SHURE MODELL UA830
UHF FERNAKTIVANTENNEN–KIT
Der Shure UA830 ist ein rauscharmer Antennenleitungsver-
stärker. Der UA830 ist für Antennen vorgesehen, die separat
von einem Shure Empfänger U4, oder einem Antennenver-
stärker UA840, in einer großen Anlage zur Vergrößerung des
Abstands von den Sendern aufgestellt werden. Die speisung
des UA830 vom Shure Empfänger oder Verteilungsverstär-
ker erfolgt über ihren Ausgangsanschluß. Wenn eine Anten-
ne separat aufgestellt wird, verstärkt der UA380 das Sender-
funksignal, um die Durchgangsdämpfung im Koaxialkabel
auszugleichen. Ein Verstärkungswahlschalter erlaubt die
Einstellung auf länger Koaxialkabellängen.
Merkmale
Mit dem drahtlosen Shure Empfängermodell U4 und dem
Shure Antennenverteilersystem Modell UA840 kompati-
bel
Kann auf einer mitgelieferten Tisch–/Wandhalterung oder
auf einem Mikrofonständer montiert werden
Verstärkungswahlschalter mit zwei Stellungen zur Ein-
stellung auf längere Koaxialkabellängen (Stellung 3 dB für
Kabel unter 7,5 m, Stellung 10 dB für Kabel über 7,5 m)
Isoliert Antennen gegen Kabelstörfrequenzen
Äußerst haltbar bei schwerster Beanspruchung
Shure Qualität, robust und zuverlässig
INSTALLATION
1.
Den UA830 auf den mitgelieferten Ständer (Abbildung
1) oder auf einen 5/8 –Mikrofonständer mit 27 Gewin-
desteigungen schrauben.
ZUR ANTENNE
2.
BEFESTIGEN VON SOCKEL UND ANTENNE
ABBILDUNG 1
2.
Die Antenne an den Anschluß "ZUR ANTENNE" des
UA830 anschließen (Abbildung 1).
3.
Den Anschluß "ZUM EMPFÄNGER" des UA830 mit ei-
nem verlustarmen, 50
werben; empfohlen wird Shure UA825 bzw. UA850) an
den drahtlosen Empfänger, Shure Modell U4, oder das
Antennenverteilersystem UA840 anschließen (Abbil-
dung 2).
4.
Falls für extrem lange Kabelstrecken (über 15 m) ein
zweiter UA830 Leitungsverstärker notwendig ist, Schrit-
te 1 bis 3 wiederholen. Siehe Abschnitt Einstellen auf
unterschiedliche Kabellängen.
12
1.
Koaxialkabel (gesondert zu er-
3.
ZUM EMPFÄNGER
ANTENNE EIN
DRAHTLOSER
EMPFÄNGER U4
ANSCHLIESSEN DES EMPFÄNGERS
ABBILDUNG 2
ANWENDUNG (ABBILDUNG 3)
Die verwendeten Techniken richten sich nach dem für die je-
weilige Situation geeigneten Aufbau. Gewöhnlich sollen die An-
tennen so weit wie möglich voneinander entfernt aufgestellt
werden, um ein möglichst breites HF–Feld zu erzeugen und
den Signalempfang sicherzustellen. In einem Diversity–System
wie dem Shure Modell U4 (siehe Beispiel in Abbildung 3) emp-
fiehlt Shure, die Antennen voneinander abgewandt in einem
45 Winkel zu plazieren (Abbildung 3). Diese Aufstellung ergibt
das weiteste HF–Feld und reduziert das Risiko eines HF–Si-
gnalausfalls auf ein Minimum. Generell wird empfohlen, die Pla-
zierung zu überprüfen und jeder einzelnen Aufstellung anzu-
passen.
SHURE MODELL U4 (ODER MODELL UA840)
45
www.audiovias.com
IN EINEM DIVERSITY–SYSTEM
ABBILDUNG 3
13