Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agu N3 Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
a. Die Feldstärke fest installierter Sender, beispielsweise von Basisstationen für
Funktelefonie (schnurlose oder Mobiltelefone) sowie von mobilen Funkstationen,
Amateurfunksendern, AM- und FM-Radio- und Fernsehsendern kann theoretisch
nicht mit absoluter Genauigkeit berechnet werden. Um die elektromagnetischen
Felder zu bestimmen, die bei fest installierten HF-Sendern erzeugt werden, soll-
te eine elektromagnetische Standortbegehung durchgeführt werden, wenn die
gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem der Inhalationsgerät AGU N3 genutzt
wird. Sollte die oben angegebene zulässige HF-Feldstärke übersteigen, sollte
der Inhalationsgerät AGU N3 geprüft werden. Funktioniert das Gerät fehlerhaft,
können zusätzliche Maßnahmen notwendig sein, z. B. Neuausrichtung oder Stand-
ortwechsel des Inhalationsgerät mit Kompressor-Technologie AGU N3 Gerätes.
b. Im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz sollte die Feldstärke unter
3 V/m liegen.
DER EMPFOHLENE MINDESTABSTAND ZWISCHEN DEN TRAGBAREN UND
MOBILEN HF-KOMMUNIKATIONSGERÄTEN UND DEM INHALATIONSGERÄT
MIT KOMPRESSOR-TECHNOLOGIE AGU N3
Der Inhalationsgerät mit Kompressor-Technologie AGU N3 ist für den Einsatz
in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, bei der die abgestrahlten
HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. Benutzer des Inhalations-
gerät mit Kompressor-Technologie AGU N3 kann dazu beitragen, elektroma-
gnetische Störungen zu verhindern, indem er einen Mindestabstand zwischen
tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Inhala-
tionsgerät mit Kompressor-Technologie AGU N3 entsprechend den folgen-
den Empfehlungen einhält, die sich nach der maximalen Ausgangsleistung und
-frequenz des Kommunikationsgerätes richten. Bei Transmittern mit den maxi-
malen Ausgangsleistungen, die oben nicht aufgeführt sind, kann der empfohle-
ne Abstand d in Metern (m) unter Verwendung der auf die Frequenz des Senders
anwendbaren Gleichung geschätzt werden, wobei P – die maximale Ausgangs-
leistung des Senders in Watt (W) gemäß dem Senderhersteller ist.
Max. Nennleistung
des Senders, (W)
0.01
0.1
1
10
100
20
Schutzabstand gemäß Sendefrequenz (m)
150 kHz – 80 MHz
d = 1.2 √P
0.12
0.38
1.2
3.8
12
80 MHz – 800 MHz
d = 1.2 √P
0.12
0.38
1.2
3.8
12
800 MHz – 2.5 GHz
d = 2.3 √P
0.23
0.73
2.3
7.3
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis