Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Montiss CSC5708M Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSC5708M:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
CSC5708M
07/12
HOME APPLIANCES
Gebruiksaanwijzing
User manual 
Gebrauchsanweisung 
Mode d'emploi 
Návod k použití 
Manuale utente 
Εγχειρίδιο χρηστών 
STEAM CLEANER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Montiss CSC5708M

  • Seite 1 Gebruiksaanwijzing User manual  Gebrauchsanweisung  Mode d’emploi  Návod k použití  Manuale utente  Εγχειρίδιο χρηστών  STEAM CLEANER CSC5708M 07/12 HOME APPLIANCES...
  • Seite 2 Voorzichtig:  De watertank staat onder druk.  S.v.p. de knop ingedrukt houden om de stoom te laten ontsnappen.  Trek de stekker uit het stopcontact.  Het apparaat 5 minuten af laten koelen alvorens u de dop opendraait om evt. na te  vullen.      Attention:  Water tank is under pressure.  Keep the button pressed to allow the steam to escape.  Pull the plug from the wall socket.  Allow the device to cool down for five minutes before refilling.      Achtung:  Wassertank ist unter Druck.  Drücken Sie den Knopf um den Dampf abzulassen.  Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.  Vor der Nachfüllung mit Wasser 5 Minuten warten bis der Tank sich abgekühlt hat.      Attention:  Le réservoir d'eau est sous pression.  Tenez le bouton pressé de manière que l'appareil perd la pression.  Retirez la fiche de la prise de courant.  Laissez refroidir l'appareil.      Pozor:  Vodní nádrž je pod tlakem.  Držte tlačítko stisknuté, aby pára mohla unikat.  Vytáhněte zástrčku z elektrické sítě.  Před znovunaplněním přístroje jej nechte 5 minut zchladit.           ...
  • Seite 28: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN    Warnung:  Bei jeglicher Benutzung eines elektrischen Geräts sollten Sie immer alle wesentlichen  Sicherheitsvorkehrungen beachten. Die folgenden Anleitungen sollten beachtet werden, um das  Brand‐, Stromschlag‐ und Verletzungsrisiko zu vermindern.    Allgemein:  1.  Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie  diese Gebrauchsanleitung zur späteren Einsichtnahme an einem sicheren Ort auf.  2.  Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.  3.  Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Gerät angegebene Spannungsversorgung mit der  örtlichen Spannung übereinstimmt, bevor Sie das Gerät am Netz anschließen.  4.  Dieses Gerät muss an einer geerdeten Steckdose angeschlossen werden.  5.  Prüfen Sie regelmäßig, ob das Gerät intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Stromkabel  oder Stecker beschädigt sind oder wenn irgendein Bestandteil des Gerätes fallengelassen  oder beschädigt wurde. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, lassen Sie es von Van den Berg  Products ersetzen oder durch ein von Van den Berg Products autorisiertes Service‐Center, um  mögliche Risiken zu vermeiden.  6.  Um Gefährdungen zu vermeiden reparieren Sie das Gerät nicht selbständig.  7.  Dieses Gerät ist nicht für Kinder geeignet oder für Personen mit verminderten körperlichen  oder geistigen Fähigkeiten oder aber einer verminderten Sinneswahrnehmung, sowie einer  mangelnden Erfahrung und Kenntnis, sofern solche Personen nicht von jemandem  beaufsichtigt werden, der für ihre Sicherheit verantwortlich ist und ihnen erklärt, wie das  Gerät zu benutzen ist. Eine sorgfältige Überwachung ist nötig, wenn das Gerät in der Nähe  von Kindern, Haustieren oder Pflanzen benutzt wird.  8.  Erlauben Sie es Kindern niemals, mit der Verpackung zu spielen; es besteht Erstickungsgefahr.  9.  Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es am Netz angeschlossen ist.  10.  Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das  Gerät füllt, leert, reinigt oder nicht benutzen.  11. ...
