. − Überprüfen Sie, dass der Gerätestecker richtig in dem Gerätestecker Anschluss an der Rückseite der Mikroanlage steckt. −...
Seite 31
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe Die Uhrzeit wird nicht mehr angezeigt. − Wurde die Mikroanlage vom Stromnetz getrennt oder war sie ausgeschaltet (Ein/Ausschalter auf 0), muss die Uhrzeit anschließend neu eingestellt werden. Wenn das Antennenkabel angeschlossen ist und ein Radiosignal empfangen wird, nimmt die Mikroan...
Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Mikroanlage entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Sys temen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte die Mikroanlage einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
GARANTIEKARTE CD-MIKROANLAGE Ihre Informationen: Name: Adresse: ¹ EMail Datum des Kaufs* *Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte. ¹ für Statusmeldungen zur Reparatur Ort des Kaufs: Beschreibung der Störung: KUNDENDIENST Schicken Sie die ausgefüllte Garantie 46503 karte zusammen mit dem defekten 0800 - 5000 136 Produkt an: (kostenfreie Hotline)
Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungsplicht: 3 Jahre ab Kaufdatum Garantiezeit: 6 Monate für Verschleiß und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Kosten: Geldrückgabe...