Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und
Service-Handbuch
Bestellnummer 54600-97022
Januar 1998
Informationen zu Gewährleistung, Sicherheitsbestimmungen und
gesetzlichen Anforderungen finden Sie nach dem Seitenindex.
© Copyright Hewlett-Packard Company 1992, 1997
Alle Rechte vorbehalten
Oszilloskope
HP 54600B, HP 54601B,
HP 54602B und HP 54603B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP 54600B Series

  • Seite 1 Bedienungs- und Service-Handbuch Bestellnummer 54600-97022 Januar 1998 Informationen zu Gewährleistung, Sicherheitsbestimmungen und gesetzlichen Anforderungen finden Sie nach dem Seitenindex. © Copyright Hewlett-Packard Company 1992, 1997 Alle Rechte vorbehalten Oszilloskope HP 54600B, HP 54601B, HP 54602B und HP 54603B...
  • Seite 2 Anwendungen in der Forschung und Entwicklung und zum Testen von Digitalschaltungen sowie zur Fehlerbehebung. Das HP 54602B mit einer Bandbreite von 150 MHz und Trigger- möglichkeiten mit bis zu 250 MHz kann für hochfrequente Anwendungen eingesetzt werden. Die Oszilloskope verfügen über folgende Leistungsmerkmale: •...
  • Seite 3 BenchLink. Diese für Windows konzipierte Software ermöglicht den einfachen Transfer von Signalformen und -daten auf Ihren PC, um sie dort zu archivieren oder in Dokumente zu integrieren. Standardzubehör • Zwei 10:1-Tastköpfe, Leitungslänge 1,5 m (HP 10071A) • Ein Netzkabel • Das vorliegende Bedienungs- und Service-Handbuch •...
  • Seite 4 Option 005 Erweiterte TV/Video-Triggerung (nur HP 54602B) • Option 090 Tastköpfe entfallen • Option 101 Frontplattenabdeckung und Zubehörtasche • Option 102 Zwei zusätzliche HP 10071A 10:1-Tastköpfe (nur HP 54602B) • Option 103 Benutzertraining-Kit (HP 54654A) • Option 104 Transportkoffer (HP 5041-9409) •...
  • Seite 5: Inhalt Des Handbuchs

    Bei der vorliegenden Dokumentation handelt es sich um das Bedienungs- und Service-Handbuch für die Service Oszilloskope HP 54600B, HP 54601B, HP 54602B und HP 54603B. Dieses Handbuch umfaßt fünf Kapitel. Technische Daten Erstbenutzer In Kapitel 1 werden die wichtigsten Gerätefunktionen kurz Glossar vorgestellt.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über das Oszilloskop Überprüfen des Gerätes 1–6 Reinigen des Gerätes 1–6 Anlegen eines Eingangssignals 1–7 Automatische Anzeige eines Signals 1–9 Einstellen der Vertikalposition 1–10 Zeitbasiseinstellung 1–12 Triggerung des Oszilloskops 1–14 Der "Roll"-Modus 1–16 2 Bedienungsanleitung Messungen mit verzögerter Zeitbasis 2–3 Signalspeicherung 2–6...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 3 Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Auswählen eines TV-Gitternetzes 3–4 Automatische Skalierung an einem Videosignal 3–4 Triggern auf eine spezifische Zeile eines Videobildes 3–5 Triggern auf alle TV-Zeilensynchronimpulse 3–7 Triggern auf ein spezifisches Halbbild des Videosignals 3–8...
  • Seite 9 Selbstkalibrierung 4–31 Abgleichen des NF-Kompensationsnetzwerks 4–33 Abgleichen des HF-Kompensationsnetzwerks 4–35 Bildschirmabgleich 4–37 Abgleichen des Offset der Option 005 4–39 (nur HP 54602B) Fehlerbehebung 4–40 Erstellen einer passenden Dummy-Last 4–41 Überprüfen des Oszilloskops 4–42 Überprüfen des Niederspannungsnetzteils 4–45 Durchführen der Selbsttests 4–46...
  • Seite 10 5 Technische Daten Vertikalsystem 5–3 Horizontalsystem 5–5 Triggersystem 5–6 XY-Betriebsart 5–8 Anzeigesystem 5–8 Signalerfassungssystem 5–9 Sonderfunktionen 5–10 Stromversorgung 5–10 Allgemeine Angaben 5–11 Allgemeine Leistungsdaten der Option 005 5–13 (nur HP 54602B) Triggersystem der Option 005 5–14 (nur HP 54602B) Glossar Index Inhaltsverzeichnis–4...
  • Seite 11: Überblick Über Das Oszilloskop

    Überblick über das Oszilloskop...
  • Seite 12 Überblick über das Oszilloskop Ihr neues Oszilloskop steht vor Ihnen und Sie möchten möglichst schnell die Bedienungselemente und die wichtigsten Geräte- funktionen kennenlernen. Wir empfehlen Ihnen, hierzu die nachfolgenden Übungen an Ihrem Gerät nachzuvollziehen. Die Frontplatte enthält drei Arten von Bedienungselementen: Drehknöpfe, graue Tasten und weiße Tasten.
  • Seite 13 In Abbildung 1-2 sind die Bedienungselemente und Eingangsan- schlüsse der Frontplatte des HP 54601B und HP 54602B dargestellt. In Abbildung 1-3 ist ein Beispiel für die Statuszeile des HP 54602B enthalten. In der Statuszeile, welche in der obersten Bildschirmzeile angezeigt wird, werden die Einstellungen des Oszilloskops im Überblick angezeigt.
  • Seite 14 Trigger- bedien- elemente Kanal- bedienelemente Kanal- eingänge Bedienungselemente auf der Frontplatte des HP 54601B und HP 54602B Kanal 4 ist ein, 10 V/Div Abb. 1–3 Verzögerte Ablenkung ist ein, 500 ns/Div Hauptablenkung 500 µs/Div Autostore ist ein Automatische Triggerung, Kanal 3 ist aus...
  • Seite 15 Abb. 1–4 Drücken Sie ... um dieses Menü Drücken Sie ... um dieses Menü diese Taste ... aufzurufen. diese Taste ... aufzurufen. Softkey-Menüs 1–5...
  • Seite 16: Überprüfen Des Gerätes

    Lieferfirma und an Ihr HP Vertriebsbüro. Bewahren Sie das Versandmaterial auf, so daß es von der Lieferfirma überprüft werden kann. Das HP Vertriebsbüro wird sich um eine Reparatur bzw. einen Ersatz nach Ermessen von Hewlett-Packard bemühen, ohne einen Schadenersatzanspruch abzuwarten.
  • Seite 17: Anlegen Eines Eingangssignals

    Anlegen eines Eingangssignals Das HP 54600B und HP 54603B sind Zweikanal-Oszilloskope mit einem Eingang für externe Triggerung. Beim HP 54601B und HP 54602B handelt es sich um Vierkanal-Oszilloskope. Bei den Vierkanal-Oszilloskopen sind anstelle des Eingangs für externe Triggerung die Kanäle 3 und 4 vorhanden. In der nachfolgenden Übung legen Sie ein Signal am Eingang von Kanal 1 an.
  • Seite 18 Überblick über das Oszilloskop Anlegen eines Eingangssignals Sie sollten 10:1-Tastköpfe kompensieren, um deren Kenndaten dem Oszilloskop anzupassen. Ein schlecht kompensierter Tastkopf kann zur Verfälschung der Meßergebnisse beitragen. Gehen Sie folgendermaßen vor: Schließen Sie den Teilertastkopf (10:1) von Kanal 1 an den "Probe Adjust"-Testsignalausgang (auf der Frontplatte) an.
  • Seite 19: Automatische Anzeige Eines Signals

    Triggerquellensignal angepaßt. Die ausgewählte Triggerquelle ist der höchstnumerische Eingang, an dem ein Signal anliegt. (Wenn beim HP 54600B bzw. HP 54603B am Eingang für externe Triggerung das externe Triggereingangssignal angelegt ist, wird dieser Eingang als Triggerquelle verwendet.) Legen Sie ein Signal an einem der Oszilloskop-Eingänge an.
  • Seite 20: Einstellen Der Vertikalposition

    Überblick über das Oszilloskop Einstellen der Vertikalposition Einstellen der Vertikalposition Die folgende Übung dient zur Demonstration der Vertikal-Tasten, Drehknöpfe und zugehörigen Statuszeilen-Anzeigen. Zentrieren Sie das auf dem Bildschirm dargestellte Signal mit Hilfe des Position-Drehknopfs. Mit dem Position-Drehknopf können Sie das dargestellte Signal um einen definierten Wert (Offset) in vertikaler Richtung verschieben.
  • Seite 21 • Verändern Sie die Eingangsempfindlichkeit mit dem "Volts/Div"-Drehknopf und beobachten Sie, wie sich die betreffende Statuszeilen-Anzeige verändert. Am HP 54601B und HP 54602B drücken Sie für die Kanäle 3 und 4 die Taste bzw. . Verändern Sie dann die Eingangsempfindlichkeit mit den Softkeys.
  • Seite 22: Zeitbasiseinstellung

    Überblick über das Oszilloskop Zeitbasiseinstellung Zeitbasiseinstellung Die folgende Übung dient zur Demonstration der Tasten, Drehknöpfe und Statuszeilen-Anzeigen für die Zeitbasis. Drehen Sie am "Time/Div"-Drehknopf und beobachten Sie, wie sich die betreffende Statuszeilen-Anzeige verändert. Mit dem "Time/Div"-Drehknopf können Sie die Zeitablenkung in 1-2-5-Schritten zwischen 2 ns bis 5 s verändern, und der Wert wird in der Statuszeile angezeigt.
  • Seite 23 Überblick über das Oszilloskop Zeitbasiseinstellung • Drehen Sie den "Delay"-Drehknopf, und beobachten Sie, wie sich die Verzögerungszeit-Anzeige in der Statuszeile entsprechend ändert. Mit dem "Delay"-Drehknopf können Sie den Triggerpunkt für die Hauptzeitbasis entlang der Zeitachse verschieben. Bei 0.00 s hat der Drehknopf einen kleinen "toten Bereich";...
  • Seite 24: Triggerung Des Oszilloskops

    Drehen Sie am "Level"- (Triggerpegel) Drehknopf, und beobachten Sie dabei den Bildschirm. Wenn Sie bei einem HP 54601B bzw. HP 54602B oder einem intern getriggerten HP 54600B bzw. HP 54603B den "Level"-Drehknopf drehen oder eine der TRIGGER-Menü-Wahltasten betätigen, werden in den Bildschirm kurzzeitig zwei zusätzliche Informationen eingeblendet.
  • Seite 25 • Betätigen Sie nacheinander die verschiedenen Softkeys, und beobachten Sie, welche sich davon auf die Statuszeile auswirken. Beim HP 54600B und HP 54603B ist das externe Triggersignal stets gleichspannungsgekoppelt. Wenn Sie Wechselspannungskopplung oder NF-Unterdrückung auswählen, erscheinen diese Funktionen nur dann, wenn Sie als Triggerquelle Kanal 1, Kanal 2 oder "Line"...
  • Seite 26: Der "Roll"-Modus

    Überblick über das Oszilloskop Der "Roll"-Modus Der "Roll"-Modus Im Roll-Modus werden Daten kontinuierlich von rechts nach links über den Bildschirm bewegt. Diese Betriebsart ermöglicht das Anzeigen dynamischer Änderungen (wie beim Einstellen eines Potentiometers) von niederfrequenten Signalen. Zwei häufige Anwendungsfälle für Roll-Modus sind die Überwachung von Meßwandlern und das Testen von Stromversorgungen.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Dieser Abschnitt setzt voraus, daß Sie bereits mit den VERTICAL - und -Bedienungselementen umgehen können HORIZONTAL TRIGGER und in der Lage sind, aus der Statuszeile die aktuelle Geräte- einstellung "abzulesen". Sollte dies nicht der Fall sein, empfehlen wir Ihnen, zunächst die in Kapitel 1 "Überblick über das Oszilloskop" beschriebenen Übungen durchzuführen.
  • Seite 29: Messungen Mit Verzögerter Zeitbasis

    Bedienungsanleitung Messungen mit verzögerter Zeitbasis Messungen mit verzögerter Zeitbasis Die "Delay"-Funktion (verzögerte Zeitbasis oder Zweit-Zeitbasis) ermöglicht es Ihnen, einen Ausschnitt aus dem Eingangssignal in gedehntem Zeitmaßstab und mit erhöhter Auflösung darzustellen. Die nachfolgende Übung demonstriert den Gebrauch der "Delay"-Funktion. Beim Nachvollziehen dieser Übung werden Sie feststellen, daß...
  • Seite 30: Bedienungsanleitung Messungen Mit Verzögerter Zeitbasis

    Bedienungsanleitung Messungen mit verzögerter Zeitbasis Da in der Betriebsart "Verzögerte Zeitbasis" der Bildschirm in zwei Fenster unterteilt wird, stehen in jedem Fenster nur halb soviel vertikale Skalenteile zur Verfügung wie sonst. Daher verdoppelt sich der Amplitudenmaßstab (siehe Statuszeile). • Wenn Sie die -Taste drücken oder den "Delay"- Main/Delayed Drehknopf betätigen, wird der "Delay"-Wert für die verzögerte Zeit-...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung Messungen mit verzögerter Zeitbasis Abbildung 2-2 zeigt das Ergebnis einer Messung in der Betriebsart "Time Ref Cntr". Der markierte Bereich wird im unteren Bildschirmfenster gedehnt dargestellt. Wenn Sie einen anderen Signalausschnitt dehnen möchten, wählen Sie den gewünschten Ausschnitt mit dem "Delay"- Drehknopf und den Dehnungsmaßstab mit dem "Time/Div"-Drehknopf.
  • Seite 32: Signalspeicherung

    Bedienungsanleitung Signalspeicherung Signalspeicherung Das STORAGE-Tastenfeld enthält vier Tasten mit Signalspeicherfunktionen. Aus der Farbe der Tasten (weiß) geht hervor, daß es sich um sofort aus- führbare Festfunktionen handelt. Der Gebrauch der STORAGE-Tasten wird nachfolgend anhand von Beispielen demonstriert. Legen Sie ein Signal an einen der Oszilloskop-Eingänge an und stellen Sie das Oszilloskop so ein, daß...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung Signalspeicherung Verschieben Sie das dargestellte Signal mit Hilfe des "Position"-Drehknopfs um eine Einheit nach oben und nach unten. Das zuletzt erfaßte Signal wird mit voller Helligkeit dargestellt. Die zuvor erfaßten Signale werden mit halber Helligkeit dargestellt. • Die dargestellten Signale können mit Hilfe von Cursorn vermessen werden (siehe "Cursor-Messungen"...
  • Seite 34: Erfassen Eines Einmaligen Signalereignisses

    Bedienungsanleitung Erfassen eines einmaligen Signalereignisses Erfassen eines einmaligen Signalereignisses Zur Erfassung eines Einzelsignals benötigen Sie einige Kenntnisse über das Signal, um Flanke und Triggerpegel korrekt einstellen zu können. Falls es sich zum Beispiel um ein TTL-Signal handelt, ist ein Triggerpegel von 2 V bei ansteigender Flanke die optimale Einstellung.
  • Seite 35 Signal aus doppelt soviel Abtastpunkten zusammen wie bei einer Zweikanalerfassung. Beim HP 54600B und HP 54603B erfolgt die Erfassung an den Kanälen 1 und 2 gleichzeitig. Beim HP 54601B und HP 54602B erfolgt die Erfassung an den Kanälen 1 und 2 gleichzeitig, und mit dem nächsten Signal wird die Erfassung an den Kanälen 3 und 4 gleichzeitig ausgelöst.
  • Seite 36: Erfassen Von Schmalen Impulsen Oder Störimpulsen

    Bedienungsanleitung Erfassen von schmalen Impulsen oder Störimpulsen Erfassen von schmalen Impulsen oder Störimpulsen Unter einem Störimpuls ist eine schnelle und (in Bezug auf die Signalperiode) kurzzeitige Signaländerung zu verstehen. Das Oszilloskop bietet zwei Betriebsarten, die zur Erfassung von Störimpulsen geeignet sind: "Peak Detect"...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung Erfassen von schmalen Impulsen oder Störimpulsen Stellen Sie den Störimpuls in gedehntem Zeitmaßstab dar, und analysieren Sie ihn. Die "Peak Detect"-Funktion ist nur auf die Hauptzeitbasis und nicht auf die verzögerte Zeitbasis anwendbar. Wenn Sie einen Störimpuls in gedehntem Zeitmaßstab darstellen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor.
  • Seite 38: Triggern Auf Ein Komplexes Signal

    Bedienungsanleitung Triggern auf ein komplexes Signal Triggern auf ein komplexes Signal Das Hauptproblem bei der Darstellung komplexer Signale ist die Triggerung. Abbildung 2-3 zeigt ein komplexes Signal, das zwar zuverlässig triggert, aber nicht mit dem Trigger synchron ist. Am einfachsten ist es, auf einen mit dem Signal kohärenten Synchronimpuls zu triggern (siehe "Triggerung des Oszillokops"...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung Triggern auf ein komplexes Signal Abb. 2–3 Die Triggerung ist stabil, aber das Signal ist nicht mit dem Trigger synchron Abb. 2–4 Bei passend gewählter "Holdoff"-Verzögerung ist das Signal mit dem Trigger synchron In Abbildung 2-4 ist der "Holdoff"-Wert auf 25 µs eingestellt (die Bitmusterdauer).
  • Seite 40: Automatische Frequenzmessungen

    Bedienungsanleitung Automatische Frequenzmessungen Automatische Frequenzmessungen Die nachfolgenden Meßbeispiele zeigen, wie Sie mit Hilfe der automatischen Meßfunktionen des Oszilloskops auf einfache Weise die Frequenz des erfaßten Signals messen können. Legen Sie ein Signal an einen der Oszilloskop-Eingänge an, und stellen Sie das Oszilloskop so ein, daß sich ein stehendes Bild ergibt. Drücken Sie die -Taste.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung Automatische Frequenzmessungen Wenn Sie die Betriebsart Show Meas wählen, werden die Bezugspunkte für die jeweils letzte Messung auf dem Bildschirm durch Cursor markiert. Wenn Sie mehrere Messungen auswählen, können Sie eine vorherige Messung durch deren erneute Auswahl anzeigen. • Der Show Meas-Softkey befindet sich in einem Untermenü, das Sie mit dem Next Menu-Softkey aufrufen können.
  • Seite 42: Automatische Zeitmessungen

    Bedienungsanleitung Automatische Zeitmessungen Automatische Zeitmessungen Das Oszilloskop bietet automatische Funktionen zur Messung der folgenden zeitbezogenen Signalparameter: Frequenz, Periode, Tastverhältnis, Impulsdauer, Anstiegszeit und Abfallzeit. Die Anwendung dieser Funktionen wird nachfolgend am Beispiel einer Anstiegszeitmessung demonstriert. Die Bezugspunkte für Zeitmessungen sind aus Abbildung 2-6 ersichtlich. Legen Sie ein Signal an einen der Oszilloskop-Eingänge an, und stellen Sie das Oszilloskop so ein, daß...
  • Seite 43 Bedienungsanleitung Automatische Zeitmessungen Drücken Sie die -Taste. Time Es erscheint ein Softkey-Menü mit sechs Softkey-Optionen. Drei dieser Softkeys dienen zum Aufruf von Zeitmeßfunktionen. Source Dieser Softkey dient zur Wahl des Kanals für nachfolgende Zeitmessungen. Time Measurements Es stehen drei Zeitmeßfunktionen zur Auswahl: "Freq"...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung Automatische Zeitmessungen Time Measurements Es stehen vier weitere Zeitmeßfunktionen zur Auswahl: "+Width" (Impulsdauer), "-Width" (Pausendauer), "Rise time" (Anstiegszeit) und "Fall time" (Abfallzeit). Impuls-/Pausendauer-Messungen werden auf die 50 %-Pegel bezogen; Anstiegs-/Abfallzeit-Messungen werden auf die 10 %-bzw. 90 %-Pegel bezogen. Previous Menu Bei Betätigung dieses Softkeys erscheint wieder das übergeordnete Menü.
  • Seite 45: Automatische Spannungsmessungen

    Bedienungsanleitung Automatische Spannungsmessungen Automatische Spannungsmessungen Das Oszilloskop bietet automatische Funktionen zur Messung der folgenden amplitudenbezogenen Signalparameter: Spitze-Spitze-, Mittel-, Effektiv-, Maximal-, Minimalwert, Dachpegel und Grundlinienpegel. Die Anwendung dieser Funktionen wird nachfolgend am Beispiel einer Effektivwertmessung demonstriert. Die Definitionen der amplitudenbezogenen Signalparameter sind aus den Abbildungen 2-8 und 2-9 ersichtlich.
  • Seite 46 Bedienungsanleitung Automatische Spannungsmessungen Legen Sie ein Signal an einen der Oszilloskop-Eingänge an, und stellen Sie das Oszilloskop so ein, daß sich ein stehendes Bild ergibt. Drücken Sie die -Taste. Voltage Es erscheint ein Softkey-Menü mit sechs Softkey-Optionen. Drei dieser Softkeys dienen zum Aufruf von Spannungsmeßfunktionen. Source Dieser Softkey dient zur Wahl des Kanals für nachfolgende Spannungsmessungen.
  • Seite 47 Bedienungsanleitung Automatische Spannungsmessungen Abb. 2–10 Verzögerte Zeitbasis "isoliert" Signalabschnitt für Effektivmessung Drücken Sie den -Softkey. Next Menu Es erscheint ein Untermenü mit sechs weiteren Softkey-Optionen. Vier dieser Softkeys dienen zum Aufruf von Spannungsmeßfunktionen. Show Meas (show measurement) Bei Betätigung dieser Softkeys werden die Bezugspunkte für die Messung durch horizontale und vertikale Cursor markiert.
  • Seite 48: Cursor-Messungen

    Bedienungsanleitung Cursor-Messungen Cursor-Messungen Die nachfolgenden Übungen demonstrieren den Gebrauch -Taste. Die Cursor ermöglichen frei wählbare Cursors Spannungs- und Zeitmessungen am Signal. Die Abbildungen 2-11 bis 2-16 zeigen einige typische Beispiele für Cursor-Messungen, wie Messungen der Anstiegszeit mit Bezugspunkten außerhalb 10-90 %, Frequenz- und Impulsbreitenmessung mit Bezugspunkten ungleich 50 %, Messung der Kanal/Kanal-Verzögerung und Spannungsmessungen.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung Cursor-Messungen Abb. 2–11 Impulsbreitenmessung mit Bezugspunkten ungleich 50 % Abb. 2–12 Messung der Überschwingfrequenz eines Impulses 2–23...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung Cursor-Messungen Abb. 2–13 Messung der Kanal/Kanal-Verzögerung Abb. 2–14 Cursor-Messung in der Betriebsart "verzögerte Zeitbasis". Erweitern Sie den Anzeigebereich mit der "verzögerten Zeitbasis", und untersuchen Sie dann mit den Cursorn das entsprechende Ereignis. 2–24...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung Cursor-Messungen Abb. 2–15 Wenn die Zeitcursor t1 und t2 beide aktiv sind, können sie äquidistant verschoben werden. Abb. 2–16 Durch äquidistantes Verschieben der Cursor können die Breiten der einzelnen Impulse einer Impulsfolge miteinander verglichen werden (vgl. Abbildung 2-15 und 2-16). 2–25...
  • Seite 52: Darstellung Asynchroner Störsignale

    Bedienungsanleitung Darstellung asynchroner Störsignale Darstellung asynchroner Störsignale Die folgende Übung zeigt, wie Sie am Oszilloskop ein dem Meßsignal überlagertes, asynchrones Störsignal sichtbar machen können. Legen Sie ein störsignal-überlagertes Signal an einen der Oszilloskop- Eingänge an, und stellen Sie das Oszilloskop so ein, daß sich ein stehendes Bild ergibt.
  • Seite 53 Bedienungsanleitung Darstellung asynchroner Störsignale Drücken Sie die -Taste. Autostore In der Statuszeile erscheint der Hinweis STORE. Wählen Sie als Trigger Mode (Triggerbetriebsart) Normal aus. Stellen Sie den Triggerpegel auf einen Wert ein, der innerhalb des Amplituden- bereichs des Störsignals liegt. Reduzieren Sie die Ablenkgeschwindigkeit, bis im Oszillogramm mehrere Perioden des Störsignals zu sehen sind.
  • Seite 54: Rauschreduktion

    Bedienungsanleitung Rauschreduktion Rauschreduktion Bei Messungen an verrauschten Signalen können Sie den Signal/Rausch- abstand durch Tiefpaßfilterung des Triggersignals und Meßwertemittelung über mehrere Meßzyklen erheblich verbessern.(Abbildung 2-21 zeigt ein verrauschtes Meßsignal; Abbildung 2-22 zeigt das Resultat der Rausch- reduktion.) Legen Sie ein Signal an einen der Oszilloskop-Eingänge an, und stellen Sie das Oszilloskop so ein, daß...
  • Seite 55 Bedienungsanleitung Rauschreduktion Bei aktiver "LF Reject"-Funktion wird ein Hochpaßfilter mit einer -3-dB-Grenz- frequenz von 50 kHz in den Signalweg eingeschleift (siehe Abbildung 2-20). Die "LF Reject"-Funktion dient zur Unterdrückung niederfrequenter Einstreuungen (z. B. Netzeinstreuungen) in den Triggerkanal. Abb. 2–20 0 dB 3-dB-Punkt Durchlaß- bereich...
  • Seite 56 Bedienungsanleitung Rauschreduktion Reduzieren Sie das Rauschen mit Hilfe der "Average"-Funktion (Meßwertemittelung). Gehen Sie dazu wie folgt vor. • -Taste und anschließend den Average- Drücken Sie die Display Softkey. In der Statuszeile erscheint die Funktionsanzeige "Av". • Wählen Sie mit dem # Average-Softkey die Anzahl der zu mittelnden Meßzyklen.
  • Seite 57: Abspeichern Und Aufrufen Von Signalen

    Bedienungsanleitung Abspeichern und Aufrufen von Signalen Abspeichern und Aufrufen von Signalen Das Oszilloskop enthält zwei Pixelspeicher zur Speicherung von Oszillo- grammen. Die folgenden Übungen demonstrieren die Abspeicherung von Signalen und den Wiederaufruf gespeicherter Signale. Legen Sie ein Signal an einem der Oszilloskop-Eingänge an, und stellen Sie das Oszilloskop so ein, daß...
  • Seite 58: Abspeichern/Reaktivieren Von Geräteeinstellungen

    Bedienungsanleitung Abspeichern/Reaktivieren von Geräteeinstellungen Die automatischen Meßfunktionen sind auf gespeicherte Signale nicht anwend- bar, da die Signale als Grafiken und nicht als Meßwerte gespeichert werden. • Falls Sie die Geräteeinstellung in der Zwischenzeit nicht verändert haben, können Sie das wiederaufgerufene Signal mit Hilfe der Cursor-Meß- funktionen analysieren.
  • Seite 59: Zurücksetzen Der Oszilloskopkonfiguration

    Bedienungsanleitung Zurücksetzen der Oszilloskopkonfiguration Zurücksetzen der Oszilloskopkonfiguration Um das Oszilloskop auf die werkseitige Standardkonfiguration zurückzusetzen, drücken Sie die -Taste. Setup Drücken Sie den Default Setup-Softkey. Um das Oszilloskop auf die Konfiguration vor dem Drücken von Autoscale zurückzusetzen, drücken Sie den Undo Autoscale-Softkey. Tabelle 2-1 Einstellung der Standardkonfiguration Funktion...
  • Seite 60: Xy-Betriebsart

    Bedienungsanleitung XY-Betriebsart XY-Betriebsart In der "normalen" Oszilloskop-Betriebsart wird/werden auf dem Bildschirm die Eingangsspannung(en) über der Zeit dargestellt. In der XY-Betriebsart wird statt dessen die Spannung am Eingang 2 über der Spannung am Eingang 1 dargestellt. Unter Verwendung geeigneter Meßwandler können die Zusam- menhänge zwischen unterschiedlichen physikalischen Größen dargestellt werden - um nur einige Beispiele zu nennen: mechanische Belastung über der Auslenkung, Durchflußmenge über dem Druck, Spannung über der...
  • Seite 61 Kanal 1 dient als Eingangssignal für die X-Achse und Kanal 2 als Eingangssignal für die Y-Achse und Kanal 4 (für die externe Triggerung beim HP 54600B und HP 54603B) dient als Eingangssignal für die Z-Achse. Wenn Sie nur Teile der Y-gegen-X-Anzeige betrachten möchten, verwenden Sie den Eingang für die...
  • Seite 62 Bedienungsanleitung XY-Betriebsart Setzen Sie die Y1- und Y2-Cursor auf den oberen bzw. unteren Y-Achsen-Schnittpunkt der Lissajous-Figur. Notieren Sie wiederum den ∆Y-Wert. Abb. 2–25 Zentrierte Y-Cursor Berechnen Sie die Phasendifferenz nach der folgenden Formel. zweiter ∆ Y 111,9 sin θ = = 27,25 Grad Phasendifferenz erster ∆...
  • Seite 63 Bedienungsanleitung XY-Betriebsart Abb. 2–26 Phasendifferenz 90° Abb. 2–27 Phasendifferenz 0° 2–37...
  • Seite 64: Analysieren Von Videosignalen

    Analysieren von Videosignalen Erweiterte TV-/Video-Triggerung (nur HP 54602B) Dieser Abschnitt erläutert grundlegend die TV-/Video-Triggerung. Wenn Ihr Oszilloskop HP 54602B mit der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung ausgestattet ist, lesen Sie Kapitel 3 "Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung". Der oszilloskopinterne TV-Synchronimpuls-Separator enthält eine Klemm- schaltung.
  • Seite 65 Bedienungsanleitung Analysieren von Videosignalen Stellen Sie die Zeitbasis auf 200 µs/Div ein. Zentrieren Sie das dargestellte Signal mit Hilfe des "Delay"-Drehknopfes (Verzögerungszeit etwa 800 µs). Drücken Sie die -Taste und anschließend den Main/Delayed Delayed-Softkey. Stellen Sie die verzögerte Zeitbasis auf 20 µs/Div ein, und schieben Sie das Zweitzeitbasis-Fenster über das Intervall-Testsignal (VITS).
  • Seite 66 Vollbildanzeige des IRE-Impulses Hinweis zur Funktion "Verzögerung in TV-Zeilen" Die HP Oszilloskope der Serie 54600B mit System-ROM-Version 2.1 oder höher verfügen über die Möglichkeit, die Verzögerung in TV-Zeilen einzustellen. Dies ist eine Zeilenzählfunktion, die Sie mit der TV-Triggerfunktion einstellen können.
  • Seite 67 Bedienungsanleitung Analysieren von Videosignalen Hinweis zur Triggerung beider Halbbilder Die HP Oszilloskope der Serie 54600B können auf den vertikalen Ablenkimpuls in beiden TV-Halbbildern gleichzeitig triggern. Damit können Sie Videosignale im Non-Interlace-Modus beobachten, die in modernen Computerbildschirmen häufig verwendet werden. Zum Aufruf dieser Funktion drücken Sie gleichzeitig Field 1 und 2.
  • Seite 68 2–42...
  • Seite 69: Verwenden Der Option 005 Erweiterte Tv-/Video-Triggerung (Hp 54602B)

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B)
  • Seite 70 Mit den weißen Tasten können direkt Funktionen und Menüs aufgerufen werden. Die am oberen Bildschirmrand angeordnete Statuszeile des Oszilloskops informiert Sie unmittelbar über die Konfiguration des Oszilloskops. Wenn im Oszilloskop HP 54602B die Option 005 installiert ist, befindet sich im Menü zusätzlich die Gitternetzauswahl ( Grid Display 3–2...
  • Seite 71 Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Mit Hilfe der Option 005 verfügt Ihr Oszilloskop über eine Erweiterte TV-/Video-Triggerung, mit der äußerst detaillierte Analysen von TV-Signalen ermöglicht werden. Diese Option verfügt über folgende Funktionen: • NTSC, PAL, PAL-M, SECAM und generische Videoformate •...
  • Seite 72: Auswählen Eines Tv-Gitternetzes

    Viele TV-Signale werden von Quellen mit 75 Ω erzeugt. Um eine korrekte Über- einstimmung mit diesen Quellen zu erzielen, steht als Zubehör die 75-Ω-Last HP 11094B zur Verfügung. Bei Oszilloskopen mit wählbarer Eingangsimpedanz sollte der 1-MΩ-Eingang mit der 75-Ω-Last verwendet werden.
  • Seite 73: Triggern Auf Eine Spezifische Zeile Eines Videobildes

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Triggern auf eine spezifische Zeile eines Videobildes Triggern auf eine spezifische Zeile eines Videobildes Die TV-Triggerung erfordert eine Synchronisieramplitude größer 1/4 Skalen- teilung und entweder Kanal 1 oder Kanal 2 als Triggerquelle. Durch das Drehen des Drehknopfes "Trigger Level"...
  • Seite 74 Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Triggern auf eine spezifische Zeile eines Videobildes Abb. 3-1 Triggerung auf Zeile 71 Tabelle 3-1 Zeilenzahl pro Halbbild für den jeweiligen TV-Standard TV-Standard 1. Halbbild 2. Halbbild Alt. Halbbild NTSC 1 bis 263...
  • Seite 75: Triggern Auf Alle Tv-Zeilensynchronimpulse

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Triggern auf alle TV-Zeilensynchronimpulse Triggern auf alle TV-Zeilensynchronimpulse Um schnell Maximumpegel von Videosignalen zu ermitteln, können Sie auf alle TV-Zeilensynchronimpulse triggern. Wenn "All Lines" als die TV-Triggerbetriebsart ausgewählt wurde, triggert das Oszilloskop auf die erste Zeile, die es nach Beginn der Erfassung vorfindet.
  • Seite 76: Triggern Auf Ein Spezifisches Halbbild Des Videosignals

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Triggern auf ein spezifisches Halbbild des Videosignals Triggern auf ein spezifisches Halbbild des Videosignals Um die Komponenten eines Videosignals zu untersuchen, triggern Sie entweder auf "Field 1" oder "Field 2". Bei Auswahl eines spezifischen...
  • Seite 77: Triggern Auf Alle Halbbilder Des Videosignals

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Triggern auf alle Halbbilder des Videosignals Triggern auf alle Halbbilder des Videosignals Um schnell und einfach Übergänge zwischen Halbbildern betrachten zu können oder um die Amplitudendifferenz zwischen den Halbbildern zu ermitteln, verwenden Sie die Triggeroption "All Fields". Das Oszilloskop triggert auf das erste Halbbild, das es nach Beginn der Erfassung vorfindet.
  • Seite 78: Triggern Auf Ungerade Oder Gerade Halbbilder

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Triggern auf ungerade oder gerade Halbbilder Triggern auf ungerade oder gerade Halbbilder Um die Hüllkurve Ihres Videosignals zu überprüfen oder um die Verzerrung im ungünstigsten Fall zu messen, triggern Sie auf die ungeraden oder geraden Halbbilder.
  • Seite 79 Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Triggern auf ungerade oder gerade Halbbilder Wenn eine detaillierte Analyse notwendig ist, sollte für die Triggerung nur ein Farbhalbbild ausgewählt werden. Sie können dies über die Holdoff-Funktion des Oszilloskops vornehmen. Unter Verwendung der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Holdoff-Einstellungen triggert das Oszilloskop jetzt auf Farbhalbbild 1 ODER auf Farbhalbbild 3, wenn "Field 1"...
  • Seite 80: Cursor-Messungen

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Cursor-Messungen Cursor-Messungen Die nachfolgenden Übungen demonstrieren den Gebrauch der Cursors-Taste. Die Cursor ermöglichen frei wählbare Spannungs- und Zeitmessungen am Signal. Die Beispiele zeigen einige typische Möglichkeiten für Cursor- Messungen, wie Messungen der Anstiegszeit mit Bezugspunkten außerhalb 10-90 %, Frequenz- und Impulsbreitenmessung mit Bezugspunkten ungleich 50 %, Messung der Kanal/Kanal-Verzögerung und Spannungsmessungen.
  • Seite 81 Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Cursor-Messungen Abb. 3-7 "Color Sync" mit den Cursorn in 40 IRE gemessen 3–13...
  • Seite 82: Messungen Mit Verzögerter Zeitbasis

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Messungen mit verzögerter Zeitbasis Messungen mit verzögerter Zeitbasis Die "Delay"-Funktion (verzögerte Zeitbasis oder Zweit-Zeitbasis) ermöglicht es Ihnen, einen Ausschnitt aus dem Eingangssignal in gedehntem Zeitmaß- stab und mit erhöhter Auflösung darzustellen (Beispiel: Mehrfach-Burst- Frequenzen).
  • Seite 83 Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Messungen mit verzögerter Zeitbasis • Wenn Sie die -Taste drücken oder den Main/Delayed "Delay"-Drehknopf betätigen, wird der "Delay"-Wert für die verzögerte Zeitbasis am unteren Bildschirmrand angezeigt. Beachten Sie bei der Auswahl des TV-Gitternetzes, daß dies sowohl in der normalen als auch in der gedehnten Signalanzeige vorhanden ist.
  • Seite 84 Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Messungen mit verzögerter Zeitbasis Abb. 3-8 Modulierte Treppe oder Fünferstufe zur Messung der Abfallzeit eines Synchronimpulses mit verzögerter Zeitbasis Abb. 3-9 Selektive Frequenzmessung innerhalb eines Mehrfach-Burstes mittels verzögerter Zeitbasis 3–16...
  • Seite 85: Analysieren Von Videosignalen Mit Option 005

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Analysieren von Videosignalen mit Option 005 Analysieren von Videosignalen mit Option 005 Die Kombination von TV-Triggerung, verzögerter Zeitbasis und automatischer Messung ermöglicht diesem Oszilloskop die präzise Analyse von Videosignalen. Es ist keine externe Klemmschaltung erforderlich, um eine stabile Triggerung zu erreichen, wenn Sie nicht-geklemmte Videosignale betrachten.
  • Seite 86 Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Analysieren von Videosignalen mit Option 005 Stellen Sie die Zeitbasis auf 200 µs/Div ein, und zentrieren Sie dann das Signal am Bildschirm mit dem Drehknopf "Delay" (die Verzögerung sollte ca. 800 µs betragen).
  • Seite 87: Selektive Darstellung Einer Harmonischen Verzerrung Mittels Fft

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Selektive Darstellung einer harmonischen Verzerrung mittels FFT Selektive Darstellung einer harmonischen Verzerrung mittels FFT Sinussignale, die in der Zeitebene nicht perfekt geformt sind, erzeugen in der Frequenzebene eine harmonische Verzerrung. Die Betrachtung dieser Verzerrung in der Zeitebene ist normalerweise äußerst schwierig, es sei denn,...
  • Seite 88 Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Selektive Darstellung einer harmonischen Verzerrung mittels FFT Die Fast-Fourier-Transformation (FFT) zeigt dann den harmonischen Inhalt des Hilfsträgers an (siehe nachfolgende Abbildung). Wenn der gewünschte Hilfsträger nicht mit Hilfe der Time/Div- und Delay-Drehknöpfe vergrößert dargestellt worden wäre, wäre das komplette Videosignal (mit vielen...
  • Seite 89: Verbindung Zu Anderen Meßgeräten

    Verwenden der Option 005 Erweiterte TV-/Video-Triggerung (HP 54602B) Verbindung zu anderen Meßgeräten Verbindung zu anderen Meßgeräten Über die Anschlüsse an der Rückwand können Sie Ihr mit der Option 005 ausgestattetes Oszilloskop auf einfache Weise mit anderen Meßgeräten, wie Spektrumanalysatoren oder Frequenzzählern, verbinden. Zur Verwendung mit einem Frequenzzähler gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 90 3–22...
  • Seite 91: Service

    Überprüfen der Oszilloskop-Leistungsdaten 4-5 Kalibrierung des Oszilloskops 4–27 Fehlerbehebung 4–40 Austauschen defekter Baugruppen 4–49 Service...
  • Seite 92 (Siehe "Rücksendung des Oszilloskops an Hewlett-Packard" auf Seite 4-4.) Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist können Sie das Gerät zur Wartung oder Reparatur an Hewlett-Packard einsenden. Die für Sie zuständige HP Geschäftsstelle informiert Sie gerne über das HP Service-Angebot. Falls Sie Ihr Oszilloskop nach Ablauf der Gewährleistungsfrist "in eigener Regie"...
  • Seite 93 HP 10432A Pulsgenerator Anstiegszeit < 875 ps PSPL 1107B TD und PSPL 1110B Treiber Pulsgenerator 10 kHz, 500 mV p-p, Anstiegszeit <5 ns HP 8112A Zeitmarken- Stabilität 5 ppm nach 30 Minuten TG 501A und TM 503A Generator 50 Ω, BNC (m) und (w) Anpassungswiderst.
  • Seite 94: Rücksendung Des Oszilloskops An Hewlett-Packard

    Rücksendung des Oszilloskops an Hewlett-Packard Bitte setzen Sie sich vor dem Rückversand des Gerätes mit der für Sie zuständigen HP Geschäftsstelle in Verbindung; dort erhalten Sie genaue Auskünfte über die Versandmodalitäten. Bringen Sie am Gerät einen Aufkleber oder Zettel an, der die folgenden Angaben enthält:...
  • Seite 95: Überprüfen Der Oszilloskop-Leistungsdaten

    Überprüfen der Oszilloskop-Leistungsdaten Im folgenden wird beschrieben, wie Sie überprüfen können, ob die technischen Daten des Oszilloskops (DC-Kalibrator-Genauigkeit, Spannungsmeßgenauigkeit, Bandbreite, Horizontalgenauigkeit und Triggerempfindlichkeit) den in Kapitel 5 aufgelisteten Spezifikationen entsprechen. Es empfiehlt sich, die nachfolgend beschriebenen Performance-Tests erstmals nach Erhalt des Gerätes durchzuführen und regelmäßig alle 12 Monate oder nach 2.000 Betriebsstunden zu wiederholen.
  • Seite 96: Überprüfen Der Ausgangsspannung Des Dc-Kalibrators

    Toleranzgrenzen 5,000 V ±10 mV und 0,000 V ± 500 µV. Tabelle 4-2 Benötigte Geräte Meßgerät/ Kritische Spezifikationen Empfohlenes Zubehör Modell/Teil Digitalmultimeter 0,1% mV Auflösung, Genauigkeit HP 34401A größer 0,01% Kabel HP 10503A Schließen Sie ein Multimeter an den rückseitigen DC-KALIBRATOR-Ausgang an. Drücken Sie die -Taste. Print/Utility Drücken Sie den Softkey und anschließend den...
  • Seite 97: Überprüfen Der Spannungsmeßgenauigkeit

    Ausgangsspannung eines Netzgerätes mit Hilfe der Oszilloskop-Cursor-Meßfunktionen gemessen und der Meßwert mit Hilfe eines Multimeters kontrolliert wird. Toleranzgrenzen ±1,9% des Bereichsendwertes (HP 54600B, HP 54601B, HP 54602B) ±2,4% des Bereichsendwertes (HP 54603B) Tabelle 4-3 Benötigte Geräte Meßgerät/Zubehör...
  • Seite 98 Service Überprüfen der Oszilloskop-Leistungsdaten Stellen Sie das Oszilloskop ein. Drücken Sie die -Taste und anschließend den Setup Default Setup-Softkey. Drücken Sie die -Taste und anschließend den Voltage V avg-Softkey. Stellen Sie "Volts/Div" gemäß den Angaben in der ersten Reihe von Tabelle 4-4 ein.
  • Seite 99 6,696 mV bis 7,304 mV — * Beim HP 54600B, HP 54601B, HP 54603B ist der Bereichsendwert für die Bereiche 5 mV/Div und 2 mV/Div definitionsgemäß 80 mV. ** Bereich 1 mV/Div nur beim HP 54602B. Der Bereichsendwert ist definitionsgemäß 16 mV.
  • Seite 100: Überprüfen Der Bandbreite

    Amplitude kann jedoch eine Meßungenauigkeit auftreten. Wenn Sie die Bandbreite noch genauer überprüfen möchten, lesen Sie den Abschnitt "Überprüfen der Bandbreite (alternative Methode)" auf Seite 4–12. Toleranzgrenzen HP 54600B und HP 54601B, alle Kanäle (−3 dB) DC bis 100 MHz AC-gekoppelt 10 Hz bis 100 MHz HP 54602B Kanäle 1 und 2 (–3 dB)
  • Seite 101 5,66 Skalenteilungen (−3-dB-Punkt) sein. Wenn nicht ≤−3 dB als Ergebnis erscheint, lesen Sie den Abschnitt "Fehlerbehebung" auf Seite 4–40. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6 für Kanal 2 (Kanäle 2 bis 4 am HP 54601B und HP 54602B). 4–11...
  • Seite 102: Überprüfen Der Bandbreite (Alternative Methode)

    Grenzwert der Bandbreite eingestellt. Mit Hilfe der Spitze-Spitze-Spannung bei 1 MHz und beim oberen Grenzwert der Bandbreite wird der Frequenzgangfehler des Oszilloskops überprüft. Toleranzgrenzen HP 54600B und HP 54601B, alle Kanäle (−3 dB) DC bis 100 MHz AC-gekoppelt 10 Hz bis 100 MHz HP 54602B Kanäle 1 und 2 (–3 dB) *...
  • Seite 103 Service Überprüfen der Oszilloskop-Leistungsdaten Schließen Sie die Meßgeräte an. Schließen Sie den Signalgenerator an den Eingang des Leistungsteilers an. Schließen Sie den Leistungsmeßkopf an den Ausgang des Leistungsteilers an, und verbinden Sie Kanal 1 des Oszilloskops mit dem anderen Leistungsteilerausgang. (Schließen Sie den 50-Ω-Anpassungswiderstand am Eingang des Oszilloskops an.) Stellen Sie das Oszilloskop ein.
  • Seite 104 Stellen Sie die Ausgangsfrequenz des Signalgenerators auf den nachfolgend für Ihr Meßgerät angegebenen Wert ein. Tabelle 4-8 Frequenzeinstellung am Signalgenerator Ausgewählter HP 54600B HP 54601B HP 54602B * HP 54603B Kanal Kanal 1 100 MHz 100 MHz 150 MHz 60 MHz...
  • Seite 105 Falls der Frequenzgangfehler nicht ≤±3 dB ist, lesen Sie den Abschnitt "Fehlerbehebung" auf Seite 4-40. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 10 für Kanal 2 (Kanäle 2 bis 4 beim HP 54601B und HP 54602B). Verwenden Sie beim Messen der Bandbreite der Kanäle 3 und 4 den Bereich 0,1 V/Div.
  • Seite 106: Überprüfen Der ∆T- Und 1/∆T-Meßgenauigkeit

    Empfohlenes Modell/Teil Zeitmarkengenerator Stabilität 5 ppm nach 30 Minuten TG 501A und TM 503A Kabel HP 10503A 50 Ω, BNC-Anschluß (m) (w) Anpassungswiderstand HP 10100C Schließen Sie den Zeitmarkengenerator an Eingang 1 mit dem Anpassungswiderstand am Eingang des Oszilloskops an. Stellen Sie am Zeitmarkengenerator ein Zeitmarkenintervall von 0,1 ms ein.
  • Seite 107 MHz) und eine Periode von 1 µs (Toleranz 995,7 ns bis 1,004 µs) anzeigen. Falls die Meßwerte außerhalb des Toleranzbereichs liegen, lesen Sie den Abschnitt "Fehlerbehebung" auf Seite 4-40. Nur HP 54600B, Ändern Sie das Zeitmarkenintervall auf 10 ns und die Zeitbasis- HP 54601B, einstellung auf 5 ns/Div ab.
  • Seite 108: Überprüfen Der Triggerempfindlichkeit

    DC bis 60 MHz, 1 Div oder 10 mV p-p Externe Triggerung Nur HP 54600B und HP 54603B DC bis 25 MHz, 50 mV p-p DC bis 100 MHz, 100 mV p-p (HP 54600B) DC bis 60 MHz, 100 mV p-p (HP 54603B) 4–18...
  • Seite 109 Meßgerät/Zubehör Kritische Spezifikationen Empfohlenes Modell/Teil Signalgenerator Sinus: Tek SG 503/Tek TM 501 25 MHz und 100 MHz–HP 54600B/HP 54601B 25 MHz und 250 MHz–HP 54602B 25 MHz und 60 MHz–HP 54603B Leistungsteiler Gleichlauffehler <0,15 dB HP 11667B (nur HP 54600B/03B) Kabel BNC, 3 Stück...
  • Seite 110 Gelingt dies, so gilt der Test als bestanden. Andernfalls lesen Sie den Abschnitt "Fehlerbehebung" auf Seite 4-40. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für Kanal 2 beim HP 54600B und HP 54603B (Kanäle 2 bis 4 beim HP 54601B und HP 54602B).
  • Seite 111 Service Überprüfen der Oszilloskop-Leistungsdaten Empfindlichkeit bei Überprüfen Sie die Empfindlichkeit des externen Triggereingangs bei 100 MHz (60 MHz beim HP 54603B) und bei 100 mV p-p (nur beim externer Triggerung HP 54600B und HP 54603B). Drücken Sie die -Taste und anschließend den Ext-Softkey.
  • Seite 112: Überprüfen Des Vertikal-Ausgangs Der Option 005

    Überprüfen des Vertikal-Ausgangs der Option 005 Dieser Abschnitt bezieht sich ausschließlich auf die Option 005 "Erweiterte TV-/Video-Triggerung", wenn diese im HP 54602B installiert ist. In diesem Test wird am Kanal 2 des Oszilloskops die Amplitude des vertikalen Ausgangssignals (VERT OUT-Anschluß auf der Rückseite) gemessen.
  • Seite 113 HP 54600B Datenblatt für Leistungstest Datum _____________________________________ Seriennummer ____________________________________ Ausgeführt von ______________________________ Testintvervall _____________________________________ Arbeitsauftrag-Nr. ____________________________ Empfohlener nächster Test __________________________ Temperatur _________________________________ Ausgang des DC-Kalibrators Grenzwerte Ergebnis 4,990 V bis 5,010 V __________ Spannungsmeßgenauigkeit Bereich Meßwert Grenzwerte Kanal 1 Kanal 2...
  • Seite 114 HP 54601B Datenblatt für Leistungstest Datum _____________________________________ Seriennummer ____________________________________ Ausgeführt von ______________________________ Testintvervall _____________________________________ Arbeitsauftrag-Nr. ____________________________ Empfohlener nächster Test __________________________ Temperatur _________________________________ Ausgang des DC-Kalibrators Grenzwerte Ergebnis 4,990 V bis 5,010 V __________ Spannungsmeßgenauigkeit Bereich Meßwert Grenzwerte Kanal 1 Kanal 2...
  • Seite 115 HP 54602B Datenblatt für Leistungstest Datum _____________________________________ Seriennummer ____________________________________ Ausgeführt von ______________________________ Testintvervall _____________________________________ Arbeitsauftrag-Nr. ____________________________ Empfohlener nächster Test __________________________ Temperatur _________________________________ Ausgang des DC-Kalibrators Grenzwerte Ergebnis 4,990 V bis 5,010 V Spannungsmeßgenauigkeit Bereich Meßwert Grenzwerte Kanal 1 Kanal 2...
  • Seite 116 HP 54603B Datenblatt für Leistungstest Datum _____________________________________ Seriennummer ____________________________________ Ausgeführt von ______________________________ Testintvervall _____________________________________ Arbeitsauftrag-Nr. ____________________________ Empfohlener nächster Test __________________________ Temperatur _________________________________ Ausgang des DC-Kalibrators Grenzwerte Ergebnis 4,990 V bis 5,010 V _________ Spannungsmeßgenauigkeit Bereich Meßwert Grenzwerte Kanal 1 Kanal 2...
  • Seite 117: Kalibrierung Des Oszilloskops

    Kalibrierung des Oszilloskops Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihr Oszilloskop auf optimale Meßgenauigkeit abgleichen ("kalibrieren") können. Wir empfehlen Ihnen eine regelmäßige Kalibrierung des Gerätes in den nachfolgend angegebenen Zeitabständen. • Hardware-Kalibrierung alle 12 Monate oder nach jeweils 2.000 Betriebsstunden.
  • Seite 118: Kalibrierung Des Netzteils

    Meßgerät Kritische Spezifikationen Empfohlenes Modell/Teil Digitalmultimeter Auflösung 0,1 mV, HP 34401A Genauigkeit ±0,05% Richten Sie das Oszilloskop für die Spannungskalibrierung her. Schalten Sie das Oszilloskop aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung des Oszilloskops. Legen Sie das Oszilloskop auf die Gehäuseseite.
  • Seite 119 Service Kalibrierung des Oszilloskops Messen Sie die Netzteil-Ausgangsspannungen an den Punkten L1, L2 und L3 auf der Systemplatine. Die Testpunkte sind auf der Systemplatine nicht markiert (Anordnung der Testpunkte siehe nachfolgende Abbildung). Die Spannungen sollten innerhalb der folgenden Toleranzbereiche liegen: Tabelle 4-14 Toleranzbereiche der Ausgangsspannungen des Netzteils +5,1 V...
  • Seite 120 Service Kalibrierung des Oszilloskops Falls die Betriebsspannung von +5,1 V außerhalb des Toleranzbereichs liegt, gleichen Sie diese mit dem Regler für die Betriebsspannung von +5,1 V auf der Netzteilplatine ab. Die ±15,75-V-Betriebsspannungen werden aus der +5,1-V-Betriebsspannung abgeleitet und können nicht separat eingestellt werden.
  • Seite 121: Selbstkalibrierung

    Schritte der Firmware-Kalibrierung ausführen. Tabelle 4-15 Benötigte Geräte Meßgerät Kritische Spezifikationen Empfohlenes Modell/Teil Pulsgenerator 100 kHz, 1 V p-p, Anstiegszeit <5 ns HP 8112A Kabel BNC, 92 cm HP 10503A Kabel BNC, 23 cm, 2 Stück HP 10502A Adapter BNC-T-Stück (m) (w) (w)
  • Seite 122 Sie werden aufgefordert, den rückseitigen DC-KALIBRATOR-Ausgang zuerst an Kanal 3, dann an Kanal 1, dann an Kanal 4 und abschließend an Kanal 2 anzuschließen. (Kanäle 1 und 2 nur beim HP 54600B und HP 54603B.) Nachdem die Meldung " Press Continue to return to "...
  • Seite 123: Abgleichen Des Nf-Kompensationsnetzwerks

    Tabelle 4-16 Benötigte Geräte Meßgerät Kritische Spezifikationen Empfohlenes Modell/Teil Rechteckwellengenerator 30 kHz bei ca. 3 Vp-p HP 8112A 50 Ω, BNC (m) und (w) Anpassungswiderstand HP10100C Kabel HP 10503A Schalten Sie das Oszilloskop aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab.
  • Seite 124 Stellen Sie an Kanal 1 den Regler für die NF-Kompensation so ein, daß nach Möglichkeit ein flaches Impulsdach erscheint. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 9 für Kanal 2 (Kanäle 2 bis 4 beim HP 54601B und HP 54602B). Abb. 4–3 NF-Kompensations- trimmer Anordnung der Regler für die NF-Kompensation...
  • Seite 125: Abgleichen Des Hf-Kompensationsnetzwerks

    PSPL 1107B TD und PSPL 1110B Treiber Adapter SMA (w) auf BNC (m) HP 1250-1787 Anpassungswiderstand 50 Ω, BNC (m) und (w) HP 10100C Schalten Sie das Oszilloskop aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung des Oszilloskops.
  • Seite 126 Kalibrierung des Oszilloskops Stellen Sie für Kanal 1 die HF-Kompensation für 1,5 kleinere Skalenteile des Überschwingens ein (6%). Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 9 für Kanal 2 (Kanäle 2 bis 4 beim HP 54601B und HP 54602B). Abb. 4–4 HF-Kompensations- trimmer Anordnung der HF-Kompensationstrimmer 4–36...
  • Seite 127: Bildschirmabgleich

    Kritische Spezifikationen Empfohlenes Modell/Teil Genauigkeit ±0,05%, Digitalmultimeter HP 34401A Auflösung 1 mV Schalten Sie das Oszilloskop aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung des Oszilloskops. Schließen Sie wieder das Netzkabel an, und schalten Sie das Oszilloskop ein.
  • Seite 128 Service Kalibrierung des Oszilloskops Gleichen Sie den "HB Cont" (half bright contrast) Trimmer auf optimalen Kontrast zwischen halb-hellen und normal-hellen Feldern Sie können die "Sub Bri"-, "HB Cont"- und Helligkeitsregler entsprechend Ihren persönlichen "Sehgewohnheiten" einstellen. Drücken Sie eine beliebige Taste. Es erscheint ein weiteres Testbild. Zentrieren Sie das Testbild horizontal mit Hilfe des "H.Hold"- (horizontal hold) Trimmers.
  • Seite 129: Abgleichen Des Offset Der Option 005

    Service Kalibrierung des Oszilloskops Abgleichen des Offset der Option 005 (nur HP 54602B) Bevor Sie diesen Abgleich vornehmen, müssen Sie das Oszilloskop kalibrieren. Siehe "Selbstkalibrierung" auf Seite 4–31. Tabelle 4-19 Benötigte Geräte Meßgerät Kritische Spezifikationen Empfohlenes Modell/Teil Auflösung 0,1 mV, Genauigkeit ±0,05%...
  • Seite 130: Fehlerbehebung

    Für die Fehlerdiagnose benötigen Sie die folgenden Meßgeräte und Zubehörteile. Tabelle 4-20 Benötigte Geräte Meßgerät Kritische Spezifikationen Empfohlenes Modell/Teil Genauigkeit ±0,05%, Auflösung 1mV Digitalmultimeter HP 34401A Oszilloskop 100 MHz HP 54600B Tastkopf Teilerverhältnis 10:1 HP 10432A Dummy-Last Passend für Netzteil siehe unten Fußnote 1...
  • Seite 131: Erstellen Einer Passenden Dummy-Last

    Service Fehlerbehebung Erstellen einer passenden Dummy-Last Besorgen Sie sich einen Stecker, der zu der Steckverbindung der Niederspannungs-Stromversorgungsplatine (LVPS) paßt. Schließen Sie die folgenden Widerstände an den Stecker an. 3-A-Last für +5,1-V-Ausgang, 1,7 Ω und 15 W an Stift 15, 17 oder 19. 1,3-A-Last für +15,75-V-Ausgang, 12,2 Ω...
  • Seite 132: Überprüfen Des Oszilloskops

    Schließen Sie wieder das Netzkabel an, und schalten Sie das Oszilloskop ein. Wenn nach einigen Sekunden auf dem Bildschirm das HP Logo und der Copyright-Text und anschließend das Gitterraster mit Text am oberen Bildschirmrand erscheint, fahren Sie mit der "Überprüfen des Nieder- spannungsnetzteils"...
  • Seite 133 Service Fehlerbehebung Ziehen Sie das Bildschirmkabel ab, und überprüfen Sie anschließend an der Systemplatine die folgenden Signale. Tabelle 4-21 Signale bei U56 Signal Frequenz Impulsbreite Spannung 38,0 µs U16 Stift 7 19,72 kHz 2,6 Vp-p 3,0 µs U16 Stift 24 Hsync 19,72 kHz 5,0 Vp-p...
  • Seite 134 Service Fehlerbehebung Ist der Ventilator aktiv? Falls ja, fahren Sie mit "Durchführen der Selbsttests" (Seite 4–46) fort. Andernfalls führen Sie die nachfolgenden Schritte aus. Das Niederspannungsnetzteil enthält eine Temperatur-Schutzschaltung, die das Netzteil abschaltet, wenn es sich (bei einem Ausfall des Ventilators) zu stark erhitzt.
  • Seite 135: Überprüfen Des Niederspannungsnetzteils

    Service Fehlerbehebung Überprüfen des Niederspannungsnetzteils Ziehen Sie das Netzkabel ab, und legen Sie das Oszilloskop auf die Gehäuseseite. Schließen Sie die negative Meßleitung des Multimeters an einen Massepunkt des Oszilloskops an. Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie das Oszilloskop ein. Messen Sie die Betriebsspannungen an den Punkten L1, L2 und L3 auf der Systemplatine.
  • Seite 136: Durchführen Der Selbsttests

    Service Fehlerbehebung Durchführen der Selbsttests Führen Sie den Tastaturtest durch Drücken Sie die -Taste. Print/Utility Drücken Sie den Self Tst-Softkey und anschließend den Keyboard-Softkey. Auf dem Bildschirm erscheint eine schematische Darstellung der Frontplatte. Drücken Sie nacheinander sämtliche Tasten, und achten Sie darauf, ob das entsprechende Feld auf dem Bildschirm ausgefüllt wird.
  • Seite 137 Service Fehlerbehebung Führen Sie den RAM-Test durch. Drücken Sie den RAM-Softkey. Erscheint die Meldung Test Passed (Test bestanden)? Falls ja, drücken Sie eine beliebige Taste, um fortzufahren. Falls die Meldung Test Failed (Test nicht bestanden) erscheint, ersetzen Sie die Systemplatine. Führen Sie den Bildschirmtest durch.
  • Seite 138: Fehlerbehebung Bei Der Option 005

    Service Fehlerbehebung Fehlerbehebung bei der Option 005 (nur HP 54602B) Führen Sie die nachfolgenden Schritte durch, um eine Fehlfunktion der Karte der Option 005 zu ermitteln: Ziehen Sie die drei Kabel ab, über welche die Karte der Option 005 mit der Systemplatine verbunden ist.
  • Seite 139: Austauschen Defekter Baugruppen

    Austauschen defekter Baugruppen Dieser Abschnitt enthält Hinweise zum Austausch defekter Bau- gruppen und zur Bestellung von Ersatzbaugruppen. Am Ende dieses Abschnitts finden Sie eine Ersatzteilliste für die Baugruppen und Hardware des Oszilloskops, die Sie bei Hewlett-Packard bestellen können. Bevor Sie das Oszilloskop öffnen, lesen Sie bitte die Sicherheits- hinweise auf der Innenseite des Rückumschlags.
  • Seite 140: Austauschen Einer Baugruppe