  • Seite 29 22.  Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser oder andere Flüssigkeiten  gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.  23.  Sind Sie besonders vorsichtig beim Reinigen von Treppen oder anderen nicht ebenen  Oberflächen.  24.  Das Gerät drinnen aufbewahren.    25.  Schäden, die durch falschen Einsatz von Dampf an Objekten bzw. Materialien, resp. An  Personen und/oder Tieren, oder durch das Nichtbeachten der Instruktionen in dieser  Gebrauchsanleitung verursacht werden, werden von der Garantie ausgeschlossen.      Dieses Produkt ist nur für den Heimgebrauch, nicht für gewerbliche Nutzung.    Dampf‐Funktion            Achtung:    Stärke und Temperatur des Dampfes können sich auf bestimmte Materialien nachteilig auswirken.  Kontrollieren Sie immer, ehe Sie das Gerät benutzen, ob ein Material oder eine Oberfläche auch  wirklich für eine Behandlung mit Dampf geeignet ist. Testen Sie das erst an einer nicht sichtbaren  Stelle des zu behandelnden Materials.    1.  Die Kraft und Hitze des Dampfes können sich nachteilig auf manche Materialien auswirken.  Beispiele: Lackiertes Holz oder Leder kann in Folge von Dampf gebleicht werden. Glänzende  Kunststoffmaterialien können durch Behandlung mit Dampf matt werden. Acryl, Samt und  Leinen reagieren sehr empfindlich auf die Temperatur von Dampf.  2.  NICHT einsetzbar für unversiegelten Holzböden oder Böden die mit Wachs behandelt sind.  3.  Sie dürfen das Gerat nicht zu lange auf einer Stelle einsetzen! Dies konnte Schaden  herbeifuhren!  4. ...
  • Seite 30: Das Produkt

    DAS PRODUKT      1.  Hauptgerät          10.    Verlängerungsrohre  2.  Sicherheitsverschluss        11.    Messbecher  3.  Tragegriff          12.    Einfülltrichter  4.  Kontrollleuchte: Gerät einsetzbar    13.    Bodentuch  5.  Ein/Ausschalter         14. ...
  • Seite 31: Die Benutzung

    DIE BENUTZUNG    Vor dem Gebrauch    • Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.      • Wischen Sie das Gerät, falls nötig, mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab (siehe  auch Abschnitt "Wartung und Reinigung").  • Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät  nicht, wenn das Stromkabel oder das Gerät beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert.      Befüllen des Wassertanks  Vor jedem Öffnen des Wassertanks ziehen Sie immer den Netzstecker des Gerätes aus der  Steckdose, bevor Sie Wasser einfüllen. Lösen Sie den Sicherheitsverschluss durch Druck und Drehen  gegen den Uhrzeigersinn. Füllen Sie den Tank mit 500 ml Wasser mit dem Messbecher. Setzen Sie  den Sicherheitsverschluss wieder auf und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.  Achtung: Keine Reinigungslösungen, parfümierte Substanzen, Öl oder andere Chemikalien zum  Wasser hinzugeben, da dies zur Beschädigung des Geräts führen und einen sicheren Gebrach  verhindern kann.  Achtung: Überschreiten Sie nicht die angegebene maximale Füllmenge von 500 ml.    Verwendung von Zubehör    Achtung:  • Stecken Sie das Gerät aus und lassen Sie es vollständig abkühlen, bevor Sie Zubehör an‐ oder  abmontieren.  • Das Zubehör erhitzt sich beim Gebrauch.    Verlängerungsrohre  Man kann je nach Verwendung ein oder zwei Rohre zur Verlängerung benutzen. Das  Verlängerungsrohr bis zum Anschlag auf die Anschlussdüse schieben bis es hörbar einrastet.  Anschließend wird die umschaltbare Bodenbürste montiert.     ...
