18 Werks-Reset ohne
Authentisierung
Das unautorisierte Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen darf ausschließlich durch
den (Reset-) Administrator erfolgen.
Der folgende Menüpunkt wird nur angezeigt,
wenn die Möglichkeit des unautorisierten
Werks-Resets vorab durch den Administrator
aktiviert wurde.
• Wählen Sie im Menü > Werks-Reset >
Unautorisiert > Werkseinstellungen
wiederherstellen.
Ein Ausrufezeichen
im oberen linken Bereich
des Displays zeigt an, dass das Kartenterminal
unautorisiert auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt worden ist. Das Gerät befindet
sich in einem unsicheren Zustand. Nach
erfolgreichem Pairing wird das Ausrufezeichen
wieder ausgeblendet.
ACHTUNG: Verdacht auf
Manipulation, falls im Display
erscheint
Das Terminal war bereits mit einem Konnektor
verbunden und kann darüber nicht mehr
angesprochen werden bzw. die Pairing-
Informationen sind nicht mehr vorhanden.
Das Terminal wurde nicht durch den (Reset-)
Administrator auf Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
• Verwenden Sie das Gerät nicht weiter.
• Wenden Sie sich zur fachkundigen
Überprüfung des Geräts an Ihren
Adminstrator.
AUSSER-
BETRIEBNAHME
ACHTUNG: Weitergabe von Pairing-
Informationen
• Stellen Sie sicher, dass bei einer
Außerbetriebnahme der G87-1505 alle
Pairing-Informationen gelöscht werden.
Kontaktieren Sie dazu Ihren Administrator.
19 Reparatur
Das Öffnen des Geräts aktiviert den
Manipulationsschutzmechanismus und löst eine
elektronische Sperre aus. Ein gesperrtes Gerät
besitzt keine Funktionalität mehr. Wenden Sie
sich zur fachkundigen Überprüfung des Geräts
an Ihren Administrator.
20 Batterie
Das Gerät enthält eine fest eingebaute Lithium-
Mangandioxid Batterie (Li-MnO
2
Elektrolyte) mit einer durchschnittlichen
Kapazität von 950 mAh.
Im Fall einer entladenen Batterie während der
Nutzungsphase des Geräts wird der Manipulati-
onsschutz aktiviert und Sie erhalten die Fehler-
meldung "Gehäuseüberwachung". Wenden Sie
sich an Ihren Administrator.
21 Entsorgung
Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit
schaden können. Bitte geben Sie die Batterie
gemeinsam mit dem Gerät im Handel oder bei
den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die
Rückgabe ist gesetzlich vorgeschrieben und
unentgeltlich.
Alle Batterien und Akkus werden
wiederverwertet. So lassen sich wertvolle
Rohstoffe, wie Eisen, Zink oder Nickel,
zurückgewinnen. Batterierecycling ist der
leichteste Beitrag zum Umweltschutz.
Vielen Dank für's Mitmachen.
/organische
Wenn sich die Batterie am Ende ihrer
Lebensdauer nicht mehr laden lässt,
entsorgen Sie sie nicht im Hausmüll.
Batterien enthalten möglicherweise
15