    Service Austauschen defekter Baugruppen Austauschen einer Baugruppe Aus der in Abbildung 4-11 (Abbildung 4-12 für die Karte der Option 005) gezeigten Explosionsdarstellung geht hervor, wie die Einzelteile des Oszilloskops zusammengesetzt sind. Nachfolgend wird der Ausbau der einzelnen Baugruppen beschrieben. Beim Einbau ist in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren.
  • Seite 141: Ausbauen Des Ventilators

    Service Austauschen defekter Baugruppen Ausbauen des Ventilators Ziehen Sie das Ventilatorkabel von der Netzteilplatine ab. Entfernen Sie mit Hilfe des T15-Torx-Schraubendrehers die drei Schrauben, mit denen der Ventilator am Chassis befestigt ist. Ausbauen der Frontplatte Ziehen Sie den Helligkeitsregler ab. Ziehen Sie das Tastatur-Flachbandkabel von der Systemplatine ab.
  • Seite 142 Service Austauschen defekter Baugruppen Achten Sie beim Wiedereinbau der Frontplatte darauf, daß die Druckstange für den Netzschalter durch das Loch in der Frontplatte ragt. Lassen Sie beim Einschwenken der Frontplatte die beiden Befestigungslaschen erst einrasten, nachdem die sechs Haken an der Oberseite der Frontplatte in die entsprechenden Löcher im Blech eingerastet sind.
  • Seite 143: Ausbauen Des Bildschirms

    Service Austauschen defekter Baugruppen Ausbauen des Bildschirms Bauen Sie die Frontplatte aus. Ziehen Sie das Flachbandkabel und das Kalibrierungskabel vom Bildschirm ab. Entfernen Sie mit Hilfe des T10-Torx-Schraubendrehers die beiden Schrauben, mit denen der Bildschirm am Chassis befestigt ist. Achten Sie beim Wiederzusammenbau darauf, daß Sie die richtigen Schrauben verwenden.
  • Seite 144: Ausbauen Des Netzteils

    Service Austauschen defekter Baugruppen Ausbauen des Netzteils Bauen Sie den Ventilator aus. Trennen Sie die Masseleitung (grüner Draht mit gelbem Streifen) vom Chassis ab. Ziehen Sie das Flachbandkabel von der Netzteilplatine ab. Lösen Sie mit dem Schraubendreher vorsichtig die Verriegelung, mit der die weiße Betätigungsstange am Netzschalter befestigt ist, und ziehen Sie die Betätigungsstange vom Netzschalter ab.
  • Seite 145: Tastatur

    Service Austauschen defekter Baugruppen Tastatur Bauen Sie die Frontplatte aus. Ziehen Sie alle Knöpfe ab. Biegen Sie den Rahmen der Frontplatte, um die kleine Tastatur unterhalb des Ausschnitts für den Bildschirm zu entriegeln. Entfernen Sie mit Hilfe des T10-Torx-Schraubendrehers die drei Schrauben aus der großen Tastatur.
  • Seite 146: Abnehmen Des Griffs

    Service Austauschen defekter Baugruppen Abnehmen des Griffs • Drehen Sie den Griff nach unten bis über die letzte Raststellung hinaus (etwa 1 cm bevor der Griff die Unterseite des Oszilloskops berührt), und ziehen Sie dann die Seiten des Griffs aus dem Gehäuse heraus.
  • Seite 147: Bestellen Von Ersatzteilen

    Service Austauschen defekter Baugruppen Bestellen von Ersatzteilen Das Austauschprogramm von Hewlett-Packard ermöglicht Ihnen, eine fehlerhafte Baugruppe gegen eine Baugruppe auszutauschen, die repariert wurde und deren einwandfreie Leistungsfähigkeit durch Hewlett-Packard überprüft wurde. Die Systemkarte ist Bestandteil eines Austauschprogramms bei Hewlett-Packard. Nach Empfang der Austauschbaugruppe senden Sie die defekte Baugruppe an Hewlett-Packard zurück.
  • Seite 148 Innerhalb der USA kann Hewlett-Packard Baugruppen über ein direktes Postbestellsystem liefern. Die Vorteile dieses Systems sind das direkte Bestellen in und der direkte Versand aus dem HP Ersatzteilzentrum in Mountain View, Kalifornien. Bei Postbestellungen gibt es keine Maximum- bzw. Minimumbestellmengen. (Bei Baugruppen, die durch ein örtliches Hewlett-Packard-Vertriebsbüro bestellt werden, gibt es einen Mindestbetrag,...
  • Seite 149 Service Austauschen defekter Baugruppen Abb. 4–11 (Frontplatten-Beschriftungen) Explosionsdarstellung des Oszilloskops 4–59...
  • Seite 150 Systemplatine (nur HP 54602B) 54602-69506 Austausch-Systemplatine (nur HP 54602B) 54603-66506 Systemplatine (nur HP 54603B) 54603-66506 Austausch-Systemplatine (nur HP 54603B) 54600-66502 Tastatur (nur HP 54600B und HP 54603B) 54601-66502 Tastatur (nur HP 54601B und HP 54602B) 3160-1006 Ventilator 0515-0372 Maschinenschraube M3 X 8 0515-0380...
  • Seite 151 Ersatzteile für Abschwächergehäuse (diese sind Bestandteil der Systemplatine A3) 54601-04101 Kanalabschwächergehäuse (eines für HP 54600B und HP 54603B, zwei für HP 54601B und HP 54602B) 0515-0667 M3 x 25 Maschinenschrauben, mit welchen das Abschwächergehäuse an der Systemplatine befestigt ist 54645-21701 Distanzstück, das zwischen Systemplatine und...
  • Seite 152 Service Austauschen defekter Baugruppen Abb. 4-12 A, B, C auf der Unterseite (unter der Karte) Explosionsdarstellung der Option 005 und der damit verbundenen Oszilloskopbauteile 4–62...
  • Seite 153 Gehäuse (Tragegriff und Füße bereits installiert - im Austausch für das Standard-Gehäuse) MP30 54602-94305 Etikett, Video-Triggerung über die Geräterückseite 54602-61601 HF-Kabel 54602-61602 Flachbandkabel HP 11094B 75-Ω-Abschlußwiderstand * Die HP Teilenummer für die A3 Systemplatine finden Sie in der Tabelle mit den Ersatzteilen für das Oszilloskop. 4–63...
  • Seite 154 4–64...
  • Seite 155: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 156 Technische Daten Im folgenden finden Sie eine Aufstellung der Leistungsmerkmale und technischen Daten des Oszilloskops. Die als "getestet" gekennzeichneten Daten werden von Hewlett-Packard garantiert und können mit Hilfe der ab Seite 4–5 unter "Überprüfen der Oszilloskop-Leistungsdaten" beschriebenen Tests überprüft werden. 5–2...
  • Seite 157: Vertikalsystem

    AC-gekoppelt, 10 Hz bis 60 MHz Anstiegszeit 3,5 ns (berechnet, HP 54600B und HP 54601B) <2,33 ns (berechnet, Kanäle 1 und 2, HP 54602B) <1,4 ns (berechnet, Kanäle 3 und 4, HP 54602B) 5,8 ns (berechnet, HP 54603B) Dynamikbereich ±32 V oder ±8 Div., jeweils der niedrigere Wert Mathem.
  • Seite 158 Kopplung Masse und DC Temperatur darf um max. ±10 °C von der Kalibriertemperatur abweichen. Beim HP 54602B für den Bereich 1 mV/Div als Bereichsendwert 16 mV verwenden. Bei allen anderen Oszilloskopen für die Bereiche 2 mV/Div und 5 mV/Div als Bereichsendwert 80 mV verwenden.
  • Seite 159: Horizontalsystem

    Technische Daten Horizontalsystem Horizontalsystem Zeitablenkung 5 s/Div bis 2 ns/Div (Hauptzeitbasis und verzögerte Zeitbasis) (HP 54600B, HP 54601B, HP 54602B) 5 s/Div bis 5 ns/Div (Hauptzeitbasis und verzögerte Zeitbasis) (HP 54603B) Genauigkeit ±0,01% ±0,2% des Bereichsendwertes ±200 ps Feineinstellung Genauigkeit ±0,05% Horizontale Auflösung 100 ps...
  • Seite 160: Triggersystem

    DC bis 60 MHz 1 Div oder 10 mV Quellen Kanäle 1, 2, 3, 4 und Line beim HP 54601B und HP 54602B Kanäle 1, 2, Line und extern beim HP 54600B und HP 54603B Kopplung AC, DC, NF-Sperrfilter, HF-Sperrfilter und Rauschfilter NF- und HF-Sperrfilter −3 dB bei ≈50 kHz...
  • Seite 161 Technische Daten Triggersystem Externe Triggerung (nur HP 54600B und HP 54603B) Bereich ±18 V Empfindlichkeit HP 54600B DC bis 25 MHz 50 mV DC bis 100 MHz 100 mV HP 54603B DC bis 25 MHz 50 mV DC bis 60 MHz...
  • Seite 162: Xy-Betriebsart

    Technische Daten XY-Betriebsart XY-Betriebsart Z-Austastung hoher TTL-Pegel tastet Meßkurve aus Bandbreiten X- und Y-Achse wie Vertikalsystem Phasendifferenz ±3 Grad bei 100 kHz Anzeigesystem Anzeige 7-Zoll-Rasterbildschirm Auflösung 255 (vert.) x 500 (horiz.) Bildpunkte Bedienungselemente Helligkeitsregler auf der Frontplatte Gitterraster 8 × 10-Gitter oder Rahmen Autostore Gleichzeitige Darstellung des aktuellen Signals (in normaler Helligkeit) und der kumulierten früheren Signale (in halber Helligkeit).
  • Seite 163: Signalerfassungssystem

    Technische Daten Signalerfassungssystem Signalerfassungssystem Maximale Abtastrate 20 MSa/s Auflösung 8 Bit Simultankanäle Kanäle 1 und 2 oder Kanäle 3 und 4 Speichertiefe Ohne Vektoren 4.000 Abtastwerte Mit Vektoren und/oder Single-Shot 2.000 Abtastwerte Maximale Bildwiederholfrequenz Ohne Vektoren 1.500.000 Abtastwerte/Sek. Mit Vektoren 60 Vollbilder/Sek., unabhängig von der Anzahl der angezeigten Signale "Single-Shot"-Bandbreite 2 MHz Einzelkanal, 1 MHz Zweikanal Signalspitzenerkennung Störimpulse ab einer Länge von 50 ns (bei...
  • Seite 164: Sonderfunktionen