  • Seite 32 Bodenbürste  Die Bodenbürste wird mit einem separaten Verbindungsstück geliefert. Montieren Sie das  Verbindungsstück an der Rückseite der Bodenbürste. Jetzt ist die Bodenbürste fertig montiert. Die  Bodenbürste eignet sich zur Bearbeitung von großen, abwaschbaren Wand‐ und Bodenbelägen.  Stellen Sie die Bodenbürste auf den Bodentuch und ziehen Sie diesen jeweils seitlich unter die  Klammern. Wenn Sie den Bodentuch regelmäßig wenden und wechseln, verbessern Sie die  Schmutzaufnahme. Reinigen Sie stark verschmutzte Flächen, indem Sie langsam arbeiten, um die  Einwirkzeit des Dampfes zu verlängern.  Achtung: das Gerät ist für unversiegelte Holzfußböden, weiche Kunststoffe und Holzmöbel nicht  geeignet.      Bodentuch  Stellen Sie die Bodenbürste auf den Bodentuch und ziehen Sie diesen jeweils seitlich unter die  Klammern.    Konzentratordüse  Die Konzentratordüse können Sie z.B. benutzen für die Reinigung von schwer zugänglichen Stellen  wie z.B. Ecken, Fugen, Jalousien, Zentralheizungen, WC, Armaturen, rostfreiem Stahl, Fenster,  Spiegel, emaillierten Flächen, anlösen von Flecken. Sie können die Konzentratordüse direkt an der  Griff oder an der Verlängerungsrohr anbringen.    Bürstenaufsätze  Eignet sich bestens zur Reinigung von Fliesen‐, Keramik‐ und Marmorfugen. Sie können die Bürsten  direkt an der Griff oder an der Verlängerungsrohr anbringen.      Fensterwischer  Befestigen Sie den Fensterwischer am Konzentratordüse oder Verlängerungsrohr bis er hörbar  einrastet. Es ist perfekt geeignet zum Reinigen von Fenstern, Spiegeln, Keramikkacheln und ‐fliesen  und sonstigen porenfreien, glatten Flächen. ...
  • Seite 33 Achtung: bei einem Wärmeschock können Glasflächen zerspringen. Wärmen Sie vor einer  Dampfreinigung solcher Flächen das Glas vor, durch Aufbringen von weitgestreutem Dampf aus  einem Abstand von 20‐25 cm auf die Fläche. Verringern Sie bei Erwärmung des Glases den Abstand  auf 10‐15 cm.    Die Benutzung:    Ein/Aus‐Schalter  Wenn der Tank gefüllt ist und mögliche Zubehörteile befestigt sind, stecken Sie den Stecker in die  Steckdose. Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein Schalters an. Die Kontrollleuchte leuchtet  auf.    Kontrollleuchte Dampf  Sobald der Temperatur erreicht ist, wird die Kontrollleuchte auslöschen. Jetzt ist das Gerät  einsatzbereit.  Achtung: die Einfüllöffnung des Gerätes darf während des Gebrauchs niemals geöffnet werden  (BEHÄLTER STEHT UNTER DRUCK).    Tipps zur Verwendung    Holz‐, Vinyl‐ und Marmorböden:  Hierfür das Bodentuch verwenden. Den Boden wie mit einem Mopp wischen. Beim Reinigen stark  verschmutzter Flächen können Sie mit dem Tuch mehrmals langsam da übergehen. Bei Holzböden  schnell arbeiten, damit sich Hitze bzw. Feuchtigkeit nicht im Holz niederschlagen.    Vinylböden:  Hitze nicht auf Vinylböden einwirken lassen, da dies zur Erweichung und zur Beeinträchtigung der  Struktur führen kann. Rasches Arbeiten ist hier erforderlich.    Geflieste Böden:  Nutzen Sie hierzu die an ein Verlängerungsrohr angebrachte Konzentratordüse. Setzen Sie auch das  Bodentuch ein. Zum Reinigen der Fliesenfugen die Kunststoffbürste benutzen. Bürste abnehmen  und Bodentuch anbringen ‐ Bodenfliesen wischen und überschüssige Feuchte und Rückstände  entfernen. Boden darf nicht bereits getrocknet sein, wenn Sie mit dem Bodentuch nachwischen.    Flecken entfernen (Teppiche):  Nutzen Sie hierzu die Konzentratordüse mit oder ohne Bürste. Gehen Sie langsam über die  verschmutzte Fläche, sodass der Dampf gut eindringen kann. Mehrfach mit Bürste oder sauberem  Tuch darüber gehen. Fleck mit Tuch abtupfen (nicht reiben). Falls nötig, wiederholen. Erst saugen,  wenn der Teppich vollkommen trocken ist.    Achtung: versichern Sie sich stets von der Farbechtheit Materials, speziell bei Rot oder Blau, indem ...
  • Seite 34 zu vermeiden, von oben nach unten und von einer Seite der Glasfläche zur anderen gehen.  Achtung: beim Fensterreinigen plötzliche Temperatur Änderungen vermeiden ‐ Gefahr von  Glasbruch oder ‐sprung!    Fiberglas‐ und Edelstahlflächen:  Kunststoffbürste verwenden. Bürste langsam über die zu reinigende Fläche führen. Der Dampf  bindet Schmutz und Fett auf der Oberfläche in einer Emulsion. Anschließend mit einem über die  Bürste gezogenen Frotteetuch restliches Wasser und Rückstände wegwischen. Tipp: Traditionell  poliert man Edelstahl nach der Reinigung gut mit Selterswasser.    Badezimmer:  Zur Reinigung von Wanne oder Duschbereich nutzen Sie die Bürste für Fugen,  Duschtürführungsschienen, schwer zugängliche Stellen und stark verschmutzte Bereiche. Die  restlichen Flächen am besten mit dem Fensterwischer reinigen. Die Hitze genügend lange  eindringen lassen, speziell bei Fliesen und Fugen in der Dusche. Mit einem Tuch nachreiben. Auch  Seifenschmiere auf Kacheln, in Fugen und auf Duschtüren lässt sich mit dem Dampfreiniger leichter  entfernen. Badeinbauten und ‐armaturen lassen sich mit der Konzentratordüse mit oder ohne  Bürste reinigen. Überschüssige Feuchte und Rückstände entfernen Sie mit einem Frottee‐ oder  Papiertuch. Becken und Wasserhahn reinigen Sie mit der Bürste, zum Schluss wischen Sie mit  einem Tuch nach.    Seifenschmiere:  Seifenschmiere löst sich im Nu durch die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit auf. Spülen Sie die  Fläche anschließend mit etwas Wasser ab oder wischen Sie nochmals mit einem sauberen  Frottiertuch nach.    Achtung: Seifenschmiere weist manchmal eine harte Oberfläche auf, die von Mineralien aus dem  Wasser herrührt. In diesem Fall die mineralische Oberfläche mit der Bürste aufrauen bzw. sie  zunächst durch Besprühen/Abwischen mit Zitronensaft, Essig oder Selterswasser aufweichen. Bei  zu langsamen Reinigungsbewegungen kann die Seifenschmiere austrocknen und an der Oberfläche  granulieren ‐ sie fühlt sich grob und rau an. In diesem Fall wieder Dampf mit der Bürste aufbringen  und erneut reinigen.    Jalousien, Rollos:  Hierfür die Kunststoffbürste nutzen. Dabei ausreichend Zeit lassen, damit der Dampf eindringen  kann. Bei PVC‐Jalousien schnell arbeiten. Stoffjalousien/Markisen zunächst auf Farbechtheit prüfen.  Zum Schluss mit einem Tuch nachwischen.    Künstliche Pflanzen:  Düse ohne Bürstenvorsatz benutzen, um Staub und Schmutz abzublasen.   ...
  • Seite 35 Entfernen von Wachs, Teer usw.:  Viele Flecken sind nur oberflächlich und können problemlos und schnell durch seitliches  „Wegblasen“ entfernt werden. Dazu eignet sich die Konzentratordüse. Fangen Sie weggeblasene  Rückstände mit einem Frotteetuch auf. Saugen Sie lose Rückstände stets von der Oberfläche ab,  ehe Sie mit Dampf arbeiten.    Küchen:  Mit der Düse blasen Sie Schmutz in der Kühlschrank und aus den Türdichtungen weg. Anders als mit  Chemikalien trocknen die Dichtungen durch den Dampf weder aus noch reißen sie ein. Ecken und  Winkel von Dosenöffnern und anderen Küchengeräten können leicht mit den Bürsten gereinigt  werden. Schimmelflecken an Türdichtungsprofilen lassen sich ebenfalls mit der Kunststoffbürste  entfernen. Kleine Elektrogeräte sind vor der Reinigung stets vom Netz zu trennen. Dampfstrahl  nicht auf Öffnungen der Geräte richten. Zur Reinigung von Arbeits‐ und Tischflächen nutzen Sie  zunächst die Bürste zum Lockern von Ablagerungen und wischen anschließend mit einem  Frottiertuch nach.    Tipps:  Der Dampfreiniger kann auf viele weitere Arten genutzt werden, die hier nicht beschrieben wurden.  Diese Anleitung soll Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten  des Geräts bieten. Zubehör und Bürsten lassen sich universell verwenden. Es empfiehlt sich  unbedingt, stets ein Frotteetuch oder Papiertuch parat zu haben, um überschüssige Feuchte oder  Rückstände entfernen zu können. Weiße Tücher aus 100% Baumwolle sind hierfür ideal. Die  Bürsten lassen sich mit dem Dampfreiniger säubern. Halten Sie sie mit einer Zange fest und blasen  Sie den Schmutz ab (s. oben) oder reinigen Sie sie im Besteckkorb Ihres Geschirrspülers. Gereinigte  Flächen rasch mit einem Tuch nachwischen, ehe sie trocknen. Für die Herdreinigung nehmen Sie  die Bürsten zum Säubern der an die Elemente und Abtropfbleche angrenzenden Flächen.    Nachfüllen des Wassertanks  Falls der Wassertank während der Arbeit nachgefüllt werden muss, schalten Sie das Gerät aus und  ziehen Sie immer den Netzstecker. Bevor der Sicherheitsverschluss zum Nachfüllen geöffnet wird,  sollte man den Dampfdruck durch Drücken des Dampfschalters an der Dampfpistole entweichen  lassen oder das Gerät vollständig abkühlen lassen. Der Wassertank kann anschließend wie folgt,  nachgefüllt werden. Lösen Sie den Sicherheitsverschluss durch Druck und Drehen gegen den  Uhrzeigersinn, und füllen Sie den Tank mit 500 ml Wasser mit dem Messbecher. Setzen Sie den  Sicherheitsverschluss wieder auf und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.  Achtung:  • Auch nach 5 Minuten Abkühlphase ist das Restwasser im Tank und die  Tankdeckelverschlussschraube immer noch heiß. Die Verschlussschraube immer vorsichtig  herausschrauben, da heißer Dampf austreten kann und man sich am Gewinde  Verbrennungen ...
  • Seite 36: Wartung Und Reinigung

    nach einer Abkühlzeit von 30 Minuten wieder in Betrieb nehmen.    Nach dem Gebrauch  1.  Stellen Sie das Gerät aus, in dem Sie auf den An/Aus‐Schalter drücken.  2.  Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.  3.  Zum leeren des Wassertanks das Gerät umdrehen.      WARTUNG UND REINIGUNG    Achtung:  • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät  reinigen.  • Tauchen Sie das Gerät und/oder das Stromkabel niemals in Wasser oder eine andere  Flüssigkeit.    Reinigung des Gerätes  1.  Vor dem Reinigen das Gerät abschalten und vollständig abkühlen lassen.  2.  Wischen Sie das Gerät und Zubehör, falls nötig, mit einem feuchten Tuch und etwas  Spülmittel ab. Lassen Sie es gut abtrocknen.  Achtung: verwenden Sie niemals Scheuermittel, Bleichmittel oder Stahlwolle zur Reinigung  des Geräts. Dies könnte zu einer Beschädigung des Materials führen.    Ausspülen des Wassertanks  Zur Reinigung des Tanks empfehlen wir, diesen mit Wasser zu befüllen und kräftig durchzuschütteln.  Dadurch werden Kalkrückstände, die sich auf dem Boden des Tanks abgesetzt haben, gelöst. Zum  leeren des Wassertanks das Gerät umdrehen.    Entkalken  Um eine längere Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie den Dampftank etwa  zweimal im Jahre entkalken. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und gießen Sie  das Restwasser wie zuvor beschrieben aus. Füllen Sie den Tank mit 500 ml Warmes Wasser (50°C)  und fügen Sie 1 bis 2 Entkalkungsstabs hinzu. Nach ca. 30 Minuten können Sie Wasser mit den  gelösten Rückständen ausschütten. ...
  • Seite 37: Entsorgung Von Altgeräten

    2.  Alle Elektro‐ und Elektronik‐Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich  vorgesehenen Stellen entsorgt werden.  3.  Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und  eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.  4.  Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung,  beim Entsorgungssamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.                        TECHNISCHE DATEN      Modelnummer  CSC5708M  Leistung  1350W  Nominale Spannung  230V~  Nominale Frequenz  50/60Hz    Montiss ist ein eingetragener Markenname von:    Van den Berg Products BV  IJzerwerf 10‐12  6641 TK Beuningen  Niederlande  www.vdbergproducts.com   ...
  • Seite 38: Ihr Garantieschein

    IHR GARANTIESCHEIN    Dieser Garantieschein deckt Ihr Gerät innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum  des Ankaufs bezüglich Defekten an dem Gerät unter der Voraussetzung ab, dass Sie das Gerät in  korrekter Weise benutzt haben, wie es in der Gebrauchsanleitung beschrieben steht.    Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche von Dritten  auftreten, fallen nicht unter die Garantie.      Die Garantie gilt nicht für das mitgelieferte Zubehör und andere Teile des Geräts, die der Abnutzung  unterliegen. Ihre diesbezügliche evtl. Nachbestellung können Sie an www.muppa.de richten.    Dieses Gerät ist ausschließlich für die Nutzung im Haushalt bestimmt. Schäden und/oder Störungen  aufgrund betriebsmäßiger Nutzung werden von der Garantie ausgeschlossen.    Sie können sich auf die Garantie berufen, wenn:  • Das Gerat entsprechend der Gebrauchsanleitung, benutzt worden ist;  • Sie einen gültigen Ankaufsbeweis vorlegen können und dieser nicht auf irgendeine Weise  geändert oder unlesbar gemacht wurde;    • Das Serviceformular deutlich und vollständig ausgefüllt wurde;  • Von dazu nicht autorisierten Reparaturwerkstätten oder dazu nicht befugten Personen keine  Eingriffe vorgenommen worden sind;  • Der Schaden nicht aufgrund von Fremdeinwirkung auf das Gerät entstanden ist, wie u.a.  durch Brandschaden, Wasserschaden, Transportschaden, atmosphärische Entladungen,  ungenügende oder falsche Pflege.    Sollte trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle Ihr Gerät nicht zufrieden stellend funktionieren,  können Sie sich auf unseren Service berufen. Wenn Sie unseren Service in Anspruch nehmen wollen,  ersuchen wir Sie, uns ein deutlich ausgefülltes Serviceformular mit  der Kaufquittung zu übersenden. Das Serviceformular finden Sie im rückwärtigen Teil dieser  Gebrauchsanleitung.    Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall, bei etwaigen Problemen erst die Gebrauchsanleitung  sorgfältig zu lesen, ehe Sie sich an uns wenden. ...
  • Seite 39: Serviceformular

    SERVICEFORMULAR      Undeutlich oder unvollständig ausgefüllte Serviceformulare können von uns leider NICHT  bearbeitet werden. Füllen Sie deshalb das Serviceformular immer so deutlich und vollständig wie  möglich aus!    DAS PRODUKT  Artikelnummer: CSC5708M  Artikelumschreibung: Montiss Steam Cleaner  Geschäft, in dem der Ankauf getätigt  wurde:..............................  Ankaufsdatum:............................    IHRE DATEN  Name:..............................  Adresse:..............................  PLZ:.................................  Ort:.................................  Telefon:..............................  Fax:.................................  E‐Mail:..............................    UMSCHREIBUNG DES PROBLEMS  ................................  ................................  ................................  ................................  ................................  ................................    Dieses Formular können Sie zusammen mit der Kaufquittung senden an:    Postadresse: Van den Berg Products BV, IJzerwerf 10‐12, 6641 TK Beuningen, Niederlande  Fax: (+31) 24 345 44 29    E‐Mail: service@vdbergproducts.com    Service Hot‐Line Nummer: 0180‐5195190, 15 Ct p/Min dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)   ...
  • Seite 63                                                                                  ...

Inhaltsverzeichnis