    Werten: Frequenz ≥50 Hz, Tastverhältnis >1% und Spannungspegel an den Kanälen 1 und 2 von >20 mVp-p, an den Kanälen 3 und 4 von >100 mVp-p, externes Triggersignal (nur HP 54600B und HP 54603B) >100 mVp-p. Save/Recall 16 Geräteeinstellungen Meßkurvenspeicher Zwei flüchtige Pixelspeicher...
  • Seite 165: Allgemeine Angaben

    Technische Daten Allgemeine Angaben Allgemeine Angaben Umgebungs- Das Gerät entspricht den unten genannten Spezifikationen des Standards bedingungen MIL-T-28800D für Geräte von Typ III, Klasse 3, Art D (siehe unten). Umgebungstemperatur (getestet gemäß MIL-T-28800D Absatz 4.5.5.13 Option 2 und Absatz 4.5.5.14) Betrieb –10 °C bis +55 °C Lagerung/Transport –51 °C bis +71 °C Luftfeuchtigkeit (getestet gemäß...
  • Seite 166 Technische Daten Allgemeine Angaben RE01 Teil 5 und 6, in 30 cm Abstand gemessen, im Bereich 20 kHz werden die Grenzwerte um max. 15 dB überschritten, und im Bereich 20 kHz bis 50 kHz bestehen Ausnahmen RE02 Teil 2 (auf 1 GHz begrenzt); Geräte mit Option 002: die Grenzwerte für Klasse A1c und Klasse A1f werden eingehalten.
  • Seite 167: Allgemeine Leistungsdaten Der Option 005

    Technische Daten Allgemeine Leistungsdaten der Option 005 (nur HP 54602B) Allgemeine Leistungsdaten der Option 005 (nur HP 54602B) Videostandards NTSC PAL-M SECAM Generic Videotriggerarten Line (Zeilennummer) von erstem Halbbild zweitem Halbbild alternierenden Halbbildern Alle Zeilen Erstes Halbbild Definiert als das Halbbild mit den 3 Zeilen der vertikalen Synchronisation, beginnend bei Zeile 4.
  • Seite 168: Triggersystem Der Option 005

    Technische Daten Triggersystem der Option 005 (nur HP 54602B) Triggersystem der Option 005 (nur HP 54602B) Interne Triggerung Empfindlichkeit Leistung bleibt unverändert Kopplung Leistung bleibt unverändert Betriebsarten Leistung bleibt unverändert Holdoff Leistung bleibt unverändert TV-Triggerung Nur an Kanal 1 und 2 verfügbar TV-Zeile und -Halbbild 0,5 Skalenteile der zusammengesetzten Synchronisation für stehende Anzeige...
  • Seite 169: Glossar

    Fachbegriffe zur TV-/Video- wird auf 20 MHz reduziert. (Diese Triggerung. Letztere beziehen sich Funktion ist nur für die Kanäle 1 und auf das HP 54602B mit der Option 2 verfügbar.) Die "BW Lim"-Funktion 005. kann zur Rauschreduktion benutzt werden.
  • Seite 170 Glossar Delayed Ein Ausschnitt aus dem Holdoff Die "Holdoff"-Funktion mit der Hauptzeitbasis erfaßten Sig- verhindert (nach erfolgter Trig- nals wird gedehnt dargestellt. gerung) eine erneute Triggerung des Oszilloskops bis zum Ablauf der Display Es stehen die Display- eingestellten "Holdoff"-Zeit. Betriebsarten "Normal", "Peak Detect"...
  • Seite 171 Glossar Mode Taste zur Wahl der Trigger- Probe Softkey zur Eingabe des betriebsart. Es stehen fünf Triggerbe- Tastkopf-Teilerfaktors (1, 10 oder triebsarten zur Auswahl: "Auto 100), so daß die vertikale Skalierung Level", "Auto", "Normal", "Single" und und die Spannungsmessungen die "TV".
  • Seite 172 Glossar Single ("Single-Shot") Das Oszil- Trace Taste zum Aufruf eines loskop triggert einmalig, sobald die Menüs mit Signalspeicherungs- funk- Triggerbedingungen erfüllt sind. tionen. Eine erneute Triggerung ist erst nach vorhergehender Triggerfreigabe Trace Mem (Trace Memory) Soft- möglich. Die Triggerfreigabe kann key zur Wahl des Pixelspeichers für durch Betätigung der "Run"- oder die Signalspeicherung.
  • Seite 173 Glossar Fachbegriffe zur Farb-Burst Bei Farbsystemen TV-/Video-Triggerung wird dieser normalerweise als ein Burst der Hilfsträgerfrequenz (8 bis Ausgleichsimpulse Impulse mit 10 Zyklen von 3,579545 MHz bei halber Breite der horizontalen Syn- NTSC-Systemen) an der hinteren chronisationsimpulse, die mit der Schwarztreppe des zusammen- ge- doppelten Frequenz der horizontalen setzten Videosignals bezeichnet, der Synchronisationsimpulse während des...
  • Seite 174 Glossar Holdoff Die "Holdoff"-Funktion Main Taste/Softkey zur Wahl verhindert (nach erfolgter Trig- der Betriebsart "Hauptzeitbasis- Sig- gerung) eine erneute Triggerung des naldarstellung". Oszilloskops bis zum Ablauf der eingestellten "Holdoff"-Zeit. Mode Taste zur Wahl der Trigger- betriebsart. Es stehen fünf Triggerbe- Internal Trigger Das Oszilloskop triebsarten zur Auswahl: "Auto wird über einen ausgewählten...
  • Seite 175 Glossar Eine Version des europäischen Sys- Farbfernsehprogramms verwendet tems, das auf 525 Zeilen, wird (von FCC als Zeile 19 zugeord- 60-Hz-Halbbild und 4,2 MHz Band- net). breite für die Verwendung in Brasilien angepaßt wurde. Vertical Interval Test Signal Ein Signal, das während des vertika- Rahmen Ein komplettes Bild, len Austastintervalls enthalten sein bestehend aus zwei Halbbildern von...
  • Seite 176 Glossar–8...
  • Seite 177: Index

    Index Einstellungen Abfallzeit, 2–18 Clear Cursors, 2–22 Voreinstellung, 2–33 Ablenkung Clear Meas, 2–17 Einzelereignis, 2–8 bis 2–9 verzögerte, 3–18 Clear-Softkey, 2–31 EMI, 5–11 Abspeichern von Signalen, 2–31 Cursor Erase-Softkey, 2–7 bis 2–8 Abtastrate, 5–9 aktiv, 2–22 Erfassung Abtastung aktiver, 3–12 Kenndaten, 5–9 Roll-Modus, 1–16 clear, 3–12...
  • Seite 178 Index Konfiguration Messungen H.Hold, 4–38 Voreinstellung, 2–33 automatische, 3–15 Halbbilder Zurücksetzen, 2–33 Cursor-, 3–12 bis 3–13 alle, 3–9 Kopplung, 1–10 Voreinstellung, 2–33 alternierend, 3–5 AC, 5–4, 5–6 Mittelwertermittlung, 2–30, 5–9 Field 1, 3–5, 3–10 bis 3–11 DC, 1–10, 5–4, 5–6 Mode-Taste, 1–14 Field 2, 3–5, 3–10 bis 3–11 Kurven subtrahieren, 5–3...
  • Seite 179 Index vertikal, 5–4 Source-Softkey, 2–14, 2-17 Temperatur Period-Softkey, 4–17 Spannung Kenndaten, 5–11 Periode, 2–17 automatische Messung, 2–19 bis 2–21 Warmlauf, 4–27 Phasenmessung, 2–36 Kalibrierung, 4–28 Test Plotten Maximale Eingangs-, 5–3 Vertikalintervall-Signal, 3–5 Siehe Benutzerhandbuch für optionales Meßgenauigkeit, 4–5 Time/Div, 2–3, 3–14 Schnittstellenmodul Vbase, 2–21 Titel...
  • Seite 180 Index Signale, 3–17 bis 3–18 Überprüfen, 1–6 Signalhüllkurve, 3–10 Überprüfen des Vertikal-Ausgangs, 4–22 Signalkomponenten, 3–8 Umgebungsbedingungen, 5–11 Triggerung, 3–17 Umgebungstemperatur, 5–11 Video-Autoscale, 3–12 Undo Autoscale, 2–33, 3–4 Videosignale, 2–38 bis 2–41 Undo Autoscale-Softkey, 1–9 Volts/Div-Drehknopf, 1–11 Ungerades Halbbild, 3–10 bis 3–11 Voreinstellung, 2–33 Vp-p, 2–20 Vp-p-Softkey, 4–14...
  • Seite 181: Konformitätserklärung

    1900 Garden of the Gods Road Colorado Springs, CO 80907 USA versichert, daß das Produkt Produktname: Digitizing Oscilloscope Modellnummern: HP 54600B, HP 54601B, HP 54602B und HP 54603B Produktoptionen: Alle den folgenden Produktbestimmungen entspricht: Sicher- IEC 1010-1:1990+A1 / EN 61010-1:1993...
  • Seite 182: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Sicherheit IEC 1010-1:1990+A1 / EN 61010-1:1993 UL 3111 CSA-C22.2 Nr.1010.1:1993 Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie 89/336/EWG über die elektromagnetische Verträglichkeit. Abstrah- lungen EN55011/CISPR 11 (ISM, Gruppe 1, Gerät der Klasse A) Störsicher- heit EN50082-1 Code Hinweise IEC 555-2 IEC 555-3 IEC 801-2 (ESD) 4 kV CD, 8 kV AD...
  • Seite 183 • © Copyright 1992, 1997 Sicherheit Sicherheitssymbole Service-Hinweise sind nur Hewlett-Packard Company für geschultes Service- Dieses Gerät wurde in Alle Rechte vorbehalten. Personal bestimmt. Um das Übereinstimmung mit der Risiko von Verletzungen durch IEC-Veröffentlichung 1010, Handbuch-Symbol: Für die mit Vervielfältigung, Anpassung elektrischen Strom auszu- "Safety Requirements for diesem Symbol gekenn-...
  • Seite 184 Umge- Produkt wird für die Dauer HP 54600B, HP 54601B, bungsbedingungen oder durch von 3 Jahren ab dem Zeit- HP 54602B und HP 54603B unzureichende Vorbereitung punkt der Lieferung eine Bedienungs- und oder Wartung des Einsatzorts Garantie für Material- und Service-Handbuch.

Diese Anleitung auch für:

54600b54601b54602b54603b

Inhaltsverzeichnis